Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.06.2021

Melancholische, bedrückende Geschichte über drei Frauen und ihre bittere Freundschaft

Katzenzungen
0

Nora, Dodo und Claire sind seit über 30 Jahren befreundet und verbringen seit zehn Jahren einmal im Jahr einen Kurzurlaub miteinander. Während Nora die Reise organisiert hat und sich allein schon auf das ...

Nora, Dodo und Claire sind seit über 30 Jahren befreundet und verbringen seit zehn Jahren einmal im Jahr einen Kurzurlaub miteinander. Während Nora die Reise organisiert hat und sich allein schon auf das gemeinsame Picknick im Zug freut, sind Dodo und Claire zurückhaltend.

Der Roman wird abwechselnd aus der Perspektive einer der drei Frauen Anfang 40 geschildert. Die Kapitel sind kurz und jeweils nur auf wenige Seiten beschränkt. Sie beschreiben die sechs Tage, die sie in diesem Jahr gemeinsam verbringen, aber auch insbesondere ihre Gefühlslage und Gedanken, die sie hegen.
Anders als man es sich von einer langjährigen Frauenfreundschaft erwartet, sind die Gedanken nicht voller schöner Erinnerungen an eine gemeinsame Zeit, sondern geprägt von Missgunst, Neid und Eifersucht. Keine scheint der anderen ihr vordergründiges Glück zu gönnen und die beiden anderen wirklich zu kennen. Jede trägt ein Geheimnis mit sich herum, das sie belastet und gerne teilen würde, aber nicht den Mut dazu hat. Die Stimmung ist gedrückt, denn eigentlich sollte diese Jubiläumsreise eine Wende darstellen. Dabei ist schwer einschätzbar, ob die fragile Freundschaft einen "reinen Tisch" aushalten und nicht ganz zerbrechen würde oder ob die schwierigen Beziehungen untereinander nicht endlich ehrliche Worte brauchen.

Fragt man sich zu Beginn noch, was die drei eigentlich miteinander verbindet und warum sie sich diese gemeinsame Reise überhaupt antun, die durch die aggressive Stimmung zu einer Tortur wird, wird durch die Verhaltensweisen und die inneren Monologe deutlich, dass jede der Frauen auf ihre Art einsam ist.
Keine der Frauen ist sympathisch und verhält sich so wie man es von einer Freundin erwarten würde. Es herrscht keinerlei Urlaubsatmosphäre, die Stimmung ist trüb, bitter, und obwohl die drei allein für diesen Jahresurlaub zusammengekommen sind, gehen sie sich aus dem Weg und verbringen die Zeit überwiegend nur zu zweit, während die Dritte außen vor bleibt.

"Katzenzungen" ist eine melancholische, bedrückende Geschichte über drei Frauen, die vor allem durch negative Erlebnisse miteinander verbunden sind, aber dennoch krampfhaft an ihrer Freundschaft oder dem, was davon übrig ist, festhalten. Es ist wahrlich kein Gute-Laune-Urlaubsroman. Er fesselt jedoch durch die Abgründe, die sich auftun und die Frage, ob es zu einer versöhnlichen Aussprache oder doch zu einem großen Eklat kommen wird, der die noch übrigen zarten Bande endgültig kappt. Und am Ende lässt einen die Geschichte völlig fassungslos zurück, denn Freundschaft ist offenbar ein sehr dehnbarer Begriff.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2021

Wenig überraschende Geschichte über einen Neuanfang in einem anderen Land - überzeugt jedoch durch die lebendige Beschreibung Floridas, von Land und Leuten, Flora und Fauna.

Die Inselgärtnerin
0

Sonja lebt in Scheidung von ihrem Ehemann Michael, der sich ein eine jüngere Frau verliebt hat. Sie hat die Trennung von ihm noch nicht verwunden, als sie auch noch ihre Anstellung als Landschaftsarchitektin ...

Sonja lebt in Scheidung von ihrem Ehemann Michael, der sich ein eine jüngere Frau verliebt hat. Sie hat die Trennung von ihm noch nicht verwunden, als sie auch noch ihre Anstellung als Landschaftsarchitektin verliert. Sonja steht mit 38 Jahren vor den Trümmern ihres Lebens, hat jedoch vor knapp einem Jahr überraschend von ihrer verstorbenen Tante Sandy ein Anwesen in Florida geerbt. Zur Abwicklung wurde bereits ein Nachlassverwalter engagiert, aber nun nutzt sie die Gelegenheit, um vor Ort die Dinge selbst zu klären und verliebt sich dabei in das altmodische Holzhaus und Dophin Island. Sie träumt schon bald davon, sich dort als Landschaftsarchitektin mit einer eigenen Inselgärtnerei selbstständig zu machen und erhält schon kurz nach ihrer Ankunft den Auftrag, das Anwesen eines Multimillionärs auf Juno Island umzugestalten. Während dieser unverhohlen mit ihr flirtet, ist es Philosoph und Ernest Hemingway-Double Sam, ein Bekannter ihrer Tante, der sie bei den Arbeiten tatkräftig unterstützt.
Alle Zeichen stehen auf Neuanfang, aber die Gründung der Inselgärtnerei stellt sie vor ungeahnte Schwierigkeiten, denn offenbar ist keine Konkurrenz durch eine Frau aus Deutschland gewünscht.
"Die Inselgärtnerin" ist ein Roman, der nach einem altbewährten Prinzip aufgebaut ist: Frau verliert Mann und Job, erhält ein Erbe und versucht sich daraufhin mit einem Neuanfang an einem anderen Ort. Dort findet sie schnell Freunde, hat jedoch die ein oder anderen beruflichen Probleme bei ihrem Neustart und findet nebenbei vielleicht noch einen neuen Mann fürs Leben.
So bietet auch dieses Buch nicht allzu viele Überraschungen, hat deshalb auch seine Längen, überzeugt jedoch durch die anschaulichen Beschreibungen der Insel Floridas und der dortigen Flora. Das Anwesen direkt am Meer, das Sonja, die sich schon bald "Sunny" nennt, geerbt hat sowie die Gärten, die sie zum Schutz von Umwelt und Klima nachhaltiger umgestalten möchte, sind bildlich vorstellbar. Auch die schwüle Hitze in den Frühlings- und Sommermonaten und die Abkühlungen im Golf von Mexiko sind spürbar und machen Lust darauf, diesen Ort selbst einmal zu besuchen. Der Motown-Groove, zu dem im örtlichen Kulturzentrum gesungen und getanzt wird sowie der Ernest Hemingway-Wettbewerb sorgen abseits der Pflanzenwelt für Abwechslung. Stimmiger wären diese Episoden gewesen, wenn sie mehr mit Sonja und vor allem auch mit Sandy zu tun gehabt hätten, von der man trotz bewegter Vergangenheit als schauspielende Schwimmerin an der Seite von Stars und Sternchen nur wenige Einzelheiten erfährt. Hier wären Rücklenden in die 1960er-Jahre zur Erfolgsgeschichte von Motown sehr passend gewesen.
Das Liebesdreieck von Sunny, Millionär Nick und Philosoph Sam konnte mich wenig überzeugen. Der Flirt mit Nick pinselt zwar Sonjas Selbstbewusstsein, bleibt aber auf eine reine körperliche Anziehung reduziert. Emotionen zwischen Sonja und Sam konnte ich gar nicht spüren, eine platonische Freundschaft zwischen den beiden hätte ich als authentischer empfunden.
Die beruflichen Herausforderungen als Dünengärtnerin Floridas sind etwas sehr blauäugig geschildert. Noch ohne Arbeitserlaubnis übernimmt Sonja bereits einen Auftrag und macht sich erst später Gedanken über eine Selbstständigkeit und die erforderlichen Schritte dafür. Die Folgen ihrer Unbedarftheit und die gegen sie geschmiedeten Intrigen sorgen dann am Ende aber doch noch für Spannung, wobei die Lösung letztlich sehr glücklich ausfällt.
"Die Inselgärtnerin" bietet eine wenig überraschende Geschichte über einen Neuanfang in einem anderen Land, ist dabei in Bezug auf die beruflichen Ambitionen jedoch stark vereinfacht beschrieben. Die Handlung bleibt oberflächlich, so dass das Buch im Wesentlichen durch die lebendige Beschreibung Floridas, von Land und Leuten, Flora und Fauna überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2021

Übersichtliches Buch mit 100 Tipps und Anregungen für ein nachhaltigeres Leben - allerdings nur für Einsteiger wirklich neu

Die 100 besten Eco Hacks
0

"Die 100 besten Eco-Hacks" ist ein Ratgeber mit 100 Tipps und Tricks für den Alltag, wie man einfach nachhaltig leben kann. Das Büchlein ist in fünf große Themenkomplexe gegliedert:

1. Klimaschonend essen
2. ...

"Die 100 besten Eco-Hacks" ist ein Ratgeber mit 100 Tipps und Tricks für den Alltag, wie man einfach nachhaltig leben kann. Das Büchlein ist in fünf große Themenkomplexe gegliedert:

1. Klimaschonend essen
2. Müll - weniger ist mehr
3. Unterwegs mit weißer Weste
4. Grüne Power
5. Konsumieren und dabei die Welt retten

Zu jedem der 100 Tipps gibt es eine kurze Erklärung bzw. Einführung und anschließend eine stichpunktartige Zusammenfassung, was jeder einzelne besser machen kann.
Viele der Ratschläge sind altbekannt, weshalb das Buch für Leser*innen, die sich bereits Gedanken um die Umwelt machen und selbst auf einen ökologischen Fußabdruck achten, unter den 100 Eco-Hacks nicht viel Neues finden werden. Binsenweisheiten wie Mehrweg statt Einweg, Leitungswasser als Trinkwasser statt gekauftes Mineralwasser in Flaschen, saisonaler und regionaler Einkauf statt Kauf von Importware aus exotischen Ländern oder Öffentliche Verkehrsmittel statt dem eigenen Auto dürften selbst ignorante Menschen schon zu genüge gehört haben. Darüber hinaus gibt es aber selbstverständlich den ein oder anderen Kniff, über den man noch nicht nachgedacht hat und der leicht umzusetzen ist: Zum Beispiel beim Kauf von Bananen zu einzelnen Bananen zu greifen, die im Supermarkt oft liegenbleiben und dann in der Tonne landen.
Gerade von den versprochenen "genialen Upcycling-Tipps für Gemüseabfälle über die Frage nach dem ökologisch korrekten Mund-Nasen-Schutz bishin zum simplen Do-It-Yourself-Reinigungsmittel" hatte ich mehr erwartet und mir mehr konkrete Handlungsanweisungen gewünscht.

Der Aufbau des Buches ist jedoch klar strukturiert, die Tipps einfach und verständlich beschrieben. Wer sich mit manchen Hinweisen noch tiefer beschäftigen möchte, erhält zudem den ein oder anderen Link zu Websites, die sich der Thematik widmen.
Am Ende ist zudem ein Glossar vorhanden, so dass man auch einfach zu bestimmten Begriffen nachblättern kann.

Mein Fazit: "Die 100 besten Eco-Hacks" ist ein übersichtliches Buch mit 100 Tipps und Anregungen für ein nachhaltigeres Leben, das gerade für Einsteiger, die noch nicht viel von Mülltrennung oder einem umweltbewussten Konsumverhalten gehört haben, ein leicht verständlicher Ratgeber ist. Wer sich selbst schon ein wenig mit Nachhaltigkeit beschäftigt hat, wird in diesem Buch nicht viel Neues erfahren. Wer bereits das Buch "Der Konsumkompass" von Katarina Schickling gelesen hat, das fast identisch aufgebaut ist, aber noch viel mehr in die Tiefe geht, braucht "Die 100 besten Eco-Hacks" garantiert nicht und sollte ganz nach dem Prinzip weniger ist mehr ökologisch auf den Kauf verzichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 21.05.2021

Geschichte einer mutigen Frau, die trotz Missbilligung der Gesellschaft ihren Traum ehrgeizig verfolgt - abwechslungsreich und unterhaltsam, aber mit zu viel Melodramatik und unrealistischen Zufällen.

Die Farben der Frauen
0

Nachdem der Große Krieg überstanden ist, erkrankt Leonora Easts Vater, in dessen Apotheke sie heimlich als verrucht geltende Kosmetik herstellt, an der Influenza und stirbt. Als Vollwaise hält Leo nichts ...

Nachdem der Große Krieg überstanden ist, erkrankt Leonora Easts Vater, in dessen Apotheke sie heimlich als verrucht geltende Kosmetik herstellt, an der Influenza und stirbt. Als Vollwaise hält Leo nichts mehr in dem Dorf in England und so nutzt sie die Gelegenheit um gemeinsam mit ihrer australischen Freundin Joan nach New York zu gehen. Sie träumt davon, dort einen eigenen Kosmetiksalon nach dem Vorbild von Elisabeth Arden zu eröffnen und allen Frauen zu ermöglichen, sich zu schminken und das Beste aus sich herauszuholen.
Auf dem Weg nach New York trifft sie auf Kaufhaus-Erben Everett Forsyth und verliebt sich in ihn - doch dieser ist schon vergeben.
In Manhattan arbeitet Leo hart daran, ihren Traum zu verwirklichen, auch wenn selbst die Amerikaner Rouge und Mascara noch skeptisch gegenüberstehen. Sie glaubt an ihr Talent und lässt sich von Rückschlägen nicht unterkriegen. Während Leo bald beruflich erfolgreich ist, scheint ihr in ihrem Privatleben kein Glück vergönnt zu sein. Everett, der in seinen Kaufhäusern Leos Kosmetik vertreibt, bleibt ihre große Liebe und ihre Wege werden sich auch immer wieder kreuzen.
Die Geschichte handelt im Zeitraum von 1918 bis 1939 und ist überwiegend aus der Perspektive von Leo geschrieben. Die Beschreibungen sind bildhaft und lebendig, so dass man sehr anschaulich in die damalige Zeit versetzt wird. Leo ist eine starke Frau, die ihren Traum lebt und alles dafür gibt, diesen zu erfüllen. Die Herstellung von Kosmetik ist ihre große Leidenschaft und wichtig ist ihr, dass alle Frauen Zugang zu Schönheitsprodukten haben und diese selbstbewusst verwenden sollten. Ihr steiniger Weg zu einer erfolgreichen Geschäftsfrau ist zwar ein wenig glücklich, aber authentisch beschrieben.
Leos Privatleben ist dagegen an Dramatik nicht zu überbieten und die Situation und die Ereignisse, mit denen sie Zeit ihres Lebens konfrontiert wird, sind zum Teil wirklich haarsträubend und schaffen es durch zu viele unrealistische Zufälle, Intrigen und einer überwältigenden Anzahl an Lügen und Geheimnissen die Geschichte schon fast ins Lächerliche zu ziehen. Was hier für Aufregung und Spannung sorgt, hat die Autorin abenteuerlich gestaltet und lässt den Roman in seiner Gesamtheit arg konstruiert wirken. Schon die Liebesgeschichte zu Beginn fand ich zu abrupt und etwas fragwürdig war, warum die Liebenden so wenig für ihr Glück getan haben und am Ende so viel Zeit haben verstreichen lassen.
Die Nebencharaktere, insbesondere die böswilligen Frauen der Upper Class, erfüllen so ziemlich jedes Klischee, sind mehr Stereotype als vielschichtig gezeichnete Persönlichkeiten.
Ein Zeitsprung von 15 Jahren erfolgt etwas plötzlich, schließt den Kreis jedoch zum Beginn der Geschichte und macht Hoffnung darauf, dass Leo neben dem beruflichen Erfolg auch noch ihr privates Glück finden wird.
"Die Farben der Frauen" erzählt die Geschichte einer mutigen jungen Frau, die trotz Missbilligung der Gesellschaft ihren Traum ehrgeizig verfolgt. Der Roman ist abwechslungsreich und unterhaltsam geschrieben, aber durchzogen von Melodramatik und zu vielen unrealistischen Zufällen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2021

Fortsetzung mit sympathischen Charakteren, die viele Hürden zu überwinden haben, etwas oberflächlich erzählt und mit wenig Bezug zu Band 1

Wunderjahre
0

"Wunderjahre" ist nach "Libellenjahre" der zweite Band der Warthenberg-Saga und schließt an die Ereignisse des ersten Teils nahtlos an. Im Gegensatz zum Auftakt der Saga ist die Fortsetzung nicht aus der ...

"Wunderjahre" ist nach "Libellenjahre" der zweite Band der Warthenberg-Saga und schließt an die Ereignisse des ersten Teils nahtlos an. Im Gegensatz zum Auftakt der Saga ist die Fortsetzung nicht aus der Perspektive von Constanze Rosanowski (geb. von Warthenberg), sondern ihrer Tochter Eva geschildert. 1949 ist Eva bereits 16 Jahre alt und wird mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr tot geglaubter Vater Clemens aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Während Constanze ihren Ehemann trotz ihrer neuen Liebe zu einem britischen Major herzlich in Empfang nimmt und sich ohne Zweifel für ihn entscheidet, hat Eva kaum eine Erinnerung an den für sie fremden Vater und kann die Entscheidung ihrer Mutter erst später nachvollziehen. Statt nach England umzuziehen, bleibt die Familie in Berlin und versucht sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Eva möchte studieren, was ihr in der neu gegründeten DDR verwehrt wird und nutzt deshalb die Chance bei einem Besuch ihres Onkels im Westen, um nach Braunschweig umzusiedeln und dort ein Lehramts-Studium zu beginnen. Die Folgen der Republikflucht für die Familie Rosanowski konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht erahnen.

Wie schon Band 1 ist auch Band 2 eine fiktive Geschichte, mit der reale Ereignisse und historische Fakten bildhaft verwoben werden. Auch Eva durchlebt wie ihre Mutter viele Höhen und Tiefen, muss viel Leid, aber auch viel Schönes erfahren. Während Constanze für die damaligen Verhältnisse bereits eine selbstbewusste Frau war, die mit beiden Beinen im Leben stand, ist Eva noch mutiger und emanzipierter und geht auch als verheiratete Frau ihren Weg, ohne sich von einem Mann einschränken zu lassen.

Der Roman ist flüssig geschrieben und liest sich leicht. Die Charaktere sind durchweg sympathische Menschen, die das Herz auf dem rechten Fleck haben. Einzig Clemens, der sich weigert über seine Kriegserlebnisse zu sprechen, bleibt bis zum Ende undurchsichtig. Die Frage nach seinen Taten und ob das Verschwinden von Constanze und Clemens Rosanowski in einem Zusammenhang stehen und Eva nach ihrem Umzug in den Westen Sorge bereitet, bliebt bis zum Ende unklar und das einzige Element, das dem Roman Spannung verleiht. Eva wird Zeit ihres Lebens zwar vor viele Hürden gestellt, allerdings werden diese auch wieder sehr schnell und glimpflich aus dem Weg geräumt. Selbst größere Dramen haben kaum Auswirkungen auf ihren Gemütszustand und ihr weiteres Leben. Durch die große Anzahl an vielfältigen Sorgen und Problemen konnte keines intensiv dargestellt werden. Hier wäre weniger mehr gewesen, um dem Roman mehr Tiefe zu verleihen. Die Geschichte wurde zwar zu keinem Zeitpunkt langweilig, blieb jedoch in Bezug auf die handelnden Personen und die politischen Ereignisse - selbst bei massiven Einschnitten für die Protagonisten - an der Oberfläche. Auch fand ich schade, dass der Roman sehr schnell jeglichen Bezug zu Band 1 verliert und sich schon fast wie eine eigene Geschichte liest und nicht wie ein Teil einer Familiensaga. Das Drama am Ende wirkt deshalb ein wenig deplatziert, ist ein fieser Cliffhanger und hätte besser als Prolog für die Fortsetzung getaugt.

Mit "Erntejahre" erscheint Band 3 am 15. Juni 2021 und handelt wieder von der nächsten Generation, der Tochter von Eva, in den 1970er-Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere