Profilbild von readingmakesmefeellike

readingmakesmefeellike

Lesejury Star
offline

readingmakesmefeellike ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit readingmakesmefeellike über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.08.2018

Solide, aber ohne Suchtfaktor

Das Labyrinth von London
0


Worum geht's?

"Ein Magier mit dunkler Vergangenheit, der die Zukunft sehen kann.
Willkommen in London! Wenn Sie diese großartige Stadt bereisen, versäumen Sie auf keinen Fall einen Besuch im Emporium ...


Worum geht's?

"Ein Magier mit dunkler Vergangenheit, der die Zukunft sehen kann.
Willkommen in London! Wenn Sie diese großartige Stadt bereisen, versäumen Sie auf keinen Fall einen Besuch im Emporium Arcana. Hier verkauft der Besitzer Alex Verus keine raffinierten Zaubertricks, sondern echte Magie. Doch bleiben Sie wachsam. Diese Welt ist ebenso wunderbar wie gefährlich. Alex zum Beispiel ist kürzlich ins Visier mächtiger Magier geraten und muss sich alles abverlangen, um die Angelegenheit zu überleben. Also halten Sie sich bedeckt, sehen Sie für die nächsten Wochen von einem Besuch im Britischen Museum ab und vergessen Sie niemals: Einhörner sind nicht nett!"


Warum hab ich es gelesen?

Aktuell ist Fantasy mein bevorzugtes Genre - und wenn eine Geschichte dann noch in meiner Herzensstadt London spielt ist das für mich Grund genug, einen genaueren Blick darauf zu werfen.


Wie war's?

Neben dem spannenden Cover habe ich mich total über die im Einband versteckte, farbenfrohe Karte von London gefreut. London und einige seiner sehenswerten Stätten werden in der Geschichte herrlich eingebunden und ich hatte durchweg das Bedürfnis, sofort wieder hin zu fahren. Die Orte hatte ich durch ihre treffende Beschreibung gleich vor Augen.

Da man häppchenweise in die Welt rund um den Seher Alex Verus eingeführt wird, hatte ich keine Schwierigkeiten mich in ihr zurechtzufinden. Schwarz- und Weißmagier, Empfindsame, Adepten - die Welt ist nicht sehr komplex, aber durchdacht und recht logisch.

Generell empfand ich den Anfang als sehr angenehm zu lesen. Vor allem Luna und Starbreeze hatten es mir ganz schnell angetan. Protagonist Alex war für mich zu Beginn noch etwas undurchschaubar, da er sich bezüglich seiner Vergangenheit gerne etwas vage ausdrückt. Ich habe ziemlich lange gebraucht, bis ich eine genaue Vorstellung von ihm in meinem Kopf hatte.

Insgesamt habe ich mich allerdings mit dem Lesen etwas schwer getan. Da gab es so einige erzählerische Längen, Momente, die eigentlich spannend sein sollten, aber so nicht rüber kamen und ein paar Dialoge, denen etwas mehr Tempo gut getan hätte. Obwohl der Schreibstil eigentlich sehr flüssig war, verlor sich der Autor manchmal in unwichtigen Dingen. Allerdings fand ich es ganz großartig, dass der Leser ab und an - wie auch schon im Klappentext - direkt adressiert wird. Das passte für mich total zu Alex.

Insgesamt lässt mich das Buch und die Welt rund um Alex Verus zwar nicht mit einem durchweg negativen Gefühl zurück, aber es hatte für mich leider nicht den Suchtfaktor, den ich mir vom Klappentext erhofft hatte.


Was war besonders?

Ich mochte die Art des 'in-die-Zukunft-Sehens' in diesem Buchuniversum sehr gerne. Und Starbreeze - von diesem lustigen, äußerst unterhaltsamen Charakter hätte ich gerne noch mehr gelesen.


Reading Das Labyrinth von London makes me feel like...

...Solide, magische Urban Fantasy mit interessanten Ideen, aber auch einigen Längen.



Mit herzlichem Dank an den Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar

Veröffentlicht am 13.08.2018

Solide Rockstar-Romance

Idol – Gib mir die Welt
0

Worum geht's?

"Er ist ein Rockstar. Die Welt liegt ihm zu Füßen. Doch er will nur sie.
Ruhig, unaufgeregt, zurückgezogen - so würde Libby Bell ihr Leben beschreiben. Doch das ändert sich, als sie eines ...

Worum geht's?

"Er ist ein Rockstar. Die Welt liegt ihm zu Füßen. Doch er will nur sie.
Ruhig, unaufgeregt, zurückgezogen - so würde Libby Bell ihr Leben beschreiben. Doch das ändert sich, als sie eines Morgens einen fremden Typ in ihrem Vorgarten findet. Killian ist sexy und charmant - und ihr neuer Nachbar. Obwohl Libby sich nach dem Tod ihrer Eltern geschworen hat, niemanden mehr an sich heranzulassen, berührt Killian ihr Herz auf eine ganz besondere Art und Weise. Was Libby nicht weiß: Sie ist drauf und dran, sich in niemand anders als Killian James zu verlieben - Leadsänger und Gitarrist der erfolgreichsten Rockband der Welt ..."



Warum hab ich es gelesen?

Da stand 'Rockstar' im Klappentext - das aktiviert nun mal sofort meine Muss-Ich-Lesen-Sirene...


Wie war's?

Den Anfang fand ich äußerst vielversprechend. Nach einem kurzen Prolog startet man gleich mit dem (äußerst ungewöhnlichen!) Kennenlernen von Libby und Killian - und ich habe mich gleich in die spritzigen Dialoge der beiden verliebt. Generell mochte ich es sehr, dass das ganze Kennenlernen in so einem geschützten, einsamen Rahmen stattfand. Wirklich nur die beiden, ganz allein, ohne Schnickschnack oder andere Personen.

Natürlich bleibt es nicht ewig so. Irgendwann muss Killian zurück ins Rampenlicht, und ab diesem Zeitpunkt wurde es für mich etwas schwierig. Klar, ich dachte dass in seiner Rockstar-of-the-world-Berühmtheit das große Hauptthema, welches die Beziehung belasten wird, liegen würde. Weit gefehlt - denn Libby sorgt mit ihrer Karriere für so ganz eigene Problemchen, die für mich zum Teil ziemlich hausgemacht und nicht wirklich überzeugend waren. Dadurch wurde die Geschichte für mich leider ab der Hälfte recht zäh.

Aber durch das Verlassen der kleinen heilen Welt kam ja auch ein ganzer Strudel neuer Charaktere mit ins Spiel, welche mir wirklich gut gefallen haben. Ich mochte die Dynamik der Band, über die ich gerne noch viel viel mehr gelesen hätte. Und bei Manager Gabriel hat man schon gespürt, dass es hier noch so einiges zu erzählen gibt (wie gut, dass man sich darauf schon im zweiten Teil freuen kann!).

Der Schreibstil von Kristen Callihan war gewohnt lockerflockig und ließ mich schnell durch die Seiten fliegen. Einzig auf Killians fürchterlich inflationären Gebrauch des Kosenamens "Zuckepuppe" hätte ich verzichten können.


Was war besonders?

Das Kennenlernen der beiden samt ihren herrlich spitzfindigen Schlagabtausche zu Beginn waren einfach besonders unterhaltsam.


Reading Idol - Gib mir die Welt makes me feel like...

...Solide Rockstar-Romance, die das Unterhaltungslevel vom Beginn nicht ganz halten konnte.


Mit herzlichem Dank an Netgalley.de und den Verlag für das Rezensionsexemplar

Veröffentlicht am 02.07.2018

Da geht noch was!

Wild Games - In einer heißen Nacht
0

Worum geht's?

"Undercover bei einer Reality-Show mitmachen oder den Job verlieren - Journalistin Abby hat die Qual der Wahl. Zähneknirschend erklärt sie sich bereit, beim Fernsehen hinter den Kulissen ...

Worum geht's?

"Undercover bei einer Reality-Show mitmachen oder den Job verlieren - Journalistin Abby hat die Qual der Wahl. Zähneknirschend erklärt sie sich bereit, beim Fernsehen hinter den Kulissen zu recherchieren. Kurz darauf findet sie sich in einem knappen Bikini auf einer einsamen Insel wieder, umgeben von lauter durchgeknallten Kandidaten. Einer davon ist besonders nervig: Der arrogante Dean droht Abby in den Wahnsinn zu treiben - spätestens, als er sie vor laufender Kamera heiß küsst ..."



Warum hab ich es gelesen?

Angezogen vom Cover hat mich das Setting der Geschichte total gereizt. Wie läuft die Show ab? Was gibt's zu gewinnen? Was muss Abby tun? Wie sind die anderen Kandidaten?


Wie war's?

Den Beginn der Geschichte habe ich total gefeiert: Abby, ihres Zeichens Buchrezensentin, wird holterdiepolter gezwungen an der Show "Endurance Island" teilzunehmen. Das Ganze geht recht fix, so dass man schon nach wenigen Seiten auf der Insel ist.

Man bekommt die Geschichte aus Abbys Sicht erzählt, aber man darf zu Beginn jedes Kapitels einen kurzen Auszug aus Deans Tagebuchteinträgen lesen und somit einen Blick in seine Gedanken erhaschen. Das fand ich äußerst gelungen, da es nicht die komplette Spannung nimmt, ob Dean nun ernsthaft verliebt oder nur am Geld interessiert ist.
Leider ging mir Abby zwischendurch ziemlich auf den Keks. So überrascht zu sein, dass auch intimere Momente gefilmt werden, obwohl sie mehr als einmal den "einsamen Kameramann" im Wald bemerkt hat - tja. Auch hätte ich mir ein bisschen mehr Spiel mit ihrem Beruf gewünscht, denn tatsächlich ist ihr Hintergrund eher Mittel zum Zweck, dass sie in der Show dabei ist.

Der Schreibstil ist lockerflockig und die Seiten lassen sich ratzfatz lesen. Tatsächlich geht in dieser Geschichte alles ziemlich schnell: Sowohl die Annäherungen zwischen Abby und Dean als auch die Entwicklung der Show gehen ziemlich rasant vorwärts. Das Ende war mir dann leider einfach zu abgehackt, ohne große Überraschungen und teilweise nicht logisch. Da hätten dem Büchlein 50 Seiten mehr schon gut getan. Ich hoffe, dass in den Folgebänden (welche andere Charaktere und Wettbewerbe enthalten) das Ganze etwas treffender abgeschlossen wird.



Was war besonders?

Die Grundidee ist so herrlich neu und erfrischend! Ich habe total mitgefiebert und war auch auf alle Regeln und Wettkämpfe total gespannt. Man hatte dank bekannter Shows dieser Art gleich ganz viele Bilder im Kopf (samt dem schmierigen Moderator!) und konnte sich ganz schnell in die Situation reinfühlen.


Reading Wild Games - In einer heißen Nacht makes me feel like...

...unverbrauchte Idee, deren Potenzial leider nicht ganz ausgeschöpft wurde. Als lockerleichte Sommerlektüre aber definitiv zu empfehlen!


Mit herzlichem Dank an den Verlag und die Lesejury für das Rezensionsexemplar

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erotik
  • Charaktere
  • Lebendigkeit
  • Lesespaß
Veröffentlicht am 07.05.2018

Wo ist der Sarah-J-Maas-Wumms?

Das Reich der sieben Höfe – Teil 3: Sterne und Schwerter
0

Worum geht's?
"Feyre kehrt mit Tamlin an den Frühlingshof zurück, um mehr über seine Pläne und den bevorstehenden Krieg zu erfahren. Ein riskantes Spiel, denn Tamlin darf nicht von ihrer Verbindung zu ...

Worum geht's?
"Feyre kehrt mit Tamlin an den Frühlingshof zurück, um mehr über seine Pläne und den bevorstehenden Krieg zu erfahren. Ein riskantes Spiel, denn Tamlin darf nicht von ihrer Verbindung zu Rhysand wissen. Geschickt unterwandert sie den Frühlingshof und kann in letzter Minute den aufflammenden Kämpfen entfliehen. Zurück am Hof der Nacht versammeln sie und Rhysand ihre Verbündeten, um vereint in den Kampf zu ziehen. Doch ihre Feinde sind ihnen einen Schritt voraus und Feyre und Rhysand müssen sich entscheiden: Wer ist loyaler Verbündeter – wer plant ihren Untergang? Ein letztes großes Gefecht entscheidet über das Schicksal einer sagenumwobenen Welt."

Warum habe ich es gehört?
Nach dem Ende von Teil 2 (Flammen und Finsternis) konnte ich einfach nicht mehr - alles, was da zwischen Feyre und Rhys passiert ist, hat mich sooo sehr mitgenommen! Nun also geht es zurück nach Prythian...

Wie war's?
Zugegeben, am meisten war ich natürlich gespannt darauf, wie es Feyre zurück am Frühlingshof und bei Tamlin ergeht. Wie würde sie sich wohl für all die Geschehnisse rächen? Was ist mit Rhys? Lebt Cassian noch? Und würde Lucien sich endlich von seinem High Lord abwenden? So viele Fragen!
Da der Beginn sich hauptsächlich mit der Auflösung meiner unstillbaren Neugier befasst, gefiel er mir sehr gut (Feyre ist wirklich ein Biest, aber naja, Tamlin hat es ja nun mal verdient).
Leider - und es schockiert mich das zu schreiben - fand ich den Rest der Geschichte ziemlich langatmig und träge. Ab einem gewissen Punkt befasst sich alles nur noch mit den politischen Verwicklungen und den Vorbereitungen des Krieges. Ja, es war absehbar dass das Finale der Trilogie auf dieses letzte Gefecht zusteuern muss, aber es nahm für mich leider viel zu viel Raum ein.
Nebenher gab es natürlich noch so einige Wendungen und Überraschungen, die jedoch leider nicht den gewohnten Sarah-J-Maas-Wumms-Effekt entfaltet haben. Manche waren recht vorhersehbar, andere habe ich mit einem Schulterzucken hingenommen. Es fehlte für mich bei diesem Band völlig der Sog, in den mich die Vorgänger versetzt haben.
Feyre ist Feyre, wobei ich ihre Entwicklung über die Bücher hinweg wirklich sehr spannend und gelungen fand. Bei Rhys habe ich tatsächlich seine neckischen Kommentare und seinen Wortwitz vermisst - es wirkte etwas, als stünde er neben sich.
Das Ende ist dann zwar für Fans zufriedenstellend, jedoch bin ich mir nicht ganz sicher, ob es besser gewesen wäre beim über 700 seitigen Schinken ein wenig abzuspecken.
Zum Hörbuch an sich kann ich nicht mehr viel neues berichten: Ich mag Ann Vielhabens Stimme, da sie für mich den Charakter von Feyre wunderbar einzufangen vermag. Von Simon Jäger hätte ich gerne wieder mehr gehört, da ich bekannterweise ein großer Fan seiner Stimme bin.

Was war besonders?
In diesem Band erfährt man wirklich über alle Nebencharakteren mehr. Egal ob Lucien, Cassian, Morrigan (sogar die Weberin!) - ich habe nun das Gefühl, sie alle besser zu kennen. Da kamen mir dann auch so ganz neue Beziehungskonstellationen und Schmachtmomente in den Sinn (die ja vielleicht in den Spin-Offs aufgegriffen werden).

Listening to Das Reich der Sieben Höfe - Sterne und Schwerter makes me feel like...
...zwar ein zufriedenstellendes, aber kein überwältigendes Ende dieser ganz besonderen Geschichte. Auf die Spin-Offs bin ich aber schon jetzt wahnsinnig gespannt!


Mit herzlichem Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar

Veröffentlicht am 01.05.2018

Das ging schon mal besser...

Origin
0

Worum geht's?

"Die Wege zur Erlösung sind zahlreich.
Verzeihen ist nicht der einzige.
Als der Milliardär und Zukunftsforscher Edmond Kirsch drei der bedeutendsten Religionsvertreter der Welt um ein Treffen ...

Worum geht's?

"Die Wege zur Erlösung sind zahlreich.
Verzeihen ist nicht der einzige.
Als der Milliardär und Zukunftsforscher Edmond Kirsch drei der bedeutendsten Religionsvertreter der Welt um ein Treffen bittet, sind die Kirchenmänner zunächst skeptisch. Was will ihnen der bekennende Atheist mitteilen? Was verbirgt sich hinter seiner "bahnbrechenden Entdeckung", das Relevanz für Millionen Gläubige auf diesem Planeten haben könnte? Nachdem die Geistlichen Kirschs Präsentation gesehen haben, verwandelt sich ihre Skepsis in blankes Entsetzen.
Die Furcht vor Kirschs Entdeckung ist begründet. Und sie ruft Gegner auf den Plan, denen jedes Mittel recht ist, ihre Bekanntmachung zu verhindern. Doch es gibt jemanden, der unter Einsatz des eigenen Lebens bereit ist, das Geheimnis zu lüften und der Welt die Augen zu öffnen: Robert Langdon, Symbolforscher aus Harvard, Lehrer Edmond Kirschs und stets im Zentrum der größten Verschwörungen."


Warum hab ich es gelesen?

Ich mag die Schnitzeljagdromane rund um Robert Langdon sehr gerne, vor allem da sie meist kontroverse Thematiken behandeln. Und da der Klappentext von Origin mehr als kryptisch klang (für mich ungeduldiges, neugieriges Wesen eine reine Katatsrophe!), war ich gespannt, was Professor Langdon nun wieder entdeckt.


Wie war's?

Beim fünften Band kennt man ja nun den Protagonisten und das Plotmuster des Autors. Ich möchte von der Story nichts vorwegnehmen (ja, diese Rezension wird dem Stil des Klappentextes folgen!), aber als klar war, in welche Richtung die Geschichte gehen würde, ließ sich das Ende recht schnell erahnen. Hierdurch hatte das Buch dann auch so einige Längen, durch die ich mich etwas durchkämpfen musste. Vor allem die letztendliche Auflösung und die große Entdeckung waren dann doch ein bisschen...halbgar. Der große Wow-Effekt blieb bei mir dieses Mal leider aus.

Nichtsdestotrrotz fand ich die gesamte Thematik sehr interessant und beängstigend. Ich denke da wäre noch wesentlich mehr Potenzial gewesen, um mit dem Leser zu spielen und etws mehr Spannung rein zu bringen.

Was Dan Brown allerdings sehr gut versteht ist, seine Leser lange Zeit über die Motive und Positionen seiner Figuren im Unkaren zu lassen. Das fand ich auch in diesem Band wieder sehr gelungen.


Was war besonders?

Mich begeistert es immer wieder, wie wissenschaftlich fundiert alles in Dan Browns Büchern klingt. Auch nach Origin musste ich unbedingt einige Dinge googeln, um seine Aussagen und angesprochenen Vorfälle zu prüfen.


Reading Origin makes me feel like...

...stolzer Preis, interessante Thematik, jedoch träge Story - das ging schon mal besser Mister Brown!