Profilbild von rallewu

rallewu

Lesejury Star
offline

rallewu ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit rallewu über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2024

Das beste Ermittlerteam der vergangenen Jahre

Der Donnerstagsmordclub (Die Mordclub-Serie 1)
0

Der Donnerstagsmordclub besteht aus vier mittlerweile weit über siebzigjährigen, aber noch sehr rüstigen, um nicht zu sagen extrem aktiven Senioren. Elizabeth, Joyce, Ibrahim und Ron haben in ihren Leben ...

Der Donnerstagsmordclub besteht aus vier mittlerweile weit über siebzigjährigen, aber noch sehr rüstigen, um nicht zu sagen extrem aktiven Senioren. Elizabeth, Joyce, Ibrahim und Ron haben in ihren Leben jeder für sich schon sehr viel erlebt, aber das hält sie nicht davon ab, sich in ihrer luxuriösen Seniorenresidenz Coopers Chase in der Grafschaft Kent regelmäßig alte Kriminalfälle vorzunehmen, nach neuen Erkenntnissen zu forschen und bestenfalls - falls noch nicht geschehen - das Verbrechens aufzuklären.

In diesem ersten Band der neuen Reihe des britischen Autors Richard Osman fällt den vier Senioren-Detektiven ein Fall praktisch direkt vor die Füße, denn im Zuge von Grundstücks- und Baugeschäften rund um die Seniorenresidenz stirbt eine nicht unbedeutende Person us ihrem direkten Umfeld – und das nicht auf natürliche Weise.

Elizabeths Spürsinn ist geweckt und die ehemalige Geheimagentin stürzt sich mit ihren drei Freunden, sehr zum Leidwesen der örtlichen Polizei, sofort in die Ermittlungen - oder doch nicht zum Leidwesen...?

Richard Osman ist mit diesem Buch ein Geniestreich gelungen. Die immer wieder wechselnden Erzähler geben der Geschichte Schwung, die Erzählstränge sind genial verwoben und die unzähligen Charaktere (vor allem Bogdan, Donna und Chris) wunderbar getroffen und dargestellt. Die vier Hauptprotagonisten sind nicht nur megasympathisch, sondern auch witzig, herzlich, teilweise niedlich naiv, aber dabei hochintelligent und zielstrebig. Und schlauer als alle anderen Charaktere zusammen - außer vielleicht Bogdan...

Von der ersten bis zur letzten Seite ein Lesegenuss der ganz besonderen Art. Bitte mehr davon - viel, viel mehr!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2024

Wunderbar zu lesender Cosy-Crime-Fantasy-Mix

Spellbound - Lieber verhext als verstorben
0

Emma hat in der Menschenwelt eigentlich ein geregeltes Leben als Anwältin geführt. Durch die Verkettung einiger Umstände hat es sie in die malerische Kleinstadt Spellbound verschlagen – und das hat gravierende ...

Emma hat in der Menschenwelt eigentlich ein geregeltes Leben als Anwältin geführt. Durch die Verkettung einiger Umstände hat es sie in die malerische Kleinstadt Spellbound verschlagen – und das hat gravierende Folgen. Denn Spellbound ist nicht nur ein magischer Ort, an dem Elfen, Hexen, Zauberer, Werwölfe, Wallkyren und unzählige weitere fantastische Wesen leben - es ist darüber hinaus ein Ort, auf dem ein Fluch liegt. Niemand, der Spellbound betreten hat, kann das magische Städtchen je wieder verlassen.

Emma sitzt also fest. Wie gut, dass sie sich zumindest um ihr Auskommen keine Sorgen machen muss, denn ihr Vorgänger als Anwalt der Stadt kann aufgrund gewisser Umstände nicht mehr praktizieren. Außerdem ist Spellbound eigentlich genau der richtige Ort für Emma, denn es stellt sich schnell heraus: Emma ist eine Hexe. Ihre - zugegeben - noch sehr rudimentären Fähigkeiten bessert sie fortan mit ihren neuen Freundinnen in der Hexen-Nachhilfeschule auf. Emma hat schnell Freunde und Anschluss gefunden und staunt dennoch jeden Tag aufs Neue über die Vielfältigkeit ihrer neuen Heimat.

Im fünften Band pendelt Emma zwischen persönlichen Highlights und Ehrungen, großen beruflichen Herausforderungen und persönlichen Tiefschlägen. Schließlich gerät sie sogar selber in Gefahr, den auch eine Hexe ist in Spellbound nicht vor Verbrechen gefeit.

„Spellbound. Lieber verhext als verstorben“ ist eine sehr schön zu lesende, spannende und in höchstem Maße humorvolle Geschichte, die Krimi, Herzschmerz, verrückte Situationen und Spannung mit unnachahmlichen Charakteren und Protagonisten verknüpft. Wer mit diesem Buch in die Reihe einsteigt, der möchte unmittelbar nach dem Ende der Lektüre sofort die Vorgängerbände lesen um die Vorgeschichte nachzuvollziehen. Wer die Reihe bereits kennt, der beginnt unmittelbar nach dem Ende auf den sechsten Band hinzufiebern.

Einfach eine schöner, liebevoller Cosy-Crime-Fantasy-Mix, der dem Leser ein Lächeln auf die Lippen zaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 31.12.2023

Tolle Fortsetzung, sehr humorvoll und lesenswert

Monsteranwalt
0

Daniel Becker, der Anwalt, dem die Monster vertrauen, hat sich nach seinen Abenteuern im ersten Band der Reihe "Im Zweifel für das Monster" von seinem Traum, Teilhaber einer angesehenen Kanzlei in Seattle ...

Daniel Becker, der Anwalt, dem die Monster vertrauen, hat sich nach seinen Abenteuern im ersten Band der Reihe "Im Zweifel für das Monster" von seinem Traum, Teilhaber einer angesehenen Kanzlei in Seattle zu werden, verabschiedet und tritt nun - seit einiger Zeit selbstständig - praktisch nur noch für Monster und andere übernatürliche Wesen als Verteidiger und Rechtsbeistand auf. In seiner kleinen, eher schäbigen Kanzlei unterstützen ihn, neben seinem Praktikanten Phil, der sprechende Hund Dennis als Bürohilfe und Empfangschef, sowie Ermittlerin Martina. Beide sind mit außergewöhnlichen Fähigkeiten ausgestattet, denn Dennis kann erschnüffeln, ob ein Mandant menschlich ist oder einer anderen Spezies angehört, während Martina als Gestaltwandlerin - halb Mansch, halb Ratte - die besten Fähigkeiten beider Spezies in einer "Person" vereinigt.

Das Geschäft läuft eher schleppend, aber eines Tages kommt eine großgewachsene, attraktive Dame in Daniels' Kanzlei und bittet um ein Gespräch, das schnell eine ganz andere Wendung erfährt, als der Monsteranwalt es für möglich gehalten hätte. Ruck Zuck ist Daniel Becker mit seinem Team wieder in eine haarsträubende Geschichte verwickelt, die nicht nur Nerven sondern auch viel Feingefühl und Kombinationsgabe erfordert.

Royce Buckigham hat mit dem "Monsteranwalt" eine herrlich witzige, haarsträubend abgedrehte und spannende Fortsetzung vorgelegt, die nahtlos an die fantastische Story ihres ersten Romans "Im Zweifel für das Monster" anknüpft. Die bekannten Figuren vollführen wieder einen eindrucksvollen Balanceakt zwischen ernsthaften Ermittlungen, "menschlichen" Gefühlen und der nicht immer einfachen Einordnung der fantastischen Wesen, die ihnen begegnen.

Wunderbar abgedreht, herrlich witzig und oft auch gefühlvoll. Absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2023

Die faszinierende Geschichte einer der erfolgreichsten Sportfranchises der Geschichte

Dynasty. Die Insidergeschichte der New England Patriots
0

Der Autor Jeff Benedict beschreibt in seinem Buch "Dynasty. Die Insidergeschichte der New England Patriots" die Entwicklung und den Aufstieg des Bostoner American Football-Teams der New England Patriots ...

Der Autor Jeff Benedict beschreibt in seinem Buch "Dynasty. Die Insidergeschichte der New England Patriots" die Entwicklung und den Aufstieg des Bostoner American Football-Teams der New England Patriots von einer bis in die 1990er Jahre chronisch erfolglosen, langweiligen und kurz vor dem finanziellen Kollaps stehenden NFL-Franchise zu einer der erfolgreichsten und mittlerweile wertvollsten Sportorganisationen in der Geschichte der Liga und des professionellen Sports in den USA überhaupt.

Unmittelbar verbunden ist dieser Aufstieg der Patriots mit dem Besitzer Robert Kraft - einem Self-Made-Millionär, der in den 1970er Jahren zum Fan des Bostoner Football-Teams wurde und in der Folge seinen Traum verfolgte, eines Tages "sein" Team zu besitzen, es aus der Bedeutungslosigkeit herauszuführen und zum Erfolg zu führen.

Eine Schlüsselrolle für den sportlichen Erfolg kommt natürlich auch dem Trainer Bill Belichick und dem vom einst verschmähten und unterschätzten Collegespieler zum erfolgreichsten Footballspieler aller Zeiten gereiften Tom Brady zu.

Jeff Benedict gelingt es eindrucksvoll den steinigen Weg zu beschreiben, den Robert Kraft gehen musste, um seinen Traum zu verwirklichen. Für den sportinteressierten Leser, der nicht nur auf die Spiel-Ergebnisse schaut, sondern der sich auch für die Organisation und das System Profisport interessiert, gibt das Buch viele interessante und zum Teil auch unglaublich tiefe Einblicke in die Funktionsweise dieser sehr besonderen und in sich abgeschlossenen Welt.

Außergewöhnlich beeindruckend sind auch die Darstellungen der Entscheidungsprozesse, die menschlichen und emotionalen Dramen und Erfolgsgeschichten und vor allem die vielen, vielen echten Prominenten aus allen Teilen der Gesellschaft, die auf irgendeine Art und Weise mit dem professionellen Sport im Allgemeinen und den Patriots im Besonderen verbunden sind.

"Dynasty" ist spannender als viele Krimis, emotionaler als so mancher Liebesroman und lehrreicher als viele Sachbücher. Für mich das beste Sachbuch seit vielen Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2023

Wie Manipulation funktioniert... hochamüsant

Shitmoves
0

Irgendwie manipulieren wir doch alle. Täglich. Ob bewußt oder unbewußt, absichtlich oder unabsichtlich, aus purer Gewohnheit oder gezielt, um bestimmte Dinge zu erreichen. Oder auch einfach nur so, denn ...

Irgendwie manipulieren wir doch alle. Täglich. Ob bewußt oder unbewußt, absichtlich oder unabsichtlich, aus purer Gewohnheit oder gezielt, um bestimmte Dinge zu erreichen. Oder auch einfach nur so, denn bei „Shitmoves“ zählt in erster Linie nur eins - Gewinnen!

Bislang nutzten die meisten Menschen die entsprechende Techniken zur Manipulation - die „Shitmoves“ - ohne eine hintergründige Ahnung davon zu haben oder sie bezeichnen zu können. Das Buch „Shitmoves“ nennt die Techniken nun beim Namen, gibt ihnen ein Gesicht und eine Struktur, die dem Leser hilft, den tieferen Sinn und den Aufbau der Manipulationstechniken zu erblicken und – im besten Fall - zu durchschauen.

Die beiden Autoren Iris Gavric und Matthias Renger bringen dem Leser die verschiedensten „Shitmoves“ auf humorvolle und anschauliche Art und Weise näher und geben Tipps – sowohl für die Anwendung, als auch für die Bekämpfung der Manipulation. Ein umfassendes Werk, dass jeder gelesen haben sollte, der erfolgreicher Manipulieren will, oder aber nicht mehr so häufig manipuliert werden möchte. Und natürlich DAS Standardwerk für diejenigen, die in Zukunft öfter gewinnen möchten...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere