Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.12.2020

Ein spannendes Forschungsfeld

Antikenrezeption in der Science Fiction
0

„Antikenrezeption in der Science Fiction“ ist ein Sammelband, der 2019 von dem Althistoriker Dr. Michael Kleu herausgegeben worden ist. Der Band versammelt sieben Aufsätze, die auf einer Tagung basieren, ...

„Antikenrezeption in der Science Fiction“ ist ein Sammelband, der 2019 von dem Althistoriker Dr. Michael Kleu herausgegeben worden ist. Der Band versammelt sieben Aufsätze, die auf einer Tagung basieren, die im Mai 2015 an der Universität zu Köln stattgefunden hat. Zunächst nähert sich Michael Kleu in einem einleitenden Beitrag der Thematik „Antikenrezeption in der Science Fiction“ an, indem er Gründe für die Verbindung von Antike und Science Fiction nennt. Im zweiten Aufsatz „Platons Raumschiff. Gedanken über den Einfluss der Antike auf die Science Fiction“ diskutiert Frank Weinreich auf einer grundlegenden Ebene die Verflechtungen von Antike und Science Fiction (kulturelle Grundlage der Antike; Einfluss und Diskussion von Überlegungen von antiken Autoren wie Polybios oder Aristoteles in Science Fiction-Werken, Aufnahme von antiken Motiven). Weiterhin leitet er in Bezugnahme auf den Begriff „Phantastik“ ausführlich eine Definition des Begriffes Science Fiction her (verstanden als „phantastische Geschichten, deren irreale Anteile den wissenschaftlichen Erkenntnisstand der Autorinnen und Autoren nicht widersprechen“ (S. 22)). Der folgende Aufsatz ,„…such hybrid things as the ungainly Palmyrene sculptures fashioned in the Roman style“. H.P. Lovecraft, Oswald Spengler und die Berge des Wahnsinns“ von David Engels beschäftigt sich primär mit Lovecrafts Antikenrezeption in „Berge des Wahnsinns“, wobei das hintergründige geschichtsphilosophische Konzept des Werkes aufgedeckt wird. Dieses, so die These von Engels, beruhe auf Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“. Bei der Interpretation von „Berge des Wahnsinns“ geht Engels vergleichend vor, indem er Lovecrafts Werk textuell nach Bezügen zu Spengler und der Geschichte des Römischen Reichs abklopft. Es folgt ein Aufsatz von Christian Weigel, der sich mit Robert A. Heinleins „Starship Stroopers“ auseinandersetzt, in dem innerhalb der Handlung antike Schriften zu illustrativen Vergleichszwecken herangezogen werden. Im nächsten Beitrag beschäftigt sich Michael Kleu mit der „Antikenrezeption in ausgewählten Kurzgeschichten Isaac Asimovs“, welcher sich privat sehr für die Antike interessierte. Im Fokus stehen zwei Kurzgeschichten Asimovs: 1. „Geschichte eines Helden“, in der eine Figur auftritt, die z.T. von Demetrios Poliorketes, einem Diadochen Alexander des Großen inspiriert ist; und 2. „Das Chronoskop“, in der ein Professor für Alte Geschichte mithilfe der Chronoskopie (audiovisuelle Rückschau in die Vergangenheit) einen Blick auf Karthago werfen möchte. Besonders in der letzten Kurzgeschichte wird, wie Kleu aufzeigt, häufig Bezug auf die althistorische Forschung genommen. Simon Lentzsch thematisiert die „Antikenrezeption in Tad Williams‘ „Otherland“‘, das vor Verweisen auf die Antike strotzt, die Lentzsch auf drei Ebenen ausbreitet (1. virtuelle Welten, also Handlungsorte, die an die Antike angelehnt sind; 2. Figuren, die auf antike Gestalten Bezug nehmen; 3. explizite Behandlung antiker Motive, Texte und Stoffe durch Figuren in „Otherland“). Der letzte Beitrag „Die Romanisierung Hollywoods“ von Sebastian Huhnholz schlägt den Bogen zu US-amerikanischen Filmproduktionen. Huhnholz stellt fest, dass klassische Erzählmuster in US-amerikanischen Produktionen eher hybriden, uneindeutigen Mustern (kein festes Gut-Böse-Schema; moralische Uneindeutigkeit) gewichen sind. Damit einher gehe auch eine Romanisierung der Filme, mit dem Ziel, die eigene (hier: US-amerikanische) Identität und Herausforderung vor dem Hintergrund eines historischen Imperiums zu reflektieren, was einer Politisierung der Filme Vorschub leiste. Abschließend diskutiert Huhnholz ausführlich an ausgewählten Filmen (z.B. „Star Trek“) diese US-amerikanische Form der Selbstreflexion. Der Sammelband ist mit vielen Fußnoten und Literaturangaben ausgestattet, sodass man bei Interesse weiterführende Literatur finden kann. Ein großes Verdienst des Sammelbandes ist, dass er ein geschichtskulturelles Feld beackert, das bisher noch weitgehend unerforscht ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2020

Eine intensive Lektüre

Fast ein neues Leben
0

„Fast ein neues Leben“ von Anna Prizkau ist eine Zusammenstellung von 12 Erzählungen. Die Geschichten besitzen eine Länge von 5-13 Seiten. Trotz ihrer Kürze ist die Lektüre der Erzählungen ungemein intensiv: ...

„Fast ein neues Leben“ von Anna Prizkau ist eine Zusammenstellung von 12 Erzählungen. Die Geschichten besitzen eine Länge von 5-13 Seiten. Trotz ihrer Kürze ist die Lektüre der Erzählungen ungemein intensiv: Erzählt werden sie aus der Perspektive einer namenlosen Ich-Erzählerin, die aus ihrem alten Land nach Deutschland migriert ist. Dort erhofft sich die Familie der Ich-Erzählerin ein neues Leben, doch das Leben ist nur „fast“ ein neues. Auf unterschiedlichste Arten wird die Ich-Erzählerin mit ihrer Herkunft konfrontiert: Sei es durch Ablehnung ihrer Theaterstücke, deren Themen, so die Rückmeldung des Theater, die hiesige Bevölkerung nicht interessieren würde, durch physische Gewalt oder die verbale Behandlung als Mensch zweiter Klasse. Die einzelnen Erzählungen sind sehr gut konstruiert: Ihr wahrer Gehalt bzw. ihre eigentliche Bedeutung entfaltet sich jeweils erst in den letzten Sätzen, wodurch die Intensität der Lektüre gesteigert und die Leser*innen nachhaltig zum Nachdenken angeregt werden. Um nur ein Beispiel zu nennen: Die Erzählung „Kleine verlorene Alla“ handelt von dem Großonkel der Ich-Erzählerin, dessen Schwester seit Jahrzehnten verschollen ist. Als sich plötzlich eine Frau meldet, die behauptet, Alla zu sein, ist der Großonkel überglücklich. Die Mutter der Ich-Erzählerin wittert allerdings eine Betrügerin. Der Kniff der Erzählung ist nun, dass bis zum letzten Abschnitt offengehalten wird, ob es die echte Schwester ist oder doch eine Betrügerin. Ihr Verhalten ist dabei ambig, sodass beides möglich sein kann. Thematisch drehen sich die einzelnen Erzählungen um Migration, Zurückweisung, Scham, das Gefühl von Fremdheit und die Fragilität des Glücks. Sie erzählen dabei keine zusammenhängende Geschichte und sind auch nicht chronologisch geordnet. Jede einzelne Erzählung ist eine Facette, ein Mosaikstück des „fast“ neuen Lebens. Die Ordnung suggeriert dabei eine gewisse Assoziativität, die dem Erinnerungsprozess nachempfunden ist. So wechseln sich Episoden der jüngeren Vergangenheit mit Episoden aus der Kindheit der Protagonistin ab. Der Erzählstil ist dabei karg und eher nüchtern, was für mich die Bedeutungen der Erzählungen erhöht hat. Insgesamt ist „Fast ein neues Leben“ eine intensive Lektüre, die literarisch schön durchformt ist und zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2020

Der finale Teil der Trilogie

NEBEL
0

Inhalt: Ein abgelegener Bauernhof in Island; kurz vor Weihnachten. Erla und Einar, das Ehepaar, das den Bauernhof bewohnt, bereitet sich auf die Festtage vor. Erla freut sich besonders auf den Besuch von ...

Inhalt: Ein abgelegener Bauernhof in Island; kurz vor Weihnachten. Erla und Einar, das Ehepaar, das den Bauernhof bewohnt, bereitet sich auf die Festtage vor. Erla freut sich besonders auf den Besuch von Anna, die Tochter der beiden. Doch als es an der Tür klopft, ist es nicht Anna, sondern ein Unbekannter, der behauptet, vom Weg abgekommen zu sein. Eigentlich will er nur eine Nacht bleiben, doch ein Blizzard schneit das kleine Haus ein. Zwei Monate später werden Leichen auf dem Bauernhof gefunden. Hulda ermittelt.

Persönliche Meinung: „Nebel“ ist der dritte Band der rückwärts erzählten Trilogie um die isländische Kommissarin Hulda. Der Thriller ist in zwei Teile unterteilt: Der erste Teil spielt um Weihnachten 1987. Er behandelt hauptsächlich die Ankunft des Fremden auf Erlas und Einars Hof. Diese Szenen werden aus der Perspektive Erlas beschrieben, wobei mir zwei Aspekte besonders gut gefallen haben. 1. Die Situation zeichnet sich durch eine permanente subtile Bedrohlichkeit aus: Der Hof ist abgeschieden, der Schnee und die Einsamkeit drückend. Zusätzlich dazu sind die Absichten des Fremden unklar. Bis zuletzt ist dadurch offen, was tatsächlich auf dem Hof passiert ist. 2. Der Part ist zugleich aber auch stimmungsvoll: Erla und Einar bereiten sich auf das Weihnachtsfest vor, wodurch einige isländische Traditionen angesprochen werden und eine feierliche Atmosphäre entsteht. Neben dem Bauernhof-Handlungsstrang findet sich im ersten Teil auch noch ein Hulda-Handlungsstrang. Dieser handelt von dem tragischen Weihnachtsfest, das Hulda erlebt und ist aus deren Perspektive beschrieben. Der zweite Teil des Thrillers spielt zwei Monate später und behandelt die Ermittlung Huldas, welche versucht herauszufinden, was auf dem Hof passiert ist. Der Fall ist im Vergleich zu den beiden Vorgängern komplexer, wendungsreicher und unvorhersehbarer. Einiges ist nicht so, wie es scheint. Dabei wird der Fall insgesamt stimmig gelöst. Er zeichnet sich durch eine Düsternis aus, die sowohl auf dem Schicksal Huldas beruht als auch auf der Beschreibung der unwirtlichen, ja lebensfeindlichen Schneelandschaft Islands. „Nebel“ ist für mich der beste Teil der Hulda-Trilogie, da er durchweg Spannung und eine gewisse Unvorhersehbarkeit besitzt. Daneben ist „Nebel“ aber auch eine Weihnachtsgeschichte der anderen Art, der es gelingt, bei aller Düsternis auch stimmungsvolle Akzente zu setzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2020

Eine phantastische Weihnachtsgeschichte

Die abenteuerliche Geschichte des Weihnachtsmannes
0

Inhalt: Ein Menschenkind verirrt sich in den Burzee, einem urwüchsigen Wald, der bevölkert von Waldnymphen ist. Entgegen der Gepflogenheiten kann die Nymphe Necile den Herrn aller Waldgeschöpfe davon überzeugen, ...

Inhalt: Ein Menschenkind verirrt sich in den Burzee, einem urwüchsigen Wald, der bevölkert von Waldnymphen ist. Entgegen der Gepflogenheiten kann die Nymphe Necile den Herrn aller Waldgeschöpfe davon überzeugen, den Jungen zu adoptieren. Getauft wird der Junge auf den Namen Neclaus, kurz: Claus.

Persönliche Meinung: „Die abenteuerliche Geschichte des Weihnachtsmannes“ ist eine Fantasygeschichte, die das Leben des Weihnachtsmannes thematisiert. Geschrieben wurde sie von L. Frank Baum, dem Autor von „Der Zauberer von Oz“. Inhaltlich begleiten wird den jungen Claus auf seinem Lebensweg zum unsterblichen „Santa“ Claus. Dabei beschäftigt sich die Handlung mit typischen Attributen, die dem Weihnachtsmann zugeschrieben werden: So wird zum Beispiel erzählt, wie Claus zum Herstellen und Verschenken von Spielzeug gekommen ist, wie er seinen Rentieren und Helfern begegnete und warum er nur an Heiligabend unterwegs ist. Die Nutzung der Motive ist originell und ungezwungen, somit sinnvoll im Rahmen der Handlung motiviert (mehr kann ich ohne Spoiler leider nicht sagen :D). Der Lebensweg des Weihnachtsmannes ist dabei schön in eine Fantasygeschichte eingebettet: Claus lebt nicht am Nordpol, sondern im waldigen Lachenden Tal in der Nähe von Burzee. Dort leben phantastische Wesen wie Nymphen, Elfen oder Knooks, die Claus bei seiner Mission, Kinder zu beschenken, unterstützen. Ebenfalls ist eine kleine, genretypische Schlacht zwischen Gut und Böse, in der auch Drachen mitmischen, in die Handlung eingebaut. Besonders am Ende treten zudem einige Naturwesen auf, die eine quasi göttliche Funktion besitzen. Erzählt wird „Die abenteuerliche Geschichte des Weihnachtsmannes“ von einem allwissenden Erzähler, der sich mehrmals direkt an sein Publikum richtet, sodass man insgesamt den Eindruck einer mündlichen face to face-Erzählsituation erhält. Der Erzählstil ist detailliert und lässt sich sehr flüssig lesen. Insgesamt ist „Die abenteuerliche Geschichte des Weihnachtsmannes“ eine schöne Fantasygeschichte, die sich besonders für die Weihnachtszeit eignet. Dabei werden typische Weihnachtsmotive aufgegriffen, die allerdings einen neuen, eher phantastischen Ton erhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2020

Eine schöne Romantasy-Geschichte

Wiederkehr der Götter – Der Schatten des Todes
0

Inhalt: Halvar, ein Kopfgeldjäger, erhält einen neuen Auftrag: Er soll Iouna finden, eine Prinzessin, die vor einigen Jahren von dem Hof ihres Vaters geflohen ist, um sich einer unliebsamen Hochzeit zu ...

Inhalt: Halvar, ein Kopfgeldjäger, erhält einen neuen Auftrag: Er soll Iouna finden, eine Prinzessin, die vor einigen Jahren von dem Hof ihres Vaters geflohen ist, um sich einer unliebsamen Hochzeit zu entziehen. Halvar kann sie aufspüren, doch die Begegnung erfolgt ganz anders als gedacht, sodass Halvar mit seinem Gewissen zu kämpfen hat: Möchte er den Auftrag überhaupt ausführen? Auch die Götter schalten sich ein, sodass Halvars und Iounas Schicksal noch unergründlicher wird.

Persönliche Meinung: „Wiederkehr der Götter. Der Schatten des Todes“ ist der erste Band einer Romantasy-Reihe. Die Handlungsorte und -zeit sind dem Mittelalter nachempfunden (Burgen, Könige, Ritter, eine von Männern dominierte Welt, Zeremoniell). Die Welt setzt sich dabei aus unterschiedlichen Völkern zusammen, die jeweils Besonderheiten (Vorlieben, Bräuche etc.) besitzen. Erzählt wird er wechselweise aus der Perspektive Halvars und Iounas. Beide Figuren sind plastisch gezeichnet: So besitzt Halvar eine besondere Vergangenheit, die ihn erst zu dem – auf den ersten Blick – schroffen Kerl gemacht hat. Iouna ist eine starke weibliche Figur, die gegen die Konformitäten der von Männern dominierten Welt aufbegehrt, indem sie sich gegen bestimmte Konventionen stellt und selbstbewusst auftritt. Die Gefühlswelt der beiden Hauptfiguren wird ebenfalls sehr anschaulich beschrieben, sodass man beim Lesen tiefe Einsichten in diese erhält. Erzählton und Wortwahl sind kaum umgangssprachlich und passen somit gut zum mittelalterlichen Setting. Das Erzähltempo ist besonders im Mittelteil vergleichsweise langsam, wodurch man einen authentischen Einblick in die aufkeimende, nicht rasch-überstürzende Beziehung von Halver und Iouna erhält. Während im Mittelteil eher der Fokus auf den Romance-Aspekt gelegt wird, treten besonders zum Ende hin Fantasy-Elemente hinzu (die ich allerdings ohne zu spoilern nicht nennen kann). Das Ende hat mir besonders gut gefallen: Es ist nicht vorhersehbar, emotional und spannend. Dabei besitzt es einen fiesen (:D) Cliffhanger, der Lust auf den zweiten Band macht. Insgesamt ist „Wiederkehr der Götter. Der Schatten des Todes“ ein gefühlvoller und anschaulich geschriebener Romantasy-Roman, in dessen Welt man schön abtauchen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere