Profilbild von regenbogen

regenbogen

Lesejury Star
offline

regenbogen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit regenbogen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2020

Neuigkeiten von Loretta

Ringelpietz mit Abmurksen
0

„Ringelpietz mit Abmurksen“ aus der Feder der Autorin Lotte Minck, ist nun die 12. Ruhrpott-Krimödie, in der Loretta Luchs, meine Lieblingsermittlerin aus dem Ruhrpott die Hauptrolle spielt. Und ich war ...

„Ringelpietz mit Abmurksen“ aus der Feder der Autorin Lotte Minck, ist nun die 12. Ruhrpott-Krimödie, in der Loretta Luchs, meine Lieblingsermittlerin aus dem Ruhrpott die Hauptrolle spielt. Und ich war und bin immer noch total begeistert.

Was macht ein Großwildjäger auf einer Singleparty? Das fragt sich Loretta, die seit Kurzem nicht nur online auf Partnersuche ist, sondern im Speed-Dating plötzlich auch Männern gegenübersitzt, die sie in ihren wildesten Träumen nicht als Partner in Erwägung gezogen hätte. Nur der wortgewandte Mike weckt ihr Interesse. Doch beim zweiten Treffen ist es aus mit dem Rosenkavalier – im doppelten Wortsinn, denn er bricht tot zusammen. Und Loretta? Dreimal dürfen sie raten….

Ich bin ja wieder total begeistert. Man hat ja einfach das Gefühl nach Hause zu kommen und alte Freunde zu treffen. Denn ans Herz gewachsen ist mir mittlerweile natürlich ganz besonders Loretta, deren Markenzeichen Jeans und Ringelpullis in allen Variationen sind. Außerdem Frank und Bärbel, die ja mittlerweile ihr kleine Büdchen aufgegeben haben und den Tante Emma Laden von Gitte übernommen haben. Erwin, der Expolizist betreibt ja sein kleines Detektivbüro und wird von seiner Doris umsorgt. Diana wohnt bei ihrem Onko im hohen Norden und kommt ab und an zu Besuch. Und zu guter Letzt ist da noch Dennis, der Paradiesvogel und Lorettas Chef, ein echtes Unikat. Es ist vor allen Dingen klasse Loretta wieder in Aktion zu erleben. Und ich werde in die Welt der Dating-Portale und des Speed-Datings eingeweiht. Und auf der Online-Plattform Liebesgarten erlebe ich mit Loretta so manches Abenteuer. Und ich sehe jetzt noch Lorettas überraschten Gesichtsausdruck vor mir, als sie das Geschenk von ihren Freunden bekommt und habe jetzt noch ein Grinsen im Gesicht, wenn ich an ihren ersten Besuch beim Speed-Dating denke. Habe tolle Bilder vor meinem inneren Auge und die Personen werden lebendig, so toll wurden sie von der Autorin beschrieben. Es war einfach köstlich. Aber dass alles nicht reibungslos abläuft, kann man sich gut vorstellen. Denn schon beim zweiten Besuch einer Veranstaltung gibt es einen Toten. Sofort kommt Loretta zum Einsatz, denn sie glaubt nicht an einen natürlichen Tod. An der Sache ist doch was faul. Und es macht wieder riesengroßen Spaß dem Trio (Loretta, Erwin und Dennis) bei seinen Ermittlungen zuzuschauen. Es gibt auch wieder den einen oder anderen Nervenkitzel. Und ein Zusammentreffen mit Kommissarin Küpper lässt sich auch dieses Mal nicht vermeiden. Am Ende gibt es noch eine Überraschung mit der ich wirklich nicht gerechnet habe. Die Geschichte ist wieder ein tolles Gesamtpaket, das mich von der ersten bis zur letzten Seite total begeistert hat. Ich bin schon richtig süchtig nach dieser Buchreihe.

Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch, dem es natürlich eine Spannung und Humor nicht fehlt. Wieder einmal ziert das Buche eine tolle Illustration von Ommo Wille. Gerne vergebe ich für dieses Lesevergnügen der Extraklasse mit dem ich Traumlesestunden verbracht habe 5 Sterne und freue mich schon auf mein nächstes Treffen mit Loretta.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2020

Eine berührende Geschichte

Marigolds Töchter
0

Julia Woolf ist das Pseudonym von Santa Montefiore, einer Bestsellerautorin, die das englische Landleben von klein auf kennt. Und in ihrem Roman entführt sie uns ein kleines englisches Dorf. Hier halten ...

Julia Woolf ist das Pseudonym von Santa Montefiore, einer Bestsellerautorin, die das englische Landleben von klein auf kennt. Und in ihrem Roman entführt sie uns ein kleines englisches Dorf. Hier halten die Menschen noch zusammen und Marigolds kleines Lädchen ist das Herzstück dieses Dorfes. Marigold und ihr Mann Dennis führen eine harmonische Ehe, ihre Tochter Suze wohnt bei ihnen im Haus. Als jedoch plötzlich ihre älteste Tochter ihren langjährigen Lebensgefährten in Italien verlässt, wird es plötzlich eng in dem kleinen Häuschen. Auch Großmutter Nan hat hier eine Bleibe gefunden.
Marigold liebt ihre Familie und würde für alle durch dick und dünn gehen. Und so ist jede Menge los und niemand bemerkt, dass Marigold gesundheitliche Probleme hat. Erst als sie die Bestellung des Christmas Pudding für Lady Sherwood verschusselt, beginnen ihre Töchter Fragen zu stellen…..
Noch jetzt habe ich ein Gänsehautfeeling und feuchte Augen so sehr ist mir die Geschichte nahe gegangen. Der Schreibstil der Autorin ist erstklassig und sie lässt mich von der ersten Seite an in die Geschichte um Marigold und ihre Familie eintauchen und sie lässt mich nicht mehr los. Wenn ich die Augen schließe, sehe ich das kleine Dorf, das in einer wunderschönen Landschaft liegt, vor mir. Ich betrachte das rege Treiben, das in Marigold Lädchen herrscht. Hier ist einfach ein Treffpunkt für die Dorfbewohner und manchmal geht es hoch her. Zuhause herrscht ja mächtig Trubel, da ist die 85jährige Nan, die versorgt werden muss. Ihre Tochter Suze genießt immer noch die Bemutterung und Daisy hat großen Kummer und muss getröstet werden. Durch so viele Ereignisse und die ständige Beschäftigung verdrängt Marigold am Anfang ihre Beschwerden und versucht selbst eine Lösung zu finden. Ich habe sie wirklich bewundert, wie sie versucht hat mit ihrer Krankheit umzugehen. Und es hat mich sehr berührt, zumal ich im Familienkreis selbst mit Demenz konfrontiert werde. Bewundert habe ich ihren Mann Dennis, der sich für Marigold aufgeopfert hat, doch auch er kommt an seine Grenzen. Berührend fand ich auch, wie Marigold selbst ihre Krankheit erlebt hat. Man kann sich direkt in sie hineinversetzen. Hut ab, vor der Autorin, die sich mit diesem schwierigen Thema auseinandergesetzt hat und das Ganze in einen gefühlvollen Roman verpackt hat.
Für mich ein ganz besonderes Lesevergnügen, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe und mit dem ich außergewöhnliche und berührende Lesestunden verbracht habe. Auch das Cover ist ein echter Hingucker, einfach zum Wohlfühlen. Gerne vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2020

Ein toller Rätselspaß

Wer weiß denn sowas? 3
0

Die beliebte Wissensshow aus dem Ersten geht nun bereits in die dritte Runde. Und lernen kann man bei meiner Lieblingsvorabendserie „Wer weiß denn sowas“ – jede Menge. Gemeinsam mit meinem Pubertier genieße ...

Die beliebte Wissensshow aus dem Ersten geht nun bereits in die dritte Runde. Und lernen kann man bei meiner Lieblingsvorabendserie „Wer weiß denn sowas“ – jede Menge. Gemeinsam mit meinem Pubertier genieße ich dieses Tageshighlight und wir liefern uns immer einen kräftigen Schlagabtausch. Der Moderator Kai Pflaume versteht es sein Publikum von der ersten Minute an zu begeistern. Auch die beiden Teamkapitäne Elton und Bernhard Hoecker, die jeweils einen Prominenten an ihrer Seite haben, sorgen mit ihrer humorvollen Art für prächtige Unterhaltung.
Jetzt beginnen wirklich 50 spannende Minuten, die zum Mitspielen und Miträtseln einladen.

Jetzt halte ich das dritte Buch zu dieser tollen Fernsehsendung mit über 150 weiteren kniffligen Fragen in Händen. Mich wundert es nicht, dass diese Lektüre die Spiegel-Bestsellerliste gestürmt hat.
Begeistert hat mich schon das Vorwort von Frank Beckmann, dem Koordinator ARD Vorabend. Eine tolle Idee ist die ARD Quiz-App, in der man sich ständig neuen Herausforderungen stellen kann. Außerdem trifft man in der App nicht nur auf Kai Pflaume und seine zwei Team-Kapitäne, sondern man kann auch gegen andere Quiz Fans spielen oder sogar die eigene Familie herausfordern.
Und schon beim Lesen der ersten Fragen, war das Quizfieber geweckt. Denn wissen Sie: Wie Koffein wach macht? Oder Was brachte eine französische Firma um 1900 für Männer auf den Markt? Und zu all diesen interessante Fragen zu deren Beantwortung es immer drei Auswahlmöglichkeiten gibt, erfährt man auf der Rückseite mit einer ausführlichen Beschreibung die richtige Antwort. Einfach klasse? Man kann mit diesem tollen Buch einen lustigen, interessanten und kurzweiligen Spielenachmittag gestalten – was ja besonders in dieser Zeit wichtig ist! Außerdem gibt es neben neuem Wissen auch jede Menge zum Schmunzeln. Gerne vergebe ich für diesen Bestseller 5 Sterne.

Und nun gibt es zu dieser tollen Fernsehsendung ein Buch mit über 150 weiteren kniffligen Fragen. Es wundert mich nicht, dass dieses Buch in kürzester Zeit zum Spiegel-Online-Bestseller wurde. Begeistert hat mich schon das Vorwort von Frank Beckmann, dem Koordinator ARD Vorabend. Seine Zeilen haben mir ein Schmunzeln entlockt. Ich muss ihm Recht geben, dieses Buch ist wirklich ein Rundumpaket. Man lernt ja wirklich viel dabei. Denn wer weiß schon: Warum können Bäume nicht höher als etwa 130 Meter werden? Oder: Was zügelt statisch erwiesen den Heißhunger auf Schokolade? Und neben diesen interessanten Fragen, gibt es auf der Rückseite immer eine ausführliche Erklärung zur Antwort. Einfach klasse! Man kann ich mit diesem Buch einen unterhaltsamen Spielenachmittag bestreiten. Und ich verspreche, neben neuem Wissen gibt es auch jede Menge zum Schmunzeln. Selbstverständlich vergebe ich für diesen Bestseller gerne 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2020

Unterhaltsame Geschichten

Der Himmel auf Erden
0

Auf dieses Buch von Jeffrey Archer, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, habe ich mich ganz besonders gefreut. Ich durfte den herausragenden Autor ja schon einmal bei einer Lesung live erleben ...

Auf dieses Buch von Jeffrey Archer, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, habe ich mich ganz besonders gefreut. Ich durfte den herausragenden Autor ja schon einmal bei einer Lesung live erleben und der Engländer hat damals mein Herz im Sturm erobert. Mit seiner typisch englischen Art und seinem ganz besonderen Humor hat er mich damals sofort in seinen Bann gezogen. Er ist ja wirklich ein ganz besonderer Mensch, der auch eine bewegte politische Karriere vorzuweisen hat, aber erst als Schriftsteller weltberühmt wurde. Als einziger britischer Autor ist es ihm gelungen, die Bestsellerlisten zu erobern, und zwar mit Romanen (zwanzigmal) und mit seine Erzählungen (viermal).
Und dies wird ihm – so glaube ich - auch mit dieser Lektüre, in der fünfzehn Erzählungen, die Jeffrey Archer nach seiner bekannten Romanreihe „Die Clifton-Saga“ geschrieben hat, gelingen. Eine dieser Geschichten basieren los auf Ereignisse, die der britische Autor auf seinen Reisen von Grantchester bis Kalkutta und von Christchurch bis Kapstadt gehört hat. Diese sind in dem Buch besonders gekennzeichnet. Die restlichen fesselnden Geschichten sind seiner Fantasie entsprungen.
Vor vielen Jahren stellte ihn ein Redakteur für eine besondere Herausforderung. Jeffrey Archer sollte eine Geschichte schreiben, die genau aus 100 Wörtern bestand. Und all dies sollte innerhalb 24 Stunden passieren. Als der Autor geschildert hat, welche Herausforderung dies für ihn war, sehe ich ihn förmlich vor mir. Es entstand die Geschichte „Paris, 14. März 1921. Und ich habe nachgezählt, sie besteht tatsächlich aus 100 Wörtern.
Mich haben alle 15 Erzählungen total begeistert, sie haben mich zum Schmunzeln gebracht, haben mich zu Tränen gerührt und haben mich perfekt unterhalten. Was will man mehr. Für mich ein ganz besonderes Lesevergnügen, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe. Ich habe viele unterschiedliche Charaktere, die hervorragend beschrieben sind, kennengelernt und durfte an ihrem Leben teilhaben. Ich durfte sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten und das hat riesengroßen Spaß gemacht. Gerne vergebe ich für dieses Lesevergnügen der Extraklasse 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2020

Eine spannende Fortsetzung

Der Nordseehof – Als wir der Freiheit nahe waren
0

Auf die Fortsetzung habe ich mich riesig gefreut, denn im letzten Band gab es ja ein spannendes Ende und ich bin ja furchtbar neugierig wie die Geschichte auf dem Nordseehof weitergeht. Ich bin wieder ...

Auf die Fortsetzung habe ich mich riesig gefreut, denn im letzten Band gab es ja ein spannendes Ende und ich bin ja furchtbar neugierig wie die Geschichte auf dem Nordseehof weitergeht. Ich bin wieder in Ostfriesland auf dem beeindruckenden Hof der Familie Deeken. 16 Jahre sind nun ins Land gezogen und wir befinden uns im Jahr 1973. Johannas Tochter Adda, die ja total aus der Art schlägt, nicht nur mit ihrem Aussehen, will den Hof nach dem Abitur so schnell wie möglich verlassen. Sie will dem angespannten Verhältnis, das zwischen ihrer Mutter und ihr herrscht entfliehen und strebt eine Ausbildung als Krankenschwester in Bremen an. Zu ihrem Vater Eike hat sie jedoch einen ganz besonderen Draht, er ist ihr Seelenverwandter. Und dann ist da noch Uwe, der einmal den Nordseehof übernehmen soll. Doch auch er will sich dieser Enge entziehen und nach der Ableistung des Wehrdienstes ein Medizinstudium aufnehmen. Und so nehmen die Ereignisse auf dem Nordseehof ihren Lauf und Adda merkt erst nach und nach, dass Aufbruch auch Verlust bedeutet und Freiheit kein Ort ist, sondern Gefühl….
Die vielseitige Autorin hat mich von der ersten Seite an wieder in die Geschichte eintauchen lassen. Ich hatte das Gefühl, den Nordseehof nie verlassen zu haben. Ich sehe die große Schafzucht vor mir, lasse mir auf dem Deich den Wind um die Nase wehen und fühle mich mit allen Menschen so vertraut. Ich muss gestehen, dass mich während des Lesens ständig ein Kribbeln begleitet hat, denn die Spannung stieg ja von Seite zu Seite. Ich sitze in der guten Stube des Nordseehofs und beobachte ihre Bewohner, alles Menschen mit Ecken und Kanten, ganz normale Menschen, die auch von Kummer und Sorgen geplagt werden. Und Kummer hat ja Johanna, deren Lebensinhalt der Nordseehof ist, ja jede Menge. Schwere Arbeit von früh bis spät, ihre Ehe mit Eike scheint glücklich zu sein. Doch dann schlägt das Schicksal grausam zu. Und Johanna muss an vielen Fronten kämpfen. Der Kampf mit ihren Kindern, die in die Freiheit wollen, ihr eigenes Leben leben wollen. Ist ja richtig, doch es fällt halt schwer. Der Kampf um den Hof, der plötzlich in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Und dann auch noch das Auftauchen von Paul, einem unehelichen Sohn von Reent. (Für diejenigen die den ersten Teil nicht gelesen haben – was ich aber unbedingt empfehle, gibt es zu Beginn ein Personenverzeichnis). Doch dann gibt es plötzlich ein Licht am Ende des Tunnels, aber wie sollte es anders sein, endet hier die traumhafte berührende Geschichte. Und jetzt warte ich voller Spannung auf den nächsten Teil.
Ein absolutes Gute-Laune-Wohlfühlbuch, das mir Traumlesestunden beschert hat. Für mich ist diese Buchreihe ein Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genieße und für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe. Auch das Cover ist ein echter Hingucker

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere