Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
online

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2024

Nimmerland einmal nicht idyllisch

Wendy, Darling – Dunkles Nimmerland (mit gestaltetem Farbschnitt)
0

Wendy hat Nimmerland schon lang verlassen, doch vergessen hat sie es nie. Und sie mußte lernen, daß ihre Erinnerungen ihr nicht hilfreich waren, denn sie wurde deshalb in einer psychiatrischen Klinik untergebracht. ...

Wendy hat Nimmerland schon lang verlassen, doch vergessen hat sie es nie. Und sie mußte lernen, daß ihre Erinnerungen ihr nicht hilfreich waren, denn sie wurde deshalb in einer psychiatrischen Klinik untergebracht. Nun, als Erwachsene, ist Wendy verheiratet und hat eine Tochter, Jane. Eines Nachts findet Wendy Peter Pan an Janes Fenster vor. Er sucht eine neue Mutter für seine verlorenen Jungs und nimmt Jane mit. Wendy folgt ihnen und stellt sich der dunklen Seite Nimmerlands, um ihre Tochter zu retten.

Mit "Wendy, Darling" von A. C. Wise begleitet man Wendy durch ihr Leben nach Nimmerland. Und dies ist absolut schockierend dargestellt. Man begleitet sie durch ihre Zeit in der Psychiatrie und erlebt, wie sehr sie sich dort und als erwachsene, verheiratete Frau anpassen muß. Tief in ihr stecken noch immer die Erlebnisse von Nimmerland, nur reden darf sie nicht darüber. Auch nicht, als Peter Pan ihre Tochter entführt. Peter Pan, der hier nicht der verspielte Junge ist, der nicht erwachsen werden will, sondern ein ewiger Junge ist, der durch Verschlagenheit und Egoismus stets sein Ziel erreicht. Seine Rolle ist hier so ganz anders, als man ihn bisher kennt. Dieses Buch ist keine schöne, leichte Weiterführung von Nimmerland, sondern man findet sich in absolut düsterer, unheilvoller Atmosphäre wieder. An diese Stimmung muß man sich erst gewöhnen. Der Schreibstil macht die Eingewöhnung dazu noch etwas schwierig, denn auf mich wirkte er etwas sperrig. Auch da brauchte es eine Eingewöhnungsphase. Trotzdem hat mich das Buch gut unterhalten und die Idee dazu hat mir gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Mallorcafeeling

Mallorquinische Sühne
0

Sargento Lluc Casasnovas und sein Team müssen in einem Mord ermitteln, der es in sich hat. Das Opfer ist die Tochter eines reichen Mallorquiners. Kurz darauf gibt es ein zweites weibliches Mordopfer, diesmal ...

Sargento Lluc Casasnovas und sein Team müssen in einem Mord ermitteln, der es in sich hat. Das Opfer ist die Tochter eines reichen Mallorquiners. Kurz darauf gibt es ein zweites weibliches Mordopfer, diesmal handelt es sich um eine junge Ehefrau aus reichem Haus. Beide Frauen wurden erdrosselt, ihnen wurde das rechte Ohr abgeschnitten und in ihren Mündern steckte eine Orange. Lluc, Fina und Gual geben alles, um einen dritten Mord zu verhindern - und den Mörder zu überführen, bevor Llucs Erzrivale Jurado den Fall übernimmt.

"Mallorquinische Sühne" von Lilly Alonso ist ein absolutes Leseerlebnis. Die Autorin versteht es perfekt, dem Leser das mallorqinische Flair durch ihre Worte zu vermitteln. Hier merkt man deutlich, daß sie aus eigener Erfahrung schreibt. Ihre Liebe zur Insel fließt aus jedem Wort heraus und man kann sich diesem Reiz nicht entziehen. Die Landschaft erscheint vor dem Auge so, als wäre man mit dabei. Der Fall ist wieder richtig spannend und reicht in die Vergangenheit der Insel hinein. Hier kann man sehr gut miträtseln und so sehr man sich auch anstrengt, kommt man dem Täter nicht auf die Spur. Hier herrscht Spannung bis zum Schluß! Die Charaktere sind einfach absolut sympathisch. Guals Kampf mit dem SUP - Board und ihre dünne Haut bei diesem Thema macht sie einfach sehr authentisch. Auch Lluc und seine Probleme mit Freundin Bel sowie der alten Feindschaft mit Jurado sind authentisch und lassen die Charaktere lebensnah erscheinen. Man leidet bei ihren Problemen richtig mit ihnen. Man kann die Bücher auch gut einzeln lesen, denn Lilly Alonso schließt jeden Fall ab. Die Charaktere entwickeln sich zwar weiter, dies stellt jedoch kein Problem dar. Wichtige Details bekommt man geschickt vermittelt, so daß keine Verständnisprobleme entstehen. Ich selbst bin in diese Serie erst mit dem vorherigen zweiten Fall eingestiegen. Jedoch bin ich auch von diesem dritten Fall so begeistert, daß ich mir den ersten Fall noch besorgen werde!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Star Treck in Fredenbüll

Krieg der Seesterne
0

Aufregung in Fredenbüll! Mysteriöse Geschehnisse stören die Idylle. Fahrerlose Autos rasen über den Deich, dumpfes Trommeln ist nachts zu hören und Kornkreise tauchen auf. Als plötzlich ein Toter in den ...

Aufregung in Fredenbüll! Mysteriöse Geschehnisse stören die Idylle. Fahrerlose Autos rasen über den Deich, dumpfes Trommeln ist nachts zu hören und Kornkreise tauchen auf. Als plötzlich ein Toter in den Kornkreisen gefunden wird, müssen Thies Detlefsen und Nicole Stappenbek sich mit ihren Ermittlungen gehörig ins Zeug legen, denn mit normalen Ermittlungsmethoden können sie bei diesen mysteriösen Geschehnissen nichts erreichen.

"Krieg der Seesterne" ist nun schon der 12. Band aus Fredenbüll von Krischan Koch. Und so witzig wie der Titel, so ist das ganze Buch. Schon die Charaktere sind absolut schräg, manchmal etwas tolpatschig und keine Superhelden, sondern Leute wie aus dem echten Leben. Die Dialoge oft typisch nordisch: trocken, aber mit dem gewissen Witz. Man hat oft das Gefühl, daß man hier von einer komischen Situation zur nächsten rast. Was nicht bedeutet, daß dieser Krimi albern wäre. Im Gegenteil, Krischan Koch schafft hier gut dosierten, dezenten Humor. Diesmal dreht sich die Handlung um Brauchtümer, Schamanismus und Wunderheiler, angereichert mit einer ordentlichen Prise Star Treck. Dies sorgt wieder für den außergewöhnlichen Touch der Handlung. Krischan Koch überzeugt wieder einmal mit seinem ganz besonderen Schreibstil. Er bindet den Leser an die Handlung, ohne dazu überbordende, actiongeladene Spannung zu benötigen. Er schafft dies schon allein durch seine besonderen Charaktere und der kuriosen Handlung. Fredenbüll ist halt immer eine Bücherreise wert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2024

Zwischen Liebe und Hass

Blankenese - Zwei Familien
0

Hamburg, 1919. John Casparius hat den ersten Weltkrieg überlebt, steht jetzt aber vor dem Nichts, denn die Reederei seiner Familie ist heruntergewirtschaftet worden. Als seine Verlobte davon erfährt, löst ...

Hamburg, 1919. John Casparius hat den ersten Weltkrieg überlebt, steht jetzt aber vor dem Nichts, denn die Reederei seiner Familie ist heruntergewirtschaftet worden. Als seine Verlobte davon erfährt, löst sie sofort die Verlobung. Verzweifelt irrt John am Elbufer entlang, um sein Leben zu beenden. Da begegnet er der jungen Leni Hansen. Die überzeugt ihn, daß er sein Leben nicht einfach wegwerfen darf. Obwohl Leni aus armen Verhältnissen stammt, geht sie ihm nicht mehr aus dem Kopf. Trotz aller Widerstände seiner Familie macht er sie zu seiner Frau. Es gelingt ihm, die Reederei wieder gewinnträchtig aufzubauen. Das Glück könnte perfekt sein, aber ein altes Geheimnis, das die Familien von John und Leni schon seit vielen Jahren hüten, droht ihre Liebe zu zerstören.

Der umfangreiche erste Teil der Romanreihe "Blankenese - Zwei Familien" von Michaela Grünig heißt "Licht und Schatten". Man sollte sich von den fast 500 Seiten nicht abschrecken lassen, denn das Buch ist dermaßen interessant, daß man beim Lesen völlig die Zeit vergisst. Michaela Grünig schrieb diese Geschichte mit viel Gefühl für die einzelnen Personen. Dieses Gefühl gibt sie an ihre Leser weiter. Da die Geschichte bis ins Jahr 1939 reicht, gibt sie auch Einblicke in das Leben der jüdischen Bevölkerung. Ihr Leid wird im Roman eindrucksvoll geschildert. So bekommt der Leser ein ungefähres Bild vom Wahnsinn in dieser Zeit. Das Buch beschreibt das Leben von zwei Familien, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch verbindet sie Liebe und Hass. Man kann erleben, wie die junge Liebe den alten Hass versucht zu besiegen, doch der Weg dahin ist nicht leicht. Der Roman hat mich sehr berührt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2024

Das Ende einer tollen Trilogie

Zimtträume – Die Frauen der Backmanufaktur
0

Als die junge Käthe 1941 in das Familienunternehmen Meister einsteigt, sind die Zeiten unruhig. Der Zweite Weltkrieg hat auch von ihrer Familie Opfer gefordert. Käthe trauert um ihren Mann Georg, der an ...

Als die junge Käthe 1941 in das Familienunternehmen Meister einsteigt, sind die Zeiten unruhig. Der Zweite Weltkrieg hat auch von ihrer Familie Opfer gefordert. Käthe trauert um ihren Mann Georg, der an der Front gefallen ist und findet nur schwer ins Leben zurück. Doch der Betrieb muß weitergehen, denn die Produkte sind sehr begehrt. Deshalb wird nicht nur in Bielefeld produziert, auch in Hamburg ist ein neues Werk entstanden. Dieses wird von Maria geführt, die in ihrer Ehe sehr unglücklich ist. In Bielefeld wird das 50jährige Firmenjubiläum geplant. Käthe will zu diesem Anlass neue Produkte erfinden. Zusammen mit dem jungen Italiener Giovanni arbeitet sie viele Nächte daran. Dabei kommen sie sich näher und werden bald ein Paar. Doch dann werden sowohl Bielefeld, als auch Hamburg, vom Bombenhagel schwer getroffen.

Der dritte und letzte Teil der Roman-Trilogie "Die Frauen der Backmanufaktur" trägt den Titel "Zimtträume". Die Autorin Eva - Maria Bast hat mit den drei Romanen die beeindruckende Geschichte einer deutschen Industriellenfamilie geschrieben, die sie angelehnt an einer wahren Familien - Chronik mit ihrer Phantasie weiter ausgeschmückt hat. Dies ist ihr hervorragend gelungen. Auch dieser dritte Teil ist sehr lebensnah und voller Gefühle geschrieben. Der Leser stellt schnell fest, daß all der Reichtum nicht vor Trauer und Verlust schützen kann. Es fällt auf, daß die Familie, hier Meister genannt, sich sehr um ihre Mitarbeiter sorgt. Sie geben den Menschen, die für sie arbeiten, viel Halt in den harten Kriegsjahren. Das war sicher nicht überall so.

Ich habe alle drei Teile mit großem Interesse gelesen und mich damit rundum wohl gefühlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere