Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2020

Wow, was für ein wunderbarer Tier-Buchschatz

Wundervolle Welt der Tiere
0

Im Dorling Kindersley Verlag erscheint das Tierlexikon "Wundervolle Welt der Tiere" mit Texten von Ben Hoare und Illustrationen von Daniel Long, Angela Rizza und Daniela Terrazoni. Es richtet sich an die ...

Im Dorling Kindersley Verlag erscheint das Tierlexikon "Wundervolle Welt der Tiere" mit Texten von Ben Hoare und Illustrationen von Daniel Long, Angela Rizza und Daniela Terrazoni. Es richtet sich an die Altersklasse von 5 -7 Jahren.


Reptilien, Säugetiere, Fische, Vögel, Amphibien und wirbellose Tiere gehören zu unserer Tierwelt und werden in diesem märchenhaft schönen Buch vorgestellt. Interessante und erstaunliche Fähigkeiten und Besonderheiten kommen zur Sprache und sorgen für ein fantastisches Leseabenteuer für alle Tierfreunde.



"Jeder Mensche hat einen typischen Fingerabdruck, bei Gorillas ist dagegen der Abdruck der Nase einzigartig." Zitat S. 68

Schon rein äußerlich stellt dieser Bildband eine echte Kostbarkeit mit Goldschrift, Goldschnitt und einem Lesebändchen dar. Und auch der Inhalt ist grandios.

Die Tiere werden nach ihren Größenverhältnissen von groß nach klein vorgestellt. So macht der Wal den Anfang und als letztes Tier zeigt sich die Spinne.

Neben den vielen faszinierenden Bildern der unterschiedlichen Tiere, ist auch die Auswahl richtig gut gelungen. Wer kennt schon einen australischen Quokka? Ein Beuteltier so groß wie ein Kaninchen, ein Pflanzenfresser und Wiederkäuer. Und kennt ihr die Hasenmaus oder die Blindwühle?

Ob Erdmännchen, Wolf, Kiwi oder Piranha, die Bandbreite der vorgestellten Tiere ist weit gefasst. Kolibri, Gecko, Fetzenfisch oder Papageitaucher, das Buch enthält unsagbar viele einzigartige Tierportraits. Manche Aufnahme lässt einen frontalen Blick ins Gesicht des Tieres zu, andere Bilder begeistern mit detailreichen Nahaufnahmen des Fells wie beim Koala oder der Schuppen (Schuppentier) und bei manchen schaut man direkt Auge in Auge. Diese besondere Sichtweise sorgt für Interesse und weckt die Neugier auf die Tiere, und sie begeistert nicht nur Kinder.

Alle Tiere, bekannt sind euch sicher Igel, Kröte und Maulwurf, bekommen eine Doppelseite und ehrlich: so nah hat bestimmt noch nie von euch jemand die Nase eines Sternmulls gesehen.


Dieses Buch führt lehrreich in die Welt der Tiere, die kurzen Textabschnitte sind interessant und kindgerecht geschrieben. Sie sind wissenswert und sorgen mit den genannten Fähigkeiten oder Angaben immer wieder für Erstaunen.

"Der Elefant erkennt sich selbst, wenn er in den Spiegel blickt. Diese Fähigkeit haben nur wenige Tiere." Zitat Seite 8

Am Ende des Buches zeigt ein Stammbaum die verschiedenen Tierfamilien und ihre Verwandtschaftsverhältnisse. Wichtige Fachbegriffe werden in einem Glossar näher erklärt und ein Inhaltsverzeichnis in Form von kurzen Steckbriefen macht es Kindern leicht, die Tiere im Buch wiederzufinden.


Ganz besonders gelungene, farbgewaltige Nahaufnahmen zeigen die einzigartige Tierwelt mit wissenswerten Fakten und spannenden Texten machen das Buch zu einem Lieblingswerk für kleine und große Leser. Dieses Buch ist ein echter Buchschatz!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Ein perfektes Handbuch für die Vogelbestimmung

Vögel in Europa
0

Die europäische Vogelwelt ist vielfältig und nicht jeder Gesang oder Flugruf ist uns bekannt. Dieses Handbuch enthält viele wissenswerte Fakten zu mehr als 500 Vogelarten aus ganz Europa und benennt sie ...

Die europäische Vogelwelt ist vielfältig und nicht jeder Gesang oder Flugruf ist uns bekannt. Dieses Handbuch enthält viele wissenswerte Fakten zu mehr als 500 Vogelarten aus ganz Europa und benennt sie nach Ordnung, Familie und Art mit lateinischem und deutschem Namen.


Wenn uns ein Vogel in freier Wildbahn begegnet, möchte man ihn benennen können, doch wer kennt schon alle Vogelarten Europas? Um näher in diese wunderbare Welt einzutauchen, stellt sie dieser Vogelführer umfassend vor. Die Vielzahl an Vogelarten ist umfangreich, Artenweise werden sie vorgestellt.

Enten, Dommeln und Reiher, Störche, Greifvögel, Rallen, Kraniche,Trappen und Watvögel, Eulen, Segler und meine Lieblinge, die Eisvögel, desweiteren Spechte, Pirole und Rabenvögel, Meisen, Lerchen und Schwalben, Zweigsänger wie die Grasmückenarten, Zaunkönige, Stare, Schmätzer und Drosseln, Sperlinge, Pieper und Stelzen, Finken und Ammern und noch weitere Arten finden in diesem Buch ihren Platz.

Dieser eindrucksvoll illustrierte Band zeigt die Vielfalt unserer Vogelwelt und stellt dem Leser mit über 1.800 aufwendig bebilderten Porträts mehr als 500 Vogelarten aus ganz Europa vor.

Nach wiederkehrendem Muster werden Informationen zu Verhalten, Stimme, Brutbiologie, Nahrung und Vorkommen aufgeführt.

Verschiedene Ansichten des Vogels zeigen die Bestimmungsmerkmale und Unterschiede zwischen den Geschlechtern oder im Winter- bzw. Sommerkleid. Angaben zur Größe, Gefieder, Schnabel, Flugbild, Gesang und Brutverhalten helfen bei der genauen Identifizierung und stellen die jeweiligen Vögel detailgenau vor. Besonders hilfreich zur Abgrenzung ist die Rubrik "Ähnliche Arten". Zusätzliche Infos über Vogelzug, Lebenserwartung und naturschutzfachlicher Status der Art (Bestand und Bedrohung) belehren über die verschieden Arten. Diese vielen Angaben machen den Ratgeber zur perfekten Grundlage für die Vogelbeobachtung und Bestimmung und machen es leichter, die Arten ihren Familien zuzuordnen und ihre Verbreitung zu erkennen.

Eine weitere Besonderheit des Buches sind 99 Vogelstimmen der wichtigsten europäischen Vogelarten, die als Download erhältlich sind. Eine Liste mit der jeweiligen Vogelart und der Bezeichnung des Rufs befindet sich auf der hinteren Innenklappe.

Wer sich für die Vogelwelt interessiert, kommt an diesem Bestimmungsbuch nicht vorbei. Die Vielfalt und naturnahe Genauigkeit der Fotos ist herrlich anzusehen. Es ist in seiner Fülle an Informationen über die Vogelarten umfassend genau, die realistischen Fotos bestechen mit präziser Genauigkeit und hervorragender Farbwiedergabe und machen die Bestimmung sehr leicht.

Eine Liste an Ausnahmegästen, ein umfassendes Glossar und alphabetisches Register schließen das Buch perfekt ab.


Unter meinen Bestimmungsbüchern nimmt dieses umfassende Buch mit seinen bestechend scharfen Fotos und detaillierten Angaben einen Spitzenplatz ein. Es ist ein optimaler Begleiter in der Natur oder einfach als Nachschlagewerk. Ein Muss für Vogelfreunde!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2020

Zauberhaft bebildert, umfassend erklärt, ein faszinierendes Buch über Tulpen

Tulpen
0

Der Bildband Tulpen von Jane Eastoe enthält Fotos von Rachel Warne und erscheint im Prestel Verlag.

Genauso herrlich wie ein echter Strauß Tulpen ist dieser tolle Bildband. Mit viel Fachwissen stellt ...

Der Bildband Tulpen von Jane Eastoe enthält Fotos von Rachel Warne und erscheint im Prestel Verlag.

Genauso herrlich wie ein echter Strauß Tulpen ist dieser tolle Bildband. Mit viel Fachwissen stellt die Expertin Jane Eastoe die schönsten 50 Tulpen vor.

Ob im Garten oder als Schnittblume, Tulpen läuten den Frühling ein und verzaubern mit ihrer Blüten. Einmal gesteckt hat man jedes Jahr im Beet wieder seine Freude daran. Manche Sorten eignen sich auch als Schnittblumen in der Vase. Ein bunter Strauß sorgt für einen farbenfrohen Blickfang und erfreut die Herzen der Betrachter.

Dieser Bildband erscheint als edle Prachtausgabe, die Haptik überzeugt sofort und die Farbfotos erscheinen perfekt in excellenter Qualität: Manche Tulpen sind vielfach vergrößert und alle Portraitaufnahmen wirken wie Originale. Diese gelungene Fotobrillanz und Tiefenschärfe hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen.

Nach einer interessanten Einführung in die Geschichte der Tulpen stellt die Autorin 50 verschiedene Sorten Tulpen vor, gibt botanische Informationen und tolle Tipps für die Zucht und Pflege dieser Zwiebelgewächse.

Die Geschichte der Zwiebelzucht nahm im 17. Jahrhundert in den Niederlanden eine ganz außergewöhnliche Entwicklung und löste eine wahre Tulpen-Manie aus. Diese sorgte für zahlreiche Züchtungen und Weiterentwicklungen der Tulpe. Früher zu extrem hohen Preisen gehandelt, sind die heutigen Züchtungen durchaus erschwinglich, sie tragen so außergewöhnliche Namen wie Green Wave, Abba, Foxy Foxtrot oder Banja Luka, haben gefüllte Blüten, mal üppig und mal mit schmalen Blütenblättern. Sie erstrahlen in allen erdenklichen Farben und sind wahre Schönheiten ihrer Art.

Es werden bekannte und auch exotische Sorten dieser Liliengewächse vorgestellt, die Sorte Apeldoorn wurde 1951 als Marke eingetragen und ist sicherlich vielen Gartenfreunden bekannt, Artist ist noch älter und datiert von 1947 und Super Parrot aus dem Jahr 1998 ist eine besondere Papageientulpe mit grün-weißen Knospen. Sie alle verzaubern den Betrachter mit ihrer Farbigkeit, ihren Blütenformen und ihrer Ausdruckskraft. Ein alphabetisches Sortenverzeichnis sorgt am Ende des Buches für Nachschlagmöglichkeit.

Die brillanten Fotos der einzelnen Tulpenportraits oder Blumengebinde sind zauberhaft, die Geschichte der Tulpe faszinierend, deshalb eignet sich dieses farbgewaltige Sachbuch auch perfekt als Geschenkbuch für einen Garten- und Tulpenliebhaber.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2020

Ungewöhnlich und herrlich schräg ist die Mitzi auf Hexenjagd

Wenn die Alpen Trauer tragen
1

Isabella Archans Alpenkrimi "Wenn die Alpen Trauer tragen" erscheint im Emons Verlag.

"Alles hier in der Wachau ist so idyllisch und schön, doch hinter der Fassade gibt es genug Mist und Sauerei." Zitat ...

Isabella Archans Alpenkrimi "Wenn die Alpen Trauer tragen" erscheint im Emons Verlag.

"Alles hier in der Wachau ist so idyllisch und schön, doch hinter der Fassade gibt es genug Mist und Sauerei." Zitat Seite 200


Statt den beschaulichen Ausblick auf die Alpen zu genießen, wagt sich Mitzi mal wieder an eine Mordermittlung der besonderen Art. Als eine alte Dame bei einem Brand ums Leben kommt, setzt Mitzi alles daran, den Täter aufzuspüren. Ihre Freundin Inspektorin Agnes Kirschnagel entdeckt einen Tatverdächtigen, den Erben der alten Frau. Doch so einfach ist der Fall nicht gelöst und Mitzi verfolgt eine mysteriöse Spur zu einer Frau in Weiß, einer Hexe. So etwas Irreales nimmt ihr Agnes natürlich nicht ab und Mitzis Alleingang bringt sie in Gefahr.

Es war so klar, dass Mitzi, pardon eigentlich Maria Konstanze Schlager, ihre Nase mal wieder in die Aufklärung eines Tötungsfalls steckt und damit mitten in ein "Hexennest". Als sie von der toughen Rentnerin Hilda Valbilda erfahren hat, die erfolgreich einen Enkeltrickbetrüger überführt hat und zufällig herausfindet, das Therese, die Schwester der alten Dame bei einem Brand umgekommen ist, fühlt sich Mitzi für diesen Fall zuständig. Aber vor allem, weil sie dieser ominösen weißen Frau auf die Schliche kommen will, denn so eine Hexenerscheinung führt ja das Böse mit sich. Und Mitzi glaubt an solche Figuren.

Für mich sind Mystik und Übersinnliches eher der Fantasie geschuldet, aber in diesem Buch behält Isabella Archan sehr gut die logische Balance zwischen der Realität und den nebelumwobenen Figuren.

Ihre Mitzi ist eigenbrödlerisch veranlagt, hat eine blühende Fantasie und glaubt an Sagengestalten und unwirkliche Dinge. Immer noch leidet sie an dem Verlust ihrer Eltern und ihres Bruders und häufig kommen die Erinnerungen daran hoch. Ihre Therapie ist auf dem richtigen Weg, doch häufig vermischen sich Realität und Albtraum in ihren Gedanken und selbst der Tod kommt ihr manchmal hilfreich vor wie eine Zusammenführung der Familie. Diese Gedankenlage lässt sie empfänglich sein für überirdische Wesen und in diesem Fall für die weiße Hexe, die mit ihr in Verbindung tritt.


Wie gut, dass sie mit Agnes befreundet ist, die Ermittlerin kennt Mitzis Gedanken und ist in der Lage, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Zusammen sind sie ein unschlagbares Team, in diesem Fall nicht ganz. Aber dazu muss man den Krimi selbst lesen. Ich verrate nur, das Singleleben von Mitzi und Agnes wird in diesem Buch auch etwas aufgefrischt.

Dieser Krimi hat mich gut unterhalten, es gibt eine fesselnde Krimiverstrickung, die Ermittlung ist spannend, die Figuren außergewöhnlich und einige Szenen mit einer speziellen Tatwaffe sind schon fast brutal. Hinter den Nebelschwaden in den Bergen kann man das Übersinnliche beinah spüren, die Hexe mit ihrem weißen Kleid verschwindet aber nur dank des rigorosen Eingreifens der Inspektorin. Das Ende ist übrigens besonders spektakulär und die Kaffeesucht der Autorin spürt man durch das ganze Buch hindurch.


Mit diesem Krimi geht es in die idyllische Bergwelt der Wachau mit ihren Marillen, aber auch dort steckt das Böse hinter so mancher Fassade. Die Handlung mit den speziellen Figuren hat mich gespannt in Atem gehalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.03.2020

Fesselnder Krimi mit spanischem Flair und interessanten Charakteren

Spanischer Feuerlauf
1

Der Krimi "Spanischer Feuerlauf" ist der dritte Teil der Barcelona-Krimireihe von Catalina Ferrera, Pseudonym von Eva Siegmund. Die Reihe erscheint im Droemer Knaur Verlag.

Wie in jedem Jahr findet in ...

Der Krimi "Spanischer Feuerlauf" ist der dritte Teil der Barcelona-Krimireihe von Catalina Ferrera, Pseudonym von Eva Siegmund. Die Reihe erscheint im Droemer Knaur Verlag.

Wie in jedem Jahr findet in Barcelona der tradtionelle Feuerlauf Correfoc statt, Karl Lindberg, seine schwangere Frau Alba und sein Schwager Alex Diaz beobachten das muntere Spektakel vom Balkon ihrer Freunde aus. Inmitten der Feierlustigen kippt plötzlich die fröhliche Stimmung, es muss etwas passiert sein. Karl und Alex finden auf der Strasse eine tote Frau, die scheinbar vom Himmel gefallen sein muss. War es ein Unfall, wo kam die Frau her und vor allem, wer ist sie? Die Ermittlungen führen die Kommissare in ein entlegenes Bergdorf in den Pyrenäen.

Auch der dritte von mir herbei gesehnte Barcelona-Krimi für den Berliner Ex-Kommissar Karl Lindberg und seinen katalanischen Schwager Comisario Alex Diaz von der Mossos d`Esquadra konnte mich wieder vollständig überzeugen.

Denn der Fall ist äußerst knifflig, verbirgt einige Geheimnisse und kommt zu einer Zeit, wo Karl Lindberg eigentlich auf Abruf für seine hochschwangere Frau Alba bereit stehen wollte, denn die Geburt ihres Kindes steht kurz bevor und sein Sohn zieht aus, mit einem Freund in ihre erste Wohnung.

Die Ermittlungen im Fall der toten Frau führen zu einem einflussreichen Baulöwen, dessen über alles geliebte Frau verschwunden gemeldet ist. Angeblich war die Ehe glücklich, die zwei Kinder vermissen ihre Mutter entsetzlich und auch wenn man auf eine Entführung tippen würde, gab es kein Erpresserschreiben, die Frau verschwand einfach spurlos. Besondere Spuren führen in die Pyrenäen und dort entdecken die Kommissare die dunkle Vergangenheit der Frau.

Die verschiedenen aus den Vorbänden bekannten Figuren bleiben sich und ihren Charakterzügen treu, deshalb kann man ihnen wunderbar durch das Buch folgen. Für Neueinsteiger sollte das aber kein großes Problem darstellen. Nur empfehle ich zum besseren Verständnis natürlich die Einhaltung der Reihe.

Neben der fesselnden Handlung bringt Catalina Ferrera auch das stimmige Barcelona-Flair gut zum Ausdruck, sodaß Barcelona-Liebhaber ihnen bekannte Schauplätze wiedererkennen werden und alle anderen Reisefieber bekommen. Ich habe das ungleiche Ermittlerduo wieder gern begleitet, Alex ist schon ein spezieller Fall, aber sehr charmant und Karl ist nachdenklicher als sonst, er macht sich viele persönliche Gedanken um die Zukunft mit seinem neuen Kind. Gleichzeitig hält die Ermittler der knifflige Fall in Atem und natürlich ist Karl nicht vor Ort, als die Wehen einsetzen.

Einige amüsante Dialoge und spezielle Situationen runden wie immer den fesselnden Fall ab.

Die Auflösung des Falls wird am Ende noch einmal richtig spannend und gefährlich, die Geburt des Kindes mischt sich natürlich genau in diese Zeit.

Dieser Krimi hat mich von Anfang bis Ende mitgerissen, die privaten Einblicke lockern den wirklich spannenden Kriminalfall unterhaltsam auf und das Flair und die Küche Barcelonas kommt ebenfalls nicht zu kurz.


Ein fesselnder und besonders kniffliger Krimi, der mit spanischem Flair und interessanten Charakteren punkten kann. Gerne weiter so, Frau Ferrera!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere