Profilbild von stefanb

stefanb

Lesejury Star
offline

stefanb ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefanb über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.05.2020

Detektivin Mia und ihr erster Fall

Mia und die aus der 19
0

Mia, die Protagonistin des Kinderbuches „Mia und die aus der 19“ von Nicole Mahne, trifft auf Herrn Rippel. Herr Rippel gehört zu den schrägen Vögel aus der 19 und so erfährt Mia, dass Pirat, eine Katze, ...

Mia, die Protagonistin des Kinderbuches „Mia und die aus der 19“ von Nicole Mahne, trifft auf Herrn Rippel. Herr Rippel gehört zu den schrägen Vögel aus der 19 und so erfährt Mia, dass Pirat, eine Katze, gestohlen wurde. Und wer wäre da nicht besser geeignet als Mia, um diesen Detektivfall zu lösen? Denn sie sagt ja selbst über sich: „Ich bin eine prima Spürnase und kenne mich verdammt gut aus mit Katzen.“ [22]
Mia ist ein taffes Mädchen, zudem to-le-rant, liebt es Dinge zu erkunden, zu beobachten, ist aufgeweckt und ein herrlicher Charakter. Erzählt wird die Geschichte aus ihrer Sicht. Es macht Spaß ihrer Sichtweise zu folgen, wie sie ihre Gedanken und Ermittlungsergebnisse in ihrem Geheimbuch festhält und Tatverdächtige analysiert.
„Mia und die aus der 19“ ist ein wunderbar freches Buch, sehr schön geschrieben und eignet sich auch prima zum Vorlesen, da die Kapitel eine angenehme Länge haben. Zudem steuert Kai Schüttler sehr schöne Illustrationen bei, die das Ganze perfekt untermalen. Dass dieses Buch so gut bei den kleinen Leserinnen und Zuhörerinnen ankommt, liegt natürlich auch an den herrlich gezeichneten Charakteren aus der 19. „Die sind höchstens etwas komisch.“ [22]
Nicole Mahne präsentiert eine wunderschöne und frische Geschichte, die rundum zu begeistern weis und lässt dabei die Themen wie Freundschaft, Toleranz und Familie einfließen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2020

ein neues Abenteuer

Petronella Apfelmus - Zauberschlaf und Knallfroschchaos
0

Und wieder einmal verzaubert Sabine Städing die kleinen Leserinnen und Zuhörerinnen mit einer neuen Geschichte rund um die Apfelhexe Petronella und die beiden Kinder Lea und Luis. Diesmal heißt es „Zauberschlaf ...

Und wieder einmal verzaubert Sabine Städing die kleinen Leserinnen und Zuhörerinnen mit einer neuen Geschichte rund um die Apfelhexe Petronella und die beiden Kinder Lea und Luis. Diesmal heißt es „Zauberschlaf und Knallfroschchaos“. Band 2 der Reihe rund um Petronella Apfelmus kommt wieder mit einer schönen Geschichte daher, allerdings ist diese doch etwas gruseliger, als wir es aus dem ersten Band kannten. Für Zuhörer*innen im Alter von vier Jahren ist das eventuell noch nicht ganz geeignet.
Die Charaktere werden wunderbar beschrieben und dargestellt. Man kommt einfach nicht herum die Apfelhexe nicht zu mögen und mit ihr zu grinsen oder zu lachen und den Geschehnissen auf den Grund zu gehen. Wie bereits aus dem ersten Band bekannt, sind die Kapitel in einer schönen Länge und die Illustrationen wunderschön. Das hilft den Kindern sich Petronellas Welt noch besser vorstellen zu können. Der Schreibstil ist klasse, man könnte glatt selbst das Buch lesen und freut sich schon auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2020

Kriminelle Machenschaften

Abgefackelt
0

Rechtsmediziner Paul Herzfeld wird für drei Wochen in die Pathologie geschickt, damit er Abstand von Gewaltverbrechen bekommt und etwas Ruhe findet. Aber irgendwie läuft alles ein bisschen anders. Man ...

Rechtsmediziner Paul Herzfeld wird für drei Wochen in die Pathologie geschickt, damit er Abstand von Gewaltverbrechen bekommt und etwas Ruhe findet. Aber irgendwie läuft alles ein bisschen anders. Man könnte sagen, schlecht für den Protagonisten, gut für die Leserinnen. Diese erwartet nämlich eine packende Geschichte, welche bis zum Ende fesselt und begeistert.
Die Spannung baut Michael Tsokos im Prolog seines Thrillers „Abgefackelt“ gekonnt auf, lässt diese bis zum Ende hin immer weiter ansteigen, verschärft das Tempo der Geschichte mit zunehmender Seitenzahl und gibt einen kurzen Ausblick, was Paul Herzfeld im dritten band erwarten wird.
Mir persönlich hat der Schreibstil sehr gut gefallen. Man ist sofort in der Geschichte, wird abgeholt und folgt aufmerksam dem Protagonisten und den Geschehnissen. Auch fand ich es interessant in andere Sichtweisen abzutauchen. Das hat mir bei meinem ersten Tsokos unheimlich gut gefallen. Die Fälle, welche auf wahren Begebenheiten beruhen, werden leicht abgewandelt und die Sichtweise eines Rechtsmediziners sind etwas Neues und spannendes. Tsokos versteht es gut das Fachwissen anschauend zu verpacken und den Leser
innen herüber zu bringen.
Es macht Spaß Paul Herzfeld zu folgen. Seine akribische Arbeitsweise, das analytische Denken und sein besonnenes Handeln machen ihn zu einem sympathischen Protagonisten.
Lesenswert war auch das Nachwort. Dort stellt der Autor dar, was Fiktion ist und wie er die Fakten verarbeitet hat und sie uns anschaulich präsentiert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2020

Der glückliche Zufall

Mit besten Absichten
0

„Der glückliche Zufall ist der Todfeind seriöser Wissenschaft.“ [91]

Günther Thömmes nimmt eine ordentliche Portion Fakten, vermischt dies gut mit Fiktion und erhält daraus den Roman „Mit besten Absichten“. ...

„Der glückliche Zufall ist der Todfeind seriöser Wissenschaft.“ [91]

Günther Thömmes nimmt eine ordentliche Portion Fakten, vermischt dies gut mit Fiktion und erhält daraus den Roman „Mit besten Absichten“. Darin lässt er seinen Protagonisten Fred Phelps zu ungeahnten Höhen aufsteigen und dann wieder ebenso tief fallen. Für Fred ist es eine „berufliche Karriere, die ihn zu unerwarteten Höhen führen sollte. Privat und moralisch jedoch in die Hölle.“ [37] Seinen fiktiven Charakter lässt der Autor bahnbrechende Erfindungen machen, in der Wirklichkeit beruhen diese auf den Entdeckungen der Chemiker Roy Plunkett und Paul J. Flory.
Pointiert beschreibt Thömmes, dass das Ziel einer Verbesserung, eine Revolution für die Menschheit, nicht zwingend mit dem Nobelpreis gekrönt wird oder sich im Nachhinein sogar als schädlich für Mensch und Natur darstellt.
„Gutes bewirken, Erfolg haben, aber auch Amerika und der Menschheit nützen. Und wenn möglich, auch wohlhabend werden.“ [38] „Wir werden die Welt verbessern! Zum Nutzen aller.“ [47]
Es kommt auf die Erfindung an und auch den Zeitpunkt. Wer würde heute noch FCKW als herausragende Lösung propagieren? Mit seinem klaren Schreibstil lädt Thömmes die Leser*innen ein, der Geschichte rund um Fred und dessen Entdeckungen zu folgen. Der Roman ist spannend und kurzweilig geschrieben, zeigt auf ganz eindrucksvolle Weise wohin wissenschaftliche Entdeckungen führen können, und dass diese nach Jahrzehnten sogar geächtet werden.
„Als Student hatte er davon geträumt, sein Wissen in den Dienst der Menschheit zu stellen, nun hatte seine Experimentierfreudigkeit das genaue Gegenteil bewirkt.“ [52]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2020

sympathische Apfelhexe

Petronella Apfelmus - Verhext und festgeklebt
0

Eine kleine und sympathische Apfelhexe verzaubert Groß und Klein. So könnte man das Buch zusammenfassen. Sabine Städing präsentiert mit „Petronella Apfelmus - Verhext und festgeklebt“ ein wunderschönes ...

Eine kleine und sympathische Apfelhexe verzaubert Groß und Klein. So könnte man das Buch zusammenfassen. Sabine Städing präsentiert mit „Petronella Apfelmus - Verhext und festgeklebt“ ein wunderschönes Kinderbuch – Band 1 - zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Zahlreiche Illustrationen untermalen das Gelesene und veranschaulichen den kleinen Zuhörer*innen die Geschehnisse rund um Petronella. So prägt sich die Geschichte noch besser ein.
Der Text ist kindgerecht geschrieben und kann mühelos von den Kindern verfolgt werden. Jedoch, und das ist hier hervorzuheben, ist der Text so geschrieben, dass die Atmosphäre gut vermittelt wird und man auch als Erwachsener Freude am Vorlesen hat. Dazu tragen auch die durchdachten und originellen Charaktere bei, die man kennenlernt.
Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge, variieren zwischen 10 und 13 Seiten, beanspruchen etwas mehr Zeit als dies Beispielsweise bei dem Drachen Kokosnuss der Fall wäre. Dafür wird man mit magischen, spannenden und fantasievollen Geschichten verzaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere