Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2020

Ein anschaulich erklärender Geschichtsunterricht in Romanform

Neuleben
0

Nach Katharina Fuchs Debüt "Zwei Handvoll Leben" erscheint ihr Nachfolgeroman "Neuleben" ab April 2020 im Droemer Verlag.

Gegen alle Widerstände der 50er und 60er Jahre leben Therese Trotha und Gisela ...

Nach Katharina Fuchs Debüt "Zwei Handvoll Leben" erscheint ihr Nachfolgeroman "Neuleben" ab April 2020 im Droemer Verlag.

Gegen alle Widerstände der 50er und 60er Jahre leben Therese Trotha und Gisela Liedke ihren Traum von einer beruflichen Karriere. Die wachsenden Unterschiede zwischen Ost- und West-Deutschland lassen die Familie auseinander brechen.


In diesem Roman über die 50er Jahre erzählt Katharina Fuchs sehr eindrucksvoll aus ihrer eigenen Familiengeschichte, sie verarbeitet die Geschichte ihrer Mutter Gisela, Tante Therese und ihrer Großmutter Anna. Dabei fängt sie den Zeitgeist bildhaft beschreibend und sehr authentisch ein. Man erlebt die Probleme der Kriegsheimkehrer, die Spaltung Deutschlands in zwei Staaten, wir erleben Enteignungen in der DDR und die sich langsam bessernde wirtschaftliche Lage ebenso wie das gezeigte Bild der Frau, die immer noch mehr als Anhängsel ihres Mannes gesehen und der der Zugang zu Männerdomänen erschwert wurde. Die erfolgreichen Frauen dieses Romans stellen auf ihre Weise Vorreiterinnen der Emanzipation dar. So war Gisela eine erfolgreiche Modemacherin und Tante Therese eine der allerersten Vorsitzenden Richterinnen Deutschlands. Ihr beruflicher Weg war ein Kampf gegen Demütigungen, den sie mit viel Durchhaltevermögen, juristischer Begabung und äußerstem Ehrgeiz erfolgreich bestanden hat und zu einer Führungsposition aufstieg. Beide Personen ebneten auch heutigen Frauen den Weg.

Neben den geschilderten politischen Hintergründen macht es großen Spaß, den neuen wirtschaftlichen Aufschwung spürbar mitzuerleben. In den 50er Jahren entstand ein neues Lebensgefühl, die Menschen hatten Arbeit, durch das regelmäßige Einkommen konnten sie sich die Errungenschaften der Zeit leisten. Es gab neue Modestile, Musik, Möbel, die ersten Fernseher und Elektroherde kamen in die Haushalte und auch Speisen aus anderen Ländern kamen auf den Tisch, wie Spaghetti Bolognese. Der neue Zeitgeist wird dank bildhafter Details über Mode und Möbel sehr anschaulich und nachfühlbar geschildert. Man taucht mitten in diese Zeit ab.

Die Autorin beschreibt die 50er Jahre als einen wichtigen Teil deutscher Nachkriegsgeschichte und lässt die Figuren lebhaft authentisch agieren. Man bekommt diese Zeit an vielen menschlichen Beispielen und tatsächlichen Ereignissen vorgestellt. Neben den persönlichen Schicksalen geht es auch um die Spaltung der beiden deutschen Staaten und ihre verschiedenen Entwicklungswege in Form von Kapitalismus und Kommunismus. Daran zerbrachen viele deutsche Familien, die unterschiedlichen Auffassungen waren aus politischen Ansichten nicht immer überbrückbar.

"Neuleben" ist ein wunderbar anschaulicher und erklärender Geschichtsunterricht in Romanform. Meine vollste Empfehlung für diese hervorragend und einnehmend erzählte Familiengeschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2020

Ein wunderschöner Frühlingsroman, der von Capri träumen lässt.

Der Schmetterlingsgarten
0

Im Knaur Verlag erscheint der Roman "Der Schmetterlingsgarten", darin entführt uns Marie Matisek auf die schöne Insel Capri.


Lucia bewohnt mit Contessa Farnese den Palazzo Farnese, sie liebt den wunderschönen ...

Im Knaur Verlag erscheint der Roman "Der Schmetterlingsgarten", darin entführt uns Marie Matisek auf die schöne Insel Capri.


Lucia bewohnt mit Contessa Farnese den Palazzo Farnese, sie liebt den wunderschönen Garten und lässt niemanden hinein. Sie verschanzt sich hier und flieht vor ihrer Vergangenheit. Dann taucht der Deutsche Martin auf, sie hält ihn für einen Einbrecher. Er ist Biologe und auf der Suche nach besonderen Schmetterlingen.


Die Protagonistin Lucia lebt seit der Trennung von ihrem Mann Alessandro wieder auf Capri und arbeitet als Haushälterin bei Annunziata Farnese. Sie kocht, leistet der alten Dame Gesellschaft und bewacht den Palazzo. Ihr Leben gefällt ihr inmitten dieses traumhaften Gartens und auch die Nähe zu ihrer Familie und Freundin Marcella genießt sie sehr. Leider folgt ihr Mann ihr auch auf die Insel.

Mit ihrem Noch-Ehemann Alessandro möchte Lucia nichts mehr zu tun haben, leider hat er sich nicht geändert und ist weiterhin nur auf Lug und Betrug aus. Lucia lernt Martin unter besonderen, sagen wir mal widrigen Umständen kennen. Doch es ist keine Überraschung, wenn ich verrate, dass sich eine zarte Liebesgeschichte anbahnt. Diese bleibt jedoch etwas im Hintergrund und lässt viel Platz für andere Figuren und deren Leben.

Wir erleben den Fiesling Alessandro, den Gärtner Salvatore und seine Frau Clivia mit ihrer Gastfreundschaft, außerdem noch Lucias wundervolle Familie, allen voran ihre Schwester Marcella.


Mit diesem Buch geht es in den Golf von Amalfi auf die wunderschöne Insel Capri. Man spaziert in den botanischen Garten des Palazzo Farnese, der mit seinen Palmen, Agaven, Zitronenbäumen, Oliven, Feigen, Orchideen von Professore Giovanni Farnese, dem Vater der jetzigen Besitzerin Annunziata, angelegt wurde. Er brachte viele seltene exotische Pflanzen von seinen Forschungsreisen aus aller Welt mit, unter anderem einen Granatpafelbaum, einen seltenen Farn und wilde Orchideen, die eine besondere Rolle im Buch spielen. Der Garten ist nicht öffentlich zugängig und so bietet er auch vielen Tierarten einen natürlichen Lebensraum. Sogar eine seltene Schmetterlingsart findet sich hier, die der Biologe Martin Hubscheid entdeckt und das Thema seiner Habilitation ausmacht.

Marie Matisek zeigt Capri abseits vom Trubel des Tourismus und führt uns die Landwirtschaft und Botanik mit vielfältigen Pflanzen vor Augen. Alles wuchert in üppiger Pracht und man träumt sich mitten hinein in diese schöne Natur. Besonders gelungen finde ich die idyllischen Beschreibungen der Flora und Fauna im Garten und außerdem das beschriebene Flair der italienischen Lebensart.


Dieser Roman versprüht frühlingshaftes Flair der Sonneninsel Capri, lässt eine neue Liebe wahr werden und sorgt für echtes Glücksgefühl beim Lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2020

Ein echtes Wohlfühlbuch mit Familienachforschung, kulinarischem Setting und wunderbaren Protagonisten.

Kirschkuchen am Meer
0

Der Roman "Kirschkuchen am Meer" von Autorin Anne Barns erscheint im Harper Collins Verlag.



Als Marie die Nachricht vom Tod ihres Vaters Enno erhält, erfährt sie von seiner Seebestattung. Gemeinsam ...

Der Roman "Kirschkuchen am Meer" von Autorin Anne Barns erscheint im Harper Collins Verlag.



Als Marie die Nachricht vom Tod ihres Vaters Enno erhält, erfährt sie von seiner Seebestattung. Gemeinsam mit ihrer Mutter und Oma macht sie sich auf den Weg nach Hooksiel. Seit vielen Jahren hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater, ihre Eltern sind geschieden, die neue Frau ist ein Biest. Doch mit ihrer gerade hochschwangeren Schwester Lena erinnert sie sich auch an schöne Momente und Ferientage beim Angeln mit ihrem Vater. Am Rande der Bestattung fällt Marie eine weinende Frau mit roten Haaren auf. Wer ist diese Frau, sie macht sich auf die Suche und findet nicht nur einiges über ihren Vater heraus, sondern lernt ihn und sich erst richtig kennen.

Anne Barns hat mich mit ihrem schönen Wohlfühlroman wieder sehr erfreut. Gerade zu dieser Zeit sorgt das Buch für ein heimisches Gefühl mit leckeren Köstlichkeiten und liebenswerten Figuren, die man alle selbst kennen möchte.

Es ist nicht nur der einfühlsame und wunderbar flüssige Schreibstil, der mich durch das Buch geführt hat. Auch die abwechslungsreiche Handlung mit Höhen und Tiefen in Maries Leben, mit Emotionen und mit Erinnerungen an eine glückliche Kindheit sorgen für einen wunderbaren Lesefluss. Interessant sind die Erkenntnisse, die Marie von ihrem Vater und seinem Leben erfährt. Erst jetzt, nach seinem Tod, lernt sie ihn und sein Leben richtig kennen.

Auf der Suche nach der unbekannten Frau reist Marie nach Norderney und dann nach Juist und so darf der Leser sich auch an diesen Schauplätzen aufhalten, die Meeresluft schnuppern und die kulinarischen Köstlichkeiten miterleben, die es in den Cafés gibt. Aber auch Familienrezepte wie der warme Hefezopf werden hier aufgetischt und der Kirschröster ihres Vaters sorgt für wundervolle Erinnerungen Maries an ihre glückliche Kindheit mit Sonne, Meer und Kirschkuchen. Das Kirschröster-Rezept befindet sich übrigens im Anhang, wie bei Andrea Russo ja üblich. Wer diese Bücher liest, darf sich immer wieder über neue Rezepte freuen.

Die Suche nach den Spuren ihres Vaters lässt Marie auch eigene neue Wege und Möglichkeiten entdecken. Ihr Traum von einem eigenen Strandcafé ist aber schwer umzusetzen, denn ihr Freund Marc gehört auch zu ihrem Leben, auch wenn sie sich da gerade beide nicht so sicher sind.

Mir hat besonders die harmonische Beziehung in Maries Powerfrauen-Gruppe gut gefallen, dagegen sorgen die negativen Personenbeispiele für spannende Momente im Buch. Insgesamt überzeugt auf alle Fälle der Wohlfühleffekt, der mit den warmherzigen Menschen direkt auf den Leser überschwappt. Wie aus Erbstreitigkeiten Familienzwist entstehen kann, wird hier in der Handlung aufgezeigt. Die Hintergründe zu Testament und Erbe hat die Autorin sehr verständlich eingebaut und damit die Geschichte auch tiefer gehen lassen.

Das Buch beginnt mit einem Trauerfall, doch die Begleitung der warmherzigen Figuren, der Zusammenhalt in der Familie, viele kulinarische Leckereien und das Inselflair, sowie die interessanten Nachforschungen machen das Buch letztendlich zu einem Wohlfühlbuch, bei dem die schönen Momente auch den Leser glücklich machen.



Dieser Roman hat mich mit seinen Figuren und ihrem Zusammenhalt, dem Insel- und Caféflair und der Familiengeschichte sehr gut unterhalten. Anne Barns hat es geschafft, mir schöne Stunden zu bereiten und die Sorgen des Lebens zu vergessen. Vielen Dank dafür!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2020

Himmlische Torten-Kreationen vom Feinsten

Unsere besten Landfrauen-Torten - Die beliebtesten Rezepte aus bäuerlichen Hofcafés
0

Im Bassermann erscheint im März 2020 das Backbuch "Unsere besten Landfrauen-Torten". Herausgeberin ist Lisa Ayecke, die Fotos stammen von Tabea Kock.

Wenn jemand weiß, wie man leckere Torten herstellt, ...

Im Bassermann erscheint im März 2020 das Backbuch "Unsere besten Landfrauen-Torten". Herausgeberin ist Lisa Ayecke, die Fotos stammen von Tabea Kock.

Wenn jemand weiß, wie man leckere Torten herstellt, dann sind das Landfrauen. Im gastfreundlichen Ambiente ihrer wunderbaren Cafés bieten sie die köstlichsten Torten und Kaffeespezialitäten an. In diesem Buch stellen acht verschiedene Inhaber von Hofcafés ihre liebsten Torten mit den Rezepten vor.

Wer den Sonntagsausflug oder eine Radtour plant, sucht sich gern als lohnendes Ziel ein hübsches Hof- oder Landcafé und macht dort bei einem Stück hausgemachter Torte eine kleine Ruhepause in einem schattigen Garten. Landcafés sind bekannt für ihre üppigen Tortenbuffets. Alles ist frisch zubereitet nach eigenen Rezepten, mit jahreszeitlichem Obst und viel Sahne versehen und die Tortenstücke sind meistens richtig groß. In den hübsch eingerichteten Gaststuben oder unter altem Baumbestand schmecken diese Köstlichkeiten nochmal so gut.

Stimmungsvolle Fotos von heimeligen Sprossenfenstern mit üppigen Hortensienbüschen und hübsch mit altem Porzellan eingedeckten Kaffeetafeln setzen die Torten wunderbar in Szene und die Stimmung springt damit sofort auf den Betrachter über. Genauso möchte man gemütlich in einem Landcafé sitzen und sich eine herrliche Torte zu Gemüte führen.

Die ansprechenden Fotos der traumhaften Kreationen überzeugen und die vielseitigen Rezepte ebenfalls.

Es gibt 33 unterschiedliche Tortenvarianten zum Backen und Genießen. Neben bewährten Klassikern wie Zitronen-Biskuitrolle oder Schwarzwälder Kirschtorte kann man auch viele neue Rezepte entdecken.

Überwiegend Biskuitböden werden mit Sahne, Quark, Joghurt, Mascarpone oder Schmand und heimischen Obstsorten wie Äpfel, Birnen, Kirschen und Beeren oder auch exotischen Früchten zu farbenfrohen Torten zusammengestellt.

Jedem Rezept wird eine Doppelseite gewidmet, auf einer sieht man das Rezept mit den Zubereitungsangaben, auf der anderen ist die Torte abgebildet. Die Zutaten sind gängige Lebensmittel, die Beschreibung der Herstellung ist verständlich und auch für Anfänger umsetzbar.

Die Torten sehen alle köstlich aus, es gibt u.a.:

- Erdbeer-Sahne-Torte

- Käse-Streusel mit Kirschen

- Renates Beerentorte

- Rote Rhabarbertorte, der Farbtrick ist Rote-Grütze-Pulver

- Himbeer-Quark-Sahne-Torte

- Käse-Sahne-Mandarinen-Kuppeltorte

- Pfirsich-Mascarpone-Baiser

- Apfelschmand-Torte

- Buchweizen-Preiselbeer-Torte

Am Ende des Buches werden die Landfrauen und ihre Cafés mitsamt Adresse vorgestellt.


Diese Torten sind alle echte Prachtstücke, die man nun selbst herstellen und genießen kann. Es erfordert etwas Übung, aber davon sollten sich Anfänger nicht abschrecken lassen, denn das Ergebnis wird auf alle Fälle sehr gut schmecken. Ein wundervolles Rezeptbuch von Landfrauen empfohlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2020

Wow, was für ein wunderbarer Tier-Buchschatz

Wundervolle Welt der Tiere
0

Im Dorling Kindersley Verlag erscheint das Tierlexikon "Wundervolle Welt der Tiere" mit Texten von Ben Hoare und Illustrationen von Daniel Long, Angela Rizza und Daniela Terrazoni. Es richtet sich an die ...

Im Dorling Kindersley Verlag erscheint das Tierlexikon "Wundervolle Welt der Tiere" mit Texten von Ben Hoare und Illustrationen von Daniel Long, Angela Rizza und Daniela Terrazoni. Es richtet sich an die Altersklasse von 5 -7 Jahren.


Reptilien, Säugetiere, Fische, Vögel, Amphibien und wirbellose Tiere gehören zu unserer Tierwelt und werden in diesem märchenhaft schönen Buch vorgestellt. Interessante und erstaunliche Fähigkeiten und Besonderheiten kommen zur Sprache und sorgen für ein fantastisches Leseabenteuer für alle Tierfreunde.



"Jeder Mensche hat einen typischen Fingerabdruck, bei Gorillas ist dagegen der Abdruck der Nase einzigartig." Zitat S. 68

Schon rein äußerlich stellt dieser Bildband eine echte Kostbarkeit mit Goldschrift, Goldschnitt und einem Lesebändchen dar. Und auch der Inhalt ist grandios.

Die Tiere werden nach ihren Größenverhältnissen von groß nach klein vorgestellt. So macht der Wal den Anfang und als letztes Tier zeigt sich die Spinne.

Neben den vielen faszinierenden Bildern der unterschiedlichen Tiere, ist auch die Auswahl richtig gut gelungen. Wer kennt schon einen australischen Quokka? Ein Beuteltier so groß wie ein Kaninchen, ein Pflanzenfresser und Wiederkäuer. Und kennt ihr die Hasenmaus oder die Blindwühle?

Ob Erdmännchen, Wolf, Kiwi oder Piranha, die Bandbreite der vorgestellten Tiere ist weit gefasst. Kolibri, Gecko, Fetzenfisch oder Papageitaucher, das Buch enthält unsagbar viele einzigartige Tierportraits. Manche Aufnahme lässt einen frontalen Blick ins Gesicht des Tieres zu, andere Bilder begeistern mit detailreichen Nahaufnahmen des Fells wie beim Koala oder der Schuppen (Schuppentier) und bei manchen schaut man direkt Auge in Auge. Diese besondere Sichtweise sorgt für Interesse und weckt die Neugier auf die Tiere, und sie begeistert nicht nur Kinder.

Alle Tiere, bekannt sind euch sicher Igel, Kröte und Maulwurf, bekommen eine Doppelseite und ehrlich: so nah hat bestimmt noch nie von euch jemand die Nase eines Sternmulls gesehen.


Dieses Buch führt lehrreich in die Welt der Tiere, die kurzen Textabschnitte sind interessant und kindgerecht geschrieben. Sie sind wissenswert und sorgen mit den genannten Fähigkeiten oder Angaben immer wieder für Erstaunen.

"Der Elefant erkennt sich selbst, wenn er in den Spiegel blickt. Diese Fähigkeit haben nur wenige Tiere." Zitat Seite 8

Am Ende des Buches zeigt ein Stammbaum die verschiedenen Tierfamilien und ihre Verwandtschaftsverhältnisse. Wichtige Fachbegriffe werden in einem Glossar näher erklärt und ein Inhaltsverzeichnis in Form von kurzen Steckbriefen macht es Kindern leicht, die Tiere im Buch wiederzufinden.


Ganz besonders gelungene, farbgewaltige Nahaufnahmen zeigen die einzigartige Tierwelt mit wissenswerten Fakten und spannenden Texten machen das Buch zu einem Lieblingswerk für kleine und große Leser. Dieses Buch ist ein echter Buchschatz!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere