Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Lesejury Star
offline

tansmariechen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tansmariechen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2024

Berührend, Erschütternd, Emotional!

Zeit zu verzeihen
0

Den Roman “Zeit zu Verzeihen” hat Hera Lind am 01. Mai 2024 gemeinsam mit dem Taschenbuchverlag KNAUR herausgebracht. Das Cover passt gut in das Genre und zur Geschichte.
Sehr gerne lese ich historische ...

Den Roman “Zeit zu Verzeihen” hat Hera Lind am 01. Mai 2024 gemeinsam mit dem Taschenbuchverlag KNAUR herausgebracht. Das Cover passt gut in das Genre und zur Geschichte.
Sehr gerne lese ich historische Romane, die rund um den 2. Weltkrieg spielen. Von Hera Lind wollte ich schon immer gerne einmal eine Geschichte lesen. Da fiel mir “Zeit zu verzeihen” in die Hände und mein Leseabenteuer konnte beginnen. Es hat nur wenige Sätze gedauert und mein Geist ist tief in die Geschichte versunken. Es war mir kaum möglich, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Und so habe ich die ca. 463 Seiten in zwei Abschnitten gelesen.
Hervorzuheben ist der wunderschöne Schreibstil der Autorin. Es ist die Art und Weise wie sie die modernen Wörter nutzt und aneinander reiht. Das i-Tüpfelchen sind ihre atmosphärischen Beschreibungen, die mich besonders im ersten Teil tief berührt haben.
Hera Lind erzählt nach einer wahren Geschichte, die mich an die Familiengeschichte meines Mannes erinnert. Meine Schwiegermutter wurde als Kind mir ihrer Familie aus Ostpreußen vertrieben. Der Vater hatte Tickets für die Gustloff. Er schlug den falschen Weg ein, die Familie verpasste das Schiff. Das Schiff versank am 30. Januar 1945. Hier steigt Rosa aus dem Zug, der nach Westen gehen soll. Ihre Intuition sagt ihr, der Zug gehe nach Sibirien. Ihre Eingebung war richtig. Auf dem Bahnhof findet sie ein kleines Mädchen mit einer roten Mütze. Völlig allein. Sie nimmt das Kind und gibt es einer anderen Mutter. Das Kind brabbelt ein paar Vokale und so bekommt es den Namen Clara.
Hera Lind erzählt ihre Geschichte in zwei Erzählsträngen. Sie erzählt von Viktor und seiner Mutter Rosa und von Clara. Geschickt unterbricht sie exakt an den Stellen, wo ich gerne weiterlesen möchte und facht die Spannung damit an. Später treffen Clara und Viktor im Jahr 1965 erneut aufeinander. Sie verlieben sich und sind dennoch durch den eisernen Vorhang getrennt. Als Clara die Flucht in den Westen plant, ist sie bereits schwanger. Claras Fluchtversuch misslingt. Clara wird verurteilt und muss eine Gefängnisstrafe wegen versuchter Republikflucht absitzen. Erschütternd und Berührend frage ich mich, ob sich ihre Geschichte wiederholt. Und ob vielleicht noch alles gut wird?
Hera Lind hat mit “Zeit zu verzeihen” einen historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Er hat mich mit all seinen Facetten gefesselt, berührt und beschäftigt. Gerne empfehle ich ihn uneingeschränkt weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2024

Unterhaltsam, Spannend, Lesenswert!

Bretonisch mit Flammen
0

Den Kriminalroman “Bretonisch mit Flammen” hat Gabriela Kasperski am 24.04.2024 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht mir Lust auf eine Reise in die Bretagne. ...

Den Kriminalroman “Bretonisch mit Flammen” hat Gabriela Kasperski am 24.04.2024 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das traumhaft schöne Cover macht mir Lust auf eine Reise in die Bretagne. Es handelt sich um den 5. Band mit der leicht chaotischen Hobbyermittlerin Tereza Berger. Inhaltlich kann er ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Ich empfehle jedoch diese Reihe in der richtigen Reihenfolge zu lesen, weil sie dann noch viel mehr Spaß macht.
Von Gabriela Kasperski habe ich schon verschiedene Regionalkrimis gelesen. Sie waren alle ausgezeichnet. Demzufolge waren meine Erwartungen hoch gesteckt und sie wurden in jeder Hinsicht erfüllt. Einmal mit dem Lesen begonnen, fiel es mir schwer, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weitergeht. Am Ende ist der Krimi sauber aufgelöst und meine Fragen sind beantwortet.
In diesem Fall wird Isidore Breonnec, ein bekannter Handwerker und Charmeur, tot auf einer Baustelle gefunden. Der örtliche Commissaire Mahon ermittelt und die Buchhändlerin Tereza gerät unter Mordverdacht. Sie beginnt selbst zu ermitteln und beschäftigt sich mit den Machenschaften einer Ferienhausvermittlung. Ihre Fragen scheinen nicht allen zu gefallen.
Gabriela Kasperski hat mit ihrem Regionalkrimi ”Bretonisch mit Flammen” eine Geschichte auf den Büchermarkt gebracht, mit der ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht habe. Mir hat sie viel Spaß gemacht. Gerne empfehle ich diesen Regionalkrimi uneingeschränkt weiter. Die Autorin bekommt von mir 5 verdiente Lesesterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Erfrischend, Lebendig, Romantisch!

Liebe mit Fernblick
0

Den Roman “Liebe mit Fernblick” hat Heidi Troi am 3. Mai 2024 gemeinsam mit dem Verlag Piper herausgebracht. Das idyllische Cover versetzt mich augenblicklich in Urlaubsstimmung. Es passt hervorragend ...

Den Roman “Liebe mit Fernblick” hat Heidi Troi am 3. Mai 2024 gemeinsam mit dem Verlag Piper herausgebracht. Das idyllische Cover versetzt mich augenblicklich in Urlaubsstimmung. Es passt hervorragend zum Genre und zur Erzählung.

Von Heidi Troi habe ich schon mehrere Geschichten gelesen. Ihre besten Werke kommen aus ihrer Heimat Südtirol. Sie beschreibt das Land, die Leute und die Atmosphäre so, als sei ich dort. Zwischendurch lässt sie mich immer mal Schmunzeln.

Mit modernen Worten und einem lockeren Schreibstil hat die Autorin nur wenige Sätze gebraucht um meinen Geist einzufangen. Schnell bin ich in die Geschichte vertieft und es ist nicht mehr möglich, das Buch aus der Hand zu legen. Immer will ich wissen, wie es denn nun weitergeht.

In “Liebe mit Fernblick” beschäftigt die Autorin mich mit dem Bergbauern Lukas. Lukas hat sich nicht ganz freiwillig für die Show “Wanted: Bäuerin” beworben und verliebt sich prompt in die Produktionsleiterin Sybille anstatt in eine der drei Kandidatinnen. Da ist die ein oder andere kleine Katastrophe vorprogrammiert. Das Kennenlernen von Sybille und Lukas ist einfach herrlich zu lesen und ich ahne, die zwei sind füreinander bestimmt. Doch ob es dazu kommt, wie die drei Kandidatinnen reagieren und welche Hürden Sybille und Lukas nehmen müssen, das ist ein Leseerlebnis der besonderen Art. Davon erzähle ich jetzt nichts.

Dieser moderne und amüsante Heimatroman macht mir Lust, selbst einmal auf eine Alm nach Südtirol zu Reisen. Das Schöne an diesem Roman von Heidi Troi ist, dass sie von normalen Menschen und ihren Erlebnissen schreibt und das diese Geschichte so oder so ähnlich durchaus hätte stattfinden können.

Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame und fesselnde Lesestunden verbracht. Mir hat es viel Spaß gemacht. “Liebe mit Fernblick” empfehle ich gerne allen Lesern, die Lust auf eine entspannende und humorvolle Reise nach Südtirol haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2024

Gelungene Fortsetzung!

Die Zeit der Hoffnung
0

Den Roman “Die Zeit der Hoffnung” hat Bettina Pecha am 16. Februar 2024 herausgebracht. Das Cover ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Die gedeckten Farben wirken wie ein altes Schwarz-Weiß-Foto ...

Den Roman “Die Zeit der Hoffnung” hat Bettina Pecha am 16. Februar 2024 herausgebracht. Das Cover ist auf den ersten Blick als historischer Roman erkennbar. Die gedeckten Farben wirken wie ein altes Schwarz-Weiß-Foto und das unterstreicht den historischen Charakter. Der Name der Autorin und der Titel sind gut lesbar. Die Farbe vom Mantel der Frau und die Farbe des Titels leuchten als Hingucker. Das grüne Kleid der Frau ist super. Ich freue mich auf das Buch!
Von Bettina Pecha habe ich bereits “Die Straße des Glücks” gelesen. Das hat mir viel Spaß gemacht und umso mehr freue ich mich auf “Die Zeit der Hoffnung”. Die Autorin startet im Jahr 1957 und erzählt die Geschichte von Katharina und Moritz nahtlos weiter. Geschickt erinnert sie mich mit vorsichtigen Rückblicken an die vergangene Geschichte. “Die Zeit der Hoffnung” kann ohne Vorwissen gelesen werden. Mit Vorwissen macht es mehr Spaß.
Schnell lese ich mich in den flüssigen Schreibstil der Autorin ein und finde mich in Berlin vor dem Mauerbau wieder. Ich erlebe gemeinsam mit den Protagonisten Katharina, Lisa und Marion den Mauerbau und die Moral der Wirtschaftswunderära.
Besonders beeindruckt hat mich die Geschichte von Lisa, die mit dem Makel der unehelichen Geburt ihrer Tochter Bianca ein schwieriges Schicksal zu meistern hat. Lisas Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit und ich bin froh, dass die Zeit sich in dieser Beziehung frauenfreundlich verbessert hat.
Bettina Pecha hat mit “Die Zeit der Hoffnung” einen lesenswerten historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, der mich in das Deutschland der 50-er und 60-er Jahre entführt hat. Dort habe ich unterhaltsame Lesestunden verbracht und empfehle das Buch gerne uneingeschränkt weiter. Die Autorin bekommt von mir verdiente 5 Lesesterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Berührend, Erschütternd, Lesenswert!

Der Wind kennt meinen Namen
0

Es gibt kein Werk, dass Isabel Allende geschrieben hat, das ich nicht gelesen habe. Sie waren alle grandios. Mit der ihr eigenen Sprachgewalt, die auf mich leicht derbe klingt, erzählt sie packend ihre ...

Es gibt kein Werk, dass Isabel Allende geschrieben hat, das ich nicht gelesen habe. Sie waren alle grandios. Mit der ihr eigenen Sprachgewalt, die auf mich leicht derbe klingt, erzählt sie packend ihre Geschichten.
Am 15. April 2024 hat die Autorin gemeinsam mit dem Suhrkamp Verlag ihr neues Werk “Der Wind kennt meinen Namen” herausgebracht. Bevor ich damit starte, gönne ich mir einen Blick auf das wunderschöne Cover. Mit der Farbe Orange und dem seitlichen Porträt einer exotischen Schönheit ist meine Neugier noch mehr angefacht.
Isabel Allende hat nur wenige Sätze gebraucht um meinen Geist in ihre Geschichte zu ziehen und so lese ich über Samuel. Seine Mutter setzt ihn im Jahre 1938 mit sechs Jahren in einen Kindertransport nach England. Dabei hat er lediglich Kleider zum Wechseln und eine Geige. Die Einsamkeit und die Ungewissheit begleitet ihn von diesem Tag an durch sein Leben. Besonders deutlich wird das in seiner großen Liebe zu Nadine.
In einem weiteren Erzählstrang erzählt sie von der siebenjährigen Anita Díaz, die 2019 aus El Salvador flieht und an der mexikanischen Grenze brutal von ihrer Mutter getrennt wird. Dazwischen liegen achtzig Jahre. Anita flüchtet sich in eine Phantasiewelt und spricht mit ihrer toten Schwester. Das Grauen begleitet mich beim Lesen und wird in einer Gänsehaut sichtbar.
Ganz nebenbei erlebe ich die Zeitgeschichte, die Politik und die Kriegswirren, als sei ich live dabei. Mich berühren die entwurzelten Kinder ebenso, wie die Geschichten ihrer Eltern und insbesondere die Sorgen der Mütter, die ihre Kinder verlieren müssen um sie zu retten. Was bleibt ist der Nachklang der unerschütterlichen Liebe und der Macht der Hoffnung.
Mit “Der Wind kennt meinen Namen” hat Isabel Allende einen grandiosen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Alle, die gerne historische Romane lesen kommen hier auf ihre Kosten. Von mir bekommt die Autorin verdiente 5 Lesesterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere