Profilbild von schlossherrin

schlossherrin

Lesejury Star
offline

schlossherrin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schlossherrin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2024

Ein fast perfekter Herzog

Ein fast perfekter Herzog
0

1815 auf einem Gutshof in Brandenburg. Friederike von Cossin lebt dort mit ihren Eltern und den Geschwistern. Die Mutter ist eine vornehme Französin, der Vater ein burschikoser Gutsherr, der so viele ...

1815 auf einem Gutshof in Brandenburg. Friederike von Cossin lebt dort mit ihren Eltern und den Geschwistern. Die Mutter ist eine vornehme Französin, der Vater ein burschikoser Gutsherr, der so viele Spielschulden angehäuft hat, dass sein Hof samt den Pferden an Herzog Leopold von Ritteysen geht. Dies kann nur dadurch abgewendet werden, wenn die Cossins dem Herzog die Furcht vor den Pferden nehmen können. Friederike ist praktisch mit den Pferden aufgewachsen und sie fühlt sich bereit dazu, dem Herzog diese Angst zu nehmen. Zuerst ist Friederike von der barschen Art des Herzogs angewidert, aber dann nach einem Gewittersturm kommen sich die Beiden näher. Aber Friederike hat eine große Enttäuschung hinter sich und der Herzog soll sich gegen seinen Willen mit einer Adeligen verloben. Und so nimmt das Schickal seinen Lauf. Wird sich alles zum Guten wenden? Christina Herzog versteht es total, den Leser zu fesseln und ihn in ihren Bann zu ziehen, wie sie es auch schon bei der Sternberg-Saga getan hat. Dies ist der erste Teil der Cossin-Saga und man wartet voller Spannung, wie sich das Leben der Cossins und von Ritteysen weiter entwickelt. Das Buch fühlt so authentisch an und man meint, mitten im Geschehen zu sein als stummer Zaungast. Die Sprache und Ausdruckweise sind sehr gut zu lesen, man merkt, dass hier sehr umfangreich recherchiert wurde, so genau ist diese Zeit und die Menschen darin beschrieben. Schon allein Friederikes Geschwister nehmen so in der Geschichte einen bereichernden Platz ein, wie auch Tante Tilly und die anderen Protagonisten. Wenn man das Buch aus der Hand legt, dann ist man noch einige Zeit gedanklich in einer anderen Welt. Das Cover ist natürlich dem Inhalt sehr gut angepaßt. Es zeigt eine junge Frau in einem bezaubernden Spitzenkleid.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2024

Das Lied der Biene

Das Lied der Biene
3

Marga, um die 40, seit Jahren schon geschieden, mit der studierenden Tochter so gut wie fast keinen Kontakt, lebt mehr recht als schlecht so dahin. Ihre Freundinnen beknien sie, endlich aus dem Leben etwas ...

Marga, um die 40, seit Jahren schon geschieden, mit der studierenden Tochter so gut wie fast keinen Kontakt, lebt mehr recht als schlecht so dahin. Ihre Freundinnen beknien sie, endlich aus dem Leben etwas zu machen. Sie ist seit vielen Jahren Haushälterin bei dem Unternehmer Paul Alprecht. Nun hat sie vorgenommen zu kündigen, da sie Alprechts Verlobte Sybille sehr von oben herab behandelt. Doch bevor sie die Kündigung bei ihrem Chef abgeben kann, stirbt die junge Frau. Da Marga vor vielen Jahren selbst einen herben Verlust hinnehmen mußte, möchte sie ihren Dienstherrn ein wenig trösten. Sie schreibt ihm tröstende und aufbauende emails, ohne sich erkennen sich zu geben. Und Paul antwortet ihr, hat er doch eine alte Bekannte für die Trostmails im Fokus. Als Paul dann geschäftlich nach Portugal muß, wo er ebenfalls ein Haus besitzt, bitter er Paula, ihn zu begleiten, um dort nach dem Rechten zu sehen. Doch dann geschieht das Ungeheuerliche, Paul sieht auf Margas PC die Mails und außerdem liegt auf dem Schreibtisch noch ein Buch, wie man sich einen Mann angelt. Paul ist tief enttäuscht und dann beginnt das Schicksal seinen Lauf zu nehmen. Weiter will ich auf den Inhalt nicht eingehen, denn alles weitere wäre Spoilern. Die Autorin schreibt hier unter einem Pseudonym und ich habe schon mehrere Bücher von ihr gelesen, die mich alle sehr beeindruckt haben. Gabriele hat die Gabe, den Leser voll in das Buch integrieren zu lassen und man meint selbst, mitten im Geschehen zu sein. Sie läßt ihre Protagonisten leben, alle haben ihre Fehler und Macken. Ihre Ausdrucksweise ist sehr gewählt, man kann sich total in das Buch vertiefen und trotz es ein Liebesroman ist, ist er spannender als mancher Krimi. Sie läßt Marga anfangs als langweilige Frau rüberkommen, die sich aber dann im Laufe des Buches voll entwickelt und emanzipiert. Hier werden Zweierbeziehungen aufgearbeitet und auch wie sich das Umfeld dem Paar gegenüber verhält. Ich habe das Buch geliebt, verschlungen und mit Marga und Konsorten gelitten und gefiebert. Die Schriftgröße ist ideal, man kann das Gelesene gut erfassen und auch die Kapitel sind nicht zu lang. Ich hätte das Buch schon alleine wegen seines Covers in die Hand genommen, reife, saftige Pfirsiche zieren den Einband, unterbrochen von blühenden Zweigen. Und am Rand ist ziemlich unscheinbar die Biene, die die ganze Geschichte ins Rollen gebracht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 30.05.2024

Grado in Angst

Grado in Angst
0

Dies ist der neunte Band in der Grado-Reihe und wie immer, sehr spannend und mysteriös. Zudem werden wir wieder mit italienischem Flair bedient, das gute Essen, der Wein. Man bekommt Sehnsucht, selbst ...

Dies ist der neunte Band in der Grado-Reihe und wie immer, sehr spannend und mysteriös. Zudem werden wir wieder mit italienischem Flair bedient, das gute Essen, der Wein. Man bekommt Sehnsucht, selbst in Grado sein zu dürfen. Der Gynäkologe Gianluca Pirandelli hat Hals über Kopf seine Praxis in Mailand aufgegeben und ist mit seiner Frau Gianni und dem kleinen Sohn nach Grado, um dort als Frauenarzt zu wirken. Doch dann sterben einiger seiner Patientinnen an Krebs, die bei ihm in Behandlung waren, ohne von ihrer Krankheit zu wissen. Dann stirbt auch noch Bibiana, die engste Freundin von Commissaria Maddalena. Jetzt will sie der Sache auf den Grund gehen. Und auch Gianlucas Ehefrau hegt gegen ihn einen Verdacht. Sie meint, dass er sie mit seiner Sprechstundenhilfe betrügt. Sie will deshalb in der Praxis nach Beweisen suchen und macht dort eine fatale Entdeckung. Doch als die Commissaria Gianluca zur Rede stellen will, ist er plötzlich verschwunden. Doch dann ergeben sich weitere Vorfälle und Maddalena muß nicht nur gegen einen Täter vorgehen. Die Autorin schildert derart lebensnah, sie beschreibt den Schmerz und die Tragödie des Ehemannes und der kleinen Tochter von Bibiana, dass man selbst beim Lesen unheimlich traurig ist. Auch die Mitarbeiter von Maddalena sind Menschen wie du und ich, es werden ihre Gefühle und Emotionen, die beruflichen Querelen voll in den Krimi mit eingebracht. Ein wirklich ganz hervorragendes Buch, das wirklich alles beinhaltet. Und am Ende ist noch ein wirklich gutes Rezept zum Nachkochen. Das Cover zeigt die Adria und Grado in der rotglühenden untegehenden Sonne und ich warte schon auf dEN Zehnten GARDO-Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2024

Verlorene Gesichter

Verlorene Gesichter
0

Ein Buch, das unsere Zeit wiederspiegelt. Iris und Hendrik sind ein hippes Pärchen aus Berlin. Parties, Urlaub, teure Klamotten, schnelle Autos, elegante Wohnung dort, wo das Leben spielt. Hendrik ist ...

Ein Buch, das unsere Zeit wiederspiegelt. Iris und Hendrik sind ein hippes Pärchen aus Berlin. Parties, Urlaub, teure Klamotten, schnelle Autos, elegante Wohnung dort, wo das Leben spielt. Hendrik ist Gastronom, bestimmend, aggressiv. Iris eine schicke junge Frau, sehr gutaussehend. Doch bei Hendriks 33. Geburtstag eskaliert die Beziehung und Iris zieht den Schlußstrich. Hendrik akzeptiert dies nicht, stalkt sie und dann verübt er auf seine Ex einen fürchterlichen Anschlag. Iris kämpft um ihr Leben, liegt monatelang im Krankenhaus, in der Reha, sie wird nie mehr die Alte sein. Sie kämpft mit Selbstmordgedanken und fürchterlichen Racheplänen. Leider erhält Hendrik eine milde Strafe, denn mithilfe seines Anwalts und seiner so gut dargestellten Lügen kommt er gut davon. Iris ist zutiefst frustriert und kehrt Deutschland den Rücken. Das Buch beginnt gewöhnungsbedürftig mit dem Slang der Neureichen aus Berlin. Doch dann zieht das Buch den Leser derart in seinen Bann, dass man nicht mehr aufhören kann zu lesen. Die Autorin geht weit zurück auf die Vorfahren der beiden Protagonisten und man kann aufgrund der Eltern und Großeltern ein wenig verstehen, warum die Sache sich so entwickelt hat. Liegt das Gebahren der Menschen vielleicht in den Genen der Ahnen? Der Roman ist das Spiegelbild unserer Gesellschaft, wo meist nur das Äußere zählt, man will die Schönste, die Beste sein, den exotischten Urlaub verbringen, die Kleidung der Stardesigner tragen und das neueste Auto haben. Die Menschen leben auf der Überholspur und haben für die Befindlichkeiten anderer, für den Sinn des Lebens keinen Blick mehr. Hier wird eine toxische Beziehung geschildert, die uns authentisch und schockierend näher gebracht wird. Ich bin von diesem Buch tief betroffen und muß das Gelesene erst einmal verarbeiten. Das Cover ist wunderbar gestaltet, es zeigt eine junge Frau, deren eine Gesichtshäft schwarz verdeckt ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2024

Rot ist schön

Rot ist schön
0

Ein stilles, in die Tiefe gehendes Buch, voller Poesie und mit ruhiger Feder geschrieben. Obwoh es einige schwerwiegende Ereignisse gibt, behält die Autorin ihren beruhigenden Schreibstil bei. Ich liebe ...

Ein stilles, in die Tiefe gehendes Buch, voller Poesie und mit ruhiger Feder geschrieben. Obwoh es einige schwerwiegende Ereignisse gibt, behält die Autorin ihren beruhigenden Schreibstil bei. Ich liebe diese wirklich zu Herzen gehende Bücher dieser Autorin. Silke ist 15 Jahre alt, als 1985 ihre Mutter den Vater verläßt und mit dem Bruder auszieht. Silke hatte zu ihrem Bruder ein mehr als gutes Verhältnis. Silke bleibt beim Vater, die beiden sind eine Einheit und er hat immer wieder Frauenbekanntschaften, wie auch schon zu Ehezeiten. Silke möchte dem allen entfliehen und geht in ein Internat und mit zwei anderen Schülerinnen besteht eine innige Freundschaft. Auch hat Silke immer wieder Männerbekanntschaften, immer auf der Suche nach Geborgenheit. Besonders zu Micha fühlt sie sich hingezogen und träumt von Kindern mit ihm, die alle rothaarig sein sollen. Als dann aber das System der DDR zusammenbricht, fühlt sich Silke total heimatlos und sieht mit Erschrecken, wie sich alles verändert. Nur wenn sie ihren Vater in seinem kleinen Häuschen besucht, scheint die Welt für sie in Ordnung zu sein. Besonders mit Natatscha hatte sie einen guten Kontakt die ihr erklärte, Rot ist schön. Aber auch Natascha verläßt den Vater. Nun ist Silke inzwischen von ihrem Lebenspartner schwanger und sie ist mit dem Zug auf dem Weg zu ihrer Mutter nach Holland und auf der langen Fahrt läßt sie ihr Leben Revue passieren. Ein wirklich bedauernswertes Schicksal und Silke hat seit dem Weggang der Mutter sehr starkte Magenbeschwerden und muß immer wieder zu kohlesäurerhaltigen Getränke greifen, eine Manie. Die Autorin läß uns tief in die Seele von Silke und auch in die von ihrem Vater schauen. All die Kränkungen, Enttäuschungen werden hier in ganz sachter Form gezeigt, obwohl die Protagonisten nach außen hin anscheinend schon längst darüber hinweg waren. Rita König zwingt uns auf keine politische Meinung auf, sie erklärt dem Leser sachlich die Gegebenheiten und läßt uns frei entscheiden, was wir darüber denken. Wir dürfen Silke 10 Jahre ihres Lebens begleiten mit all ihren Höhen und Tiefen und ich darf mit gutem Gewissen sagen, dass das Buch wirklich ein literarisches Werk ist und man merkt, dass die Autorin eine sehr gute und große Sachlenntnis hat und auch psychologisch sehr bewandert ist. Natürlich ist das Cover rot und wie man von Rita König gewohnt ist, eine einzelne Person in Scherenschnitttechnik darauf abgebidet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere