Profilbild von sophieslesewelt

sophieslesewelt

Lesejury Profi
offline

sophieslesewelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sophieslesewelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.07.2022

Die perfekte Lektüre, die wieder an Seelenverwandtschaft glauben lässt

Kein Sommer ohne dich
1

Zwei beste Freunde. Zehn gemeinsame Urlaube. Eine letzte Chance für die Liebe.
Eine richtig schöne Sommerlektüre gefällig? „Kein Sommer ohne Dich“ von Emily Henry erzählt die Geschichte von Alexander ...

Zwei beste Freunde. Zehn gemeinsame Urlaube. Eine letzte Chance für die Liebe.
Eine richtig schöne Sommerlektüre gefällig? „Kein Sommer ohne Dich“ von Emily Henry erzählt die Geschichte von Alexander Nielsen und Poppy. Zwei besten Freunde, die für zehn Jahre immer zusammen verreisen, bis ein Vorfall für zwei Jahre Funkstille sorgt. Poppy – die gewillt ist, die Freundschaft zu retten, schlägt einen letzten Urlaub vor – dem er überraschend zustimmt. Ob diese Freundschaft zu retten ist?
Dieses Buch war für mich eine perfekte Sommerlektüre und ein Jahreshighlight. Der Schreibstil von Emily Henry hat mir sehr gut gefallen und man konnte sich gleich zu Beginn in die Geschichte hineinfallen lassen. Das Buch springt zwischen verschiedenen Zeitebenen und bietet immer wieder einen Einblick in die vorherigen Urlaubsreisen von Alex und Poppy und verfolgt die verschiedensten Stationen der beiden. Ihr verkrampftes Kennenlernen, die Stationen ihrer verschiedenen Beziehungen und natürlich ihre verrückten Erlebnisse während ihrer Reisen. Und man verliebt sich in Alex und seine seltsamen Angewohnheiten, man lacht mit Poppy und ihren verrückten Gedankengängen und man verfolgt voller Spannung die Entwicklung der Beiden und leidet bei einigen Entscheidungen wirklich mit. Die ganze Zeit über stellt sich die Frage, was denn zwischen den beiden eigentlich passiert ist, um diese „perfekte“ Freundschaft zu zerstören und eine zweijährige Funkstille auszulösen. Die Freundschaft von Poppy und Alex empfinde ich als super wertvoll, weil sie so unterschiedlich sind und weil sie sich so herrlich ergänzen und beide wirklich ihre Besonderheiten haben. Poppy und Alex sind so herrlich humorvoll, liebenswert, echt und besitzen eine authentische Vergangenheit, dass sie gerade durch ihre Gespräche eine tolle Atmosphäre erzeugen und einen toll unterhalten. Ich liebe es, dass Alex zwar super trainiert und gut aussehend ist, dann aber zu den Typen gehört, die sich in der Bar ein Buch lesen und eine super enge Beziehung zu ihrer Katze (Flannery O’Connor) haben. Alex Nielsen hat es auf die A-Book Boyfriend Liste geschafft und ich liebe ihn für seine besondere Art und für die liebevolle Bindung zu seiner Familie.
Das Buch springt hierbei zwischen diesem Sommer und den Sommern zuvor. Diese Sprünge zwischen „diesem Sommer“ und den „Vor zehn (neun, acht etc.) Sommern“ fand ich super interessant, weil man die Freundschaft zwischen den beiden vom ersten Tag an verfolgt. Und diese Begegnung hat mich so sehr an die Begegnung mit einer Freundin von mir erinnert, dass ich die beiden danach nur noch mehr ins Herz schließen konnte. Die Charaktere, die Atmosphäre und auch der tolle Schreibstil von Emily Henry sorgen für ein tolles romantisches Sommerbuch mit Drama, Spannung und einer ordentlichen Portion Liebe. Ein Buch, dass ich jedem weiter empfehlen kann. Ein Feel-Good-Roman, der einen wieder an Seelenverwandtschaft glauben lässt und vielleicht auch zeigt, dass Kommunikation der Schlüssel zum Glück sein kann. Wer auf eine gute Friends-to-Lovers Geschichte steht, die doch anders ist als die klassischen Geschichten, der wird Poppy und Alex ins Herz schließen. Gerade weil sie nicht perfekt sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2022

Ein Buch über Selbstliebe und Bodyshaming

The Sky in your Eyes
1

And if I asked you:⠀
What do you love?⠀
How long would it take⠀
to name yourself?

Diese Frage, die Kira Mohn als Signierspruch für „The Sky in your Eyes“ gewählt hat, zeigt den Kern der Geschichte auf. ...

And if I asked you:⠀
What do you love?⠀
How long would it take⠀
to name yourself?

Diese Frage, die Kira Mohn als Signierspruch für „The Sky in your Eyes“ gewählt hat, zeigt den Kern der Geschichte auf. Ja, es ist eine Liebesgeschichte, aber nicht nur eine Liebesgeschichte zwischen zwei Liebenden, sondern auch eine Geschichte über Selbstliebe. Über die Frage danach, wie man damit umgeht, wenn man sich selbst, aufgrund von verschiedensten Umständen nicht selbst lieben kann. Und nicht glaubt, dass andere einen lieben können. Doch bevor ich auf Elín und Jón eingehe, erst einmal etwas zum atemberaubenden Setting Islands. Island war schon immer ein Teil meiner Top 5 Reiseziele und Kira Mohn versteht es, Menschen an die schönsten Orte der Welt zu entführen. Es fängt an mit dem Reynisdrangar und der mythischen Sage über Trolle, ehe man das Gefühl hat in die frostigen Landschaften einzutauchen. Nordlichter, Strände und Gletscher inklusive. Ich habe schon die Naturbeschreibungen der Kanada-Reihe geliebt, aber Island hat sich durch diese Schilderungen noch einmal nach oben katapultiert. Doch trotz all dieser schönen Elemente des Romans ist die Thematik ernst. So wie es schon im Klappentext angedeutet wird: Es ist ein zarter Liebesroman, aber rund um die Themen Bodyshaming und Selbstfindung. Und alle die schon einmal die Erfahrung damit gemacht haben, wissen, dass dieses Thema sehr schmerzhaft sein kann, tiefe Spuren hinterlassen und aufwühlen kann. Und so geht es auch Elín, die diese Erfahrungen schon sehr jung mitmacht und von ihrer Mutter gesagt bekommt, dass sie mitlachen soll. Ich musste einige Male hart schlucken als ich diesen Roman gelesen habe. Die Sprüche, diese Selbstzweifel waren so nachvollziehbar und ich konnte mich unglaublich gut in Elín hineinversetzen. Elín hat eine wirklich schlimme, toxische Beziehung mitgemacht und trifft bei einem veganen Kochkurs auf Jón, der sich in mein Herz gezaubert hat. Schnell und unaufhaltsam. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden, voller zarter Annäherungen, Selbstzweifel und Ängste war wirklich schön beschrieben und hier kommen wir auch schon zu einem Punkt, der mir bei vielen Rezensionen und Meinungen aufgefallen ist. Viele konnten die Gedanken von Elín und ihre Selbstzweifel nicht nachvollziehen und auch ihr Denken um ihren Exfreund Daníel nicht und am Anfang habe ich Elín in einigen Momenten auch nicht verstanden, aber dann wird eine Szene in dieser Beziehung geschildert, die mich all das vergessen lassen hat. Weil jeder anders mit so einer Erfahrung in einer Beziehung umgeht und man nur einen kleinen, aber heftigen Einblick in die Beziehung der beiden bekommt. Ich mochte beide, Elín und Jón, und die zarten Knospen ihrer Beziehung. Etwas was ich oft gelesen habe, war dass das Thema Bodyshaming und die Selbstzweifel sich durch Jón auflösen, dass die Beziehung dazu führt, dass aber das Gefühl habe ich nicht. Die Beziehung zwischen den Beiden ist ein erster Schritt. Aber im Buch wird klar, dass Elín weitere Hilfe in Anspruch nimmt. Dass die Beziehung zu Jón ein erster Schritt ist. Weiter hat mir gefallen, dass das Buch Bodyshaming aus verschiedensten Perspektiven betrachtet und dass auch vermeintlich gut gemeinte Aussagen verletzend sein können. Dass Elín an den verschiedensten Orten damit konfrontiert ist und all die Erfahrungen tiefe Narben hinterlassen haben. Eine absolute Empfehlung, auch wenn das Buch hart ist und viele Sprüche und Gedanken den Atem anhalten lassen – ist das Buch ein wichtiger Beitrag zum Thema Bodyshaming.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2022

Ein Gefühlspotpourri und ein Tanz zwischen 1000 Emotionen

Like water in your hands
1

Aber deine Stimme zu hören, das macht schon seltsame Dinge mit mir...

Worte können nicht beschreiben, was ich bei diesem Buch alles empfunden habe. Das ist vermutlich vielmehr eine Liebeserklärung als ...

Aber deine Stimme zu hören, das macht schon seltsame Dinge mit mir...

Worte können nicht beschreiben, was ich bei diesem Buch alles empfunden habe. Das ist vermutlich vielmehr eine Liebeserklärung als eine Rezension. Tausende aufkochende Emotionen, die sich zu einem gigantischen Potpourri an Gefühlen verdichtet haben. Ich habe nicht gewusst, dass ich dieses Buch gebraucht habe, aber nach dem Lesen bin ich mir sicher, dass dieses Buch immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben wird. Arwa und Tariq, die Sadeems und all die vielen Gefühle in diesem Buch waren einfach wunderschön. Die Geschichte von Traumakindern von Traumakindern, wie Bao beschreibt, ist so unglaublich vielfältig, eine Mischung aus Gefühlen, Ängsten, Sorgen und Druck. Immer wieder Druck, immer wieder Ängste. Und Arwa, Arwa war als Figur so anders als ich sie bisher gelesen habe. Man lernt sie und Tariq direkt zu Beginn der Geschichte kennen und taucht in eine Geschichte voller Gefühle ein, die von Rauschen und Piepsen begleitet werden, erlebt den ersten Zusammenbruch von Arwa direkt zu Beginn und schließt sie einfach ins Herz. Es ist wie eine Reise, eine Suche nach Identität, Liebe, Herkunft und auch die Frage danach, was wir eigentlich sind. Wer ist man ohne Familie? Wer ist man ohne die vielen Menschen, die einen doch irgendwie geprägt und geformt haben? Wer ist Arwa? Wer ist Tariq? Fragen über Fragen, die die Beziehung der Beiden pflastern und ein kleines eigenes Universum erschaffen.
Die Geschichte der beiden, die Hochzeit, auf der sie sich in einem Hinterhof begegnen und die vielen wunderschönen Gespräche zwischen den beiden haben dieses Buch zu etwas unglaublich Besonderem gemacht. Ein Kaleidoskop an Gefühlen, Erinnerungen und Fragen. Arwa, die mit den Depressionen ihrer Mutter kämpft, mit der Frage, wie ihr Leben weiter geht und Tariq, Tariq mit dem Druck Erstgeborener pakistanischer Einwanderer zu sein, Tariq, der nicht weiß, wer er ist, oder ob er einmal an sich denkt. Und mit ihnen zusammen die Sadeems, Tariqs Familie: Maya, Noah, Ibrahim, Uzair und auch ihre Eltern. Hama, Asma und all die anderen Figuren, die diesem Buch Leben einhauchen. Alle so perfekt unperfekt, dass man sie ins Herz schließt. Mein absoluter Liebling ist Noah und ich hoffe auch ganz arg darauf, mehr über ihn zu lesen. Eine besondere Stärke dieses Buches ist, dass so viele Themen behandelt werden, ohne dass ein Thema zu kurz kommt. Arwas Hochsensibilität, die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen und der damit verbundene Familienzusammenhalt und auch der Erfolgsdruck. Ich fand die Authentizität, die Darstellung der Selbstzweifel und auch diese kleinen Insider der Sadeems und von Arwa und Tariq, die Frage nach dem „Wie geht es dir“ und die Sache mit dem Rosenwasser… es gibt so viele Facetten des Buches, die ich liebe. Und das Buch hat auch noch einen ganz anderen Grund, weshalb ich es liebe. Die Geschichte zweier Liebender mit einem Migrationshintergrund, das Eintauchen in die Kultur und auch Arwas Kunst machen dieses Buch besonders. Die Bollywood-Komponente, Sailor Moon, Ghibli und alles zusammen war einfach perfekt. Ich habe auch mein persönliches Nimooda und es hat mich einfach viele Dinge an Arwa noch mehr lieben lassen. Letzten Endes war dieses Buch wie Arwas Kunst, dass Bild mit der Leiter. Ein Buch, das ich so bisher noch nicht gelesen habe und ich noch einige Male lesen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Ein wahres Gewitter der Gefühle

Regenglanz
1

Ich glaube, dass es bei mir und Regenglanz von Anya Omah Liebe auf den ersten Blick gewesen ist. Schon bei der Programmvorstellung des Buches wusste ich, dass das Buch irgendwie besonders sein würde. Und ...

Ich glaube, dass es bei mir und Regenglanz von Anya Omah Liebe auf den ersten Blick gewesen ist. Schon bei der Programmvorstellung des Buches wusste ich, dass das Buch irgendwie besonders sein würde. Und das war es. Regenglanz ist ein unglaublicher Start einer Reihe und hat mich in ein tiefes Gefühlschaos gestoßen. Die Geschichte von Simon und Alissa ist einfach nur schön und ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen. Zu Beginn lernen wir Simon kennen, der ein superpeinliches Tattoo hat, aber Alissa, die nebenberuflich als Tätowiererin arbeitet, nicht abschrecken will und sich daher zunächst scheinbar weigert, sich von einer Frau tätowieren zu lassen. Und damit beginnt eine der schönsten Liebesgeschichten, die ich dieses Jahr gelesen habe. Regenglanz überzeugt auf ganzer Länge. Ein New Adult Roman, der in Deutschland (Hamburg) spielt, eine wunderbare Freundesclique, ein unvorhersehbarer Plot Twist und Figuren, die das Herz superschnell schlagen lassen. Ich liebe die Kosenamen Rainbow und Einhorn, ich liebe diese unfassbar schöne Verbundenheit zwischen Alissa, Calla und Leo und ich liebe es, dass Simon ein Goodboy ist und eine so unfassbar coole Oma hat, die ich gleich ins Herz geschlossen habe. Diejenigen, die meinen Leseprozess verfolgt haben, haben sicherlich gesehen, dass dieses Buch mich emotional echt fertig gemacht hat und ich kann dieses Buch gerade deshalb jedem besonders ans Herz legen. Ich fand vor allem Simons Beziehung zu seinem verstorbenen Großvater so besonders, weil ich dadurch auch noch einmal ganz oft an meinen Opa denken musste und ich Simon dadurch nur noch mehr ins Herz schließen musste. Das Besondere an Regenglanz ist jedoch nicht nur die Liebesgeschichte, nein, vielmehr ist es der Prozess der Protagonisten, die Entdeckung der Selbstliebe und Selbstvergebung. Liebe und Vergebung sind in diesem Buch so sehr miteinander verschlungen, dass ich nach dem Lesen wirklich diese Entwicklung und diesen Prozess von Simon und Alissa nachvollziehen konnte.
Beide so tief zerrissen, geprägt und gebrandmarkt von den tiefen Narben und Enttäuschungen ihrer Vergangenheit sind einfach perfekt unperfekt und machen dieses Buch auch letztlich zu einem Herzensbuch, dass ich jedem empfehlen kann. Regenglanz stellt definitiv eine emotionale Achterbahnfahrt dar, aber es lohnt sich einzusteigen und eine Fahrt durch diesen wunderbaren Roman zu genießen. Voller bedingungsloser Freundschaft, voller verzweifelter Liebe und voll bittersüßem Schmerz, der sich jedoch definitiv lohnt. Daher eine große Empfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2021

Lieblingsteil der My Girl Reihe

Find My Girl
1

Kommen wir zu meinem Lieblingsteil der My-Girl-Reihe: Find my girl! Nachdem ich die ersten zwei Teile in einem Rutsch lesen durfte, fiel es mir wirklich schwer auf den dritten zu warten, der mich aber ...

Kommen wir zu meinem Lieblingsteil der My-Girl-Reihe: Find my girl! Nachdem ich die ersten zwei Teile in einem Rutsch lesen durfte, fiel es mir wirklich schwer auf den dritten zu warten, der mich aber wieder einmal begeistert hat, weil es um Annie ging. Annie ist mein absoluter Liebling der Reihe und ich habe sie schon im letzten Band ins Herz geschlossen als sie Adam das erste Mal getroffen hat. Ich muss zugeben, dass ich nach der ersten Begegnung erst einmal stutzig war, weil Adam fies, kalt, unfreundlich und abweisend war. Ich habe nicht erwartet, dass ich am Ende des Buches Adam mehr mögen könnte als Noah. Er ist unglaublich liebevoll und auf seine Art und Weise einfach besonders. Beide Figuren sind wieder einmal absolut authentisch, was eine große Stärke dieser Reihe ist und ich bin mir sicher, dass dies auch der Fall bei Ben im letzten Teil sein wird. Beide, sowohl Annie als auch Adam, sind Opfer ihrer familiären Umstände, die aber keineswegs überspitzt oder dramatisch dargestellt werden. Stattdessen sind die Umstände wirklich nachvollziehbar und man leidet zwischen den Zeilen wirklich mit den Figuren mit. Und ich hätte es wirklich nie erwartet, dass Adam einmal eine Figur sein würde, die ich gut leiden, geschweige denn voll und ganz ins Herz schließen kann. Und das habe ich. Weil Adam perfekt unperfekt ist und er mein Herz im Sturm erobert hat. Ich kann mittlerweile nur sagen, dass mir Miesepeter mit abstehenden Ohren mittlerweile ans Herz gewachsen sind. Und ich abstehende Ohren wirklich attraktiv finde und das mit Annie gemeinsam habe? Ich weiß es nicht, aber letzten Endes ist diese Nahbarkeit der Figuren das besondere an diesem Buch. Ich konnte mich an so vielen Stellen mit Annie identifizieren, habe mitgefühlt und am Ende vielleicht sogar ein paar Tränchen vergossen, aber diese Reihe hat mich einfach total begeistert und ich kann sie wirklich jedem ans Herz legen, weil es einfach totale Wohlfühlbücher sind. Adam und Annie haben einfach zusammengepasst, ohne dass ich es je erwartet hätte. Und auch wenn ich sie in manchen Situationen einfach durchschütteln wollte, gehören Annie und Adam, kaum zu glauben, vor Grace und Noah zu meinem liebsten Paar dieser Reihe. Nadine Wilmschen hat wieder einmal einen tollen Roman geschrieben, der einfach Wohlfühlcharakter besitzt. Ganz viel Liebe für diese wunderbare Reihe. Eine klare Leseempfehlung für alle, die gerne New-Adult-Liebesromane lesen und die Football, Grumpy-Charakter und große Liebesgeschichten lieben.
Die gesamte Reihe gehört definitiv zu meinen Jahreshighlights.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere