Profilbild von mowala

mowala

aktives Lesejury-Mitglied
offline

mowala ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mowala über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.07.2019

Gespräche nicht nur mit Freujden

Gespräche mit Freunden
0

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Frances. Teils in Form von Gesprächen, in Gesprächen oder Austausch von E-Mails von denen sie berichtet und auch von Beschreibungen ihrerseits der ...

Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Frances. Teils in Form von Gesprächen, in Gesprächen oder Austausch von E-Mails von denen sie berichtet und auch von Beschreibungen ihrerseits der Ereignisse.
So erfährt der Leser von der Freundschaft zwischen Frances und Bobbie, der Ehe zwischen Melissa und Nick und wie diese Beziehungen sich miteinander verweben.

Gespräche finden über nahezu jedes Thema statt, Freundschaft, Liebe, politisches Geschehen.
Anfangs ist es auch noch recht interessant und spannend, diee Entwicklung zu verfolgen. Aber es gibt auch leider viele Längen.

Schlussendlich ist es wie im richtigen Leben, problematisch sind eher die Gespräche die zwischen den Beteiligten nicht geführt werden.

Keine der Personen hat es geschafft, mich für sich einzunehmen. Entweder fand ich sie unsympathisch oder ihr Geschick war mir gleichgültig.

Manchmal wären Anführungszeichen vielleicht hilfreich gewesen, um zu unterscheiden, ob es sich um einen Dialog handelt oder die Gedanken von Frances.

Veröffentlicht am 16.09.2018

Mehr Psycho als Thrill

Das andere Haus
0

Inhalt:

Caroline und Francis sind ein Ehepaar, das gerade eine tiefe Ehekrise hinter sich hat.
Sie versuchen in einem Kurzurlaub wieder zueinander zu finden und tauschen über eine Haustauschagentur das ...

Inhalt:

Caroline und Francis sind ein Ehepaar, das gerade eine tiefe Ehekrise hinter sich hat.
Sie versuchen in einem Kurzurlaub wieder zueinander zu finden und tauschen über eine Haustauschagentur das ihre mit dem eines Fremden.
Dort angekommen erscheint ihnen dieses Haus recht unpersönlich und lässt kaum Rückschlüsse auf seinen Bewohner.
Doch immer mehr kleine Hinweise tauchen auf, die in Caroline die den Gedanken wecken, dass es sich bei dem Tauschpartner um ihren Ex-Geliebten handeln könnte.
Es beginnt ein Rätselraten um die Identität und Beweggründe des Hauseigentümers, geprägt einerseits von der Hoffnung Carolines, dass es der Geliebte ist. Als auch den Befürchtungen, was ihn dazu bewogen haben könnte.

Meine Meinung

Durch den Wechsel der Zeitebenen und Erzählperspektiven kommt Stück für Stück die ganze Geschichte um die Krise zwischen Caroline und Francis, die Affäre mit Carl, den Grund warum diese plötzlich endete. Das bringt etwas Spannung in die Story, wenn die überraschende Auflösung auch nicht so wirklich überraschen ist.
Der Roman fällt in die Kategorie Psychothriller.
Dies trifft insoweit zu, dass es um viel Psychologie geht – zwischen den Ehepartnern, in jedem für sich, in der Beziehung zwischen Carl und Caroline, die Gefühlslage der Nachbarin des Gasthauses.
Diese Beziehungen untereinander und Konflikte in den Personen sind auch recht gut geschildert, wenn streckenweise auch etwas langatmig und zäh. Der Thrill kommt nicht wirklich zum Tragen.
Insgesamt zog sich das Buch etwas in die Länge und ein Spannungsbogen will sich auch nicht wirklich aufbauen.
Die psychischen Zustände der Protagonisten sind gut geschildert, aber wie schon gesagt, etwas langatmig.
Das Thema ist zwar nicht gerade neu aber nichtsdestotrotz hatte ich mir etwas mehr Spannung und Überraschung erhofft.

Das Cover lässt ebenfalls auf mehr Spannung hoffen, da es recht interessant gestaltet ist, nicht nur vom Bild sondern auch von der Haptik. Glatte Stellen wechseln sich ab mit leicht rauen ab.

Veröffentlicht am 12.07.2019

Mogelpackung ohne Thrill

Die Magdalena-Verschwörung
5

Ein besonders grausamer Mord versetzt London in Angst und Schrecken: Im Tower taucht eine kopflose Frauenleiche auf, verkleidet als die englische Königin Anne Boleyn. Gleichzeitig stößt die amerikanische ...

Ein besonders grausamer Mord versetzt London in Angst und Schrecken: Im Tower taucht eine kopflose Frauenleiche auf, verkleidet als die englische Königin Anne Boleyn. Gleichzeitig stößt die amerikanische Journalistin Maureen Paschal bei ihren Recherchen über Anne Boleyn auf bislang unbekannte Details aus deren Leben. War Anne Teil einer europaweiten Verschwörung? Ihre Nachforschungen bringen auch Maureen in Gefahr, denn es scheint, als sei der Killer jederzeit über ihre Entdeckungen informiert. Doch wie kommt er an diese Informationen? Was treibt ihn an? Der Mörder ist brandgefährlich, denn schon bald taucht die nächste Frauenleiche auf

Der Roman beginnt mit den Geschehnissen 1211 während der Katharerverfolgung.
Diese Geschehnisse sind sehr spannend geschildert und lassen die Erwartungen für diesen Roman steigen. diese recht grausamen Ereignisse werden gleich gefolgt von einem Leichenfund im London in der Gegenwart. Dieser steht vorerst so im Raum.

Gleich darauf begegnen wir der Historikerin Maureen Paschal bei Recherchearbeiten. Sie arbeitet an einem Buch über eine Anne Boleyn, wie sie die übliche Darstellung in der Historie und entsprechend Roman und Filmen nicht zeigt. Ihren Einsatz für die Rolle der Frau auch in Verbindung zu Glauben und Kirche, sowie ihre Stellung in einem spirituellen Orden, der eben diese Frauenrolle in der Gesellschaft ändern will.

Die Zeitebenen wechseln zwischen den Jahren von Annes früher Jugend bis zu Ihrer Enthauptung und dem Geschehen in der Gegenwart .

Meine Meinung:
Der Klappentext kündigt vollmundig einen Thriller an, in dem die Frauenmode in der Gegenwart offenbar eine Verbindung zu Anne Boleyn in der Vergangenheit haben.

Zum Teil sehr interessant ist es, über die jungen Jahre von Anne Boleyn zu lesen und etwas über sie vor ihrem Leben mit Heinrich VIII, ihren Glauben und ihrer Spiritualität.
Allerdings sind auch diese Teile zunehmend geprägt von einer gewissen Langatmigkeit und Detailverliebtheit der Autorin, so dass zum Beispiel die Beschreibung einer Pilgerfahrt fast zu einer Buße für den Leser wird.

Die Morde werden eher beiläufig behandelt, die Aufklärungsversuche eines Kommissars, der eine Verbindung zwischen den toten Frauen erkennt, haben nie wirklich Fahrt aufgenommen Und schon findet der Leser sich im 16.Jahrhundert wieder.

Die Aufklärung der Mordfälle sollte offenbar in einer Art großem Showdown erfolgen.
Letztlich war die Lösung aber ziemlich an den Haaren herbeigezogen und vieles blieb ungeklärt. Der gesamte „Thriller“-Teil wirkt eher gewollt.

Hätte der Verlag sich entschieden, einen historischen Roman zu veröffentlichen und ihn auch als solchen angekündigt , wäre vielleicht ein nicht so schlechter historischer Roman dabei herausgekommen, in dem eine bemerkenswerte Frau , die in der Geschichte offenbar einseitig-negativ dargestellt wurde, in einem völlig anderen Licht betrachtet wird.
Nichtsdestotrotz hätte auch ein historischer Roman hier viele Längen gehabt und der spirituelle Aspekt hatte zum Ende hin arg überhandgenommen.

Leider hat mich der Roman als Krimi/Thriller in Gänze enttäuscht.
Dem historischen Teil gewinnt durch das Thema ein paar Punkte, gelangweilt hat mich dieser allerdings streckenweise auch sehr.
Die Idee klang spannend, die Ausführung ließ sehr zu wünschen übrig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Geschichte
  • Figuren
  • Idee