Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2022

Verpasste Chancen, Bedauern und Schwelgen in der Vergangenheit - emotionslose, passive Liebesgeschichte mit einer auf mich unglaubwürdig wirkenden Protagonistin.

Boy meets Girl
0

Nora ist um die 50 Jahre alt, als sie feststellt, dass sie von ihrem Ehemann Paul erneut betrogen wurde. Die Trennung ist kurz und ohne große Wort. Paul hat beruflich in Rom zu tun und verlässt Nora und ...

Nora ist um die 50 Jahre alt, als sie feststellt, dass sie von ihrem Ehemann Paul erneut betrogen wurde. Die Trennung ist kurz und ohne große Wort. Paul hat beruflich in Rom zu tun und verlässt Nora und die Wohnung.
Im Supermarkt begegnet sie einem jüngeren Mann und beginnt eine Affäre mit Gregory. Er tut ihr gut, sie fühlt sich begehrt, aber sie liebt ihn nicht. Fast zeitgleich trifft sie ihren alten Freund Yann wieder. Dieser ist zwar gebunden, aber sie treffen sich dennoch mehrfach, bis sich Nora auch wünscht, den Alltag mit Yann zu teilen. Sie hat ihre Gefühle nicht mehr unter Kontrolle und merkt, dass Freundesein einfach nicht mehr ausreicht.

Nora ist Paartherapeutin, was man ihrem Verhalten aber kaum anmerkt, denn in Bezug auf sich selbst und die Liebe agiert sie blauäugig, naiv und hilflos. Für sie soll die Liebe einfach, ohne Anstrengung sein und keine Mühe kosten. Ratgeberin ist ihre beste Freundin Lou, zu der sie telefonisch Kontakt hält und die sie immer wieder dazu anregt, Entscheidungen zu treffen und mutiger zu sein.

Die Geschichte wird eher ruhig erzählt. Nach der Offenlegung des erneuten Betrugs durch ihren Ehemann gibt es keine weiteren Dramen, Hoch- oder Tiefpunkte der Erzählung. Gerade im Mittelteil tritt die Handlung wenig ereignisreich auf der Stelle, denn Nora weiß nicht wirklich was sie möchte und verhält sich auch so. Sie trifft sich abwechselnd mit Gregory und Yann, telefoniert mit Eltern oder Lou, hat aber kaum Kontakt zu ihre Tochter und gar keinen zu ihrem Ehemann. Das meiste spielt sich in Noras Kopf ab, ohne dass sie bewusst Entscheidungen fällt.

Für mich wurde Nora nicht wirklich greifbar. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass eine Frau in ihrem Alter, die zudem beruflich auch noch auf die Therapie von Paaren spezialisiert ist und erfolgreich Beziehungsratgeber veröffentlich hat, selbst so zögerlich und unbeholfen ist. Durch ihr in den Tag hineinleben, die Auszeiten, die sie sich immer wieder nimmt und dem Fokus auf ihrer Freizeit statt auf ihrer Arbeit wirkte sie deutlich jünger auf mich. Im Umgang mit ihren betagten Eltern, die die Kontrolle über ihr Leben verloren haben, ist sie verantwortungslos und unfähig.

Das Buch handelt von verpassten Chancen, vom Bedauern und dem Schwelgen in der Vergangenheit. Es ist keine klassische Liebesgeschichte, denn die Geschichte kommt ohne Dramatik, Spannung und Emotionen aus. Im Zentrum der Handlung steht Nora und das Hin und Her, ob und welcher Mann der richtige an ihrer Seite ist. Dabei bleibt sie passiv, lässt ihren Ehemann ohne Aussprache und Streit ziehen und wartet, dass sich der Richtige für sie entscheidet, ohne um ihn zu kämpfen.
Der Roman versprüht französisches Flair und liest sich schnell weg. Er konnte mich jedoch trotz der richtigen Botschaft, mutiger zu sein, seinem Leben eine Wendung zu geben, aufgrund der auf mich unglaubwürdigen Protagonistin nicht überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2022

Biografischer Roman - ein größerer Fokus auf Renates Persönlichkeit, ihre Ambitionen und noch mehr Flair vom Filmset hätten ihn für mich noch runder gemacht.

Ich bin ja heut so glücklich
0

Renate Müller hat schon als Kind davon geträumt, zum Film zu gehen. In der Schule konnte sie kaum still sitzen und der Lateinunterricht war ihr ein Gräuel. Um ihren Vater, den Chefredakteur einer Münchner ...

Renate Müller hat schon als Kind davon geträumt, zum Film zu gehen. In der Schule konnte sie kaum still sitzen und der Lateinunterricht war ihr ein Gräuel. Um ihren Vater, den Chefredakteur einer Münchner und später einer Danziger Tageszeitung, nicht zu enttäuschen, hat sie sich jedoch stets bemüht und selbst unter Druck gesetzt. Ohne Abschluss und mit der Unterstützung ihrer Familie zieht sie 1924 nach Berlin, hat mehrere Rollen und Stummfilmen und ihren Durchbruch mit "Die Privatsekretärin", einem Tonfilm, in dem sie den Schlager "Ich bin ja heut so glücklich" trällerte. Der Film, der ein Stück heile Welt zeigte, passte wie Renate Müller als Typ "Mädchen von nebenan" in die Zeit, die von Inflation, Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und sozialen Unruhen geprägt war. Bei der Premiere zu "Die Privatsekretärin", die sie überforderte und vorzeitig verließ, verliebte sie sich in den jüdischen Bankierssohn Georg Deutsch, was dem Reichspropagandaleiter Goebbels ein Dorn im Auge war. Goebbels, der Renates leichtgläubigen Kindheitsfreund Werner Lohse als seinen Chauffeur einstellte, setzte diesen auf Renate an und machte sie persönlich mit Adolf Hitler bekannt.

"Ich bin ja heut so glücklich" ist keine Biografie, sondern ein biografischer Roman über die Schauspielerin der 1930er-Jahre Renate Müller und damit sehr nah an ihrem Leben dran. Der Roman erzählt ihr Leben nicht trocken nach, sondern beleuchtet ihre Persönlichkeit. Sehr authentisch wird Renates Leben von der verträumten Zwölfjährigen, über die unsichere, pummlige Nachwuchsschauspielerin bis zur bekannten und gefeierten UFA-Darstellerin beschrieben. Der Zeitgeist mit seinen politischen Umständen wird durch die zeitgenössische Sprache und das Verhalten der Charaktere passend eingefangen. Hier spürt man die akribische Recherche und die langjährige Erfahrung der Literaturwissenschaftlerin als Autorin historischer Romane.

Der Roman wird - anders als man es vermuten mag - in wechselnden Perspektiven erzählt. Überwiegend ist es die Sicht der Hauptfigur Renate, daneben erhält man jedoch auch Einblicke in die damalige Zeit durch ihren Kindheitsfreund Werner Lohse, dem sie über Jahre freundschaftlich verbunden war und durch die exzentrische Schauspielerin Sybille Schmitz, die wie Werner für Renate schwärmte. Dadurch erhält der Roman zwar einerseits mehr Tiefe, andererseits fragt man sich, ob Renate als Persönlichkeit für einen biografischen Roman nicht eigentlich hätte ausreichen müssen, insbesondere da für mich Fragen offen geblieben sind. Mir wurde nicht wirklich begreiflich, warum Renate als unscheinbares, schüchternes Mädchen, das nicht gern im Mittelpunkt stand, unbedingt Schauspielerin werden wollte. Faszination für den Film ja, aber die große Bühne und das Rampenlicht? Dieser Traum passte für mich nicht ganz für das liebenswerte Pummelchen, das so häuslich und familiär verbunden war.

Dennoch schafft es die Autorin der früh verstorbenen und für mich gänzlich unbekannten Schauspielerin Renate Müller Leben einzuhauchen und hat mich neugierig gemacht, mehr über sie, ihre Filme und ihren mysteriösen Tod zu erfahren. Es ist keine faktenorientierte Nacherzählung eines viel zu kurzen Lebens über eine junge Frau, die den Menschen mit ihren Filmen immer nur eine Freude machen sollte, sondern eine lebendige und authentische Geschichte, die die/ den Leser*in anschaulich in die Zeit der 1920er- und 1930er-Jahre hineinversetzt. Wie dabei der Film gezielt als Propagandainstrument der NSDAP eingesetzt wurde und welchen Druck das für Renate aufgrund ihrer unerschütterlichen Liebe zu Georg Deutsch bedeutete, verleiht der Erzählung etwas Spannung und Dramatik, denn ohne ihn kann sie nicht das "Fräulein Glücklich" sein.
Im Vergleich zum Beginn des Romans, der vor allem in Bezug auf Werners Ambitionen ausschweifend und detailliert erzählt wurde, empfand ich das viel interessantere Ende dann etwas sehr kurz gefasst.
Ein größerer Fokus auf Renates Persönlichkeit, ihre Ambitionen und noch mehr Flair vom Filmset hätten den biografischen Roman für mich noch runder gemacht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2022

Ein Leben im Wandel. Pippa ist ein Extrem. Die Geschichte ist abwechslungsreich und unterhaltsam, aber auch übertrieben dramatisch bis hin zu hysterisch.

Pippa Lee
0

Pippa Lee ist 50 Jahre alt und ist nach dem Auszug ihrer Kinder gemeinsam mit ihrem 30 Jahre älteren Ehemann Herb in die Seniorenwohnanlage Marigold Village gezogen, wo Pippa die jüngste Bewohnerin ist. ...

Pippa Lee ist 50 Jahre alt und ist nach dem Auszug ihrer Kinder gemeinsam mit ihrem 30 Jahre älteren Ehemann Herb in die Seniorenwohnanlage Marigold Village gezogen, wo Pippa die jüngste Bewohnerin ist. Sie und ihr Ehemann führen dort ein gut betuchtes Leben, auch wenn Pippa unter dem schwierigen Verhältnis zu ihrer Tochter Grace leidet.
Als Pippa zu Schlafwandeln beginnt, wie sie es zuletzt als Kind getan hat, erinnert sie sich an das Leben, bevor sie Herb heiratete.
Teil zwei des Romans ist eine Rückblende in die Kindheit, Jugend und frühen erwachsenen Jahre von Pippa. Als jüngstes Kind wächst sie mit vier älteren Brüder in einer Pfarrersfamilie auf. Sie hängt sehr an ihrer Mutter, doch als sie alt genug ist, um herauszufinden, dass deren fröhliche, aufgekratzte Art ihrem Tablettenkonsum geschuldet ist, ist sie schwer enttäuscht und versucht sie davon abzuhalten. Im Alter von 16 Jahren hält es Pippa nicht mehr zu Hause aus und zieht ohne Schulabschluss nach New York City. Dort verstrickt sich in einem Strudel aus Sex und Drogen, bis sie den Verleger Herb kennenlernt. Er ist zunächst wie ein Onkel für sie, kümmert sich liebevoll um sie, bis sie sich ineinander verlieben.
Nach der Hochzeit schlüpft Pippa in eine andere Haut und versucht sich aus Dankbarkeit dem Lebensstil von Herb anzupassen und sich tunlichst von ihrer Mutter abzugrenzen, insbesondere als sie selbst Mutter von Zwillingen wird.
Der Roman beschreibt ein Leben im Wandel, wobei Pippa von einem Extrem ins nächste rutscht. Ihre veränderte Lebensweise wird ihr während einer Art Midlife Crisis bewusst, als sie nach mehreren Herzinfarkten jederzeit mit dem Ableben ihres Mannes rechnet. Nach ihren wilden Jahren in New York City, wo sie diverse grenzwertige Erfahrungen machte, ist nachvollziehbar, dass sie nun als treu sorgende Ehefrau verunsichert ist, wer sie eigentlich ist.
Der Schreibstil ist dabei distanziert. Als Leserin hatte ich das Gefühl, auf Pippa herabzublicken statt die Ereignisse aktiv mitzuerleben. Zudem rast man im Schweinsgalopp durch ihre wilden Jahre, die episodenartig geschildert und weit ab von der Lebenswirklichkeit ihrer späteren Jahre sind.
Es fiel mir schwer, mich in Pippa hineinzuversetzen. Weder als junge Frau, die sich von einem Drogenexzess zum nächsten treiben lässt, noch als ältere Frau "an der Seite von". Pippa war mir schlicht zu passiv und ließ mir zu viel mit sich geschehen.
Aber nicht nur Pippa ist ein Extrem. Auch viele Personen, denen Pippa begegnet, verhalten sich überzogen dramatisch und hysterisch, was die ganze Geschichte leicht absurd wirken lässt.
Durch die Aufs und Abs ist der Roman abwechslungsreich und unterhaltsam. Zudem stimmt er nachdenklich, welches Leben man leben möchte: Pragmatisch sein, allen gefallen oder die wilde Seite ausleben? Was ist das Leben, das zu einem passt, das glücklich macht?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2022

Historischer Roman mit vielen Fakten, wirkt dadurch aber zu nüchtern und durch die Vielfalt der komplexen Themen und Zeitenwechsel auch ein wenig überladen.

Esthers Verschwinden
0

Lublin/ Polen, 1939-1943: Als die Deutschen 1939 Polen angreifen und Lublin besetzen, spitzt sich die Lage insbesondere für die polnischen Juden zu. Eli Rosen führt zusammen mit seinem Vater Jakob eine ...

Lublin/ Polen, 1939-1943: Als die Deutschen 1939 Polen angreifen und Lublin besetzen, spitzt sich die Lage insbesondere für die polnischen Juden zu. Eli Rosen führt zusammen mit seinem Vater Jakob eine Baufirma in Lublin. Der Angestellte Max Poleski, der im Gegensatz zur Familie Rosen nicht jüdisch ist und mit den deutschen Nazis kooperiert, übernimmt die Geschäftsführung der Firma. Poleski verspricht Eli als Gegenleistung seinen Schutz und tatsächlich ist die Familie Rosen durch zusätzliche finanzielle Leistungen an Poleski privilegierter als andere jüdische Familien.

DP-Lager Föhrenwald/ Oberbayern, 1946-1947: Eli Rosen und sein Sohn Isaak sind nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges in einem Lager für Displaced Persons untergebracht und warten auf ein Visum für die Auswanderung nach Amerika. Seine Frau Esther Rosen wird vermisst. Als Eli erfährt, dass ein Max auf dem Schwarzmarkt amerikanische Visa anbietet, geht er davon aus, dass es sich bei dem Mann um Poleski handelt, den er für das Verschwinden seiner Ehefrau verantwortlich macht. Er involviert die amerikanische Militärregierung und setzt alles daran, Poleski seiner Verbrechen zu überführen.

Chicago/ Amerika, 1965-1966: Eli Rosen ist inzwischen in Amerika angekommen und auf einer geheimen Mission. Zusammen mit der amerikanischen Journalistin der Chicago Tribune, Mimi Gold, versucht er eine Verschwörung aufzuklären.

Der Roman handelt auf drei Zeitebenen und wird dabei nicht chronologisch erzählt, sondern wechselt in längeren Abschnitten zwischen den Jahren während des Zweiten Weltkrieges, unmittelbar danach und 1965 hin und her. Die Wechsel erfolgen abrupt und ohne inneren Zusammenhang, so dass ich mich schwertat, jeweils wieder in die Geschichte hineinzufinden. Zudem wird man als Leser in allen drei Abschnitten mit einer großen Anzahl an Protagonisten konfrontiert, was nicht ganz einfach macht, den Überblick über die handelnden Personen zu behalten.

Der Autor vermischt eine Geschichte um die Familie Rosen mit historischen Fakten zum Holocaust. Die Beschreibungen in Lublin und Föhrenwald sind anschaulich und zeigen das Leid, das die jüdische Bevölkerung durchmachen musste, eindrücklich. Durch zahlreiche kleine Details wird deutlich, wie akribisch der Autor bei seiner Recherche war, allerdings wirken die vielen Fakten auch sehr nüchtern und sachlich. Mir fehlte dadurch ein Gefühl für die Figuren. Auch empfand ich es als irritierend, dass der dritte Erzählstrang nicht mehr aus Elis Perspektive geschildert wird, sondern seine Rolle geheimnisvoll bleibt.

Aufgrund des Erfolgs der Vorgängerromane von Ronald H. Balson hatte ich hohe Erwartungen an "Esthers Verschwinden", die sich leider nicht erfüllten.
Der Roman behandelt mit dem Holocaust ein wichtiges und ernstes Thema #gegendasvergessen, konnte mich aber weder fesseln noch innerlich berühren. Den ersten Erzählstrang, in welchem Eli enteignet und immer wieder aufs Neue auf die Versprechungen Poleskis hereinfällt, empfand ich ermüdend, der zweite Erzählstrang konnte mich durch die Suche und Überführung des Visumhändlers mehr packen. Der jüngste Handlungsstrang war mir mit den Themen Vietnamkrieg, Rüstungsindustrie, Geldwäsche, politische Seilschaften, Korruption und der sehr abenteuerlichen Aufklärung illegaler Machenschaften ranghoher Personen aus Politik und Wirtschaft.
Die Wechsel zwischen den Zeiten erfolgen willkürlich und unterbrechen den ohnehin schon mühsamen Lesefluss. Für meinen Geschmack legte der Autor zudem einen zu großen Aspekt auf die Schilderung historischer Fakten, denn auf die Erzählung einer lebendigen Geschichte mit einnehmenden Charakteren. Dennoch ist es ein eindrücklicher Roman über die Rolle von Kriegsgewinnlern und einem nicht enden wollenden Kampf um Gerechtigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2022

Kurzweiliger Wohlfühlkrimi, jedoch ohne wirklich detektivisches Gespür der Hauptfigur.

The Maid
0

Molly Gray ist 25 Jahre alt und arbeitet als Zimmermädchen in einem luxuriösen Hotel in London. Ordnung und Hygiene sind für sie das Maß aller Dinge, weshalb sie ihrem Beruf mit Leidenschaft nachgeht und ...

Molly Gray ist 25 Jahre alt und arbeitet als Zimmermädchen in einem luxuriösen Hotel in London. Ordnung und Hygiene sind für sie das Maß aller Dinge, weshalb sie ihrem Beruf mit Leidenschaft nachgeht und unter den Stammgästen aufgrund ihres Fleißes und ihrer Diskretion beliebt ist. Ihre Routine gerät aus den Fugen, als sie eines nachmittags einen der Stammgäste, einen reichen Immobilienmagnaten, des ehrbaren Hotels tot in seinem Bett auffindet. Ermittlungen ergeben, dass Mr Black keines natürlichen Todes gestorben ist und Molly gerät durch ihr unbeholfenes Verhalten im Umgang mit andern Menschen unter Mordverdacht.

Molly ist eine junge Frau, die von ihrer Großmutter aufgezogen wurde, die vor wenigen Monaten an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben ist. Von ihr hat sie das Faible zum Reinemachen und den Hang zur Perfektion übernommen. Sie lebt in festgefahrenen Strukturen, hat außerhalb des Hotels keine sozialen Kontakte und einige ihrer KollegInnen nehmen sie nicht ernst, denn Molly ist anders. Sie hat Probleme damit, Gesichtsausdrücke und Körpersprache zu deuten und Ironie zu verstehen. Offenbar hat sie leicht autistische Züge, weshalb ihr der Umgang mit anderen Menschen schwerfällt. Diese Einschränkung und ihr ungewöhnlich enger Kontakt zur Ehefrau des Toten werden ihr bei einer Befragung durch die Polizei zum Verhängnis.

Der Roman wird vom Verlag als Cosy Krimi beschrieben. Er ist tatsächlich "cosy", denn es handelt sich nicht um einen brutalen Kriminalroman mit klassischen Ermittlungen zur Aufklärung eines Mordfalls. Der Roman ist nicht dem Genre üblich humorvoll, aber gemütlich, denn die Atmosphäre in dem vornehmen Grandhotel, in dem der Gast noch König ist, sorgt für Behaglichkeit. Durch die lange Einführung und detaillierte Beschreibung von Molly als Person, ihre Rückblenden in die Vergangenheit und das Kennenlernen ihrer Eigenheiten gerät die Krimihandlung in den Hintergrund, weshalb die Geschichte auch keine wesentliche Spannung aufbauen kann. Dafür sind die verdächtigen Personen für die/ den LeserIn auch zu offensichtlich. Auf Werte wie Freundschaft, Vertrauen, Solidarität und Zusammenhalt wird ein größerer Fokus gelegt als auf die Aufklärung des Mordfalls.

Es ist durchaus unterhaltsam, wie sich Molly hilflos weiter verstrickt, andererseits empfindet man auch Mitgefühl für sie, denn sie ist eine Person mit dem Herz auf dem rechten Fleck. So hofft man, dass sie ihre wahren Freunde im Hotel erkennen und sich aus den Mordermittlungen herauslavieren kann.

Wer aufgrund der Beschreibung einen Krimi à la Miss Marple oder Inspektor Columbo erwartet, wird vermutlich enttäuscht sein, denn so viel detektivisches Gespür hat Molly nicht. Deshalb passt auch der Unterteil "Ein Zimmermädchen ermittelt" nicht. Dennoch ist der Roman schon aufgrund Mollys eigenwilliger Persönlichkeit und ihrem "Talent" sich immer weiter in Schwierigkeiten zu bringen, kurzweilig und unterhaltsam und hat seinen eigenen Charme. Es ist letztlich ein Kriminalroman zum Wohlfühlen statt mit Nervenkitzel, bei dem man davon ausgehen kann, dass am Ende alles gut wird und Gut über Böse bzw. die Gerechtigkeit siegen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere