Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2020

Eine ganz zauberhafte Liebesgeschichte, die mich immer mehr in ihren Bann gezogen hat.

Annika Rose und die Logik der Liebe
0

Tracey Garvis Graves Roman "Annika Rose und die Logik der Liebe" erscheint im Knaur Verlag.


"Du bist der Ketchup in meinem Leben." Zitat Seite 134


Annika Rose liebt Bücher und arbeitet als Bibliothekarin ...

Tracey Garvis Graves Roman "Annika Rose und die Logik der Liebe" erscheint im Knaur Verlag.


"Du bist der Ketchup in meinem Leben." Zitat Seite 134


Annika Rose liebt Bücher und arbeitet als Bibliothekarin in Chicago. Als sie nach 10 Jahren ihrem Schachpartner und Ex-Freund Jonathan wieder begegnet, verspricht Annika, ihn anzurufen. Doch Jonathan weiß aus Erfahrung, dass Annika mit zwischenmenschlichen Kontakten so ihre Probleme hat. Sie scheut Menschenansammlungen und begibt sich ungern in unbekannte Situationen. Alles soll möglichst in gleichen Bahnen ablaufen, denn Annika ist Autistin. Werden sie wieder zueinander finden und was ist damals geschehen?


Die Geschichte wird aus den Sichtweisen der beiden Protagonisten Annika und Jonathan heraus erzählt und wechselt zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit vor zehn Jahren hin und her. Ihr Start an der Uni war für Annika sehr schwierig, dank ihrer empathischen Mitbewohnerin Janice, der Arbeit in der Tierklinik und ihrer Teilnahme am Schachclub konnte sie sich aber dort eine gewisse Routine erarbeiten und die Zeit auch aushalten. Schon allein der Wechsel ihres Schachpartners von Eric zu Jonathan war für sie eine innerliche Zerreißprobe. Es ist schwer für sie, angemessen auf zwischenmenschliche Kontakte zu reagieren und es verlangt ihr einiges ab, andere Menschen zu treffen.



Es wird deutlich, dass sich Annika in therapeutischer Behandlung befindet, um soziale Kontakte richtig einschätzen und passend darauf reagieren zu können. Die Story hat mich beim Lesen immer mehr mitgezogen. Je länger ich las, desto besser konnte ich Annika und ihr eigenartiges Verhalten verstehen und desto mehr erschloss sich mir ihre Welt und ihre besondere Art der Wahrnehmung ihrer Mitmenschen. Auch Jonathans Handeln und sein Bemühen um einen angemessenen Umgang mit seiner Annika ist berührend mitzuerleben.


Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin Szenen, die voll von Liebe und Verständnis, aber auch voll von offenen Fragen sind. Die Freundschaft an der Uni, ihre Schachwettbewerbe, romantische Stunden und schliesslich kommen auch dramatische Dinge ans Licht. Man erlebt Annikas Sichtweise mit allen Emotionen einer Liebe und sieht auch Jonathans Bemühungen um ihr Wohlergehen. Sie verlieben sich auch nach 10 Jahren wieder ineinander und kommen sich immer näher. Doch was damals geschah, muss geklärt werden, sonst hat ihre Liebe keinen Bestand. Annika ist dazu aber nicht bereit, erst im Laufe des Romanes öffnet sie sich nicht nur ihrem Leben, sondern auch dem Leser.


Dieser Roman hat mich von Anfang an ergriffen und dann immer mehr gepackt, ich war in einer besonderen Liebesgeschichte gefangen, die ich so schnell nicht vergessen werde.


Ein wunderbar einfühlsam erzählter Roman um Liebe und Verständnis, der meine Sichtweise bezüglich Autismus auf eine höhere Ebene gerückt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.01.2020

Charmant, humorvoll und wunderbar zu lesender Liebesroman

Ein Landarzt zum Verlieben
0

Im Knaur Verlag erschien bereits 2018 Heike Denzaus Roman "Ein Landarzt zum Verlieben".



Isa ist 28 Jahre alt und studiert Medizin. Doch ihr Studium liegt auf Eis, stattdessen hilft sie ihrer Mutter ...

Im Knaur Verlag erschien bereits 2018 Heike Denzaus Roman "Ein Landarzt zum Verlieben".



Isa ist 28 Jahre alt und studiert Medizin. Doch ihr Studium liegt auf Eis, stattdessen hilft sie ihrer Mutter in ihrer Ferienpension. Sie ist alles andere als glücklich, ihre letzte Liebe war ein Desaster, nachmittags arbeitet sie beim Landarzt des Ortes in der Praxis und ihren Vater hat sie seit 20 Jahren nicht mehr gesehen.

Ihr Leben ändert sich schlagartig, als in der Landarztpraxis der Neffe des Arztes, Dr. Aaron Berger, die Vertretung übernimmt und ein italienischer Pensionsgast bei Isa einzieht.


Heike Denzau hat mir mit ihrem Roman charmant unterhalten und wunderschöne Wohlfühlstimmung gezaubert. Sie bringt humorvolle Gedanken und Sprüche der Protagonisten Isa und Poppy unter und zeigt auch die Gegend in einem rosaroten Licht der Romantik.

Besonders gut gelungen ist ihr die Zeichnung ihrer lebendig wirkenden Charaktere, Isa führt ihr Herz auf der Zunge und sorgt mit ihren Kommentaren für Schmunzelstimmung pur. Sämtliche Figuren zeigen Ecken und Kanten und man lernt sie und ihre Sorgen oder Macken schnell und genau kennen. In diesen Roman kann man zufrieden abtauchen und fühlt sich sofort mit Liebes- und Lebenssorgen gut unterhalten.

Dank der eingebauten Themen entsteht hier keine Heile-Welt-Schmonzette, sondern ein Buch wie aus dem normalen Leben. Ich habe mit Isa und ihrer chaotischen, aber liebenswerten Art bei all ihren Vorhaben mitgefiebert, habe auf eine glückliche Fügung ihrer Liebe gehofft und fühlte mich ihr ganz nah. Es war, als ob ich die Personen im Buch persönlich kennen würde.



Der bildhafte Schreibstil lässt sich wunderbar leicht und locker lesen und spielt die Szenerie im Kopf des Lesers wie ein Film ab.


Es ist eine wunderbare, etwas romantische Lektüre mit Herzschmerz, Humor, Sorgen und Nöten des Lebens und sorgt für ein entspannendes Abtauchen mit Wohlfühleffekt.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2020

Witzig und auf erfrischende Weise ein spannendes Krimivergnügen

Hirschhornharakiri
0

Der dritte Band der Krimireihe von Oliver Kern heißt "Hirschhornharakiri" und erscheint wie die Vorbände im Heyne Verlag.



Fellinger ist nicht nur Lebensmittelkontolleur, sondern dank seines guten Riechers ...

Der dritte Band der Krimireihe von Oliver Kern heißt "Hirschhornharakiri" und erscheint wie die Vorbände im Heyne Verlag.



Fellinger ist nicht nur Lebensmittelkontolleur, sondern dank seines guten Riechers auch Hobbyermittler. Leider ist er dieses Mal selbst der Verdächtige, seit dem Besäufnis beim Fest zum 150. der Freiwilligen Feuerwehr hat er einen Filmriß. Es gab einen Toten, den Jäger Horst Rosenberger, der mit einem Geweih erdolcht wurde. Fellinger versucht nun mit Lechner, Licht in seine Dunkelheit zu bringen. Dabei finden sie allerhand heraus, es geht um Frauengeschichten und allerlei Wildvieh.



Die Idee hinter diesem Krimi ist etwas ungewöhnlich, aber denkbar. Auch tief im Bayerischen Wald lauert das Böse. Zu den genauen Hintergründen kann und will ich hier nicht Auskunft geben, sonst ist der Überraschungseffekt weg. Man muss das Buch selbst lesen, um von Anfang bis Ende gefesselt zu sein. Und das war ich, durch den humorvollen Erzählstil aus der Sicht Fellingers, die Dialekte auf Bayrisch und Sächsisch und die Einfälle Fellingers und seiner Freunde kam immer Abwechslung auf und natürlich einige Tatverdächtige.


Oliver Kern bringt auch in diesem Fall reichlich Komik unter und das hauptsächlich durch seinen ungewöhnlichen Protagonisten Fellinger. Dessen Sprüche und Gedankenwelt legt er dem Leser offen und es ist ein Genuss, ihm durch diesen schwierigen, weil ihn zum Mörder stempelnden Fall zu folgen. Glücklicherweise darf er seinen guten Freund Lechner, seines Zeichens Polizeihauptinspektor, bei den Ermittlungen begleiten. Die Unschuldsvermutung scheint generell auch bei Lechner zu bestehen.

Gemeinsam befragen sie alle Besucher des Festes und natürlich die Bekannten des Toten, einschliesslich seiner Frau. Motive finden sich einige und nach und nach decken sie ein kriminelles Geflecht von Wilddieben auf, die selbst vor fernen Gefilden nicht Halt machen.



Es gibt einige Wortspielereien, bei denen ich laut lachen musste. Ich habe z. B. gelernt, das ein Astloch ein natürlich gewachsener Spion ist und so wird es auch im Buch genutzt.


Die Charaktere haben alle ihre Besonderheiten und es ist Oliver Kern auf differenzierte und lebendig wirkende Weise sehr gut gelungen, ihnen Leben einzuhauchen. Man nehme nur den Bachstätter mit seinen nachhaltig genutzten Klobürsten, die Moserin mit ihren Fake News und Madame Ngo mit ihrer asiatischen Erscheinung. Allesamt Originale mit Wiedererkennungswert.



Der Fall dreht sich um Wilderei in einer Größenordnung und Tragweite, die selbst Jägern von Rotwild den Magen umdreht. Mehr kann ich leider nicht verraten. Und das Buch endet mit einem Cliffhanger der besonderen Art.


"Hirschhornharakiri" hat mir großen Lesespaß bereitet, der Erzählstil ist locker und witzig und die Krimihandlung gut zu verfolgen. Am Ende entdeckt man, das Böse lauert überall!


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2020

Toller Bilderband über die Queen und ihre farbenfrohe Garderobe

Die Farben der Queen
0

Der Bildband "Die Farben der Queen" von Sali Hughes erscheint im Knaur Verlag.

Sali Hughes ist Journalistin, Moderatorin und Sprecherin. Unter anderem war sie für die Grazia, den Observer, die Vogue, ...

Der Bildband "Die Farben der Queen" von Sali Hughes erscheint im Knaur Verlag.

Sali Hughes ist Journalistin, Moderatorin und Sprecherin. Unter anderem war sie für die Grazia, den Observer, die Vogue, die Elle und den Stylist tätig.

Ehe es mit dem nach Farben geordneten Bildteil beginnt, gibt es ein interessantes Vorwort der Autorin zu den Lieferanten bei Hofe, warum die Queen keine Hosen trägt, was sie mit ihrer Kleidung ausdrücken kann und wie sie sich stets dem öffentlichen Protokoll mit Kopfbedeckung, Orden oder Schmuck entsprechend ausstaffiert. Auch Mutmaßungen über den Inhalt ihrer Handtasche und über ihre Angewohnheit, stets Handschuhe zu tragen, erfährt man etwas. Was ich bisher für persönlichen Geschmack und Farbenvorliebe hielt, ist bewusst eingesetzt, denn die Queen muss in Menschenmengen sofort zu erkennen sein. Bei ihrer Körpergröße macht eine Knallfarbe doch einen großen Effekt aus.



Wenn man sich die Schnitte und farbenfrohen Outfits der Queen ansieht, merkt man, dass sie ihrem Stil treu bleibt. Sie ist in gewisser Weise eine Fashion-Ikone, die keine Trends setzt oder mit ihrer Kleidung andere Frauen zum Nachmachen inspiriert. Und doch beeindruckt ihr zeitlos, eleganter Kleidungstil mit klassischer Linie.

Es ist ein nach Farben geordneter Querschnitt durch die Garderobe von Queen Elizabeth II., die sie zu verschiedenen Anlässen in ihrem royalen Leben, aber auch in ihrer Kindheit trug. Die Bilder zeigen sie bei Paraden der Streitkräfte, bei ihrer und Hochzeiten in ihrer Familie und zu Staatsempfängen in Europa oder dem Commonwealth.



Hinter den Outfits der Queen steckt jede Menge Planung und Vorarbeit, denn es muss bedacht werden, wo sie auftritt, wen sie trifft, zu welcher Zeit am Tage, in welchem religiösen Hintergrund ihr Besuch stattfindet und was sie mit ihren gewählten Farben der Outfits aussagen möchte.

Dabei lassen sie natürlich die Regularien der königlichen Etiquette erkennen, auch bestimmter Lieblingsschmuck, der immer wieder auftaucht und Vorlieben für spezielle Marken, die Absatzhöhe der Schuhe oder Kopfbedeckungen werden sichtbar.

Die Queen ist eine zeitlose Kultfigur und Ikone, die seit zehn Dekaden die Titelblätter der Illustrierten ziert. Auch ist mir keine Frau bekannt, der so gut alle Farben stehen und die trotz ihres Alters auch Neonfarben beeindruckend gut tragen kann.



Diese besondere Biografie zeigt in beeindruckenden Bildern und leuchtenden Farben Outfits und Lieblingskleider der Queen. Solange wie Queen Elizabeth II. konnte sich bisher keine Frau erfolgreich auf den Titelseiten behaupten.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2020

Pures Lesevergnügen bringt diese historische Liebesgeschichte

Das Geheimnis des Nordsterns
0

"Das Geheimnis des Nordsterns" ist der zweite Band der Saga der Albatrosse von Karin Seemayer, das Buch erscheint im Aufbau Verlag.


Sommer 1904. Sarah ist noch immer eine gefragte Opersängerin in San ...

"Das Geheimnis des Nordsterns" ist der zweite Band der Saga der Albatrosse von Karin Seemayer, das Buch erscheint im Aufbau Verlag.


Sommer 1904. Sarah ist noch immer eine gefragte Opersängerin in San Francisco. Die Liebe zu Peer wird von ihrer Mutter nicht akzeptiert und zusätzlich noch auf eine Probe gestellt, denn ihn zieht es aufs Meer und nach Schweden zu seiner Familie. Als ein verheerendes Erdbeben die Stadt verwüstet, folgt Sarah dem Nordstern und reist nach Schweden ins Fischerdorf Mollösund, um Peer zu überraschen. Allerdings sorgen unerwartete familiäre Geheimnisse für einige Überraschung, denn für Peer hat sich mittlerweile einiges verändert. Hat ihre gemeinsame Liebe eine Zukunft?

Den ersten Band "Die Sehnsucht der Albatrosse" kenne ich nicht, die bisherigen Vorgänge werden jedoch geschickt in einem Gespräch von Sarah an Peers Freund vorgestellt.


Sarahs Leben an der Oper ist von Erfolg gekrönt, doch es gibt auch Neider und nachfolgende Talente, die ihr den Rang streitig machen wollen.

Peer zieht es als Seemann hinaus aufs Meer und er reist nach Schweden, dort möchte er sich fortbilden und ein Steuermannpatent erwerben. Was ihn in Mollösung erwartet, ist eine Überraschung, die ihn vor große Probleme stellt. Als pflichtbewusster Mann entscheidet er sich für einen Weg, der ihm innerlich zutiefst aufwühlt und die Liebe zu Sarah auf den Prüfstand stellt.

Wir lernen die Familie Peers kennen und erkennen, wie hier die Zustände von ganz anderen Dingen
abhängen als von Lebenswünschen und Liebesheiraten.

Für die Fischer und ihre Frauen ist das Leben um die Jahrhundertwende hart und entbehrungsreich und der Lengfischfang lenkt die Geschicke aller. Persönliche Gelange müssen sich dem Überleben der Familie unterordnen.

Es entstehen viele Hindernisse und Widrigkeiten, denen die Liebe von Sarah und Peer ausgesetzt ist, es wird problematisch, auswegslos, romantisch und auch abenteuerlich und bei allem bleiben die Figuren lebendig und die Vorgänge nicht zu unrealistisch.

Die Charaktere wirken sehr authentisch, interessant und sympathisch und haben mich sofort in ihren Bann gezogen, ihre Lebenswege und ihre Liebe sind für diese Zeit sehr ungewöhnlich und man erlebt eine romantische Geschichte, die mit abenteuerlichen Erlebnissen sehr berührt und fesselt. Was zu dieser Zeit völlig ungewöhnlich ist, eine Liebe zwischen völlig verschiedenen Gesellschaftsschichten, wird hier nachvollziehbar erzählt und mit reichlich unterhaltenden Elementen spannend aufgearbeitet.


Karin Seemayer versteht es, ihre Leser auf einnehmende Weise wunderbar zu unterhalten. Sie findet die richtigen Beschreibungen für Stimmungen, für Sorgen und für romantische Szenen, die man einfach gern mitverfolgt und sich einen positiven Abschluss der Geschichte erhofft.


Besonders gut finde ich das Eintauchen ins Zeitgeschehen um 1900. Man lernt die Entwicklung der Dampfschifffahrt kennen, erlebt die Auswirkungen des Erdbebens in San Francisco und wird durch die Opersängerin an einige Opernfiguren herangeführt. Die Geschichte der Madame Butterfly hat ihren Schatten auf diese Geschichte geworfen, wie man beim Lesen unweigerlich feststellen wird.


Dieser Roman sorgt für fesselnde Lesestunden, für Einblicke in eine Zeit, als Liebe noch nicht der Hauptgrund für eine Ehe war. Wer historische Romane mit Gefühl und Widrigkeiten liebt, wird hier pures Lesevergnügen finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere