Profilbild von nicigirl85

nicigirl85

Lesejury Star
offline

nicigirl85 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nicigirl85 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.11.2023

Interessanter dritter Band...

DARK shadow CASTLE
0

Auch wenn mir der zweite Band nicht so gefallen hat wie der Start, wollte ich dennoch wissen wie es mit Madison und den fünf Herren weitergeht.

Die Geschichte startet dort, wo Band zwei geendet hat. Madison ...

Auch wenn mir der zweite Band nicht so gefallen hat wie der Start, wollte ich dennoch wissen wie es mit Madison und den fünf Herren weitergeht.

Die Geschichte startet dort, wo Band zwei geendet hat. Madison ist schwer verletzt und muss wieder auf die Beine kommen. Ihr Überleben haben die Lords abgesichert. Ohne die Jungs wäre sie gestorben. Doch dann entführen die Dolce Morte Cássio. Wird sie ihren Bruder befreien können?

Bei den Stories von D.C. ODESZA mag ich einfach den Mix aus Spannung und Erotik. Es wird geschossen, verfolgt und gemordet. Und ja die spicy Szenen sind sehr detailreich und auch gewaltvoll beschrieben, aber mir ist auch klar, dass es sich um eine erdachte Geschichte handelt und nicht um das echte Leben. Thrillerautoren morden ja auch nicht, um ihre Ideen zu finden und deren Leser, die so etwas gerne lesen, auch nicht.

Ich finde immer wieder interessant wieviel Tempo die Handlung hat und dass man kaum angefangen hat zu lesen und schon durch ist. Das zeigt ja wie fesselnd das Geschriebene ist.

Für mich immer ideal für zwischendurch, wenn ich gern mal schnell und entspannt etwas leichte Kost lesen möchte.

Zu Madison und den Jungs erfährt man hier wieder mehr. Spannend was sich die Autorin alles einfallen lässt, wer mit wem zusammenhängt und dass es immer neue Geheimnisse gibt. Bei den Herren denkt man jedes Mal, dass man sie am liebsten ums Eck oder ins Gefängnis bringen will, aber sie haben eine Ausstrahlung, dass einem beim Lesen heiß und kalt wird. Da versteht man die Enemy to Lovers Sache. Und ganz ehrlich: ich könnte mich auch nicht entscheiden, wer denn nun die Beste Wahl ist.

Fazit: Wieder gute Unterhaltung mit sehr viel heftigen Spice. Ich empfehle es allen, die Spannung und besonders explizite Szenen mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2023

Die mega Überraschung, lesen ist Pflicht!

Blackwell Palace. Risking it all
0

Selten ist mir ein Buch untergekommen, was so unscheinbar daherkommt und mich dann so enorm aus den Latschen gehauen hat. Hier passt der Spruch "Stille Wasser sind tief." enorm gut.

In der Geschichte ...

Selten ist mir ein Buch untergekommen, was so unscheinbar daherkommt und mich dann so enorm aus den Latschen gehauen hat. Hier passt der Spruch "Stille Wasser sind tief." enorm gut.

In der Geschichte geht es um Paola, die im berüchtigten Blackwell Palace eine der heiß ersehnten Arbeitsstellen ergattert hat. Als Sommelier verdient sie nun zukünftig ihr Geld, um zu Hause ihren kleinen Bruder zu unterstützen. Nichts geahnt hat sie jedoch von dem ungleichen Brüderpaar, das sie gänzlich umhaut. Kann man sich in zwei Menschen gleichzeitig verknallen oder gar verlieben? Ist das nicht eigentlich verboten und moralisch verwerflich?

Zunächst einmal muss ich die unglaublich schöne Gestaltung loben. Der Farbschnitt der Erstauflage sieht so klasse aus und ergibt mit den Folgebänden bestimmt ein ganz tolles Bild im Regal. Das Cover ist mir persönlich zu unscheinbar. Hier habe ich ehrlich gesagt Sorge, dass deswegen Leser diese geniale Geschichte verpassen.

Ich mochte, dass man erstmal in die Umgebung von St. Moritz eingeführt wird. Ich bin kein Fan vom Winter und schon gar nicht von Geschichten mit winterlichem Setting, es sei denn dort wird gemordet, aber hier war alles so stimmig dargestellt, dass man sich am liebsten Schlittschuh an die Füße bindet und verliebt über den zugefrorenen See gleitet.

Ich muss gestehen, dass ich die Handlung extrem unterschätzt habe und gleich vorweg: jemand unter 17 Jahren sollte dieses Buch noch nicht lesen. Das was uns Ayla Dade bietet ist so viel mehr als eine Liebesgeschichte im Dreieck. Da denkt man oh la la und schlimmer kann es nicht mehr kommen und dann kommt es noch viel heftiger. Die letzten hundert Seiten habe ich glaube ich mit offenem Mund gelesen, der wechselnd voller Sabber war, ich sag nur spicy Szenen und teilweise staubtrocken, weil die Offenbarungen mich echt geschockt haben.

Auch bei den Figuren kann ich nicht meckern. Hier wird jeder jemanden finden, den er unsterblich gut findet und andere Charaktere einfach hasst. Ich mag die Vielfältigkeit und das Wohlfühlfeeling was dadurch entsteht.

Paola als Hauptakteurin ist zum Glück auch alles andere als das schwache Weibchen, welches nur darauf wartet von einem Mann gerettet zu werden. Trotz kleiner Selbstzweifel, die denke ich jeder von uns hat, setzt sie sich durch und lässt sich nicht unterkriegen. Solche Figuren brauchen wir, damit schüchterne Leser*innen auch dadurch aus sich herauskommen können.

Nun habe ich auch endlich Booktook mit ihrem Gerede bezüglich Bookboyfriend verstanden. Bisher ist mir kein Buchcharakter begegnet, bei dem ich mir gewünscht hätte er würde aus den Seiten direkt in mein Schlafzimmer springen, aber Edward und Charles wissen genau wie sie wirken und die Mädels um den Fingern wickeln. Ich bekenne mich, da würde ich auch schwach werden.

Fazit: Ein überaus grandioser erster Band, der mich geflasht hat. Selten habe ich eine Geschichte so sehr geliebt wie diese und ich bin enorm dankbar, dass ich nicht so lange auf die Fortsetzung warten muss. Bitte lest dieses Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2023

Sie legt Zeugnis ab...

The Woman in Me
1

Britney Spears und ihre Musik waren Teil meiner Jugend, ihr späteres Schicksal habe ich nur am Rande verfolgt und so war meine Neugier natürlich groß. Dieses Buch wollte ich deswegen unbedingt lesen und ...

Britney Spears und ihre Musik waren Teil meiner Jugend, ihr späteres Schicksal habe ich nur am Rande verfolgt und so war meine Neugier natürlich groß. Dieses Buch wollte ich deswegen unbedingt lesen und habe die Warnungen anderer Leser leider strikt ignoriert und bereue dies.

Meine Bewertung bezieht sich nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Qualität des Buches.

Die Offenbarungen von Britney sind sehr einfach geschrieben, fast hat man das Gefühl das Tagebuch eines bockigen Teenagers zu lesen. Einiges was man erfährt, das war mir komplett unbekannt und hat mich teils doch enorm geschockt. Generell habe ich beim Lesen nur gedacht: "Zum Glück bin ich nicht berühmt.", "Wie kann man das nur durchstehen?" und natürlich verstehe ich nun auch vieles, warum sie in den Medien als vermeintlich verrückt abgestempelt wurde. Ich mag mir gar nicht vorstellen wie es sich anfühlt, wenn man unter dauerhafter Beobachtung steht und man 24/7 beurteilt wird.

Was ich richtig schön fand waren die vielen Schilderungen der Erfolge, Songveröffentlichungen und Konzerte, denn sie haben mir natürlich ein Stück Jugend zurückgebracht. Vieles davon hat man in den Medien verfolgt, die Songs jahrelang gehört und gefeiert und eigene Erlebnisse wurden durch ihre Musik begleitet.

Ich bin ihr enorm dankbar, dass sie uns an dem Erlebten teilhaben lässt. Man kann sich kaum vorstellen so etwas durchzustehen, geschweige nebenbei zu arbeiten und dann auch noch so erfolgreich zu sein.

Kommen wir nun zum Teil wo ich das gedruckte Buch bewerte. Ich habe selten so eine schlampige Arbeit gesehen wie bei diesem Titel. Für 25 Euro bekommt man Rechtschreibfehler, fehlende Satzzeichen, Wortdopplungen, es werden Klammern vergessen und und und. Das kann man nicht mit Übersetzungsfehlern oder ähnlichem entschuldigen, sondern man wollte hier einfach schnell Geld machen.

Zudem lässt zumindest bei meinem Exemplar auch die Qualität des Papiers stark zu wünschen übrig. Am manchen Stellen sieht es aus als hätte es bei der Herstellung irgendwie Falten geschlagen, wurde gepresst und hat nun hauchdünne Risse. Keine Ahnung wie viele Leseprozesse es durchstehen wird eh es kaputt ist. Ganz ehrlich für den stolzen Preis stelle ich mir ein gut lektoriertes Buch vor, welches auch qualitativ den Standards eines so großen Verlages entspricht.

Ich kann allen Lesern nur raten auf eine neue Auflage zu warten, damit Preis und Leistung dann auch zusammenpassen. Bitte lieber Penguin Verlag nehmt die Erstauflage vom Markt und gebt den Lesern was sie verdient haben, nämlich ein wertiges Buch, welches zum Preis und zum Inhalt passt.

Fazit: Der Inhalt bewegt und hat es in sich. Die Qualität des Buches ist ein Schlag ins Gesicht für jeden Leser und Fan der Sängerin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2023

Längst überfällige Betrachtung der Wiedervereinigung...

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
0

Dieses Buch hat eher zufällig den Weg zu mir gefunden, lag es schlichtweg in der örtlichen Bücherei aus und hat mein Interesse geweckt.

Ich zähle sonst eher nicht zu den extrem politisch Interessierten, ...

Dieses Buch hat eher zufällig den Weg zu mir gefunden, lag es schlichtweg in der örtlichen Bücherei aus und hat mein Interesse geweckt.

Ich zähle sonst eher nicht zu den extrem politisch Interessierten, allerdings wenn es um Chancengleichheit, Fairness und ähnliches geht, dann bin ich an vorderster Fronst dabei. Dies jedoch meist im Kontext zu Feminismus und Rassismus. Mit meiner Ostidentität habe ich mich bisher als Jahrgang 1985 nicht beschäftigt, jedoch habe ich mich schon sehr oft gefragt warum meine westdeutschen Kollegen so viel selbstbewusster, redegewandter und ähnliches sind, obwohl sie keinen besseren Bildungsgrad haben. Erst durch dieses Buch wurde mir klar, dass es nicht nur an meiner ostdeutschen Erziehung liegt.

Ich kann nicht gerade behaupten als ostdeutsche Frau benachteiligt zu sein, als Frau ja, aber nicht aufgrund meiner Herkunft. Natürlich wird man mitunter für den eigenen Dialekt belächelt und einmalig hatte ich eine diskriminierende Erfahrung während meiner Ausbildung in Niedersachsen, aber das hatte irgendwie etwas Normales und ich habe es nie in Frage gestellt, genauso wie ich lange nicht die Wiedervereinigung in Frage gestellt habe. Warum auch? Zählte meine Familie ganz und gar nicht zu den Wendeverlierern, genießt das Reisen und andere Goodies, die der Anschluss an die BRD gebracht haben und dennoch ist da so ein kleines Grummeln im Bauch, was ich nie benennen konnte.

Prof. Dr. Dirk Oschmann findet wahre Worte zu dem was die letzten 30 Jahre passiert ist und wie die Zurückhaltung und Bescheidenheit des Ostdeutschen nicht als etwas Positives gewertet wird, sondern als Makel, denn mit Durchsetzungsstärke hat dies nichts zu tun, wenn man nicht immer an erster Stelle ist und sich nimmt was man glaubt, dass einem zusteht. Dann gilt man schnell als schwach und obendrein dumm dazu. Und wie soll man mithalten können, wenn die finanzielle Situation für viele sehr unterschiedlich ist. Natürlich studiert es sich leichter und man entscheidet sich für einen Master, wenn die Eltern das alles finanzieren können anstatt dass man 3 Jobs neben dem Studium wuppen muss. Bessere Leistungen durch mehr Fokus auf das Wesentliche, das liegt in der Natur der Sache.

Textlich hat sich das Geschriebene nicht ganz so leicht lesen lassen, weil Oschmann natürlich in erster Linie Professor ist und seine betroffenen Bereiche schildert und dennoch kann man dies gut auf sein eigenes Leben projizieren.

Erst mit den Jahren und durch Lesen solcher Titel wird mir bewusst, dass im Alltag und in den Medien die Präsens ostdeutschen Denkens nicht auftaucht und einfach keine Rolle spielt. Und wird doch mal etwas erwähnt, so ist dies immer negativ. In meinem Umfeld habe ich zwar nahezu ausschließlich ostdeutsche Freunde, aber davon ist niemand fremdenfeindlich, dumm oder lebt an der Gesellschaft vorbei, so dass Aussprüche "Ossis sind alles Nazis und AFD Wähler" einfach traurig machen.

Und trotz aller Diffamierung ist bei mir in manchen Bereichen die Faszination für das Ostdeutsche enorm, obwohl ich mich immer als Deutsche, nie als Ossi bezeichnen würde. Wenn ich in Berlin unterwegs bin und noch Reste sozialistischer Kunst sehe wie am "Haus des Lehrers" oder so, dann macht das etwas mit mir. Oder wenn ich alte Ostrezepte wiederverwende, auch dann spüre ich manches Mal mehr als bei weiten Reisen, nämlich eine gewisse Identität und auch Stolz, egal wie groß die Häme andernorts ist.

Komplett unbekannt war mir jedoch, dass vor allem der ostdeutsche Mann teils mit enormen Problemen zu kämpfen hat, da er mitunter im Vergleich abgewertet wird. Das war mir nie bewusst und dennoch hätte es das sein können, schließlich sind alle wichtigen, bedeutenden Posten in der Firma, in der ich arbeite, nicht nur durch Männer besetzt, sondern durch westdeutsche Männer mit all ihrem Denken und ihren Erfahrungen.

Fazit: Offen, schonungslos, das musste mal raus. Darf jeder mal als Denkanstoß lesen. Gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2023

Die Geheimnisse des Klosters...

Kleine Dinge wie diese
0

Nachdem ich "Das dritte Licht" mit großer Begeisterung gelesen hatte, wollte ich mehr von dieser tollen Autorin und da dieses Buch so eine faszinierende Krähe auf dem Cover hat, musste es mit.

In der ...

Nachdem ich "Das dritte Licht" mit großer Begeisterung gelesen hatte, wollte ich mehr von dieser tollen Autorin und da dieses Buch so eine faszinierende Krähe auf dem Cover hat, musste es mit.

In der Geschichte geht es um das beschauliche Örtchen New Ross, in dem Bill Furlong einen Kohlehandel betreibt und mit seiner Frau und seinen Töchtern ein beschauliches Leben führt. Besser könnte es ihnen in den harten Zeiten von 1985 nicht gehen. Doch dann entdeckt Bill bei seinen Lieferrunden etwas, was ihn verstört und beschäftigt. Kann er ignorieren was im Kloster geschieht wie alle anderen oder muss er handeln?

Sprachlich ist dieses Kleinod wieder eine Wucht. Mit nur wenigen Worten weiß die Autorin sehr eindringlich den Leser zu verzaubern und zu berühren. Manches Mal wird es einem beim Lesen eng im Hals.

Gut gefallen hat mir, dass man erst langsam in die Geschichte eingeführt wird und die kleinen, alltäglichen Dinge der Furlongs erfährt. So bleibt die Spannung lange hoch und man ist am Grübeln was und wann es denn nun los geht.

Ich mochte sehr, dass das Ende offen gehalten ist, denn so kann man als Leser das Ganze noch weiter fantasieren, ob zum Guten oder Schlechten bleibt jedem selbst überlassen.

Fazit: Es lohnt sich immer wieder zu Keegan zu greifen, klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere