Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2021

Bekannte Märchen in Kurzform zum Hören, Mitmachen und Nachspielen

Meine Märchenwelt
0

Silvia Schröer stellt in "Meine Märchenwelt" zehn bekannte Märchen zum Vorlesen und Mitmachen vor. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Katja Jäger erscheint im Penguin Junior Verlag.

Der Wissensschatz ...

Silvia Schröer stellt in "Meine Märchenwelt" zehn bekannte Märchen zum Vorlesen und Mitmachen vor. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Katja Jäger erscheint im Penguin Junior Verlag.

Der Wissensschatz alter Märchen gehört einfach in jede Generation, hier werden zehn beliebte Märchen neu erzählt und es finden sich zu jeder Geschichte kreative Do it yourself-Ideen, damit man tiefer in die Märchenwelt abtauchen kann. Die Ideen lassen sich gut bei Kindergeburtstagen anwenden oder einfach mal am Wochenende als schöne Beschäftigung.

Die zehn Märchen sind alles bekannte Stücke wie Schneewittchen, Frau Holle, Rapunzel, Der Froschkönig, Prinzessin auf der Erbse. Alle Märchen werden sehr verständlich und in Kurzform erzählt, damit bieten sie sich als Gutenacht-Geschichte förmlich an. Aufgepeppt wird das Ganze durch tolle Spiel- und Bastelideen und Rezepte, die man mit seinen Kindern nachmachen kann. Diese Ideen lassen sich auch prima beim nächsten Kindergeburtstag einbauen.

Absolut kindgerecht verständlich wird immer ein Märchen auf einer Doppelseite in Kurzlänge erzählt, danach schließen sich verschiedene Spiel- und Bastelideen an, die an das spezielle Märchen thematisch angepasst sind und die Inhalte spielerisch aufgreifen. Es gibt Ideen für einzelne Kinder oder für ganze Gruppen.
Wer möchte nicht gerne mal Aschenputtel sein und wie sie Erbsen aussortieren oder wenigstens die Schuhanprobe nachspielen? Oder für den Froschkönig-Teich bunte Papier-Seerosen basteln und Badewannenfarbe herstellen? Schön ist auch das Basteln einer Krone für kleine Prinzessinnen und das Spiel mit der Erbse. Es braucht nicht sehr viele Materialien und der Spielspaß kann schnell starten.

An Rezepten gibt es eine Bastelanleitung für ein Knusperhaus, für Sterntaler-Kekse und einen Rapunzel-Salat. Das schmeckt allen Kindern und besonders, wenn sie dabei geholfen haben.

Aussagekräftig und wunderschön anzusehen sind die farbenfrohen Bilder von Katja Jäger. Sie machen das Buch zum Lieblingsbuch meines kleinen Lesekindes.

Dieses wunderbare Märchen-Bilderbuch sorgt für Vorlesespaß und die bunten Do it yourself-Ideen lässt Kinderherzen höher schlagen. Ein Freizeitvergnügen für die ganze Familie!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 18.09.2021

In der Kürze liegt die Würze!

Wenn die Stille schreit
0

Im Gmeiner Verlag erscheint der Kurz-Thriller "Wenn die Stille schreit" von Roman Klementovic.

Obwohl ein Schneesturm wütet, fährt Tim mitten in der Nacht von seiner Arbeit nach Hause zu seiner Frau Nathalie. ...

Im Gmeiner Verlag erscheint der Kurz-Thriller "Wenn die Stille schreit" von Roman Klementovic.

Obwohl ein Schneesturm wütet, fährt Tim mitten in der Nacht von seiner Arbeit nach Hause zu seiner Frau Nathalie. Gerade haben sie noch miteinander telefoniert, sie will wach bleiben, bis er sicher zurück gekehrt ist. Doch dann findet Tim das Haus verlassen vor, der Strom ist ausgefallen und er tappt im Dunkeln durch das Haus, um Natalie zu suchen. In ihm keimt ein ungeheuerlicher Verdacht auf, denn erst vor ein paar Tagen sind zwei Gewaltverbrecher aus einer Anstalt geflohen. Diese Nachricht hat Tim und Natalie sehr beunruhigt. Und nun ist seine Frau verschwunden. Wo kann sie nur sein?

Als ich das schmale Büchlein sah, hätte ich mir nicht vorstellen können, so eine packende Gänsehaut-Story geboten zu bekommen. Doch in der Kürze liegt die Würze!

Wir erleben Tim während seiner schwierigen Fahrt über schneeverwehte Straßen, er braucht Stunden in der Dunkelheit und der Sturm wütet noch weiter. Als er seine Frau nicht im Haus antrifft, überkommt ihn panische Angst, ihr könnte etwas zugestoßen sein, was mit den entlaufenen Mördern zusammen hängen könnte. Es treten noch zwei weiteren Figuren in die Handlung ein, die die Spannung noch verstärken. Sind das die vermeintlichen Mörder oder friedliche Leute?

Ich konnte bei diesem Thriller wirklich Gänsehaut entwickeln. Roman Klementovic hat ein Händchen für gruselige Szenen und schickt seine Leserschaft gezielt auf Fährten, die dann wieder in eine andere Richtung wechseln. Die ganze Zeit bangt man gemeinsam mit Tim um einen guten Ausgang der Geschichte und erlebt am Ende eine besondere Wendung.

Dieser packend geschriebene Kurz-Thriller hält einige Überraschungen und gruselige Momente bereit. 4,5 Sterne runde ich gerne auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2021

Ein stimmiger Roman über den Start der Emanzipation

Ein Koffer voller Schönheit
0

Nicht nur die Wirtschaftslage, sondern auch das Frauenbild änderte sich Ende der 50er Jahre. Große Anschaffungen waren noch ferne Träume, deshalb freute man sich umso mehr über kleine Dinge, die das Leben ...

Nicht nur die Wirtschaftslage, sondern auch das Frauenbild änderte sich Ende der 50er Jahre. Große Anschaffungen waren noch ferne Träume, deshalb freute man sich umso mehr über kleine Dinge, die das Leben schöner machten. Dazu gehörte bei den Frauen hauptsächlich Dinge der Schönheit: Düfte, Lippenstift und Puder und so wurden die ersten deutschen Avon-Beraterinnen gern gesehene Gäste in den Haushalten.

Auch die Hausfrau Anne Jensen sehnt sich nach ein wenig Luxus und möchte mehr erleben. Ihr Mann Benno steckt immer mehr Zeit in den Aufbau seines Geschäfts, ihre große Liebe scheint einzurosten und die Zwillinge sind als Teenager selbständig genug. Über ihre Schwiegermutter wird Anne aufmerksam auf den amerikanischen Kosmetik-Herstellers Avon und ist Feuer und Flamme. Sie möchte sich in diesem Bereich verwirklichen und neben Familie und Haushalt auch noch etwas unternehmen. Doch wird Benno damit einverstanden sein?

In diesem Roman lässt Kristina Engel den Zeitgeist vom Ende der 50er Jahre aufleben. Sie zeigt eine Durchschnittsfamilie, die neben privaten Beziehungsproblemen auch die üblichen Sorgen der Zeit mitmachen. Frauen, die um die Erlaubnis ihres Mannes kämpfen mussten, damit sie arbeiten gehen können. Der Avon-Konzern war für viele Frauen der Start in ein Berufsleben, denn die Schönheit war für kleines Geld auf einmal erschwinglich und brachte Glanz und Freude in so manches Leben.

Anne ist nicht mehr in ihrer Ehe glücklich und ihre lebensfrohe Schwiegermutter bringt sie auf die Idee mit dem Job als Avon-Beraterin. Das ist genau Annes Ding, sie wird von den Landfrauen gern gesehen, schliesslich bringt Anne die Schönheitsprodukte auch in das letzte Kaff. Dabei wächst sie mit ihrer Rolle immer mehr zu einer selbstbewussten Frau heran, die auch von den Landfrauen als Beraterin Anerkennung findet. Währenddessen hat sie mit ihren rebellischen Zwillingen in der Pubertät zu kämpfen, ihre Eltern sind ihr auch keine Hilfe und ihr Mann Benno bringt sich mit seinem Möbelkaufhaus in eine schwierige finanzielle Situation. Das kann auf Dauer keine glückliche Lösung sein, allmählich akzeptiert er sich aber auch Annes Berufstätigkeit und die Familie wächst wieder zusammen.

Kristina Engel erzählt Annes Geschichte mit nachfühlbarer emotionaler Nähe. Wir tauchen in Annes Leben ein und erleben ihre Selbstzweifel, ihre Beziehungssorgen, ihre Träume und fühlen und bangen mit ihr. Die Zeit als der Krieg noch in den Erinnerungen wütet wird zum Leben erweckt, viele kleine Details zeigen den Musikstil der Zeit, die Produkte, die gesellschaftliche Entwicklung und den Durchbruch der Emanzipation der Frauen.

Richtig gut haben mir die kleinen Episoden des Familienlebens und die kosmetischen Verschönerungsversuche der Frauen gefallen.


Ein abwechslungsreicher und lebendig erzählter Roman mit einer unterhaltsamen Lebensgeschichte und stimmigem Zeitgefühl. Mit diesem Roman ist gute Unterhaltung garantiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2021

Erzählerisch beeindruckender und interessanter Roman über eine Frauenfreundschaft

Meine Freundin Lotte
0

Der Roman "Meine Freundin Lotte" von Anne Stern erscheint im Kindler Verlag.

"Die Erinnerung ist wie ein Lebewesen, ...manches koloriert sie auf liebevollste Weise... dann riechen und schmecken wir die ...

Der Roman "Meine Freundin Lotte" von Anne Stern erscheint im Kindler Verlag.

"Die Erinnerung ist wie ein Lebewesen, ...manches koloriert sie auf liebevollste Weise... dann riechen und schmecken wir die Dinge, als seien wir in einer Zeitkapsel zurückgereist." Zitat Seite 15

Berlin, 1921: Lotte Laserstein will Malerin werden, sie überwindet die Hürden, die jungen Frauen vonseiten der Männer entgegenschlagen und studiert an der Kunstakademie. Die junge Fotografin Traute ist ebenfalls Kunstbegeisterte, sie wird Lottes Modell, Freundin und engste Vertraute. Als die politische Situation sich immer mehr gegen Juden wendet, flieht Lotte 1937 nach Schweden.

Kalmar, 1961: Traute besucht mit ihrem Mann ihre Freundin Lotte in ihrer neuen Heimat. Ihre Freundschaft verbindet beide Frauen noch immer, aber einiges aus der Vergangenheit steht zwischen ihnen und muss endlich ausgesprochen werden.

Als Inspiration zu diesem Roman diente Anne Stern die deutsch-schwedische Malerin Lotte Laserstein (1898 - 1993). Sie war eine der ersten Frauen, die ihr Studium an der Vereinigten Staatsschule für Freie und Angewandte Kunst in Berlin mit Auszeichnung abschloss.

Dieser Roman spinnt sich fiktiv um eine reale Figur und solche biografisch angehauchten Bücher interessieren mich sehr. Von Anne Stern habe ich bisher noch nichts gelesen, muss mich aber nach dieser Lektüre ihren Fans anschließen. Sie versteht es wunderbar mit Worten umzugehen, ihr Erzählstil liest sich angenehm, er ist sehr bildgewaltig und teilweise fast poetisch. Man kann in manchen Beschreibungen einfach nur versinken. Sehr eindrucksvoll lässt Anne Stern die Figuren wechselseitig erzählen und weckte damit meine Neugier auf die unausgesprochenen Vorkommnisse in der Vergangenheit. Bei der Charakterzeichnung bekommt Lotte den größeren Part in der Erzählung und wirkt mit ihrer Künstlerrolle und als Heimatvertriebene auch interessanter als Traute. Als Frau war der Weg in der Künstlerszene nicht einfach, die Widerstände werden im Roman gut deutlich gemacht.

Überhaupt spielt die Leidenschaft für die Kunst im Roman eine große Rolle. Ein wichtiger Aspekte sind die eingebauten Entstehungsprozesse einiger Kunstwerke, sie machen deutlich wie beseelt Lotte von ihrem Schaffen war und welche Rolle ihre Muse und Seelenverwandte Traute dabei spielte. Das gemeinsame Wiedersehen 1961 in Kalmar soll an die alte Freundschaft anknüpfen, aber viele unausgesprochene Wahrheiten haben einen Keil zwischen die Freundinnen getrieben, den es nun zu entfernen gilt. Doch die Vergangenheit wiegt schwer, deshalb braucht es Zeit, bis sich die Frauen endlich öffnen.

Die Handlung scheint an manchen Stellen vor sich hin zu plätschern, doch genau diese tiefe Betrachtung der Frauen und ihrer Erlebniss bringen die Figuren zum Leuchten. Manche Leser:innen werden das als Längen darstellen, für mich war es tiefes Eintauchen in die Figuren und in die Zeit.

Von Lotte Laserstein und ihrer Kunst hatte ich noch nicht gehört, deshalb war diese Lektüre für mich ein interessanter Ausflug in die Kunst, der auch die jüngste deutsche Vergangenheit in Erinnerung brachte. Die Erzählfähigkeit Anne Sterns zu entdecken war für mich eines der Buch-Highlights schlechthin.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2021

Ein raffinierter Fälschungs-Schachzug

Rochade
0

Der Roman "Rochade" von Reinhard Tötschinger erscheint im Picus Verlag Wien.

Jan Vermeers berühmtes Gemälde "Die Malkunst" wird Opfer eines Attentats, die Restauration fällt Clemens Hartmann zu, der diese ...

Der Roman "Rochade" von Reinhard Tötschinger erscheint im Picus Verlag Wien.

Jan Vermeers berühmtes Gemälde "Die Malkunst" wird Opfer eines Attentats, die Restauration fällt Clemens Hartmann zu, der diese Aufgabe mit großer Fachkenntnis und sehr gründlich und penibel angeht. Das Kunstwerk galt einst als Lieblingsbild Hitlers und auch der aktuelle Kanzler Österreichs möchte das Gemälde als Aushängeschild seiner Amtsräume für sich gewinnen. Deshalb dringt er auf eine schnelle Restaurierung, was für Hartmann nicht mit dem perfekten Zustand des Bildes zu schaffen ist. Was also tun? Sein Mitarbeiter Hubert und er entwickeln einen raffinierten Plan, als fähige Maler kopieren sie das Gemälde. Nun darf die Kopie nur nicht als Fälschung auffliegen.

Wer sich für Kunst interessiert, für den stellt dieses Buch ein ganz besonderes Vergnügen dar. Mit dem Kunstbezug hat dieser Roman sofort meine Aufmerksamkeit gewonnen, Jan Vermeer gehört zu meinen Lieblingsmalern aus der Zeit des Barock, er kommt im Laufe der Handlung auch selbst zu Wort.

Mit den Vorgängen des Attentats auf das weltberühmte Gemälde Vermeers "Die Malkunst" startet der Roman. Die umfangreichen Schäden des Bildes müssen fachgerecht behoben werden, mit der Aufgabe der Restaurierung wird Professor Clemens Hartmann beauftragt, er geht mit akribischer Sorgfalt und großem Fachwissen an die Arbeit.

Tötschinger lässt uns in Rückblenden historische Zeitgenossen und auch das private Leben des Restaurators kennenlernen und ihm bei seiner Arbeit über die Schulter blicken und damit eintauchen in die Vorgänge der Untersuchung der Schäden und in die Welt der Malerei mit Farbauswahl, Pinselführung und die Geschichte des Gemäldes mit seiner künstlerischen Aussage. Sehr sorgfältig und mit pathologischer Genauigkeit geht Hartmann ans Werk und möchte das Bild auf die qualitativ perfekte Weise wiederherstellen, das ist er diesem Gemälde und seinem Erschaffer einfach schuldig. Seine Gedanken schweifen während der Arbeit ab zu der Nazivergangenheit des Großvaters,

Brisant wird die Handlung als der junge aufstrebende Kanzler sich für das Gemälde interessiert und es schnellstmöglich für sein Kanzlerbüro gewinnen will. Es entsteht ein Gerangel um das Bild, die Forderung nach Restaurierung in Rekordzeit kann Hartmann nicht in der von ihm gewohnten perfekten Weise nachkommen, was der Politiker nicht akzeptieren will und auf einen frühen Termin der Herausgabe besteht. In seiner Not entwickelt Hartmann einen raffnierten Plan, er will dem Kanzler eine Fälschung unterjubeln, die Arbeit am Original möchte er in Ruhe beenden.

Ab wann sind Fälschungen auch Kunst und wie wurde Naziraubkunst betrieben? Diesen Fragen wird im Roman in Gesprächen und Gedanken nachgegangen.

Ein sehr interessanter und gut zu lesender Roman mit Kunstbezug, gesellschaftlicher Kritik und politischen Forderungen, die Fragen am Allgemeinwohl zulassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere