Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.12.2023

Ein realistischer Roman, der in der Ausführung auf mich etwas statisch wirkte

Das dritte Herz des Oktopus
0

Inhalt: 2032. Die Klimakatastrophe hat sich verschärft, doch noch immer sträuben sich zu viele Menschen dagegen, den Klimawandel anzuerkennen. Um ein Zeichen zu setzen, verübt die radikale Abspaltung einer ...

Inhalt: 2032. Die Klimakatastrophe hat sich verschärft, doch noch immer sträuben sich zu viele Menschen dagegen, den Klimawandel anzuerkennen. Um ein Zeichen zu setzen, verübt die radikale Abspaltung einer friedlichen Klimaorganisation einen Anschlag auf das Opernhaus in Sydney – mit dem Ziel, John Garreth Martindale, den Verteidigungsminister der Klima-Allianz, zu entführen. Zeitgleich setzt sich im Marianengraben ein Riesenkranken in Bewegung, reist gen Ostsee – und stürzt die Welt damit in Chaos…

Persönliche Meinung: „Das dritte Herz des Oktopus“ ist ein Klima-/Agententhriller von Dirk Rossmann und Ralf Hoppe. Es handelt sich um den dritten Band der „Oktopus“-Reihe. Da die Handlung aber weitgehend in sich abgeschlossen ist, lässt sich der vorliegende Band auch ohne Kenntnis der Vorgänger lesen (in Bezug auf die Figurenbeziehungen ist es aber sinnig, die Reihe chronologisch zu lesen). Erzählt wird die Handlung von einem allwissenden Erzähler, der in die Perspektive einer Vielzahl von Figuren schlüpft. Perspektivische Ankerpunkte bilden hierbei Thomas Pierpaoli und Ariadna Bayonne, die beide bereits im vorherigen Band aufgetreten sind. „Das dritte Herz des Oktopus“ hat mich insgesamt zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits werden auf eine interessante und informative Art und Weise einzelne Aspekte des Klimawandels thematisiert und diskutiert (z. B. Folgen des Klimawandels, Geo-Engineering, politische Diskurse etc.). Innerhalb der Handlung finden sich zudem – durch die Agententhriller-Struktur des Romans – einige subtile Spannungselemente. Auch besitzt die Handlung die ein oder andere schöne Wendung und endet stimmig. Daneben empfand ich den Roman allerdings als recht statisch: Die Figuren bleiben schablonenhaft, wirken eher wie Handlungsträger; die Handlung selbst besitzt – gerade im Mittelteil – einige Längen; der Schreibstil ist – obwohl er sich flüssig lesen lässt – eher gleichförmig (es werden häufig Hauptsätze genutzt, die mit einem Subjekt beginnen, sodass der Schreibstil auf mich eintönig wirkte). Insgesamt ist „Das dritte Herz des Oktopus“ trotzdem kein „schlechter“ Roman. Man sollte sich allerdings vor der Lektüre seiner Lese-Erwartungen bewusst sein: Wer einen informativen, realistischen Roman mit leichten Spannungselementen sucht, ist hier richtig aufgehoben; wer einen literarischen Schmöker sucht eher weniger.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2023

Ein gewohnt bild- und wortgewaltiger Roman, bei dem man in der ersten Hälfte aber Durchhaltevermögen braucht

Die Insel der Tausend Leuchttürme
0

Inhalt: Der große zamonische Dichter Hildegunst von Mythenmetz befindet sich auf Kur: Auf Eydernorn, der Insel der 1000 Leichttürme, will er seine Bücherstauballergie kurieren. Daneben möchte er auch die ...

Inhalt: Der große zamonische Dichter Hildegunst von Mythenmetz befindet sich auf Kur: Auf Eydernorn, der Insel der 1000 Leichttürme, will er seine Bücherstauballergie kurieren. Daneben möchte er auch die Eigenheiten, Sehenswürdigkeiten und Leuchttürme der Insel erkunden. Denn: Sein Dichtpate Danzelot von Silbendrechsler schwärmte ihm zeitlebens von den Besonderheiten Eydernorns vor. So besucht Hildegunst das lokale Museum, begutachtet Flora und Fauna und diniert in den Restaurants der Insel – bis er den Hinweis erhält, sich mit den Wärtern der Leuchttürme bekannt zu machen: Diese sollen angeblich eines der wohlbehütetsten Geheimnisse der Insel verbergen…

Persönliche Meinung: „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ ist ein phantastischer Roman von Walter Moers, der im Zamonien-Universum angesiedelt ist. Die Handlung des Romans ist in sich abgeschlossen, sodass sich er sich auch ohne Kenntnis der anderen Romane der Reihe lesen lässt (Zwar tritt Hildegunst von Mythenmetz, der bereits in anderen Zamonien-Romanen im Mittelpunkt stand, auch in „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ als Protagonist auf, doch alle nötigen Hintergrundinformationen zu ihm werden – spoilerfrei – angeführt). Verfasst ist „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ in Form eines Briefromans: In 19 Briefen berichtet Hildegunst, als Ich-Erzähler auftretend, seinem Freund Hachmed Ben Kibizer (Zamonien-Fans wissen Bescheid) von seinen Erlebnissen auf Eydernorn (Kibizers Antworten sind nicht „überliefert“, sodass der Briefdialog monologisch verläuft). Und Hildegunst hat wahrlich viel zu erzählen: Detailliert, stellenweise ins Ausufernde gehend werden in der ersten Hälfte des Romans (was immerhin 300 Seiten sind) u. a. ein Museumsbesuch, das Inselmaskottchen Strandlöper und die in Eydernorn mit Herzblut praktizierte Sportart „Kraakenfiecken“ beschrieben. Diesen Beschreibungen ist nicht immer leicht zu folgen: Zwar sprühen die einzelnen Beschreibungen vor Ideenreichtum und werden gewohnt bildreich, wortgewaltig und sprachspielerisch erzählt – doch: Handlungs- sowie spannungstechnisch passiert wenig, wodurch die ersten 300 Seiten recht zäh werden (besonders, da man sich permanent fragt, wohin die „Reise“ denn überhaupt geht). Das ist aber auch Kritik auf sehr hohem Niveau, betrachtet aus der Warte der Moers-Meisterwerke „Rumo“, „Die Stadt der Träumenden Bücher“ und „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“. Hat man die ersten 300 Seiten aber überstanden, steigert sich die Handlung des Romans in der zweiten Hälfte enorm: Die Spannung nimmt zu, es werden (kleinere und größere) Rätsel aufgeworfen und letztlich kommt alles zu einem stimmigen Ende (dass auch dieser zweite Teil wieder bild- und sprachgewaltig geschrieben ist, versteht sich bei Walter Moers von selbst). Abgerundet wird der Roman mit einer Vielzahl detaillierter Illustrationen, die die Handlung – zusätzlich zur sprachlichen Ausgestaltung – verbildlichen. Insgesamt ist „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ ein wortgewaltiger Roman mit vielen originellen, phantastischen Ideen und – im zweiten Teil – einer spannenden Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2023

Ein spannender, geschickt erzählter Krimi

Tief im Schatten
0

Inhalt: Im schwedischen Urlaubsort Åre wird die brutal zugerichtete Leiche eines Mannes gefunden. Das Opfer: der ehemalige Skifahrer Johan Andersson, der – so sein näheres Umfeld – allseits beliebt war ...

Inhalt: Im schwedischen Urlaubsort Åre wird die brutal zugerichtete Leiche eines Mannes gefunden. Das Opfer: der ehemalige Skifahrer Johan Andersson, der – so sein näheres Umfeld – allseits beliebt war und zeitlebens mit niemandem aneckte. Doch der Mord an Johan Andersson ist nicht der einzige Fall, mit dem sich die Ermittlerin Hanna Ahlander konfrontiert sieht. Eine Frau ist plötzlich verschwunden – hochschwanger und auf wichtige Medikamente angewiesen…

Persönliche Meinung: „Tief im Schatten“ ist ein Kriminalroman der schwedischen Autorin Viveca Sten. Es handelt sich um den zweiten Band der Hanna Ahlander-Reihe, deren erster Band („Kalt und still“) im letzten Jahr auf Deutsch erschien. Da die Handlung von „Tief im Schatten“ sowie die behandelten Fälle in sich abgeschlossen sind, lässt sich der Kriminalroman auch ohne Kenntnis des ersten Bandes lesen. Für ein tieferes Verständnis der Figurenbeziehungen ist ein chronologisches Lesen natürlich sinnvoll, allerdings erhält man in „Tief im Schatten“ alle nötigen Informationen zu den Figuren, ohne dass „Kalt und still“ gespoilert wird. „Tief im Schatten“ eignet sich demnach auch für den Quereinstieg in die Reihe. Erzählt wird die Handlung in mehreren, eher kurzen Kapiteln aus unterschiedlichen personalen Perspektiven (neben derjenigen der Ermittlerfigur Hanna schlüpft man u. a. in die PoVs einiger Personen aus dem Umfeld Johan Anderssons) – das Erzähltempo ist dementsprechend hoch. Zur Handlung des Krimis möchte ich gar nicht zu viel vorwegnehmen. Nur: Sie ist fesselnd, besitzt eine schöne Spannungskurve und ist mit einigen falschen Fährten gespickt. Das Ende trumpft außerdem mit einem stimmigen Twist auf. Sehr gut hat mir auch die geschickte Verknüpfung der unterschiedlichen Erzählebenen gefallen, die sich in „Tief im Schatten“ findet (wie genau diese Ebenen verbunden werden und um welche es sich überhaupt handelt, kann ich hier nicht weiter ausführen – die Spoilergefahr ist zu groß). Wie schon der erste Band der Reihe ist auch „Tief im Schatten“ anschaulich geschrieben, sodass während der Lektüre ein detailliertes Kopfkino entsteht. Zudem lässt sich der Krimi flüssig und angenehm lesen. Insgesamt ist „Tief im Schatten“ ein spannender, fesselnd geschriebener Kriminalroman, der erzählerisch geschickt austariert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2023

Ein feinfühliger Roman mit klugen Reflexionen über das Leben, die Gesellschaft und die Welt

Die Bücherjägerin
0

Inhalt: Über mehrere Jahre hinweg hat Sarah, gemeinsam mit ihrer Tante Amalia, ein Restaurations- und Antiquitätengeschäft geführt. Doch nun ist Sarah allein: Amalia ist vor Kurzem unerwartet verstorben ...

Inhalt: Über mehrere Jahre hinweg hat Sarah, gemeinsam mit ihrer Tante Amalia, ein Restaurations- und Antiquitätengeschäft geführt. Doch nun ist Sarah allein: Amalia ist vor Kurzem unerwartet verstorben – wodurch Sarahs Leben zu zerbrechen droht. Nicht nur muss Sarah mit der Trauer zurechtkommen, zugleich hat sie einen Schuldenberg geerbt, von dem ihre Tante immer geschwiegen hat. Gerade, als Sarah Ordnung in das Geschäft bringen möchte, klingelt es an der Haustür: Ein Mann steht vor der Tür, der sich als Benjamin Ballantyne vorstellt. Er erklärt, dass Amalia kurz vor ihrem Tod Kontakt zu ihm aufgenommen hatte und ihm erzählte, sie wisse wo sich das erste, bis dato verschollene Segment der Peutingerschen Tafel (eine spätmittelalterliche Karte) befinde. Sarah, die davon zum ersten Mal hört, begibt sich – nach kurzem Zögern – gemeinsam mit Benjamin auf die Suche nach der Karte…

Persönliche Meinung: „Die Bücherjägerin“ ist ein buchiger Roman von Elisabeth Beer. Die Handlung des Romans folgt, vereinfacht gesagt, der Struktur eines Abenteuerromans: Sarah und Benjamin reisen auf der Suche nach einem verschollenen „Schatz“ quer durch Europa, wobei es einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen gilt. In dieser „einfachen“ Abenteuer-Struktur geht der Roman aber nicht komplett auf. Im Gegenteil: Er durchbricht die Grenzen des Genres „Abenteuerliteratur“. Dies fängt bereits bei der Protagonistin Sarah an, aus deren Ich-Perspektive die Handlung erzählt wird. Sarah ist eine vergleichsweise komplexe, unkonventionelle Protagonistin: Ihr fällt der Kontakt zu anderen Menschen schwer, häufig hat sie Probleme, Äußerungen von Anderen zu dekodieren, und sie weiß nicht immer genau, wie sie am besten handeln soll, wodurch sie, trifft sie auf andere Menschen, oft überfordert ist. Diesen Charakterzug Sarahs zeichnet Elisabeth Beer in einfühlsamer wie anschaulicher Weise nach (Generell: Alle in „Die Bücherjägerin“ auftretenden Charaktere sind wirklich klasse. Sie sind durchweg ein bisschen schrullig, aber ungemein liebenswürdig). Weiterhin ist die Handlung durchzogen von einem Hauch Coming of Age, der sich besonders in Rückblicken, die sich mit der Kindheit und Jugend Sarahs beschäftigen, manifestiert: Das Aufwachsen bei Amalia wird hier genauso thematisiert wie das Finden und Erkennen des Selbst, Streitereien mit der Schwester, der erste Kuss und die erste Liebe. Daneben findet sich in „Die Bücherjägerin“ eine feine, ebenfalls unkonventionelle Liebesgeschichte zwischen Benjamin und Sarah, zu der ich aber hier nichts spoilern möchte. Überhaupt werden – neben dem Erwachsenwerden und der Liebe – viele verschiedene, gesellschaftlich relevante Themen in dem Roman angesprochen (wie Diversität, der Umgang mit Trauer, Diskriminierung und Mobbing). Zusätzlich entdeckt man immer mal wieder Referenzen auf Werke der Weltliteratur. Der Schreibstil von Elisabeth Beer ist empathisch, anschaulich und gewürzt mit einem feinen Humor. Insgesamt ist „Die Bücherjägerin“ ein feinfühlig geschriebener Roman mit klugen Reflexionen über das Leben, die Gesellschaft und die Welt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2023

Ein anschaulich geschriebener Rechtsmedizin-Thriller

Mit kalter Präzision
0

Inhalt: Die Frau des bekannten Berliner Schönheitschirurgen Roderich Kracht wird in der Villa des Ehepaars ermordet aufgefunden. Da Kracht Kontakte in die höchste Riege der Politik und Polizei besitzt, ...

Inhalt: Die Frau des bekannten Berliner Schönheitschirurgen Roderich Kracht wird in der Villa des Ehepaars ermordet aufgefunden. Da Kracht Kontakte in die höchste Riege der Politik und Polizei besitzt, werden weder Kosten und Mühen noch Personal gescheut, um den Mord möglichst schnell aufzuklären. Auch die Rechtsmedizinerin Sabine Yao wird in dem Fall eingesetzt – und entdeckt bei der Obduktion rechtsmedizinisch Unmögliches: Der errechnete Todeszeitpunkt findet keine Entsprechung in dem Zustand der Leichenstarre.

Persönliche Meinung: „Mit kalter Präzision“ ist ein Thriller von Michael Tsokos. Es handelt sich um den Auftakt einer neuen Reihe, in der Sabine Yao in die Rolle der Ermittlerfigur schlüpft (man trifft aber auch auf einige bekannte Figuren aus anderen Tsokos-Thrillern). Erzählt wird die Handlung von einem allwissenden Erzähler, der meist die personale Perspektive von Yao einnimmt. Wie der Untertitel von „Mit kalter Präzision“ schon angibt, handelt es sich bei dem Roman um einen „Rechtsmedizin-Thriller“ – und das findet sich auch an mehreren Stellen in der Handlung wieder: Leichen werden detailliert obduziert, Todesursachen werden diskutiert, Todeszeitpunkte werden berechnet und historische rechtsmedizinische Kriminalfälle werden erzählt. Dies erfolgt – soweit ich es als Laie beurteilen kann – authentisch sowie theoretisch fundiert. Spannung entsteht in „Mit kalter Präzision“ weniger durch die Frage nach der Täterfigur (diese steht – durch fehlende zusätzliche potentielle Täter – vergleichsweise früh fest), sondern eher durch die Frage, wie man der Täterfigur ihre Taten nachweisen kann (und generell durch das wahre Ausmaß der Tathandlungen). Neben dem eigentlichen Fall spielt auch das Privatleben von Sabine Yao eine größere Rolle: Ihre Schwester befindet sich – aus Gründen, die ich hier nicht spoilern möchte – in psychiatrischer Behandlung, was auch Yao mitnimmt. „Mit kalter Präzision“ ist anschaulich geschrieben, trotz der „Theorielastigkeit“ eingängig (und nicht trocken) erzählt und lässt sich flüssig lesen. Insgesamt ist „Mit kalter Präzision“ ein anschaulich geschriebener Thriller, der mit einer gehörigen Portion Rechtsmedizin-Insiderwissen auftrumpft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere