Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2022

Ein wunderbar stimmiger Abschluß der Reihe

Das Haus am Deich – Sicherer Hafen
0

Im Piper Verlag erscheint mit "Das Haus am Deich-Sicherer Hafen" der dritte und abschließende Band von Autorin Regine Kölpin.

Fridas Hochzeit mit Wilfried sollte eigentlich ein Glückstag sein, doch noch ...

Im Piper Verlag erscheint mit "Das Haus am Deich-Sicherer Hafen" der dritte und abschließende Band von Autorin Regine Kölpin.

Fridas Hochzeit mit Wilfried sollte eigentlich ein Glückstag sein, doch noch während die Besucher ihnen nach der Trauung gratulieren, erscheint Fockos Mutter und stösst Frida gegenüber einen schrecklichen Fluch aus. Dabei hat Focko selbst das Weite gesucht und Frida fand in Wilfried einen verlässlichen Mann, mit dem sie endlich eine glückliche Familie führen wollte. Erna, die immer noch in Wilfried verliebt ist, zieht mit Heiko nach Ost-Berlin. Aber kann sie sich dort unter den sozialistischen Bedingungen wohlfühlen und wird sie mit Heiko glücklich? Wie wird sie sich entscheiden, als 1961 der Mauerbau eine Rückkehr in ihre Heimat versperrt?

Das Leben der beiden Freundinnen Erna und Frida hatte schon viele Höhen und Tiefen, die sie immer gemeinsam gemeistert haben. Aber 1961 droht der Mauerbau ihr Leben für immer zu trennen. Erna suchte dort die Freiheit, das ein Leben in einer Großstadt verspricht. Doch sie fühlt sich nicht nur vom Sozialismus eingeengt, sie merkt auch, dass ihr Heikos Gesinnung nicht gefällt. Ihr gelingt die Flucht und wieder kann sie sich auf Fridas Hilfe verlassen.

Doch auch an der Küste ist das Leben nicht immer eitel Sonnenschein, die Folgen der großen Sturmflut sind verheerend und auch Frida zweifelt, ob sie im Haus am Deich alt werden will.

Nach dem beiden Vorbänden wollte ich unbedingt wissen wie es mit Frida und Erna weitergeht. Der Roman lässt sich gespannt lesen, die Freundinnen sind reifer und übernehmen selbst Verantwortung für ihr weiteres Leben.

Authentisch und nachvollziehbar beschreibt Regine Kölpin einerseits den Mauerbau 1961 in Berlin und die tragische Sturmflut an der Nordsee. Beide Ereignisse bedeuteten für zahlreiche Menschen einen dramatischen Kampf ums Überleben und einen gewaltigen politischen Einschnitt in ihr Leben. Einige Menschen verloren ihr Leben und Familien wurden für immer getrennt. Man kann während dieser im Buch gezeigten Szenen nur demutsvoll lesen und mit den Menschen mitleiden.

Auch Frida und Erna erleben ihre eigenen Lebensprüfungen, beide Charaktere werden auf einfühlsame und lebendige Weise und ohne klischeehaft zu werden, beschrieben. Man kann mit beiden Frauen mitfühlen, mit ihnen lachen und weinen und wird auch über das Leben anderer Nebenfiguren, die einem ebenfalls ans Herz gewachsen sind, unterhaltsam und gefühlvoll informiert. Regine Kölpins flüssigem Erzählstil lässt sich interessiert folgen, die ihr typischen bildhaften Beschreibungen lassen die Zeit lebendig werden, sei es im Alltagsleben oder mit politischen Ansichten und gesellschaftlichem Hintergrund. Das dargestellte Leben der beiden Freundinnen habe ich gern begleitet und finde den Abschluß der Reihe gelungen und zufriedenstellend gelöst.

Regine Kölpin hat ihrer Haus am Deich-Trilogie mit "Sicherer Hafen" einen stimmigen Abschluß der Reihe verschafft, bei dem man am Ende zufrieden das Buch schließt.

Veröffentlicht am 10.02.2022

Ein Plädoyer für den Natur- und Tierschutz mit persönlichen Einblicken

Das Buch der Hoffnung
0

Im Goldmann Verlag erscheint "Das Buch der Hoffnung" von Jane Goodall & Douglas Abrams.

Jane Goodall hat sich als Natur- und Verhaltensforscherin der Schimpansen Tansanias einen Namen gemacht, sie gilt ...

Im Goldmann Verlag erscheint "Das Buch der Hoffnung" von Jane Goodall & Douglas Abrams.

Jane Goodall hat sich als Natur- und Verhaltensforscherin der Schimpansen Tansanias einen Namen gemacht, sie gilt als leidenschaftliche Botschafterin des Artenschutzes. Mit ihrem Engagement, der Erfahrung und dem geschärften Blick auf die Natur wurde sie zum Vorbild der jungen Generation im Bereich des Klimaschutzes. Sie setzt trotz Pandemien, Kriegen und drohenden Umweltkatastrophen auf Hoffnung und macht Mut. Nicht Resignation hilft, sondern gezieltes Handeln.

In den Gesprächen mit ihrem Co-Autor Douglas Abrams erfahren wir von Janes Forschungen, den persönlichen Erfahrungen und ihrem Engagement in der Umweltbildung von Jugendlichen und Kindern.

"Wenn man keine Hoffnung mehr hat, dass das eigene Handeln etwas Positives bewirkt, wird man nicht handeln. Man braucht Hoffnung, um überhaupt in Aktion zu treten; aber hat man sich ... zum Handeln entschlossen, entsteht dadurch auch mehr Hoffnung. Es ist also ein Kreislauf." Zitat S. 25

Jane Goodall gilt eine Ikone der Umweltbewegung, ihren weltweiten Ruf als erfahrene Verhaltensforscherin hat sie genutzt, um sich bis ins hohe Alter auch als Aktivistin für den Umweltschutz einzusetzen. Sie wollte der Natur etwas zurückgeben, als Dank für ihre positiven Erlebnisse in der Primatenforschung.

Wie kann man Hoffnung schöpfen, wenn die Klimaerwärmung, das Artensterben und menschliche Katastrophen uns verzweifeln lassen? Korruption, steigende Weltbevölkerung und Machtstreben sind ebenfalls Themen, die angesprochen werden. In den Gesprächen mit Doug kommen all die derzeitigen Probleme ungeschönt auf den Tisch. Und Jane Goodall erklärt, wie wir mit unserem eigenen Handeln in kleinen Schritten die Hoffnung wieder zu einem Teil unseres Lebens machen können. Denn Hoffnung gibt Kraft und Mut und Stärke, so hat es auch Jane Goodall erlebt. Diese Hoffnung können wir in der Natur finden. Solange sich Menschen für die Natur engagieren, gibt es Hoffnung.

In diesem Buch erfährt man viel Wissenswertes über Jane Goodalls Forschungsarbeiten, ihre Reisen, Erfahrungen mit Menschen und Tieren. Sie leistet Überzeugungsarbeit, aber nicht mit erhobenem Finger, sondern aus ihren persönlichen Erfahrungen heraus. Sehr unterhaltsam ist auch der Teil, in dem sie von ihrem privaten Leben (mit Originalfotos) erzählt und wie sie dazu kam, ihr Leben dem Schutz der Natur zu widmen. Der Gesprächswechsel mit Douglas Abrams wirkt freundschaftlich und geht in die Tiefe. Das Buch lässt sich interessant erlesen, die Dialoge berühren und manche Äußerungen sind wirklich bemerkenswert, weil sie Sachverhalte und Erlebnisse beschreiben, die über die Begriffe Hoffnung weit hinausgehen. Hinter diesen Ausführungen erkennt man als roten Faden ihres Handelns die tiefe Überzeugung Jane Goodalls für ihr Lebenswerk.

Ein großartiges und wichtiges Buch! Denn es ist ein Plädoyer für den Natur- und Tierschutz mit persönlichen Einblicken. Ein Hoffnungsschimmer am Horizont, diese Frau setzt neue Impulse und überzeugt mit ihrer klaren Linie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2022

Ein toller Bilderbuchspaß über die bunte Welt!

Anders? Genau richtig!
0

Das Bilderbuch "Anders? Genau richtig!" von Sven Gerhardt und Nikolai Renger erscheint im Penguin Junior Verlag für Kinder ab 2 Jahren.

Bei diesem Buch sind auf jeder Seite verschiedene Tiere dargestellt, ...

Das Bilderbuch "Anders? Genau richtig!" von Sven Gerhardt und Nikolai Renger erscheint im Penguin Junior Verlag für Kinder ab 2 Jahren.

Bei diesem Buch sind auf jeder Seite verschiedene Tiere dargestellt, man muss schon genau hinsehen, um die Tiere zu entdecken, die sich von ihren Artgenossen im Aussehen unterscheiden. Anfangs tanzt nur ein Elefant aus der Reihe, doch mit jeder Seite kommt ein weiteres buntes Tier hinzu. Bei den Pinguinen sind es schon sechs Tiere, die man suchen muss. Am Ende feiern alle diese Tiere gemeinsam ein fröhliches Fest.

Kinder sind vom Wesen her noch unvoreingenommen, sie begegnen deshalb vorurteilsfrei allen Menschen und Tieren, die anders aussehen. Mit diesem herrlich illustrierten Buch wird die Vielfalt aufgezeigt und es wird deutlich gemacht, dass jeder genau richtig ist, so wie er aussieht. Dank der Suchaufgaben haben Kinder Spaß, mit den witzigen Tierfiguren wird die Fantasie angeregt und sie lernen ganz nebenbei die Zahlen von 1-6 kennen. Das Buch ist außerdem total witzig, denn wer muss beim Anblick der gestylten Löwenmähnen, der lächelnden Haie oder der gepunkteten Zebras nicht schmunzeln?

Die Illustrationen von Nikolai Renger sind sehr detailreich und total lustig anzusehen und die kurzen Reime sind gut verständlich und machen Spaß. Da suchen Kinder gern nach den Tieren, die sich von der Masse abheben.

Dieses Buch fördert die soziale Kompetenz, Toleranz und Fantasie, indem es den Blick auf selbstverständliche Weise auf die Unterschiedlichkeiten lenkt. Außerdem führt es Kinder in die Welt der Zahlen ein. Ein toller Bilderbuchspaß mit einer wichtigen Botschaft, witzig verpackt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2022

Dieses wunderschöne Frühlingsbuch verzaubert mit Pias neuem Abenteuer

Pia Pustelinchen - Das Findelei
0

Das Bilderbuch "Pia Pustelinchen - Das Findelei" von Kathleen Freitag wurde illustriert von Anita Schmidt und erscheint im Dragonfly Verlag. Es wird empfohlen ab 4 Jahren.

Pia Pustelinchen lebt auf einer ...

Das Bilderbuch "Pia Pustelinchen - Das Findelei" von Kathleen Freitag wurde illustriert von Anita Schmidt und erscheint im Dragonfly Verlag. Es wird empfohlen ab 4 Jahren.

Pia Pustelinchen lebt auf einer bunten Blumenwiese, sie ist ein neugieriges, liebes Pusteblumenmädchen mit einem großes Herz. Gemeinsam mit ihren Freunden, Marienkäfer Mario und Ameise Frederick, erlebt sie täglich tolle Abenteuer auf ihrer Wiese. Eines Tages entdecken die Freunde ein scheinbar verloren gegangenes Ei im dichten Gras. Wo stecken denn wohl die Eltern? Und was für ein Ei ist das eigentlich? Sie machen sich auf die Suche auf der Sommerwiese.

Sehr warmherzig und kind- und altersgerecht wird hier ein neues Pusteblumen-Abenteuer erzählt, das die Herzen der Leserschaft im Sturm erobert. Der Text ist für kleine Kinder verständlich und es wird sehr lustig durch besondere Wortschöpfungen wie "Mistkäferpech" oder "Pfützenbrühe". Außerdem können Kinder hier auch einiges über die Kinderstube verschiedener Tiere lernen.

Wie schon im ersten Band haben mich auch hier die wunderbaren Illustrationen regelrecht verzaubert, die durch die Farbvielfalt so richtig frühlingshaft bunt wirken. Auf der Wiese summt und brummt es, alle Tiere sind mit etwas beschäftigt. Die einzelnen Details werden naturgetreu dargestellt und man kann sogar die Mimik der Tiere und Figuren wunderbar ablesen.

Die Suche nach der Herkunft des gefundenen Eies führt Pia, Frederik und Mario zu den anderen Wiesenbewohnern. Sie erfahren von den Vögeln, Fröschen und Maulwürfen wie deren Kinderstube aussieht. Ohne Eltern ist dieses Ei hilflos, Pia beschließt, es auszubrüten, aber ob das klappt und wie die Geschichte weitergeht, müsst ihr selbst herausfinden.

Ein weiteres warmherzig erzähltes Pusteblumen-Abenteuer macht alle Leser zu Fans. Dieses Buch mag man gern immer wieder in die Hand nehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2021

Ein sehr ansprechendes Kochbuch für kreative Hobbyköche

Zuhause kochen und genießen
0

Christopf Rüffer ist Koch des Jahres 2015 und 2020, ein Hamburger 2-Sterne-Koch und Küchenchef im im Gourmetrestaurant "Haerlin". In seinem Buch "Zuhause kochen und genießen" aus dem mosaik Verlag zeigt ...

Christopf Rüffer ist Koch des Jahres 2015 und 2020, ein Hamburger 2-Sterne-Koch und Küchenchef im im Gourmetrestaurant "Haerlin". In seinem Buch "Zuhause kochen und genießen" aus dem mosaik Verlag zeigt er seine Lieblingsrezepte.

Kochen Sterneköche zuhause auch aufwändig oder muss es da auch mal etwas einfaches sein? Christoph Rüffer verrät seine privaten Lieblingsrezepte, die zwischen einfach und raffiniert anzusiedeln sind und seiner Familie schmecken.

Zu 20 Produkten werden je drei Rezepte vorgestellt, die für drei Anlässe geeignet sind. Im Alltag eher einfach zuzubereiten, für das Wochenende und den besonderen Anlass dann schon aufwändiger.

Folgende Produktgruppen sind enthalten:

Salat, Tomate, Eier, Fisch, Kräuter, Mehl, Schwein, Kohl, Hülsenfrüchte, Kürbis, Huhn, Reis, Pilze, Kartoffeln, Rind, Äpfel, Nüsse, Käse, Beeren und Quark.

Damit ist die Bandbreite recht ausführlich angelegt und es gibt für jeden Geschmack das passende Gericht.

Die Rezepte werden mit ganzseitigem Foto und einer ausführlichen Anleitung mit gut erklärten Zubereitungsschritten sehr übersichtlich präsentiert. Die überzeugenden Food-Fotos zeigen perfekt angerichtete Speisen, die das Interesse zum Nachkochen wecken. Zwischen den Rezeptteilen gibt es einzelne Texte, die über Vorschläge zum Anrichten informieren, "Wie Rüffer zum Genussmenschen wurde", Einblicke in die Sterneküche und den Küchenalltag, in die Pastaherstellung und zur Familienzeit Rüffers. Das lockert das Ganze etwas auf und erklärt die Person Christoph Rüffer näher.

Schon beim Anblick der Gerichte läuft mir das Wasser im Munde zusammen, das gekonnte Anrichten macht sicherlich einiges aus.

Gut geschmeckt hat mir das Röstbrot mit indischem Eiersalat und Frühlingslauch, den Koriander habe ich bewusst weggelassen. An die geschmorten Kalbsbäckchen wage ich mich am Wochenende, allerdings ohne die selbstgemachten Laugenknödel.

Avocado-Kirsch-Salat mit gebratenem Schafskäse habe ich ausprobiert, allerdings mit Weintrauben, frische Kirschen gibt es derzeit nicht. Die Zubereitung ist als einfach deklariert und ist es meiner Meinung nach auch. Aber andere Rezepte enthalten gerade bei der Alltagsküche einige Arbeitsschritte zuviel. Auch sind teilweise relativ viele Zutaten nötig und manchmal recht ausgefallene, wie die gekochten Taschenkrebsscheren.

Wer aus diesem Buch kochen möchte, sollte Spaß daran haben und Zeit und das Kochen als Event betrachten. Was mir generell fehlt, ist die Angabe der kompletten Zubereitungszeit. Die einzelnen Garzeiten sagen nichts aus über die ganze Zeit des Schnippelns, Reibens, Röstens, Durchseihens etc. Ich werde noch einiges nachkochen, vielleicht auch auf meine modifizierte Art und Weise.

Ein alphabetisches Register und zusätzlich eines nach Oberbegriffen geordnetes Register erleichtern die Rezepte-Suche.

Trotz meiner kleinen Kritikpunkte ist dieses Buch eine Offenbarung für Hobbyköche, die Kochen aus Leidenschaft betreiben. Auf jeden Fall ist Rüffers Rezeptsammlung eine wunderbare Geschenkidee für Kochbegeisterte zu Weihnachten, die für kulinarischen Genuss sorgen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover