Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2018

Durch den Konflikt mit Utilitas deutlich packender als Band 1 - und mit Cliffhanger für Band 3

MUC - Die verborgene Stadt
0

"MUC - die verborgene Stadt" ist die Fortsetzung des ersten Romans der "München 2120-Reihe", der ungefähr ein Jahr nach der Ankunft von Pia in MUC spielt und an die vergangenen Ereignisse anknüpft. Durch ...

"MUC - die verborgene Stadt" ist die Fortsetzung des ersten Romans der "München 2120-Reihe", der ungefähr ein Jahr nach der Ankunft von Pia in MUC spielt und an die vergangenen Ereignisse anknüpft. Durch Rückblenden erinnert die Autorin an die wesentlichen Elemente der Handlung aus Band 1, meines Erachtens ist es zum Gesamtverständnis allerdings hilfreich, den Auftakt der Reihe gelesen zu haben.

[Achtung Spoilerwarnung, falls Band 1 noch nicht gelesen wurde]

Band 2 wird nicht nur aus Sicht von Pia, sondern auch aus der Sicht ihres Bruders Paul, den sie tatsächlich wieder gefunden hatte, aus der Sicht des Sohn des Propheten, Elias, mit dem Pia eine Affäre hatte und zudem sie sich trotz ihrer Beziehung zu Robin nach wie vor hingezogen fühlt, sowie aus der Sicht von Falk beschrieben, der in Band 1 noch etwas geheimnisvoll war, sich in Band 2 aber tatsächlich als der Widersacher entpuppt, den Pia immer hinter ihm vermutet hatte.

Durch den Perspektivenwechsel lernt der Leser nicht nur die einzelnen Personen besser kennen, sondern hat auch einen umfassenden Überblick über die Handlungsorte Hades, MUC und Utilitas.

[Spoilerende]

Auch wenn die Autorin weiterhin viele Worte dafür verwendet, Dinge und Orte zu beschreiben, die Pia nicht mehr aus "der alten Zeit" kennt, ist Band 2 dynamischer und spannender zu lesen als Band 1. Hier geht es nicht mehr darum, sich in einer fremden Umgebung nach "dem großen Sterben" zurechtzufinden, sondern um einen Kampf der Gesellschaften, die sich nach der Apokalypse in Deutschland entwickelt haben. MUC ist nicht die einzige Stadt, in der sich eine staatsähnliche Struktur entwickelt hat. Auch ca. 400 km entfernt gibt es eine im Gegensatz zu den einzelnen Dörfern in der Wildnis eine höher entwickelte Gesellschaft, die MUC einnehmen möchte.

Um sich gegen das übermächtige Utilitas zur Wer zu setzen, muss MUC alle vorhandenen Kräfte bündeln. Erstmalig müssen sich damit die Bewohner MUCs unter Führung des Propheten mit dem Bewohnern des Hades zusammenschließen, um ihr Überleben zu sichern. Dafür soll ach versucht werden, die Bewohner des mutmaßlich radioaktiv belasteten Teils der Stadt MUC am ehemaligen Flughafen zur Kooperation zu bewegen. Die erfahrene Kletterin Pia, die bereits allein aus ihrem Dorf in den Bergen nach MUC gelangt war sowie der Sohn des Propheten, Elias, der sich mehr Anerkennung von seinem Vater erhofft und zudem die Nähe zu Pia sucht, werden den gefährlichen Weg in den Norden der Stadt wagen, auch wenn sie nicht wissen, was sie dort erwarten wird...

Band 2 setzt die Endzeitstimmung 100 Jahre nach der Seuche, die ast ausschließlich Menschen mit dem mutierten Chromosom 16 überlebten, fort. Während mir in Band 1 noch Erklärungen zum Phänomen des Überlebens der Rothaarigen fehlten, hat mit an Band 2 gefallen, dass die Überlebenden den Hintergrund ihrer Existenz selbst hinterfragen und erforschen möchten, wobei Pia aufgrund einer anderen Genmutation ein interessantes Forschungsobjekt ist. Hier ist noch Potenzial für den Abschluss der "München 2120-Reihe" in Band 3 vorhanden.
Darüber hinaus fand ich die Idee eines nahenden Krieges konkurrierender Gesellschaften und die besondere Konstellation von Elias und Pia auf ihrem Weg in Richtung Flughafen als sehr gelungen und auch das Szenario dort war spannend, wenn auch nicht ganz logisch beschrieben.
Band 2 hat mich deshalb deutlich mehr fesseln können als Band 1 und damit neugierig auf den letzten Teil der dystopischen Trilogie gemacht, insbesondere da "MUC - die verborgene Stadt" mit einem Cliffhanger endet, der eine Fortsetzung in Utilitas in Aussicht stellt.

Veröffentlicht am 20.08.2018

Berührende Geschichte eines 96-jährigen Lebens, das am Ende einsam ist und anhand eines Adressbuches von der Enkelin entdeckt wird

Das rote Adressbuch
0

"Das rote Adressbuch" erzählt das bewegte Leben von Doris.
Mit 96 Jahren bewohnt die ältere Dame noch allein eine Wohnung in Stockholm, wo sie täglich von einer Altenpflegerin versorgt wird. Kontakt hat ...

"Das rote Adressbuch" erzählt das bewegte Leben von Doris.
Mit 96 Jahren bewohnt die ältere Dame noch allein eine Wohnung in Stockholm, wo sie täglich von einer Altenpflegerin versorgt wird. Kontakt hat sie von ihr abgesehen nur noch zu ihrer Großnichte Jenny, die verheiratet und mit drei Kindern in San Francisco lebt.

Als Doris unglücklich stürzt und sich die Hüfte bricht, kommt Jenny nach Europa, um Doris, die wie eine Mutter zu ihr war zu besuchen, um Abschied zu nehmen. Es ist zu befürchten, dass Doris das Krankenhaus nicht mehr verlassen wird.

In Doris' Wohnung findet Jenny nicht nur Aufzeichnungen ihrer Großtante, die sie für Jenny angefertigt hat, sondern auch ein rotes Adressbuch, in der die Namen der meisten Personen durchgestrichen sind und mit "tot" überschrieben sind. Jenny wird bewusst, was für ein einsames Leben Doris in Stockholm führt und erfährt durch Doris' Memoiren mehr über ihr Leben.

Doris wurde bereits als dreizehnjähriges Mädchen von ihrer Mutter in einen anderen Haushalt geschickt, um selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen. Von dort gelangt sie nach Paris, wo sie Model wird und ihre große Liebe Allan trifft. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs flieht sie mit ihrer jüngeren Schwester nach New York, die sie nach dem Tod der Mutter bei sich aufnimmt. Durch die Kriegsereignisse werden Doris und Allan entzweit und es ist schwierig, in dem fremden Land zurechtzukommen. Nachdem ihre Schwester im Kindbett gestorben ist, möchte Doris zurück nach Europa, in der Hoffnung, Allan wieder zu treffen, der sich freiwillig als Soldat gemeldet hat. Über England gelangt Doris wieder in ihre Heimat Stockholm, wobei die Überfahrt über den Atlantik ihr fast das Leben gekostet hätte.

Während die Gegenwart aus der Sicht einer dritten Person geschildert wird, wird die Vergangenheit aus der Ich-Perspektive von Doris erzählt. Während die Vergangenheit ein ganzes Leben erzählt und dynamischer ist, ist die Gegenwart passend zum Leben der älteren Dame eher ruhig. Ihr Highlight sind die regelmäßigen Skype-Telefonate mit ihrer Großnichte.

Beide Erzählstränge sind berührend. Doris hatte ein alles andere als einfaches Leben, das von Entbehrungen und einer Rastlosigkeit durch die vielen (unfreiwilligen) Ortswechsel war, aber vor allem auch von einer tragischen Liebesgeschichte geprägt war. In der Gegenwart spürt man - vor allem auch durch die Nachdenklichkeit von Jennifer - wie einsam das Leben von Doris ist.

Der Roman ist autobiographisch inspiriert und es ist ein Ansinnen der Autorin auf die Situation älterer Menschen aufmerksam zu machen, wie wichtig es ist, sich Zeit für sie zu nehmen, ihnen zuzuhören und sich für ihre Leben zu interessieren, bevor es zu spät ist.

Diese Intention ist ihr gut gelungen, wobei das Buch - gerade am Ende - nicht ganz ohne Kitsch auskommt und etwas zu versöhnlich ist.

Veröffentlicht am 13.08.2018

Überraschend vielschichtiger Roman über zwei Schwestern und ihre unterschiedlichen Leben - sehr atmosphärisch auf Mallorca

Die Insel der Zitronenblüten
0

Marina arbeitet als Ärztin ohne Grenzen und ist gerade in Äthiopien, als sie erfährt, dass sie zusammen mit ihrer Schwester Anna ein Anwesen auf Mallorca - eine Mühle mit Bäckerei - geerbt hat. Sie selbst ...

Marina arbeitet als Ärztin ohne Grenzen und ist gerade in Äthiopien, als sie erfährt, dass sie zusammen mit ihrer Schwester Anna ein Anwesen auf Mallorca - eine Mühle mit Bäckerei - geerbt hat. Sie selbst hat Mallorca vor vierzehn Jahren endgültig den Rücken gekehrt, nachdem es mit ihrem Schwager zu einem Eklat gekommen war. Nun reist sie zurück in ihre Heimat, um das Erbe abzuwickeln und trifft nach der langen Zeit zum ersten Mal wieder auf den verbliebenen Teil ihrer Familie.

Weder Anna noch sie wissen, warum die fremde Frau ihr gesamtes Hab und Gut an sie vererbt hat. Im Grundbuchauszug ist nur ersichtlich, dass ihrer Großmutter bis zu ihrem Tod 10 % des Anwesens in Valldemossa gehört hatten.

Anna und ihr Ehemann Armando stehen nach einer Fehlinvestition in Panama vor dem Ruin und sind auf den Verkauf der Immobilie angewiesen. Vor Ort verschiebt Marina die Entscheidung und verweigert ihre Zustimmung, da sie zunächst herausfinden möchte, wer María Dolores Molí Carmona, die rassige Lola, war und in welchem Verhältnis sie zu ihnen gestanden haben könnte. Zusammen mit Lolas Freundin Catalina nimmt sie die Bäckerei wieder in Betrieb und backt die traditionellen mallorquinischen Rezepte, die sie noch von ihrer Großmutter kennt.

Marina versucht dem Geheimnis des Erbes auf die Spur zu kommen, auch wenn - oder gerade weil - Catalina sie bittet, die Vergangenheit und Lola in Frieden ruhen zu lassen und reflektiert dabei ihr eigenes Leben, ihre Tätigkeit als Ärztin ohne Grenzen und ihre Beziehung zu Mathias, der gerade als Entwicklungshelfer auf Haiti ist.


Anders als Cover und Titel suggerieren, ist "Die Insel der Zitronenblüten" kein unbeschwerter Sommerroman, sondern ein vielschichtiger Roman über zwei Schwestern, die sich neu kennenlernen und mit 46 bzw. 49 Jahren ihrem Leben eine andere Richtung geben.


Marina und Anna sind völlig unterschiedliche Frauen. Die jüngere Marina ist tougher, intelligenter und hat ihr Leben bisher ganz ihrer Tätigkeit als Ärztin ohne Grenzen gewidmet. Sie ist nie sesshaft geworden, hat sich enger an einen Ort oder einen Mann binden können, auch wenn es schon Überlegungen gegeben hatte, zusammen mit Mathias eine Penthouse Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg zu kaufen.

Anna ist dagegen eine oberflächlichere Person, für die Luxus und das Wahren des äußeren Scheins wichtig sind. Ihre erste, wahre Liebe Antonio hat sie ziehen lassen und stattdessen später den raffgierigen Spekulanten Armando geheiratet, mit dem sie eine 14-jährige Tochter hat, die nicht ihren Vorstellungen eines weiblichen Mädchens entspricht.


Der Roman behandelt neben der Beziehung der Schwester und dem Erbe noch weitere Themen wie die Armut in Entwicklungsländern, die Situation von Waisenkindern, das Leben von Hausangestellten fernab ihrer Heimat, Schwierigkeiten einer Auslandsadoption, Krankheit und Tod, aber auch das überschaubare Leben auf einer Insel, bei dem jede Abweichung von der Norm sofort auffällt sowie Rezepte und das traditionelle Bäckerhandwerk - so viele Themen, dass es schwierig wird, einen roten Faden zu erkennen, denn das Geheimnis um das Erbe tritt damit in den Hintergrund.



Der Roman ist überraschend tiefgängig und hat mich auch aufgrund der anschaulichen Beschreibung der balearischen Insel, so dass man sich selbst wünscht, auf Mallorca zu sein, gut unterhalten. Die Zweifel der Charaktere an ihren Lebenswegen und die Schwierigkeit jedes einzelnen, seinen Platz im Leben zu finden, sind nachvollziehbar beschrieben. Es ist nicht vorhersehbar, wie sich Anna und Marina entscheiden werden, sei es in Bezug auf die Beziehungen zu ihren Partnern oder in Bezug auf das Erbe. Spannung wird durch die Neugier darauf aufrechterhalten, wer die Bäckerin Lola eigentlich war und weshalb sie ausgerechnet den ungleichen Schwestern ihr Millionenvermögen vermacht hat. Durch die persönlichen Schicksale von Anna und Marina sorgt die Autorin zusätzlich für Dramatik.

Veröffentlicht am 11.08.2018

Gelungene Mischung aus einem Roman über eine einsame Frau und ihre Form der Trauerbewältigung und einem Psychothriller um einen Stalker.

Wo du auch bist
0

Alice wird auf dem Rückweg von der Hochzeit ihres Vaters in einen Verkehrsunfall verwickelt. Ihr bester Freund Rory Walker kommt dabei ums Leben, sie wird schwer verletzt. Als sie aus dem Koma erwacht, ...

Alice wird auf dem Rückweg von der Hochzeit ihres Vaters in einen Verkehrsunfall verwickelt. Ihr bester Freund Rory Walker kommt dabei ums Leben, sie wird schwer verletzt. Als sie aus dem Koma erwacht, sieht sie ihren imaginären Freund aus ihrer Kindheit, Sam, wieder, der ihr über die Zeit der Trauer hinweg hilft. Er nimmt in ihrem Leben jedoch immer mehr Raum ein, ist besitzergreifend und eifersüchtig auf Alices Jugendschwarm Jonathan Walker, den älteren Bruder von Rory. Alice kann keinen Schritt mehr ohne Sam gehen und die Tatsache, dass er für sie schon fast real wirkt, führt dazu, dass Familie und Freunde sie zu einer Therapie bewegen möchten. Doch Sam weiß dies zu verhindern, da er Angst hat, ganz zu verschwinden, wenn Alice sich von ihm löst.

"Wo du auch bist" ist eine gelungene Mischung aus einem Roman über eine einsame Frau und ihre Form der Trauerbewältigung und einem Psychothriller um einen Stalker.
Der Roman schildert abwechselnd Vergangenheit, Alices Kindheit mit Sam, den sie brauchte, um die Scheidung ihrer Eltern zu verkraften, und ihre enge Bindung an die Familie Walker, die ihr mehr Fürsorge und Geborgenheit entgegenbrachte, als ihre eigenen Eltern, und Gegenwart, als Sam nach dem schweren Unfall und dem Verlust ihres besten Freundes wieder für Alice zu einer festen Bezugsperson wird. Sie redet - auch in Gegenwart anderer - ganz offen mit ihm, als würde er tatsächlich existieren, auch wenn sie weiß, dass Sam nur ihrer Fantasie entspringt. Er bietet ihr einerseits Schutz und bewahrt sie vor Einsamkeit, mischt sich aber immer mehr ein, so dass Alice ihr Kontrolle über ihr eigenes Leben zu verlieren scheint und sogar Angst vor Sam bekommt.

Sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart sind sensibel geschildert. Die unglückliche Kindheit Alices hat Spuren hinterlassen, die bis in die Gegenwart nachhallen. Nach dem Verlust des besten Freundes nimmt Alices Bindung zu ihrem imaginären Freund, die bei Kindern vielleicht nichts außergewöhnliches ist, eine ungesunde Entwicklung. Einerseits braucht sie ihn bei emotionalen Ausnahmezuständen, andererseits schränkt er ihr Leben massiv ein. Ihre Gefühle für Jonathan, der zehn Jahre älter ist als sie und für den sie schon als junges Mädchen geschwärmt hat und seit ihrer Jugend heimlich liebt, sind Sam ein Dorn im Auge.

Es bleibt bis zum Schluss spannend, ob sich Alice der Realität stellen kann und von alleine die Kraft und auch den Mut findet, Sam gehen zu lassen oder ihn weiterhin Teil ihres Lebens sein lässt - mit allen Konsequenzen, die sich daraus für sie und ihre Wahrnehmung durch andere ergeben. Gleichzeitig fragt man sich, ob ihre Liebe zu Jonathan eine Chance hat oder ob sich Alice auch da aufgrund falscher Vorstellungen verrennt. Regelrecht beklemmend ist, dass Alice in manchen Situationen mit Sam Angst vor einem Phänomen hat, dass sich ihr Unterbewusstsein als Hilfestellung geschaffen hat.

Veröffentlicht am 06.08.2018

Lebe deinen Traum - Lebensbejahender Roman mit vielschichtigen Charakteren, dem es etwas an emotionaler Tiefe fehlt

Ein Song bleibt für immer
2

Alice leidet an der Erbkrankheit Mukoviszidose. Nach der Geburt wurde ihren Eltern eine Lebenserwartung von zehn Jahren prophezeit, inzwischen ist sie auf 30 Jahre angestiegen. Alice ist nun 26 Jahre alt, ...

Alice leidet an der Erbkrankheit Mukoviszidose. Nach der Geburt wurde ihren Eltern eine Lebenserwartung von zehn Jahren prophezeit, inzwischen ist sie auf 30 Jahre angestiegen. Alice ist nun 26 Jahre alt, arbeitet als Model, träumt aber eigentlich davon, Sängerin zu werden. Der Endlichkeit ihres Lebens bewusst, beschließt sie, diesen Traum endlich zu leben und auch ihr behandelnder Arzt rät ihr nicht davon ab. Im Gegenteil - das Singen könnte ihre kranken Lungen sogar stärken.
Auch wenn ihre Lungenfunktion dann tatsächlich stetig abnimmt, sie auf eine Sauerstoffflasche angewiesen ist und nur eine Herz-Lungen-Leber-Transplantation ihr Lebe verlängern kann, kämpft sie für ihren Traum, schreibt Songs voller Herzblut und singt, um Spuren zu hinterlassen. Mit Hilfe eines Musikproduzenten kann Alice sogar ein Album beim großen Musiklabel SONY aufnehmen und träumt sodann von einem zweiten Album.

Nachdem Alice sich von ihrem Freund Phil getrennt hatte, verliebt sie sich in Tom, hat jedoch Bedenken, ob sie ihm eine Beziehung aufgrund ihrer Erkrankung zumuten darf. Tom liebt sie, ist aber nicht immer stark genug, sich mit dem Schicksal abzufinden und dem Druck, der auf ihm lastet, zeitweise nicht gewachsen.
Alice ist eine sehr starke Persönlichkeit, die mit der Krankheit lebt, sich arrangiert hat, da sie es nicht anders kennt. Ihr größter Wunsch ist es deshalb, der Welt etwas von sich zu hinterlassen, weshalb sie so sehr für ihre Gesangskarriere kämpft.

Der Roman zeigt sehr anschaulich den Krankheitsverlauf der unheilbaren Krankheit Mukoviszidose und mit welchen Einschränkungen die Patienten zu kämpfen haben. Als Leser erfährt man viel über die Krankheit ohne von medizinischen Fachbegriffen erschlagen zu werden. die sachlichen Informationen lässt die Autorin geschickt in die Geschichte einfließen. Der Roman ist einfach und schnell zu lesen, was auch die Einordnung als Jugendroman erklärt.

"Ein Song bleibt für immer" ist ein vielschichtiger Roman: Es geht um Alices Traum der Gesangskarriere, ihre Beziehung zu Tom, ihre Freundschaft zu ihrer "Anti-Selbsthilfegruppe", die Bindung an ihre Familie und letztlich der Krankheitsverlauf, der unausweichlich ist und alles ein wenig in den Schatten rückt.

Für mich ist das Buch damit kein klassischer Liebesroman. Ich vermisste die Emotionen zwischen Alice und Tom, weshalb mich die Liebesgeschichte nicht so richtig packen konnte. Mir fehlte die emotionale Tiefe, so dass ich von der Endlichkeit ihrer Liebe nicht so ergriffen war und mit den Protagonisten mitgelitten habe. Ich hatte stets das Gefühl, dass ich von einer Beziehung zwischen Teenagern lese, auch wenn beide schon Ende 20 waren und dass Alice der Traum einer Karriere und etwas der Welt von sich zu hinterlassen, wichtiger war, als die Beziehung zu Tom.

Auch wenn mich der Roman nicht so wie erhofft mitreißen konnte, hat er mich gut unterhalten und am Ende tatsächlich überrascht.
Der Roman enthält die Botschaft, dass man Träume zum Leben braucht, an sich selbst glauben und den Augenblick genießen muss. Das Leitmotiv "Lebe jeden Tag als wäre er der letzte deines Lebens" ist vielleicht im Alltag nicht so leicht umsetzbar, man sollte sich aber zumindest nicht von Nichtigkeiten unterkriegen lassen und versuchen, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Es ist ein lebensbejahender Roman, der zeigt, wie wichtig es ist, im Hier und Jetzt zu leben. seine Chancen zu ergreifen, Risiken einzugehen und sich nicht mit Mittelmaß zufrieden zu geben.

Der Roman ist angelehnt an das Leben von Alice Martineau, einer englischen Singer/ Songwriter, die an Mukoviszidose erkrankt war. Sie hat im November 2002 ihr Album "Daydreams" veröffentlicht und starb im März 2003 an den Folgen der Krankheit.
Berührt durch das wahre Schicksal, dass hinter dem Roman steckt, hoffe ich, dass sich jeder Leser Gedanken über seine Bereitschaft zur Organspende machen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Authentizität
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Thema