Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2021

Dramatische Geschichte, die wunderbar witzig erzählt wird, die Hoffnung schenkt und Mut macht, Veränderungen herbeizuführen und anzunehmen.

Wir von der anderen Seite
0

Es beginnt mit einem eigentlich harmlosen Nierenstein und endet mit einer Blutvergiftung und multiplem Organversagen. Doch Rahels Körper kämpft und nach einer Woche erwacht sie entkräftet und verwirrt ...

Es beginnt mit einem eigentlich harmlosen Nierenstein und endet mit einer Blutvergiftung und multiplem Organversagen. Doch Rahels Körper kämpft und nach einer Woche erwacht sie entkräftet und verwirrt aus dem Koma. An ihrer Seite sind ihre Eltern und ihr Bruder Juri, die sich liebevoll um sie kümmern und mit unumstößlichen Optimismus Rahel aufbauen und an ihre Genesung glauben. Ihr Freund Olli ist Rechtsanwalt in einer Kanzlei im 500 km entfernten Berlin und kann mit der Situation weitaus schwerer umgehen.
Während Rahel immer wieder an sich selbst zweifelt und befürchtet, nie wieder richtig gesund zu werden, macht sie trotz Rückschläge Fortschritte und kommt nach mehreren Wochen im Krankenhaus und einem Aufenthalt in einer Rehaklinik an der Ostsee wieder in ihr Zuhause nach Berlin. Der Alltag fällt ihr schwer, die Medikamente machen sie müde und schwämmen sie auf. Sie fühlt sich unattraktiv und schwach. Als freie Drehbuchautorin sorgt sie sich um ihre Existenz und das Zusammenleben mit Olli ist distanziert und von Spannungen geprägt.
Doch Aufgeben ist keine Option und so hadert Rahel nicht weiter mit ihrem Schicksal, lässt sich von ihren inneren Dämonen und Monstern, die ihr das Herz schwermachen, nicht weiter weiter drangsalieren.

"Wir von der anderen Seite" ist eine Krankheitsgeschichte, mit der die Drehbuchautorin ("Keinohrhasen") eigene Erlebnisse verarbeitet. Ich hatte nicht erwartet, dass Dreiviertel des Romans in Kliniken handeln, aber Rahels Erzählstimme ist so erfrischend direkt und trotz aller Tragik humorvoll, dass auch die Klinikaufenthalte nicht eintönig wirken. Als Leser merkt man unweigerlich, dass Anika Decker die Dinge selbst erlebt hat, über die Rahel spricht, denn manche Situation ist so absurd oder beschämend würdelos, dass man sie sich nicht selbst hätte ausdenken können. Als junge Frau muss Rahel viel einstecken und so ist es nur nachvollziehbar, dass sie Momente hat, in denen sie verzweifelt und resigniert ist.

Trotz der lebensbedrohlichen Erkrankung ist der Roman jedoch nie melancholisch oder bedrückend. Rahel findet immer wieder zu ihrem herrlich trockenen Humor zurück, was die tragikomische Geschichte so wunderbar leicht macht.
Auch wenn die Handlung für mich gegen Ende ein paar Längen hatte, fühlte ich mich insgesamt gut unterhalten und mochte vor allem die Art und Weise der ehrlichen Erzählung ohne übertriebenes Drama.
Man hofft mit Rahel für ihre körperliche Genesung, aber auch darauf, dass sie sich mit ihrem neuen Alltag arrangieren kann, weiterhin Fortschritte macht und die schwere Erkrankung seelisch verarbeiten kann.
"Wir von der anderen Seite" ist eine dramatische Geschichte, die wunderbar witzig erzählt wird, die Hoffnung schenkt und Mut macht, Veränderungen herbeizuführen und Umbrüche anzunehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2021

Bewegender und gleichzeitig fesselnder historischer Roman über zwei starke Frauen während der beschwerlichen Nachkriegszeit

Trümmermädchen
0

Anna wächst bei ihrer Tante Marie auf, die den Bäckermeister Matthias geheiratet hat. Während des Zweiten Weltkriegs dehnt sich das Einzugsgebiet ihrer Bäckerei im Buttermarkt weit über die Innenstadt ...

Anna wächst bei ihrer Tante Marie auf, die den Bäckermeister Matthias geheiratet hat. Während des Zweiten Weltkriegs dehnt sich das Einzugsgebiet ihrer Bäckerei im Buttermarkt weit über die Innenstadt Kölns aus, da viele andere Bäckereien nicht mehr zur Versorgung der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Als Matthias 1941 doch noch in den Krieg eingezogen wird und an die Ostfront muss, bricht es Marie das Herz. Trost findet sie in der Schwangerschaft und der Geburt des Sohns Karl, insbesondere seit Matthias als vermisst gilt. Mit Hilfe eines polnischen Zwangsarbeiters kann der Bäckereibetrieb wenige Monate aufrechterhalten werden, bis das Haus mit der Bäckerei durch einen Bombenangriff zerstört wird.
Nach Beendigung des Krieges wohnen Marie, Anna und Karl in den Trümmern, bis ihnen die Erlaubnis von den Behörden entzogen. Notgedrungen nehmen sie das Angebot für eine Kammer bei Bäcker Bell an, bei dem Marie eine Anstellung gefunden hat und für minderwertiges Brot bis zur Erschöpfung arbeitet. Auch Anna leidet unter dem abscheulichen Bäckermeister und versucht ihr Glück beim Handel auf dem Schwarzmarkt.
Beide Frauen tragen ihren Teil zum Überleben der kleinen Familie bei und vermissen dabei sehnlichst ihre beiden Liebsten, Marie ihren Ehemann Matthias und Anna den polnischen Zwangsarbeiter Joseph, in den sie sich verliebt hatte.

Inspiriert von ihrer eigenen Familiengeschichte hat die Journalistin Lioba Werrelmann unter dem Pseudonym Lilly Bernstein einen wunderschönen, bewegenden und gleichzeitig fesselnden historischen Roman geschrieben. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei nicht auf den Kriegsjahren, sondern der entbehrungsreichen Zeit nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Viele Menschen haben ihr Zuhause verloren, der Schwarzhandel blüht, Hunger und Krankheiten herrschen vor und die kalten Wintermonate bringen die Menschen an ihre Belastungsgrenze. Marie und Anna sind ein Beispiel von zwei Frauen, die sich ohne Schutz durch ein männliches Familienoberhaupt allein durchkämpfen müssen, dabei mutig ihren Weg gehen, aber auch viele Momente voller Ungerechtigkeit, Überforderung, Zweifel und eines Gefühls des Verlassenseins und der Einsamkeit erleben.

Marie und Anna, aber auch Matthias und Joseph sowie der kleine Karl sind liebenswürdige Charaktere, so dass ihre Schicksale und Erlebnisse zu Herzen gehen. Durch den anschaulichen Schreibstil kann man sich nicht nur Köln als Schauplatz in den Kriegs- und Nachkriegsjahren bildhaft vorstellen, auch die Handlung ist mehr als nur eine Nacherzählung von Kriegserlebnissen von Zeitzeugen, nämlich lebendig und packend. Spannend ist zu lesen, wie Marie und Anna mit immer neuen Widrigkeiten zu kämpfen haben und berührend, wie sie unter der Abwesenheit ihrer Männer und der Ungewissheit leiden, was mit ihnen geschehen ist und ob sie sie jemals wieder sehen werden.

Auch wenn ich schon viele Roman #gegedasVergessen gelesen habe, die den Zweiten Weltkrieg zum Thema haben, ist "Trümmermädchen" an keiner Stelle langweilig. Das Buch ist vor allem durch die Perspektive der noch jungen Anna eine einfach geschriebene Geschichten, die aber deshalb nicht weniger glaubwürdig ist. Das Leid, das die Protagonisten erleben, aber auch die vielen kleinen Glücksmomente, die es trotz allem gibt, sind berührend, während die Herausforderungen, denen sich Marie und Anna stellen müssen sowie das Warten auf ihre Liebsten für Spannung sorgen.

"Trümmermädchen - Annas Traum vom Glück" ist ein Kriegsdrama über zwei starke Frauen, bei dem man das Herzblut der Autorin für die Thematik auf jeder Seite spüren und das frisch gebackene Brot aus der Backstube riechen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2020

Geschichte über Liebe, Freundschaft und Trauer, über Träume und Wünsche an das Leben, die lebensnah und empathisch geschildert ist

Love on Paper
0

Maya hat ihr Studium der Literaturwissenschaften abgebrochen und arbeitet als Volontärin bei einem Verlag in Berlin, wo sie für die erste Sichtung von Manuskripten zuständig ist. Nachdem ihre Mutter an ...

Maya hat ihr Studium der Literaturwissenschaften abgebrochen und arbeitet als Volontärin bei einem Verlag in Berlin, wo sie für die erste Sichtung von Manuskripten zuständig ist. Nachdem ihre Mutter an Krebs verstorben ist, liest sie ein Manuskript, das von einer tragischen Liebesgeschichte handelt und sie sehr berührt. Als der Verlag das Manuskript ablehnt, tritt sie selbst in Kontakt mit der Einsenderin, die es jedoch heimlich für ihren Bruder Simon eingereicht hatte, dessen Freundin gestorben ist. Vorsichtig versucht Maya an den verschlossenen jungen Mann heranzutreten und verliebt sich in ihn, als er sich ihr langsam öffnet. Dabei schafft sie es nicht, ihm rechtzeitig zu erklären, dass sie seine Geschichte kennt und stößt ihn damit vor den Kopf.

"Love on Paper" ist eine Geschichte über Liebe, Freundschaft und Trauer, über Träume und Wünsche an das Leben, die lebensnah und empathisch geschildert ist. Die Charaktere sind authentisch, so herrlich normal und aus dem Leben gegriffen. In Maya, die um ihre Mutter trauert, Verantwortung für ihren jüngeren Bruder hat und davon träumt, ihren eigenen Verlag zu gründen, kann man sich sehr gut hineinversetzen. Mayas Begeisterung für Literatur, für Bücher von Scott Fitzgerald oder Jane Austen, ist spürbar und regt an, selbst einmal einen Klassiker zu lesen. Da ist es auch nachvollziehbar, dass sie mit Simon, der zwar Koch gelernt hat und im Restaurant seiner Eltern arbeitet, aber Hemingway-Fan ist, auf einer Wellenlänge ist, auch wenn sie beide aufgrund ihrer Trauer erst zurückhaltend aufeinander reagieren.

Diese behutsame Annäherung ist genauso schön zu lesen, wie die glaubhaft dargestellte Leidenschaft für Literatur und die Sorgen und Probleme einer Familie, die von sich der Mutter und Ehefrau verlassen fühlt, trauert und sich neu sortieren muss.
Es ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die vielschichtig und emotional ist, aber ganz ohne Kitsch auskommt und die trotz der jugendlichen Protagonisten nicht nur für junge Leser*innen, die sich für Bücher und alles darum herum - Verlagswesen, Literaturkreise - interessieren, sehr zu empfehlen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Rundum gelungener fesselnder Thriller mit einem spannenden Fallkomplex und originellen Figuren. Regt an weitere Teile der Reihe zu lesen.

Die perfekte Sünde
1

An einer Landstraße bei Edinburgh wird die Leiche einer jungen Frau aufgefunden, die noch am Leben grausam verstümmelt worden war. Am Bauch und am Rücken fehlen ihr größere Hautstücke, die als Puppe zusammengenäht ...

An einer Landstraße bei Edinburgh wird die Leiche einer jungen Frau aufgefunden, die noch am Leben grausam verstümmelt worden war. Am Bauch und am Rücken fehlen ihr größere Hautstücke, die als Puppe zusammengenäht wenige Tage später in einem Kinderwagen aufgefunden werden. Die Mutter des Kindes ist verschwunden und vermutlich vom selben Täter entführt worden. Detective Chief Inspector Ava Turner und Detective Inspector Luc Callanach nehmen die Ermittlungen auf, während in Edinburgh drogenabhängige Obdachlose schwer verletzt und mit einem Messer gebrandmarkt werden.

"Die perfekte Sünde" ist Band 4 einer Reihe, kann jedoch unabhängig von den Vorgängern gelesen werden, auch wenn die Hintergründe zu den Ermittlern fehlen.
Das Buch beginnt mit dem sterbenden ersten Opfer und baut damit von Anfang an Spannung, gepaart mit einem Entsetzen über die brutale Vorgehendweise des Täters auf. Das Auffinden der aus Haut genähten Puppe zusammen mit einer religiösen Botschaft weist daraufhin, dass der Täter sein Opfer in Szene setzen und für ein unlauteres Verhalten bestrafen möchte. Auch die Obdachlosen scheinen für ihr schmutziges Leben auf der Straße und ihre Drogensucht mit den Messerangriffen bestraft zu werden, so dass fraglich ist, ob die beiden Tathergänge in einem Zusammenhang stehen könnten.
Die Ermittlungen unter Zeitdruck sind nervenaufreibend, denn es gilt weitere Opfer zu verhindern. Die Herangehensweise der Kriminalpolizei ist dabei authentisch geschildert. Es ist sowohl spannend zu erfahren, was das Motiv des Täters ist, als auch wie dieser letztlich entlarvt wird. Doch je mehr Opfer es gibt, desto mehr Spuren hinterlässt der pedantisch vorgehende Psychopath, der offenbar das mangelnde Einhalten von Anstand und Moral seiner Opfer anprangert.

Sowohl der Aufbau des Thrillers als auch die Ermittlungen in den Fällen der ermordeten Frauen und den verletzten Obdachlosen sind fesselnd und lassen einen das Buch kaum aus der Hand legen. Gefallen haben mir aber auch die Ermittler selbst, ihre Zusammenarbeit und das Zusammenspiel in der Dienststelle. Es sind alles individuelle Protagonisten, die durch vorangegangene Fällen gezeichnet sind, so dass ich es schade fand, dass mir die Hintergründe zu ihnen fehlten. Ihr Umgang mit einander wird aber dennoch verständlich und entlockt trotz der grausamen Taten, die es aufzuklären gilt, zumal ein Schmunzeln beim Leser hervor, wenn es menschelt. So regen nicht nur der raffinierte Fallkomplex, sondern auch die originellen Figuren dazu an, die älteren Bände der Reihe zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Schillernd, skandalös und provokant- ein Roman, der von der Verruchtheit und den starken, aber dennoch verletzlichen weiblichen Figuren lebt

Die juten Sitten - Goldene Zwanziger. Dreckige Wahrheiten
0

Hedwig Hallig wächst im Berliner Scheunenviertel im Bordell "Ritze" auf, das von ihrer Großmutter Minna betrieben wird. 1927 ist Hedwig acht Jahre alt, ihrem Alter jedoch weit voraus. Im engen Kontakt ...

Hedwig Hallig wächst im Berliner Scheunenviertel im Bordell "Ritze" auf, das von ihrer Großmutter Minna betrieben wird. 1927 ist Hedwig acht Jahre alt, ihrem Alter jedoch weit voraus. Im engen Kontakt mit der russischen Domina Natalia und der französischen Edelprostituierten Colette, die für sie die Familie ersetzen, bekommt sie mehr mit als für Kinderaugen und -ohren geeignet ist. Sie fühlt sich anderen Kindern überlegen, hat eine große Klappe und genießt die Extravaganz des Etablissements. Auch der neu erlassene Paragraph zur Verhinderung von Unzucht und Kuppelei, der einen Aufenthalt Minderjähriger in einem Bordell untersagt, kann aufgrund der raffinierten Frauen nicht verhindern, dass Hedwig in eine Kinderheim muss.
1954 sitzt die Schauspieldiva Hedi Belle in Los Angeles wegen Mordes im Gefängnis. Sie ist zum Tode verurteilt, möchte sich vor ihrer Hinrichtung aber noch Gehör verschaffen, um unvergessen zu bleiben. In Gesprächen mit dem amerikanischen Journalisten Noah Goldenblatt, der in Erfahrung bringen möchte, warum sie Louis Mercier getötet hat, erzählt sie unverblümt ihre Lebensgeschichte.

Der Roman handelt 1954 von den Besuchen Noahs bei Hedi im Gefängnis. In Rückblenden erfährt man aus der Perspektive der 35-jährigen Hedi, was sich Ende des Jahres 1927 in Berlin ereignet hat und wie sie ihre Kindheit in dem berüchtigten Berliner Bordell empfunden hat.
Das Leben der Prostituierten, Sexarbeiter und Stricher wird dabei offen und unverhohlen geschildert. Wie schon als Kind, nimmt auch die lebensältere Hollywood-Diva Hedi kein Blatt vor den Mund und genießt es sichtlich, den etwas unbedarften New Yorker Journalisten bewusst zu schockieren. Die Sprache ist dem Milieu entsprechend derb, wenn beschrieben wird, welche Vielzahl an Frauen und Männern - egal ob jung oder alt, ob im Bordell oder auf der Straße - gezwungen war, ihren Körper für Freier oder reiche ältere Damen zu verkaufen.
Es geht jedoch um mehr als nur Sado-Maso-Spiele und (schmutzigen) Sex. Auch wenn sich gerade die Frauen taff und unabhängig zeigen, spielen auch ihre Gefühle und Träume eine nicht unerhebliche Rolle. Die kindliche Sicht der achtjährigen Hedi, die sich vor nichts ekelt oder ängstigt, verleiht dem Roman, der viele traurige und ausweglose Schicksale beschreibt, eine gewisse Leichtigkeit. Auch die Berliner Schnauze und die plakative vulgäre Sprache machen die Schilderungen von Gewalt, Lügen, Bestechung, Geldgier, Einsamkeit und dem puren Kampf ums Überleben erträglicher.

Der Einblick in ein anderes Milieu, als man es sonst von Geschichten der Goldenen Zwanziger kennt, ist unterhaltsam und wirkt aufgrund der vielfältigen und authentisch gezeichneten Charaktere echt. Zunächst wirken die Personen unnahbar, da sie schon von Berufswegen niemanden emotional an sich heranlassen und aufgrund ihrer zahlreichen Ecken und Kanten nicht wirklich sympathisch. Man bewundert die Figuren allerdings für ihre Ausdauer und Kraft oder im negativen Sinn für ihre Abgestumpftheit. Ein Blick hinter die Fassade zeigt jedoch im weiteren Verlauf, dass hinter den harten Schalen ein weicher Kern steckt. Gerade Minna macht der Bezeichnung Puffmutter mit ihrer Fürsorge alle Ehre.
Der Handlungsstrang im Jahr 1954 erzeugt dagegen Spannung durch das ungewisse Schicksal Hedis und des Mordes, den sie bis aus zum Schluss unbekannten Gründen begangen haben soll. Hedi ist ein Mensch, der keine Kindheit hatte und nun auch keine Zukunft mehr. Sie hungert nach Aufmerksamkeit, will Geschichte schreiben und mit einem Buch über sich selbst unsterblich werden.
Schillernd, skandalös und provokant - "Die juten Sitten" ist ein Roman, der von der Verruchtheit und den starken, aber dennoch verletzlichen weiblichen Figuren lebt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere