Profilbild von stefanb

stefanb

Lesejury Star
offline

stefanb ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit stefanb über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2018

Hab keine Angst, unsere Geschichte zu erzählen

Heilige und andere Tote
0

"In Bridlemere zaudert die Zeit und weicht zurück, hustend und schlurfend. Hier verwest Geschichte lautlos, und Eleganz welkt höflich vor sich hin." [30]


„Mr Cathal Flood, Künstler im Ruhestand, Maschinenbauingenieur ...

"In Bridlemere zaudert die Zeit und weicht zurück, hustend und schlurfend. Hier verwest Geschichte lautlos, und Eleganz welkt höflich vor sich hin." [30]


„Mr Cathal Flood, Künstler im Ruhestand, Maschinenbauingenieur und Kuriositätenhändler. Lebt allein in seiner herrschaftlichen, denkmalgeschützten viktorianischen Villa.“ [21] Früher war er mal ein richtiger „Satansbraten“ [15]. Obwohl, selbst heute ist er immer noch nicht viel ruhiger. Die Sozialarbeiterin und Protagonistin Maud soll ihn wieder zur Vernunft bringen und sieht sich dabei mit immer mehr auftauchenden Fragen konfrontiert. Zusammen mit ihrer Vermieterin Renata beginnt sie zu ermitteln, sich auf die Suche der Wahrheit zu begeben, denn überall im Haus scheinen verschlüsselte Botschaften zu warten.
„Leichen sind wie Steine, Maud. Sie wollen gefunden werden…. Steine kommen immer an die Oberfläche.“ [99]

Jess Kidd hat einen unglaublich einfallsreichen Schreibstil. Manches grenzt gar an Poesie. Sie schreibt so eindrucksvoll, voller Elan, bildgewaltig, dass man das Buch "Heilige und andere Tote" gar nicht aus der Hand legen kann, geschweige denn möchte. Manche Sätze liest man mehrmals, weil sie einfach so schön sind. Als Leser taucht man mit in Mauds „Welt“ ab und erlebt die faszinierende Geschichte als würde man durch ihre Augen blicken.
Hin und wieder sind Spitzen zwischen den einzelnen Charakteren zu finden, welche den Leser zum Schmunzeln bringen und die Geschichte bzw. die Personen zum Leben erwecken. „Er mustert mich, den Mund vor Boshaftigkeit zusammengepresst.“ [9]
Zugleich weiß Kidd die Charaktere sehr facettenreich und detailliert zu beschreiben. Kam zuvor noch eine gegen jemanden gerichtete boshafte Bemerkung, so folgt eine wohl durchdachte Aussage: „Eine Perle ist eine ewige Träne… ein umhüllter Schmerz.“ [20]. Maud und der alte Cathal analysieren einander, sie beobachten scharf und kombinieren gut.
Ihren Ideenreichtum krönt Kidd mit den Heiligen. Diese kommunizieren mit Maud, helfen, geben Ratschläge und haben ganz schön viel Spaß in diesem Roman.
„St. Valentine zeigt auf Sams Hinterteil, sieht mich an und hebt anerkennend einen Daumen.“[153]

Das Buch ist so abwechslungsreich geschrieben, so pointiert, dass es eine ganz klare Leseempfehlung für 2018 ist.


Die Überschrift „Hab keine Angst, unsere Geschichte zu erzählen.“ ist ein Zitat von Seite [284] des Buches.

Veröffentlicht am 22.08.2018

1-855-2-NOWHERE

Rache der Orphans
0

„Das vierte Gebot: Es ist nie persönlich.“ [56]
Wie Evan sich doch irren kann. Denn diesmal ist es durchaus persönlich. Wie gut, dass man seine Gebote auch brechen kann.

„Evan Smoke, Importeur von Industriereinigern. ...

„Das vierte Gebot: Es ist nie persönlich.“ [56]
Wie Evan sich doch irren kann. Denn diesmal ist es durchaus persönlich. Wie gut, dass man seine Gebote auch brechen kann.

„Evan Smoke, Importeur von Industriereinigern. Langweilig, und das mit Absicht “ [38] trifft in dem dritten Teil der Buchreihe von Gregg Hurwitz der „Rache der Orphans“ auf Charles Van Sciver, Chef des Orphan Programms, der ihm nach dem Leben trachtet und buchstäblich über Leichen geht. Denn eigentlich ist Evan kein geringerer als Orphan X und für höhere Stellen nicht mehr haltbar.

Der Protagonist Evan, der aus dem Orphan Projekt ausgestiegen ist und nun fortan als NOWHERE Man arbeitet, sehnt sich immer mehr nach einem normalen Leben, vielleicht sogar einer Beziehung. Jedoch scheitert dies immer wieder.
„Seine unkonventionelle Erziehung hatte aus ihm eine elegante, perfekt auf ihre Funktion ausgerichtete Waffe gemacht, aber wenn er sich mit dem alltäglichen Leben konfrontiert sah, kam er sich vor wie ein Elefant im Porzellanladen.“[146]

Rasant, brutal, actiongeladen geschrieben jagt Hurwitz den Leser durch das Buch, die kurzen Kapitel. Gerade die kurzen Kapitel in der Verbindung mit dem Schreibstil erzeugen beim Leser reines Lesevergnügen. Man möchte den Thriller gar nicht mehr aus der Hand legen. Luft holen? Fehlanzeige!

Im Verlauf des Buches werden des Öfteren Fragen bzw. Aussagen aufgeworfen und getätigt, die die weitere Entwicklung der Charaktere beschreibt und deren Selbstreflexion beleuchtet. „Wenn dich keiner sieht, woher weißt du, dass es dich wirklich gibt?“ [156]
„Wenn man nichts hat, wofür es sich zu sterben lohnt, hat man auch nichts, für das das man gerne leben würde.“[435]
Wichtig ist es, in sich selbst hinein zuhorchen. Daraus leitet sich auch ein Gebot ab – hinterfrage die Entscheidung. Als Leser kann dies nur einem Recht sein. Denn es erlaubt Wendungen und treibt weiter die Spannung.

Veröffentlicht am 16.08.2018

Verkauf deine Klugheit, erwirb dir Staunen

Drei sind ein Dorf
0

Dina Nayeris anspruchsvoller Roman „Drei sind ein Dorf“ handelt von „Dr. Bahman Hamidi, einem Bonvivant und Opium-Schrägstrich-Wasserrutschen-Liebhaber“ [195] „unfähig seine Praxis, sein Ansehen, sein ...

Dina Nayeris anspruchsvoller Roman „Drei sind ein Dorf“ handelt von „Dr. Bahman Hamidi, einem Bonvivant und Opium-Schrägstrich-Wasserrutschen-Liebhaber“ [195] „unfähig seine Praxis, sein Ansehen, sein warmes Dorf und seine Fotos zurückzulassen.“ [231] Und es handelt von „Nilou, der Amerikanerin oder Europäerin oder was auch immer sie jetzt war.“ [22]

Die übergreifenden Themen sind die Flucht aus dem Iran von Nilou, ihrer Mutter und ihrem Bruder, was Familie bedeutet, wie sich Heimat definieren lässt.

Dass dies alles nicht unbedingt leichte Themen sind, merkt man an den Reflektionen von Nilou, die sich von Amerika nach Holland begibt. „Bereitete mich auf meine zweite Flucht vor. … Ich konnte mich nicht zu Hause fühlen.“[98] Auch wenn Nilou ihre eigene, sehr beeindruckende Karriere startet, einen Juristen (Gui) heiratet, so bleiben bei ihr manche persönlichen, emotionalen Gefühle auf der Strecke. Auch kann sie ihre alten Gewohnheiten nicht ablegen. Dies stellt Gui sehr treffend dar. „Du bist von einem anderen Planeten.“ [92]

Immer wieder kommt die Autorin auf die Grüne Revolution zu sprechen. Teheran wird während dieser Revolution zum Schlachtfeld und Nilous Vater „dachte an seine eigene Tochter, die diesem Wahnsinn entkommen war.“ [162] Wir bekommen einen Einblick in den Iran, den Ablauf, wie auch von höchster richterlicher Stelle entschieden wird. Nämlich total willkürlich. Aber auch in anderen Ländern ist nicht alles Gold was glänzt und so stellt sich die Protagonistin Nilou im Westen die Frage: „Wie kann ein Vorgang so willkürlich und subjektiv hässlich sein?“ [175] Aber auch andere Charaktere merken, dass es im Migrationsland nicht unbedingt besser ist als zuhause. „Im Iran hat man mich schikaniert, festgenommen…. Und dann komme ich hier an, und derselbe Mist verfolgt mich.“ [179]

Das Buch von Nayeri fordert, regt zum Diskutieren an. Dabei geht es nicht immer darum, wie man in der Heimat verwurzelt ist, sondern auch um kulturelle Unterschiede und Glaubensrichtungen. „Tod für Amerika, Tod für Israel. … Dahin führt es, wenn man einen Gott anbetet.“ [213] Als Beispiel auf einen Terroranschlag, von Bahman diesbezüglich angebracht.
Es finden sich aber auch einige Stellen, die einen schmunzeln lassen. „Spar dir die Bosheiten für deine Ehefrau auf.“ [199]

Veröffentlicht am 14.08.2018

doch willst du was ändern, dann ändere Dich

Der Löwe in dir
1

Ein sehr schön illustriertes Kinderbuch, mal mit dem (Maus-)Blick auf den Löwen, das den Löwen in den Kleinen weckt und die Kernaussage herüber bringt: „doch willst du was ändern, dann ändere Dich!" Wie ...

Ein sehr schön illustriertes Kinderbuch, mal mit dem (Maus-)Blick auf den Löwen, das den Löwen in den Kleinen weckt und die Kernaussage herüber bringt: „doch willst du was ändern, dann ändere Dich!" Wie schon die Inhaltsangabe verrät: „Man muss gar nicht groß und stark sein, um seine eigene Stimme zu finden.“

Veröffentlicht am 30.07.2018

Wer Angst hat, sieht überall Feinde

Die Schwärmer
0

Wer Angst hat, sieht überall Feinde

„Moorstedt liegt unter einer Glasglocke, einsam und allein mit seiner Vergangenheit, seinen Traditionen und sich selbst. Wohin auch immer du gehst, Moorstedt liegt ...

Wer Angst hat, sieht überall Feinde

„Moorstedt liegt unter einer Glasglocke, einsam und allein mit seiner Vergangenheit, seinen Traditionen und sich selbst. Wohin auch immer du gehst, Moorstedt liegt hinter dir.“ [224] Und so kommt es, dass Teo der „anhängliche Provinzjunge“ [261], seines Zeichens Postbote, sich gezwungen sieht in die Hauptstadt Sybaris zu reisen und dort zu recherchieren warum Moorstedt keine Briefe mehr bekommt.
Dort angekommen stellt er fest, dass die „Schwärmer“ sich über einen Funknerv im Kopf verbinden und somit Nachrichten und Gefühle austauschen. „Der Funknerv ist die größte Errungenschaft der Bioelektronoik“ [287] und macht deshalb das Briefeschreiben überflüssig.

„Wer Angst hat, sieht überall Feinde“ [282]
Dieser Satz ist des Öfteren im Buch zu finden. Auf der einen Seite trifft er gut auf die Bewohner Moorstedts zu. Diese haben gar kein Interesse daran etwas an ihrem Leben, in ihrer Provinz zu ändern. Der Technik stehen sie skeptisch gegenüber. Auf der anderen Seite kann der o.g. Satz sehr gut auf die Bewohner der Hauptstadt angewendet werden. Diese speichern alle Informationen nur noch im Schwarm ab. Sozialkontakte? Fehlanzeige! Personen werden nur noch auf die sie beschreibenden Funktionen reduziert. Dass das Gehirn auf einen solchen Overkill an Informationen gar nicht eingestellt ist, Gefühle außen vor bleiben und sich alles irgendwie aufs Bewusstsein auswirkt, kann man erahnen.

Mit seinem Roman „Die Schwärmer“ gelingt Hetze ein Blick in die ferne Zukunft und er führt uns eigentlich schon jetzt vor, wie es uns ergehen könnte. Eigentlich hält der Autor der Gesellschaft den Spiegel vor. Wir unterscheiden uns in gewissen Situationen nicht von den Sybaris-Bewohnern.
Schaut man sich aktuell an, was große Konzerne erforschen, dann stellt man fest, dass die Menschheit gar nicht zu weit von der Vernetzungsvision entfernt ist:

MIT-Forscher analysieren wie das menschliche Gehirn Erinnerungen abspeichert.
Facebook will Gedanken und Schrift auf dem Computer umwandeln.
Google experimentiert mit selbstfahrenden Autos und Amazon erprobt die Zustellung per Drohne.

All dies greift Hetze in seinem Buch auf, führt es weiter aus. Heraus kommt ein sprachgewaltiger Roman der bildgewaltig und atmosphärisch daher kommt. Äußerst spannend geschrieben, teils sogar philosophisch. Man taucht ab in eine wunderbar gezeichnete Welt – dazu passt übrigens das düster gehaltene Cover - und fiebert an vielen Stellen des Buches mit einigen unerklärlichen Dingen mit und wird mit einigen Gedankenspielen bedacht, welche auch nach dem Lesen noch wirken.

Mein Fazit:
„Die Schwärmer“ muss man unbedingt gelesen haben. Einfach großartig!