Profilbild von stefan182

stefan182

Lesejury Star
offline

stefan182 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefan182 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2022

Ein humorvoller Krimi mit tollen Figuren

Freeman und Co. II
0

Inhalt: New Orleans. Unerwartet stattet Colonel, der alte Alligator, der Detektei Freeman und Co. einen Besuch ab. Sein Anliegen: Der Sumpf nahe der Stadt scheint verseucht zu sein, sodass er Spencer und ...

Inhalt: New Orleans. Unerwartet stattet Colonel, der alte Alligator, der Detektei Freeman und Co. einen Besuch ab. Sein Anliegen: Der Sumpf nahe der Stadt scheint verseucht zu sein, sodass er Spencer und den Waschbären Big-Boy bittet, der Sache auf den Grund zu gehen. Unverzüglich machen sich die beiden auf den Weg. Doch illegal entsorgte Chemikalien sind nicht das Einzige, was Spencer und Big-Boy entdecken…

Persönliche Meinung: „Die giftigen Sümpfe“ ist der zweite Band der „Freeman und Co.“-Reihe von Tamás Darabánt. Die Reihe dreht sich um Spencer Freeman, der nach einem Unfall die besondere Gabe besitzt, mit Tieren sprechen zu können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten macht er sich die Gabe zunutze und eröffnet gemeinsam mit dem Waschbären Big-Boy eine Detektei. Man kann „Die giftigen Sümpfe“ auch ohne Kenntnis des ersten Bandes „Der Teufel von New Orleans“ lesen, allerdings ist es sinnvoll, zunächst mit dem „Teufel“ zu beginnen, da man so die Beziehungen der Figuren besser verstehen kann. Erzählt wird der Krimi temporeich in meist kurzen Kapiteln aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Handlung setzt zwei Schwerpunkte: Einerseits spielen die Ermittlungen im Fall der illegalen Entsorgung der Chemikalien eine Rolle. Hierbei fand ich etwas schade, dass der Täter für die Lesenden schon recht früh bekannt ist. Dadurch ging für mich ein Stück weit Spannung verloren. Dies wird aber durch die zweite Schwerpunktsetzung, der Ausgestaltung der Figuren bzw. ihrer Entwicklung, ausgeglichen. So ändern sich die Beziehungen einzelner Figuren, neue, z.T. schräge Figuren treten hinzu und auch alte Bekannte, mit denen man nicht unbedingt gerechnet hat, spielen wieder eine Rolle. Was mir an den Protagonisten am besten gefällt, ist, dass sie durchweg liebenswürdig sind. Ebenfalls gefallen hat mir, dass der Krimi humorvoll erzählt wird: Mehrfach kommt es zu lustigen und teilweise absurden Szenen, in deren Mittelpunkt häufig – aber nicht nur – Big-Boy steht (auch zwei neue Figuren sorgen für einige Schmunzler). Der Krimi lässt sich außerdem sehr angenehm lesen. Insgesamt ist „Die giftigen Sümpfe“ ein humorvoll erzählter Krimi, der besonders durch liebenswürdig gestaltete Figuren besticht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2022

Ein spannender Reihenauftakt

Talberg 1935
0

Inhalt: Talberg 1935. Fast schon manisch hat der Dorflehrer Wilhelm Steiner einen Turm in der Nähe des kleinen Dorfes im Bayerischen Wald bauen lassen. Doch: Kurz vor Vollendung des Bauwerkes findet man ...

Inhalt: Talberg 1935. Fast schon manisch hat der Dorflehrer Wilhelm Steiner einen Turm in der Nähe des kleinen Dorfes im Bayerischen Wald bauen lassen. Doch: Kurz vor Vollendung des Bauwerkes findet man den Lehrer tot am Fuße des Turmes. Schnell stellt sich heraus, dass es sich keineswegs um einen Unfall handelt: Steiner wurde von dem Turm gestoßen. Für die Dorfgemeinschaft steht fest, dass diese Tat nur Elisabeth Steiner ausgeführt haben kann. Die nunmehrige Witwe stand ohnehin unter Verdacht, eine Hexe zu sein. Der aus München herbeigerufene Polizist Karl Leiner ist sich in der Täterfrage nicht so sicher. Die Ermittlungen gestalten sich allerdings schwierig: Jeder Dorfbewohner scheint ein Geheimnis zu haben – und plötzlich wird zweite Leiche gefunden.

Persönliche Meinung: „Talberg 1935“ ist ein Thriller/Spannungsroman von Max Korn. Es handelt sich um den ersten Band der „Talberg“-Trilogie. Erzählt wird der Roman aus drei verschiedenen Hauptperspektiven, die jeweils in personaler Erzählform verfasst sind: Elisabeth Steiner, Karl Leiner und Johannes Steiner (der Bruder von Wilhelm). Alle drei Figuren versuchen auf ihre Art herauszufinden, wer für die Morde verantwortlich ist. Die „Hauptermittlungsarbeit“ wird aber in der Perspektive Karl Leiners geleistet. In den Perspektiven von Elisabeth Steiner und Johannes Steiner geht es – neben den Ermittlungen – auch verstärkt um die Vergangenheit der beiden Figuren (warum das so ist, wird am Ende des Romans in Form einer überraschenden Wendung offenbart). Besonders Elisabeth und Johannes sind interessant ausgestaltete Figuren: Während Elisabeth eine starke, fortschrittliche Figur ist, die mit den im dörflichen Mikrokosmos verbreiteten Vorurteilen zu kämpfen hat, ist Johannes – spoilerfrei formuliert – psychisch und physisch vom vergangenen Weltkrieg gezeichnet. Handlungs- bzw. ermittlungstechnisch passiert im ersten Drittel des Romans noch nicht so viel. Hier wird der Fokus auf die erzählerische Ausgestaltung des Handlungsortes gelegt. Die Topografie des Dorfes wird dabei ausführlich vorgestellt. Auch lernt man die Dorfbewohner und das Dorfleben detailliert kennen, sodass der Handlungsort insgesamt eine schöne Tiefe und eine dichte, beklemmende Atmosphäre erhält. Denn: Sowohl das Dorf als auch seine Bewohner wirken aus der Zeit gefallen, irgendwie verschroben. Das Dorfleben selbst ist geprägt von (offenen) Geheimnissen, Kontrolle und einem Buckeln vor denjenigen, die im Dorf das Sagen haben. Dinge und Personen, die von außen in das Dorf dringen, lehnt man in Talberg konsequent ab. Mit dem Auftritt Karl Leiners entwickelt sich die Handlung stärker in Richtung Krimi/Thriller und gewinnt an genretypischer Spannung: Wer ist für die Morde verantwortlich? Wer trägt welches Geheimnis mit sich? Wem kann man trauen? Durch diese lange Zeit offenen Fragen entsteht ein schöner Spannungsbogen. Das Ende des Romans, bei dem es einige unerwartete Aufdeckungen gibt, ist schlüssig. Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er lässt sich flüssig lesen, orientiert sich an der Handlungszeit und ist stellenweise dialektgefärbt. Insgesamt ist „Talberg 1935“ ein spannender Reihenauftakt mit einem dichten Setting und einer stimmigen Handlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2022

Eine spannende Lovecraft-Reminiszenz

Winter des Wahnsinns
0

Inhalt: Oxford, 19. Dezember. Durch einen befreundeten Buchhändler erhält Charles Ward, ein junger Dozent für englische Literatur am Merton College, ein kommentiertes Exemplar eines seltenen und uralten ...

Inhalt: Oxford, 19. Dezember. Durch einen befreundeten Buchhändler erhält Charles Ward, ein junger Dozent für englische Literatur am Merton College, ein kommentiertes Exemplar eines seltenen und uralten Schottland-Reiseführers. Der Reiseführer handelt von der sagenumwobenen Gegend um Bannockburn; jenem Ort, an dem 1314 eine Schlacht um die schottische Unabhängigkeit ausgefochten wurde. Dort soll, so der Reiseführer, ein Geheimnis schlummern, das sich am Julfest – also in zwei Tagen – offenbart. Als Ward erfährt, dass sein Lehrauftrag vermutlich nicht verlängert wird, da er bisher zu wenig veröffentlicht hat, fasst er einen Entschluss: Er reist kurzfristig nach Bannockburn, um dem Geheimnis eine Monographie widmen zu können. Eine Reise, die nicht folgenlos sein wird…

Persönliche Meinung: „Winter des Wahnsinns“ ist ein Kurzroman von Veit Etzold. Er ist in der Reihe „Eiskalte Kurzthriller“ erschienen, in der sechs kurze, unabhängig voneinander lesbare Romane verschiedener Autor*innen veröffentlicht worden sind (neben Etzold u.a. Ursula Poznanski und Michael Tsokos). Die Handlung von „Winter des Wahnsinns“ teilt sich in zwei Erzählstränge, die auf verschiedenen Zeitebenen spielen. In der Gegenwart begleiten wir Ward bei seinen Nachforschungen; der zweite Strang spielt „vor langer Zeit“. Im Fokus steht hier der „schwarze Prinz“, ein schottischer Krieger. Erzählt wird der Kurzroman jeweils aus den personalen Erzählperspektiven beider Protagonisten. „Winter des Wahnsinns“ ist kein typischer Thriller – das muss man im Hinterkopf behalten. Denn: Wenn man einen Thriller à la „Clara Vidalis“ erwartet, wird man enttäuscht. Es gibt zwar einzelne Thrill-Momente, allerdings keine typische Thrillerhandlung. „Winter des Wahnsinns“ ist eher ein phantastischer Horrorroman, der ein behutsames Tempo aufweist. So finden sich einerseits „klassische“ Horrormotive (ein seltsames Buch, ein geheimnisumwobener Ort und ein dunkles Ritual), andererseits ist „Winter des Wahnsinns“ eine Reminiszenz an H. P. Lovecraft (das „Necronomicon“ spielt eine größere Rolle; auch Cthulhu hat einen kurzen „Cameo“). Neben Lovecraft fließen – in Zitatform – auch andere Werke der Weltliteratur in „Winter des Wahnsinns“ ein (wie „Die Toten“ von James Joyce oder die „Canterbury Tales“). Zusätzlich dazu ist der „Braveheart“-Stoff für die Handlung wichtig. Die Handlung ist dementsprechend komplex – gerade für einen Kurzroman. Vermutlich aufgrund der Kürze des Romans sind auch einige Dinge vergleichsweise schnell abgehandelt worden, was ich teilweise etwas schade fand (Ich hätte z.B. gerne noch etwas mehr zu dem Reiseführer und seinen Kommentatoren erfahren). Aber das tat dem Spaß bei der Lektüre insgesamt keinen großen Abbruch. „Winter des Wahnsinns“ gefiel mir trotzdem sehr gut, weil es viele literarische Verweisstrukturen enthält. Insgesamt ist „Winter des Wahnsinns“ eine spannende Reminiszenz an Lovecraft, die verschiedene literarische Stoffe/Motive aufgreift und in einer kurzweiligen Horrorgeschichte miteinander verknüpft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2022

Ein abenteuerlicher Kinderbuchklassiker mit einzelnen problematischen Szenen

Hugh Lofting, Doktor Dolittle und seine Tiere
0

Inhalt: Dr. Dolittle ist ein ausgesprochener Tierfreund – sehr zum Leidwesen seiner menschlichen Patienten. Diese haben es satt, in der Praxis ständig auf Tiere zu treffen, und suchen sich deshalb nach ...

Inhalt: Dr. Dolittle ist ein ausgesprochener Tierfreund – sehr zum Leidwesen seiner menschlichen Patienten. Diese haben es satt, in der Praxis ständig auf Tiere zu treffen, und suchen sich deshalb nach und nach einen neuen Arzt. Daher beschließt Dr. Dolittle umzusatteln: Er möchte jetzt ausschließlich Tiere behandeln. Unterstützt wird er dabei von seiner Papageiendame Polynesia, die Dr. Dolittle die Tiersprache beibringt, sodass er immer genau weiß, was seinen tierischen Patienten fehlt. Schnell spricht sich Dr. Dolittles Fähigkeit im Tierreich herum, sodass ihn ein Notruf aus Afrika erreicht, wo viele Affen unter einer schlimmen Krankheit leiden…

Persönliche Meinung: „Doktor Dolittle und seine Tiere“ ist ein Kinderbuchklassiker von Hugh Lofting. Das Buch erschien zuerst 1920 und ist der Auftakt der mehrbändigen „Doktor Dolittle“-Reihe. Bebildert ist die Ausgabe des Anaconda Verlags mit Originalillustrationen Loftings. Das Kinderbuch wird aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers erzählt. Die Handlung dreht sich um Doktor Dolittle, der, gemeinsam mit einigen seiner Tiere, nach Afrika reist, um dort die erkrankten Affen zu kurieren. Auf ihrer Reise bestehen die ungleichen Gefährten einige Abenteuer. Besonders gut gelungen sind die Szenen mit den Tieren, in denen sie mal menschliche (Haushalts-)Aufgaben übernehmen, teilweise unbedarft auftreten, oft aber klüger als die menschlichen Figuren sind. Erzählt wird dabei meist mit einem humorvollen Augenzwinkern, bei dem die menschlichen Figuren – abgesehen von Dr. Dolittle – selten gut wegkommen. Häufig sorgt dies für lustige Szenen. Die Szenen in Afrika, in denen ein indigener „König“ und ein „Prinz“ auftreten, fand ich allerdings problematisch. Hier zeigt sich Lofting als Kind seiner Zeit und nutzt (implizit) rassistische Stereotype: Der König erscheint als „Wilder“; der Prinz als dümmlich-naiv und mit seiner Hautfarbe unzufrieden (Der Doktor fängt die Szene mit dem Prinzen zwar insofern auf, als dass er abschließend sagt, wahre Schönheit habe nichts mit Äußerlichkeiten zu tun, sondern mit einem guten Herzen – und dieses habe der Prinz auf jeden Fall. Ein negativer Beigeschmack bleibt aber. Z.T. sind diese Szenen in anderen Ausgaben weggelassen worden). Insgesamt ist „Doktor Dolittle und seine Tiere“ ein Abenteuerroman, der v.a. durch die sprechenden, menschlich agierenden Tiere viele witzige Momente besitzt. Die ansonsten leichte und abenteuerliche Geschichte wird allerdings durch einzelne Passagen getrübt, in denen rassistische Stereotype genutzt werden. Diese Passagen sollten kritisch und reflektiert gelesen und – besonders, wenn man „Dr. Dolittle“ mit Kindern liest – nicht einfach so stehen gelassen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2022

Ein spannender Thriller mit interessanten Figuren

Bis in den Tod hinein
0

Inhalt: Eine Mordserie erschüttert Berlin: Innerhalb kürzester Zeit wird das LKA-Team um Kommissar Severin Boesherz zu drei verschiedenen Tatorten gerufen. Dabei gleicht keine Tat der anderen: Jeder Mord ...

Inhalt: Eine Mordserie erschüttert Berlin: Innerhalb kürzester Zeit wird das LKA-Team um Kommissar Severin Boesherz zu drei verschiedenen Tatorten gerufen. Dabei gleicht keine Tat der anderen: Jeder Mord ist auf das jeweilige Opfer zugeschnitten. Einziges Bindeglied: Eine bestimmte Zahl, die bei jeder Leiche gefunden wird und deren genaue Bedeutung Rätsel aufgibt. Zeitgleich zu den Morden verschwindet zudem ein Topmodel, das eigentlich in der nahen Zukunft für eine Casting-Show vor der Kamera stehen sollte. Ist sie ebenfalls ein Opfer des Serienkillers? Oder hat ihr Verschwinden eine ganz andere Bedeutung?

Persönliche Meinung: „Bis in den Tod hinein“ ist ein Thriller von Vincent Kliesch. Der Thriller erschien bereits 2013 im Blanvalet Verlag und ist jetzt von Droemer Knaur neu aufgelegt worden. Es handelt sich um den ersten Band der Bösherz-Dilogie. Erzählt wird der Thriller hauptsächlich aus den personalen Erzählperspektiven Boesherz‘ und des Täters. Beide sind auf ihre Art interessante Figuren. Boesherz ist ein Ermittler, der seinen eigenen Kopf hat und zwischendurch auch unkonventionelle Wege geht, um sein Ziel zu erreichen. Er tritt eher forsch auf – mal charmant, mal arrogant – und ist in „Bis in den Tod hinein“ noch nicht so eine nachdenkliche, zurückgezogen lebende und gebrochene Figur wie später in „Im Auge des Zebras“. Auch die Täterfigur, in deren Psyche man tiefe Einblicke erhält, wird eindrücklich gezeichnet: Der Täter ist stark neurotisch, penibel und zwanghaft; zugleich besitzt er eine gesteigerte Liebe zur deutschen Sprache. Dementsprechend individuell und speziell ist auch sein Motiv für die Morde (Um Spoiler zu vermeiden, gehe ich auf das Motiv nicht näher ein. Ich fand es aber sehr originell und stimmig). Die Identität des Täters wird im Vergleich zu anderen Thrillern/Krimis bereits recht früh offenbart, aber das nimmt der Handlung nicht die Spannung. Denn: Der Fall ist komplexer und hintergründiger, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Außerdem fährt die Handlung zweigleisig, indem sie – zusätzlich zu den Mordfällen – einen weiteren Fall behandelt: Das Verschwinden des Topmodels, bei dem nicht Boesherz, sondern Dennis Baum, ein Kollege Boesherz‘, ermittelt. Zur Handlung selbst möchte ich nicht zu viel verraten. Nur: Sie ist insgesamt sehr gut durchdacht, schön aufgebaut und besitzt mehrere überraschende Wendungen. Durch die kurzen Kapitel wird sie außerdem temporeich erzählt. Insgesamt ist „Bis in den Tod hinein“ ein fesselnder Thriller mit einer wendungsreichen Handlung und interessanten Figuren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere