Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
online

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2020

Berührender Roman über eine Mutter-Tochter-Beziehung; voller Emotionen von humorvoll, optimistisch über trotzig bis traurig und verzweifelt

Vielleicht auf einem anderen Stern
0

Maddy ist sechzehn Jahre alt, als sie an Blutkrebs erkrankt. Ihren Vater Antonio hat sie nie kennengelernt, da er ihre Mutter Eve noch vor ihrer Geburt verlassen hat. Eigentlich wollte sie sich mit achtzehn ...

Maddy ist sechzehn Jahre alt, als sie an Blutkrebs erkrankt. Ihren Vater Antonio hat sie nie kennengelernt, da er ihre Mutter Eve noch vor ihrer Geburt verlassen hat. Eigentlich wollte sie sich mit achtzehn Jahren zusammen mit Eve auf die Suche nach ihrem Vater machen, aber nun befürchtet sie, dass ihr nicht mehr genügend Zeit bleiben könnte. Maddy kann Antonio ausfindig machen und kontaktiert ihn heimlich per E-Mail.
Eve liebt ihre Tochter und wollte sie immer von allen Unwägbarkeiten beschützen. Sie ist geprägt von ihrer enttäuschenden Erfahrung mit Antonio und als Maddy nun erkrankt, sind ihr die Hände gebunden. Als sie von Maddys heimlichen Briefverkehr mit Antonio erfährt, begreift Eve, dass sie sich ihrer Vergangenheit stellen muss, um die Wut und Enttäuschung zu verarbeiten, denn durch Maddy wird Antonio stets ein Teil ihres Lebens sein.

"Vielleicht auf einem anderen Stern" ist ein berührender Roman über eine intensive Mutter-Tochter-Beziehung. Neben ihren Eltern gab es für Eve immer nur ihre Tochter Maddy, auf die sich ihre ganze Liebe fokussierte. Als Maddy älter wird und sich die Sehnsucht nach ihrem Vater wieder zeigt und auch aufgrund ihrer schweren Erkrankung muss Eve lernen loszulassen.
Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive von Eve und Maddy geschrieben. Während Eves Sicht in der Gegenwart handelt, stellen Maddys Schilderungen Rückblenden in die jüngste Vergangenheit dar.

Auch wenn der Roman mit Krebserkrankung / Suche nach Vater keine wirklich neuen Themen bietet, greift er diese auf eine neuartige Weise auf und legt den Fokus auf andere als die gewohnten Aspekte. So handelt der Roman nicht von medizinischen Aspekten und verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Die Krankheit bildet nur den Rahmen der Handlung für Fragen nach dem Dasein, dem Gegensatz von Wissenschaft und Glauben, nach Gerechtigkeit und einer Sinnsuche. Natürlich geht es dabei aber auch um die Beziehungen der Menschen untereinander, um Vertrauen und Verrat, um Liebe, Trauer und Versöhnung.
Es ist spannend zu lesen, wie unterschiedlich sowohl Maddy und Eve mit der Erkrankung umgehen und welchen Auswirkungen der Kontakt zu Antonio auf beide Frauen hat.
Beide sind starke, authentische Charaktere, die nicht verzweifeln, sondern weitermachen und wie Maddy Antrieb in Kunst und Musik finden oder wie Eve sich nach langem Verdrängen ihrer Vergangenheit stellt. Die letzten Kapitel zogen sich dabei jedoch etwas in die Länge, waren dialoglastig, ohne dass ich das Gefühl hatte, dass Eve in Gesprächen mit Antonio, ihrem Freund Robin, Nachbarin Norma oder Kollegin Alison einen Schritt weitergekommen ist.
Trotz der ernsten Themen ist der Roman nicht deprimierend, da er auch den Fokus auf den Zusammenhalt in der Familie legt, auf die enge Bindung von Eves zu ihren Eltern und Maddys zu ihren Großeltern. Durch die Auseinandersetzung mit Leben und Tod erfährt man zudem, wie man Hoffnung und Trost im spirituellen Glauben finden kann, aber wie auch Fakten aus der Wissenschaft in diesen Fragen Halten geben kann.

"Vielleicht auf einem anderen Stern" ist ein Mutter-Tochter-Roman, der essentielle Fragen des Daseins behandelt und durch die unterschiedlichen Perspektiven von humorvoll, optimistisch über feinfühlig, traurig und verzweifelt bis hinzu trotzig alle Emotionen enthält und zeigt, wie man Kraft im Glauben, der Hoffnung und der Familie findet.
Am Ende überwiegt ein positives Gefühl wie es auch der englische Titel des Romans "All the Water in the World" vermittelt:

"Alles Wasser in dieser Welt [...] Kann ein Schiff nicht zum Sinken bringen." (S. 410)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.08.2020

Roman über die sexuelle Beziehung eines Lehrers zu seiner Schülerin und den Folgen, die sich für das weitere Leben der Misshandelten ergeben

Meine dunkle Vanessa
0

Mit 15 Jahren wechselt Vanessa Wye dank eines Stipendiums auf ein Internat, wo sie auf einen Englisch-Lehrer trifft, der von ihren Aufsätzen begeistert ist. Jacob Strane ist 27 Jahre älter als sie, wird ...

Mit 15 Jahren wechselt Vanessa Wye dank eines Stipendiums auf ein Internat, wo sie auf einen Englisch-Lehrer trifft, der von ihren Aufsätzen begeistert ist. Jacob Strane ist 27 Jahre älter als sie, wird zudringlich und Vanessa wehrt sich nicht dagegen. Ihr gefällt nicht alles, was er mit ihr macht, aber sie genießt seine Aufmerksamkeit und fühlt sich geliebt. Als Gerüchte über die ungleiche Beziehung entstehen, muss Vanessa die Schule verlassen, während Strane ungestraft davonkommt.
16 Jahre später wird Strane von einer anderen ehemaligen Schülerin wegen sexuellen Missbrauchs angezeigt. Diese wusste von der Beziehung Vanessas zu Strane und bittet sie um Unterstützung, um gegen Strane vorzugehen. Vanessa überdenkt daraufhin ihre damalige Verbindung zu ihrem Lehrer und steht vor einem Dilemma. Einerseits sieht sie sich als Opfer, andererseits kann sie den Gedanken des sexuellen Missbrauchs jedoch nicht einräumen, schließlich hat sie doch allen Handlungen Stranes zugestimmt.

"Meine dunkle Vanessa" ist ein Roman über die sexuelle Beziehung eines erwachsenen Lehrers zu seiner minderjährigen Schülerin und den Folgen, die sich für das weitere Leben der Misshandelten ergeben.
Die Geschichte ist aus der Perspektive von Vanessa im Alter von 15 bzw. 16 Jahren und aus ihrer Sicht als Erwachsenen geschildert. Er handelt im Jahr 2017, als Vanessa von Taylor kontaktiert wird und stellt in Rückblenden in die Jahre 2000 bis 2007 die "Liebesbeziehung" dar. Vanessa schildert ihre Erfahrungen nüchtern, fast emotionslos. Sie möchte die Erlebnisse, die sie als junges Mädchen gemacht hat, offenbar nicht an sich heranlassen, versucht sie vor dem Stigma der missbrauchten und vergewaltigten Schülerin zu schützen. Als Charakter wirkt sie damit sehr authentisch. Ihr Trauma, das sie in den vergangenen Jahren verdrängt hat, ist nachvollziehbar und erschütternd geschildert. Wie sie immer wieder versucht, ihren Peiniger in Schutz zu nehmen, ist aus ihrer Sicht aufgrund ihrer Liebesbedürftigkeit logisch, objektiv betrachtet jedoch widerwärtig.

Während Vanessa in ihrem Zwiespalt aus Opfer und (Mit-)schuldiger sehr nahbar wird, bleibt Strane als Täter und seine Motivation sowie seine Reaktion auf die Anschuldigungen undurchsichtig und vage.
Es ist ein Roman, der die #Metoo-Debatte aus der Sicht eines unschuldigen Opfers aufgreift und zeigt, wie lange die Auswirkungen eines solchen Missbrauchs nachhallen. Es ist ein Buch, das die Frage nach Zustimmung und Mitschuld anschaulich darstellt und die Problematik von einer jugendlichen Schwärmerei für einen Lehrer, hin zu einem Abhängigkeitsverhältnis bis hin zu strafbaren Übergriffen eindrücklich schildert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2020

Buch über Emanzipation, Liebe, Freundschaft und Solidarität, das sich leicht liest, durch die Probleme der einzelnen jedoch keine oberflächliche Urlaubslektüre ist

Wir, im Sommer
0

Joy Sousa ist alleinerziehende Mutter und lebt seit elf Jahren auf Block Island, wo sie Inhaberin eines Cafés für Whoopie Pies ist. Eines Sommers bekommt sie Konkurrenz einer New Yorker Kette, die mit ...

Joy Sousa ist alleinerziehende Mutter und lebt seit elf Jahren auf Block Island, wo sie Inhaberin eines Cafés für Whoopie Pies ist. Eines Sommers bekommt sie Konkurrenz einer New Yorker Kette, die mit einem Foodtruck erfolgreich Kunden auf der kleinen Insel mit Macarons anlockt.
In diesem Sommer kommt Anthony Puckett nach Block Island, um sich eine Auszeit zu nehmen, nachdem er nach einem erfolgreich veröffentlichtem Roman bei seinem zweiten Buch des Plagiats bezichtigt und von seiner Ehefrau verlassen wurde.
Lu Trusdale wohnt mit ihrem Mann und zwei Söhnen auf Block Island, ist vorgeblich Hausfrau und Mutter, betreibt jedoch einen Food-Blog, der zunehmend erfolgreicher wurde, so dass sie inzwischen ihr eigenes Geld damit verdient. Vor ihrem Mann, der sich ein drittes Kind wünscht, verheimlicht sie ihr "Hobby".
Alle drei lernen sich in diesem Sommer kennen, der für jeden von ihnen mit einschneidenden Veränderungen verbunden ist.

Der Roman ist abwechselnd aus der Perspektive der drei Protagonisten und Joys Tochter Maggie geschrieben. Jeder von ihnen hat mit anderen familiären und beruflichen Schwierigkeiten zu kämpfen, die sie zum Teil durch lose Freundschaftsbande gemeinsam bewältigen können.

Es ist ein Buch über Emanzipation, über Liebe, Freundschaft und Solidarität, das sich leicht liest, durch die Probleme der einzelnen jedoch keine oberflächliche Urlaubslektüre ist, sondern ausreichend Tiefe erhält. Die Charaktere sind authentisch gezeichnet und es ist anschaulich dargestellt, wie ihre Leben zunächst parallel verlaufen und jeder auf sich allein gestellt ist, bevor sich ihre Leben auf der Insel kreuzen und verknüpfen.
Am Ende überschlagen sich die Ereignisse im Vergleich zum sonst eher gemächlichen Verlauf der Geschichte und manches Problem wird deshalb letztlich etwas kurz gefasst und zu leicht gelöst. Dennoch habe ich mich mit den sympathischen Protagonisten auf der Rhode Island vorgelagerten kleinen Insel sehr wohl gefühlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.08.2020

Turbulente Liebeskomödie mit Einblicken in die Musikbranche, die sich zwar nicht überraschend entwickelt, aber dennoch unterhaltsam geschrieben ist

This Is (Not) a Love Song
0

Zoë Frixos ist Chefredakteurin eines Musikmagazins in London. "Re:Sound" hat mit sinkenden Absatzzahlen und Werbeanzeigen zu kämpfen, weshalb dringend eine verkaufsfördernde Story auf das Cover muss. Zoë ...

Zoë Frixos ist Chefredakteurin eines Musikmagazins in London. "Re:Sound" hat mit sinkenden Absatzzahlen und Werbeanzeigen zu kämpfen, weshalb dringend eine verkaufsfördernde Story auf das Cover muss. Zoë möchte deshalb unbedingt ihr Musikidol Marcie Tyler interviewen, doch die verweigert sich gegenüber der Presse. Mit ihrem PR-Agenten Nick Jones kann Zoë jedoch einen Deal aushandeln. Sie soll einen Verriss des neuen Albums der Boygroup Hands Down geraderücken und Sänger Jonny Delaney interviewen, um dann das erhoffte Interview mit Marcie Tyler führen zu können. Dies gestaltet sich allerdings nicht so einfach wie gedacht, zumal Zoë des Öfteren mit Nick aneinandergerät.
Ein privater Lichtblick ist Simon, Zoës Freund aus ihrer Jugend, der vor zwanzig Jahren wegziehen musste und nun - frisch geschieden - wieder in London ist. Sie schwärmt nach wie vor für Simon und hofft, dass sie sich als Erwachsene nun endlich näherkommen.

"This is (not) a Love Song" ist ein lebendiger, unterhaltsamer Roman über eine 34-jährige Frau, die Zeit ihres Lebens ihrer Jugendliebe hinterhertrauerte, deshalb nicht bereit war, andere Beziehungen einzugehen und sich stattdessen auf ihre Karriere konzentriert hat. Als ihr Jugendfreund dann überraschend nach all den Jahren wieder zurück in England ist, sind Zoës Gefühle für ihn sofort wieder da, jedoch sieht sie sich plötzlich damit konfrontiert, zwischen zwei Männern zu stehen - und das Gefühlschaos ist perfekt.

Neben dem typischen Hin und Her einer Liebesgeschichte handelt der Roman von den beruflichen Problemen Zoës und der fraglichen Zukunft des Musikmagazins, das ihr, sowie die Mitarbeiter, am Herzen liegt. Sie möchte nicht aufgeben und versucht mit allen Mitteln, die Verkaufszahlen durch ein Interview mit der medienscheuen Musiklegende Marcie Tyler zu steigern.

Die einzelnen Kapitel sind zur Geschichte passend mit bekannten Musiktiteln überschrieben, spielen jedoch inhaltlich keine Rolle. Aufgrund des Titels und der Aufmachung des Romans hatte ich mir einen stärkeren Bezug zur Musik und einen tieferen Einblick in die Musikbranche gewünscht. So bleibt die Handlung, wie auch die Charaktere, an der Oberfläche.

Es ist eine turbulente Liebeskomödie, die sich zwar nicht überraschend entwickelt, jedoch dennoch unterhaltsam geschrieben ist, auch wenn insbesondere durch die vielen alkohollastigen Feierabende Längen auftreten. Am Ende darf man gespannt sein, ob Zoë ihren Mr Right findet und ob sie das Musikmagazin rette kann, das ihr bisheriges Leben ausmachte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2020

Warmherzige Geschichte über Freundschaft, Familie und Nächstenliebe mit persönlichen Dramen, größeren Katastrophen und einer Prise Romantik

Herz zu gewinnen
0

Vor zwei Jahren sind die Eltern von Parker Sinclair viel früh bei einem Unfall gestorben und seitdem kümmert sich die 26-Jährige liebevoll um ihre beiden jüngeren Geschwister Mallory und Austin sowie die ...

Vor zwei Jahren sind die Eltern von Parker Sinclair viel früh bei einem Unfall gestorben und seitdem kümmert sich die 26-Jährige liebevoll um ihre beiden jüngeren Geschwister Mallory und Austin sowie die gemeinsame Ranch in Kalifornien. Als ein Waldbrand weite Teile des Forsts zerstört und um ein Haar auch die Ranch erwischt hätte, drohen Erdrutsche und Schlammlawinen durch die Regengüsse im Winter. Das Bauamt muss zu Zwangsmaßnahmen greifen, um nicht nur Parkers Ranch sondern auch die Grundstücke unterhalb zu schützen. Notgedrungen stimmt sie den Bauarbeiten zu und lernt dabei einen der hilfsbereiten Mitarbeiter näher kennen. Colin findet die resolute Parker auf den ersten Blick attraktiv und zudem ist sein Beschützerinstinkt geweckt, denn die junge Frau ist auf dem abgelegenen Grundstück ganz auf sich allein gestellt und muss nicht nur mit den Unwägbarkeiten der Natur sondern auch mit der finanziellen Not zurechtkommen.

"Herz zu gewinnen" ist der erste Band der "Creek Canyon"-Reihe von Catherine Bybee. Die Geschichte ist Fiktion, aber die Autorin verarbeitet darin auch ihre persönlichen Erfahrungen, denn sie war selbst im Juni 2016 von einem Waldbrand betroffen, der ein Haus auf ihrem Grundstück zerstörte.
Der Roman ist überwiegend aus der Perspektive von Parker, ergänzend aber auch aus der Sicht von Colin geschrieben.

Parker ist eine toughe junge Frau, die das College aufgegeben hat, um den jüngeren Geschwistern die Eltern zu ersetzen und sich selbst verantwortungsbewusst um das Erbe zu kümmern. Seit zwei Jahren managt sie das Leben trotz aller Schwierigkeiten allein und scheut sich davor, Hilfe anzunehmen. Die finanzielle Not wird allerdings erdrückend, da sie mit einem Aushilfsjob an einer Schule kaum Geld verdient. Zudem ist das Anwesen durch Naturkatastrophen und Wetterkapriolen bedroht.
Es ist nicht nur Colins Job als Projektleiter für den Creek Canyon, Parkers Ranch und die umliegenden Grundstücke durch Flutvorkehrungen zu schützen, er fühlt sich auch bald persönlich für den Schutz von Parker und ihrer Familie verantwortlich.
Die drohenden Katastrophen und die Anziehung zwischen den beiden sorgen dafür, dass sie sich zusammenraufen. Beide müssen dazu über ihren Schatten springen - Parker muss lernen, Hilfe zuzulassen und Colin muss sich in Zurückhaltung üben und verhindern, Parker mit seiner Fürsorge zu erdrücken.

Es ist eine warmherzige Geschichte über Freundschaft, Familie und Nächstenliebe, bei der auch die Liebe nicht zu kurz kommt. Der Roman ist in weiten Teilen vorhersehbar und die Charaktere etwas stereotyp, die Geschichte ist aber dennoch abwechslungsreich und unterhaltsam geschrieben und die Figuren nicht überzeichnet.

Aufgrund der vielen herzlichen Menschen, die Parker unter die Arme greifen, ist es eine Feel-good-Lektüre, bei der durch persönliche Dramen und mittlere und größere Katastrophen für das notwendige Quäntchen Spannung gesorgt wird. Die Nebencharaktere, insbesondere Parkers Mieterin des Gästehauses, Erin, die im ersten Band der Reihe noch etwas geheimnisvoll bleiben, machen zudem neugierig auf die Fortsetzung mit Teil zwei "Glück im Angebot".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere