Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2021

Ein wunderbares Porträt von Vicki Baum

Vor Frauen wird gewarnt
0

Im Knaur Verlag erscheint der Roman "Vor Frauen wird gewarnt" von Schriftstellerin Heidi Rehn.

Die Jüdin Vicki Baum wurde 1888 in Wien als Hedwig Baum geboren, sie arbeitete als Verlagsangestellte für ...

Im Knaur Verlag erscheint der Roman "Vor Frauen wird gewarnt" von Schriftstellerin Heidi Rehn.

Die Jüdin Vicki Baum wurde 1888 in Wien als Hedwig Baum geboren, sie arbeitete als Verlagsangestellte für den Berliner Ullstein-Verlag. Mit ihren Romanen "Menschen im Hotel"und "Vor Rehen wird gewarnt" machte sie sich in der Zeit der Weimarer Republik einen Namen als Autorin für Unterhaltungsliteratur und war damit emanzipierte Vorreiterin vieler Frauen, ihre Leserinnen verehrten sie als moderne, eigenständige Karrierefrau. Aber war Vickis privates Leben wirklich so glanzvoll oder gab es auch Schattenseiten des Erfolgs?

Heidi Rehn erweckt mit ihrer Romanbiografie über Vicki Baum die 1920er Jahre zum Leben und lässt uns die Atmosphäre dieser Zeit und der damaligen Gesellschaft nachempfinden. Wir erleben Vickis Ehe, ihre Freundschaften und Beziehungen, aber auch um die Mutterrolle und ihr Alltagsleben im männerdominierten Verlagsgeschäft. Der Roman zeigt auch die Widerstände auf, die Vicki im Beruf überwinden musste. Wir tauchen in Vickis persönliche Gedanken und in das schillernde Nachtleben in Berlin ein. Als selbstbewusste und starke Frauenfigur wurde sie von ihren (bevormundeten) Leserinnen geliebt. So ergibt sich ein umfassendes Bild dieser freiheitsliebenden Frau, die schon damals Karriere, Ehe und Mutterrolle erfolgreich absolvieren konnte. Dieser Rolle musste sie aber auch einige Opfer bringen, doch der Erfolg war Vicki das alles wert.


Der Roman liest sich sehr flüssig und lässt uns die Zeit nacherleben. Viele reale Zeitgenossen kommen zu Wort, hier hat Heidi Rehn sehr gut recherchiert und schildert ihre Protagonistin mit interessanten und detailreichen Beschreibungen als kluge und mutige Frau, die sich gegen Konventionen der Zeit auflehnte, getrennt von ihrem Mann lebte, Beziehungen hatte und ein arbeitsreiches Pensum an Manuskripten, Romanen und Theaterstücken an den Tag legte. Sogar zum Boxtraining ging Vicki und machte damit einmal mehr klar, dass Frauen sich hinter Männer nicht zu verstecken haben.

Ein gut zu lesender und sehr interessanter und zeitbeschreibender Roman über Vicki Baum, die als Pionierin ihrer Zeit anderen Frauen den Weg zu politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geebnet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2021

Grandioser Abschluß der Reihe mit treffendem Zeitgeist

Die Insel der Wünsche - Klippen des Schicksals
0

Der dritte Band der Helgolandreihe von Anna Jessen trägt den Titel "Die Insel der Wünsche - Klippen des Schicksals" und erscheint im Goldmann Verlag.

Helgoland 1925. Die schlimmen Kriegsjahre sind überstanden ...

Der dritte Band der Helgolandreihe von Anna Jessen trägt den Titel "Die Insel der Wünsche - Klippen des Schicksals" und erscheint im Goldmann Verlag.

Helgoland 1925. Die schlimmen Kriegsjahre sind überstanden und Helgoland ist ein beliebtes Ziel für betuchte Urlauber. Tine Tiedkens hat ihr gutes Auskommen als Blumenhändlerin und Hebamme und Tochter Jette hat ebenfalls Glück gehabt, ihr Mann Otto baut Boote und das Geschäft läuft gut. Aber schon Ende der 20er Jahre bringt die Weltwirtschaftskrise und Hitlers Einfluß das politische System ins Wanken. Helgoland wird als Festung ausgebaut, was für viele Inselbewohner das Ende ihrer Existenz bedeutet und auch Tine und Jette kommen in Gefahr.

Diese Reihe sollte man in der Reihenfolge lesen, sonst fehlen entscheidende Entwicklungen der Personen. Anna Jessen erzählt in "Die Insel der Wünsche" das Schicksal von Tine Tiedkens, inzwischen Großmutter und erfolgreiche Blumenladenbesitzerin. Ihr Werdegang zeugt von starkem Willen, denn sie hat sich aus dem Armenviertel Hamburgs befreit und sich mit harter Arbeit und viel Durchhaltevermögen auf Helgoland eine Existenz geschaffen. Mit dieser Protagonistin kann man wunderbar mitfiebern, denn das Schicksal hat es nicht immer gut mit Tine gemeint, sie erlitt viele Niederlagen und Schicksalsschläge, die sie aber immer wieder überwunden hat. Um 1920 gilt Helgoland als glanzvolles Urlaubsparadies für die Reichen, die schweren Nachkriegsjahre scheinen überstanden. Doch die politischen Veränderungen kommen mit Hitlers Machtergreifung auch auf Helgoland an. Es wird massiv gegen die jüdischen Bewohner vorgegangen und die Insel wird zu einem Bollwerk von politischer Macht aufgebaut. Es kommt soweit, das die Bevölkerung sich dem Druck der Besatzer beugen und sogar die Insel und damit ihre Heimat verlassen muss. Diese Aspekte machen einmal mehr die Grausamkeit dieses Systems deutlich und ich verweise in dieser Hinsicht nachdrücklich auf das erhellende Nachwort der Autorin.

Die politischen Entwicklungen beginnend in der Weimarer Republik werden im Roman verständlich und zeitgemäß eingebunden und machen die politische Lage der erstarkenden NSDAP deutlich. Aber zum damaligen Zeitgeschehen gehört auch die ansteigende extreme Inflation, dazu hat mir in der Handlung die Problematik doch etwas gefehlt, denn die Probleme der Geldentwertung muss man auch auf Helgoland gespürt haben.

Der wunderbar flüssige Erzählstil, die fühlbare Atmosphäre der Landschaft Helgoland und die bildhaften Lebensbedingungen der Menschen auf Helgoland vereinnahmen den Leser und man kann diesen "Wälzer" wunderbar leicht und locker weglesen. Die lebendig geschilderten Figuren sind mir schon in den Vorgängerbänden ans Herz gewachsen und so habe ich ihren Werdegang gespannt weiterverfolgt. Angesichts der politischen Bedrohungen der damaligen Zeit wurde mir mal wieder bewußt, wie sehr die Menschen früher leiden mussten.

Der Abschluß dieser Trilogie bekommt von mir wohlverdiente 5 Sterne. Die Reihe hat mich von Anfang bis Ende gut unterhalten und mit den Figuren und den geschichtlichen Hintergründen auf Helgoland gefesselt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2021

Ein gut erklärendes Sachbuch über die Ozeane mit ansprechenden Illustrationen

Unser blauer Planet - Der Ozean
0

Im cbj Verlag erscheint das Kindersachbuch "Unser Blauer Planet: Der Ozean" von Autorin Leisa Stewart-Sharpe mit farbigen Illustrationen von Emily Dove. Es richtet sich an die Altersklasse ab 8 Jahren ...

Im cbj Verlag erscheint das Kindersachbuch "Unser Blauer Planet: Der Ozean" von Autorin Leisa Stewart-Sharpe mit farbigen Illustrationen von Emily Dove. Es richtet sich an die Altersklasse ab 8 Jahren und ist damit für die ganze Familie geeignet.

Unsere Erdoberfläche besteht zu 71 Prozent aus dem Wasser der Ozeane, deshalb spricht man auch vom Blauen Planet. Die Ozeane sind nicht so erforscht wie die Landmassen, es verbirgt sich noch viel Geheimnisvolles am Meeresboden und in der Tiefe der Meere. Wir Menschen brauchen das Wasser und die Verschmutzung der Meere bedrohen die Existenz der Menschen auf Dauer.

Dieses Buch ist ein Sachbuch zur BBC Serie "Unser blauer Planet", die Wassermassen unterscheidet die Erde von anderen Planeten. Der Blick auf die Ozeane erfolgt aus mehreren Perspektiven, einmal sehen wir die Meere aus dem Weltall, dann geht es zu den Bewohnern der Küsten und in die Tiefsee.

Eine Übersichtskarte zeigt die verschiedenen Ozeanen der Erde. Danach wird in einzelnen Abschnitten die Unterwasserwelt vorgestellt, angefangen von der geheimnisvollen Tiefsee und ihren speziellen Bewohnern, über die farbenprächtigen Korallenriffen und die sogenannten Grünen Meeren, wie die Unterwasserwälder und Unterwassergärten auch bezeichnet werden. Hier leben Seeigel und Seeotter, Seespinnen und Oktopusse und Stechrochen. Weiter geht es mit den Küsten und ihrem Wandel und den Bewohnern in warmen und kalten Küstengewässern wie den Pinguinen, Eisbären und Walrössern.


Der Zug der Meereslebewesen rund um die Welt zu ihren Laichplätzen und Geburtsstätten ist ein immer wiederkehrendes Ereignis, doch die zunehmende weltweite Bevölkerung macht den Tieren das Leben schwer. Wie kann man das Leben von Mensch und Tier in Einklang bringen? Das Buch gibt Lösungsbeispiele wie etwas Plastik vermeiden und Strom sparen. Wenn wir jetzt die Meere nicht besser schützen und den Klimawandel in den Griff bekommen, dass sieht es für zukünftige Generationen schlecht aus. Denn wir brauchen saubere und intakte Ozeane.


Interesse wecken und über die verschiedenen Ozeane informieren, das gelingt den Schaffenden dieses Buches ganz ausgezeichnet. Mich haben die faszinierenden und völlig natürlichen Bilder auf eine interessante Reise mitgenommen und dank der kindgerechten und verständlichen Texte können sich auch Kinder in diesem Buch zurechtfinden.

Ein schön gestaltetes und sehr interessantes Sachbuch mit kindgerechten Texten über die Ozeane. Es weckt Interesse und macht deutlich, wie wichtig die ökologisch intakten Meere für die Menschen sind. Wir müssen unsere Ozeane schützen, wir brauchen sie!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2021

Wunderschöne Wohlfühlgeschichte über Lebensglück mit 60 Plus

Hier wohnt das Glück
0

Im Rowohlt Verlag erscheint der Roman "Hier wohnt das Glück" von Dagmar Hansen.

Die Berlinerin Sylvi (61) ist nach dem Tod ihrer Mutter, die sie einige Jahre gepflegt hat, in Frührente gegangen und möchte ...

Im Rowohlt Verlag erscheint der Roman "Hier wohnt das Glück" von Dagmar Hansen.

Die Berlinerin Sylvi (61) ist nach dem Tod ihrer Mutter, die sie einige Jahre gepflegt hat, in Frührente gegangen und möchte einfach nur zur Ruhe kommen. Angeregt durch eine Haustauschbörse findet sie schnell im Internet ihr Traumdomizil, einen hübschen Zirkuswagen in Angelsby an der Flensburger Förde. Dort möchte sie Waldbaden, Achtsamkeit praktizieren und sich gesund ernähren. Der Besitzer des Wagens, Arne, ist mit dem Wohnungstausch einverstanden und zieht für drei Wochen in Sylvis Berliner Stadtwohnung. Doch mit der geplanten Ruhe ist es schnell vorbei, denn Arnes Nichte Jördis wohnt mit zwei Kindern, Hund, Katzen und Ziegen direkt nebenan. Doch Sylvi gefällt diese schöne Gegend, sie mag die Ablenkung und lebt förmlich auf. Kann sie nicht immer im beschaulichen Angelsby bleiben?

"Ich würde es schon schaffen, neue Wurzeln zu schlagen und Blüten zu treiben. Weil ich auf meine Kraft vertrauen konnte." Zitat Seite 268

Ein wunderbar flüssiger und lebendiger Erzählstil lässt die Leserin sofort in die Szenerie eintauchen und alles miterleben. Man kann sich an Sylvis Seite in Angelsby einfach nur wohlfühlen. Sylvie muss nach dem Verlust und der anstrengenden Pflege ihrer Mutter erst einmal wieder zu sich kommen. Der Plan aus dem lauten Berlin an die ruhige Flensburger Förde zu reisen, erfüllt sie mit großer Vorfreude. Von Anfang an ziehen die sympathischen Charaktere mich in ihren Bann und die warmherzig geschilderten Figuren wuchsen mir immer mehr ans Herz. Sylvi erlebt den Familienanschluß mit Jördis und ihren Kindern und auch wenn sie es nie für möglich gehalten hätte, sie fühlt sich mit der Zeit immer mehr mit ihnen verbunden. Die Kleinen hängen an ihr wie an ihrer Oma und auch im Ort wird sie schnell wie eine Einheimische aufgenommen.

Auch wenn Sylvi sich die Zeit im Wohnwagen ganz anders vorgestellt hat, wächst sie in die Planänderungen hinein. Einige Szenen sorgen für unterhaltsame Momente, es gibt unerwartete Zwischenfälle und Missgeschicke, die komisch anmuten und auch einige Problemchen, die der Geschichte einen lebensnahen Charakter verleihen. Sylvi wächst an ihren Aufgaben und gewinnt neue Freunde.

Bei diesem Roman habe ich gemeinsam mit Sylvi einige Glücksmomente erleben können und mit ihr gefühlt, gefreut und gelacht. Man wird unweigerlich in die Geschichte hineingezogen und sehnt sich nach einem Aufenthalt im Zirkuswagen und an die schöne Flensburger Förde. Die Beschreibung des Landschaftsbildes ist Dagmar Hansen sehr authentisch und bildhaft gelungen.

Ein wunderschön unterhaltendes Buch mit Glücksmomenten und Wohlfühlsituationen zum Entspannen und Abschalten. Wunderbar warmherzig geschrieben und mit charmanten Figuren versehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2021

Phantasievolle Märchen zum Abschalten und Innehalten

5-Minuten-Märchen zum Lauschen Teil 1
0

In dieser Märchensammlung finden sich 15 Volksmärchen aus aller Welt, die sich auf die Kapitel "Märchen vom Wachsen und Werden" und "Märchen voller Wunder und Wandel" verteilen.

Die Märchen sind mit ...

In dieser Märchensammlung finden sich 15 Volksmärchen aus aller Welt, die sich auf die Kapitel "Märchen vom Wachsen und Werden" und "Märchen voller Wunder und Wandel" verteilen.

Die Märchen sind mit höchstens 5 Minuten Hördauer recht kurz und eignen sich deshalb perfekt als Gute-Nacht-Geschichten, als Ruhepause zum Innehalten oder bei Autofahrten. Aber auch Menschen, die sich nicht lange konzentrieren können, hören hier sehr gerne zu. Die Musikeinlagen machen das Ganze zu einer runden Sache, die ruhige Stimme intoniert die verschiedenen Stücke ganz wunderbar und sorgt für angenehmes Zuhören und die Botschaft ist immer gut erkennbar. Hier wird aus dem Leben erzählt, es geht um Wünsche und Sehnsüchte und die Suche nach dem persönlichen Glück, die jeden Menschen umtreibt. Zu jedem Märchen wird das Ursprungsland genannt (z. B. Taiwan, Portugal, Brasilien, Feuerland). Obwohl ich selbst eine Vielzahl von Märchen kenne, war mir keines auf der CD bekannt.
Angenehm vorgelesen und die Märchen sind wunderschön zu hören, traumhafte Harfenmusik untermalt das Ganze auf besondere Weise.

Wunderbare Märchen zum Abschalten, Nachdenken, Lachen und Innehalten, wunderschön vorgetragen und mit zauberhafter Harfenmusik stimmungsvoll umrahmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere