Profilbild von tigercat

tigercat

Lesejury Star
offline

tigercat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigercat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2023

Heumahd

Heumahd
0

Die Handlung des Romans ist recht schnell erzählt. Mit gerade einmal Mitte 20 wird Vroni zur Witwe, der Grassegger erfriert betrunken auf dem Heimweg vom Gasthaus, statt Trauer empfindet die junge Frau ...

Die Handlung des Romans ist recht schnell erzählt. Mit gerade einmal Mitte 20 wird Vroni zur Witwe, der Grassegger erfriert betrunken auf dem Heimweg vom Gasthaus, statt Trauer empfindet die junge Frau nur grenzenlose Erleichterung, endlich ist die Zeit der Schläge und Vergewaltigungen vorbei. Optimistisch übernimmt sie das Sagen auf dem einsam gelegenen Hof. Doch die Zeiten bleiben hart, die schwere Arbeit, die sie nur mit der Hilfe eines Knechts und der neidischen Magd Josefa schaffen muss, die Verantwortung für die behinderte Stieftochter Vroni und dem alten Onkel und der Druck aus dem Dorf bald wieder zu heiraten lasten schwer auf ihren Schultern. Die zufällige Bekanntschaft mit dem Maler Wilhelm Leibl, der zu einem Freund wird, bringt etwas Licht und Freude in ihr Leben und gibt ihr die Kraft auch mal ungewöhnliche Wege zur Lösung ihrer Probleme zu finden.



Ein Heimatroman? Ich war tatsächlich mir selber skeptisch gegenüber, denn dieses Genre gehört nun gar nicht in meinen Lesevorlieben, zugegebenermaßen habe ich aber auch wenig Erfahrung mit dem Genre. Aber irgendetwas zog mich an das Buch, vielleicht war es die Erwähnung des Malers Wilhelm Leibls im Klappentext, vielleicht das Cover, ich muss zugeben: Ich weiß es nicht. Aber was ich weiß, das Buch hat mir einige sehr angenehme Lesestunden bereitet. Die Beschreibung des Lebens auf einem Bergbauernhof im ausgehenden 20. Jahrhundert war sehr interessant und durch den Schreibstil der Autorin konnte ich mir die Gegebenheiten sehr gut vorstellen. Vronis Art, mit allen Problemen fertig zu werden und gegen die Widerstände der Dorfgemeinschaft ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen, wurde durch die Autorin glaubwürdig beschrieben. Fast amüsant scheinen die Bemühungen der verschiedenen Menschen, ihr einen neuen Ehemann anzudienen, dies allerdings wohl nur für mich als Leserin.
Besonders ans Herz gewachsen ist mir die kleine Vroni, das »Idiotenkind«, wie Kinder mit Down-Syndrom im Dorf und wohl allgemein genannt wurden, ist ein kleiner Sonnenschein, die Ungerechtigkeiten, die sie erleiden muss, scheint sie schnell zu vergessen, an der liebevollen Behandlung durch ihre Stiefmutter Vroni scheint sie zu wachsen. Und mit der Hilfe des Arztes und Alpinisten Reginald Langdon Down aus England macht sie große Fortschritte in ihrer Entwicklung, auch Langdon Down ist wie Leibl eine historisch belegte Person.

Insgesamt hat mir Heumahd von Susanne Betz sehr gut gefallen. Es ist ein Heimatroman, der weit weg von Groschenromanen ist und eine Leseempfehlung wert ist. Die Geschichte hat mich berührt und ich konnte mich gut in die Protagonistin hineinversetzen. Die Beschreibung des Lebens auf einem Bergbauernhof war sehr interessant und die Charaktere waren gut ausgearbeitet.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.03.2023

Die Freien

Die Freien
0

Loris muss erkennen, dass die Bewohner von Or ihn für einen Verräter halten, der, um das Amt des Dürrekommandanten zu bekommen, Mikails Familie verraten hat. Und das kurz bevor die Dürre das Land heimsucht ...

Loris muss erkennen, dass die Bewohner von Or ihn für einen Verräter halten, der, um das Amt des Dürrekommandanten zu bekommen, Mikails Familie verraten hat. Und das kurz bevor die Dürre das Land heimsucht und er jede Unterstützung braucht, um die Stadt gut durch die bevorstehende schwere Zeit zu bringen, die in diesem Jahr durch eine neue Bedrohung in Form von riesigen Echsen und Wölfen noch gefährlicher sein könnte als bisher. Loris muss beweisen, dass die neue Gefahr durchaus real ist, gegen alle Widerstände.

Derweil trifft Mikail auf die Freien, eine Gruppe von Nomaden, die den kleinen Garik, der von Mikail gerettet wurde, aufnehmen wollen, doch er selbst soll die Gruppe verlassen, denn auch die Freien haben ihre Gesetze und eines davon lautet, dass niemand über 15 Jahren neu aufgenommen wird, denn diese sind schon zu starr in ihren Meinungen über die »Abartigen«. Kann Mikail ihre Meinung ändern?

Ich hätte nicht gedacht, dass der Autor es schafft, mich noch tiefer in den Bann der Geschichte zu ziehen, als er es mit den ersten beiden Büchern der Reihe ohnehin schon getan hat, da habe ich mich allerdings getäuscht. Sascha Raubal offenbart in »Die Freien« die Hintergründe der Veränderungen der Menschen und was wirklich geschah, bevor die »nicht perfekten Menschen« aus den Städten verbannt wurden. Schon die ersten beiden Bände zeigten, dass es um mehr geht als nur das Überleben in einer schwierigen Umgebung. Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen, Vertrauen, Verrat und das Überwinden von Hindernissen und natürlich um das Akzeptieren der Besonderheiten anderer.

Ich mag die Art und Weise, wie der Autor die Charaktere zum Leben erweckt hat. Jeder Charakter hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und Hintergrundgeschichten, die sie zu realen und sympathischen Figuren machen. Auch die Beziehungen zwischen den Charakteren waren gut entwickelt und haben mich dazu gebracht, mit ihnen mitzufühlen.

Ich kann nur empfehlen, die vorigen Bände der Reihe zu lesen, um alle Zusammenhänge zu verstehen und um die einzelnen Charaktere kennenzulernen und wie ich in ihr Herz zu schließen.


Der Cliffhanger am Ende des Buches ist ein klein wenig gemein, ich kann es kaum erwarten zu erfahren, wie es weiter geht.
Die komplette Reihe bekommt eine absolute Leseempfehlung von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.03.2023

Der Untergang des Hauses Usher

Der Untergang des Hauses Usher
0

Nach Edgar Allan Poe, adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte (Dust Novel: Herausgegeben von Michele Sciurba)


Ein dringlicher Brief führt rasch in das grauenhafte Geheimnis. ...

Nach Edgar Allan Poe, adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte (Dust Novel: Herausgegeben von Michele Sciurba)


Ein dringlicher Brief führt rasch in das grauenhafte Geheimnis. Ein Freund ist krank und verwirrt, seine Schwester stirbt und wird doch lebendig begraben. „Der Untergang des Hauses Usher“ ist eine Erzählung zum Fürchten und ein glänzendes Beispiel für die tiefschwarze Romantik im Gewand einer Gothic Fiction.

Die Geschichte erschien erstmals 1839 und traf wohl den Puls der Zeit, Schauergeschichten waren sehr beliebt und die Geschichten Poes haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Typische Motive seiner Geschichten sind die Abgründe der menschlichen Psyche bis hin zum Wahnsinn.

Ich habe die Kurzgeschichte vor dem Lesen der Graphic Novel nochmals gelesen und ich muss sagen, Andrea Grosso Ciponte hat die Stimmung, die mir beim Lesen und Anschauen der Graphic Novel im Kopf entstanden, mit seinen Zeichnungen, die er mithilfe einer KI erschaffen hat, recht gut getroffen. Die knappen Texte von Dacia Palmerino unterstützen die düsteren, bedrohlichen Zeichnungen, welche die Symbolik aus Poes Text aufgreifen und veranschaulichen.

Gleich zu Beginn zeigt uns Ciponte den Verfall des Gebäudes und wir erahnen den Verfall des Geisteszustands Rodericks, beides steigert sich auf den folgenden Seiten, um am Ende im buchstäblichen Untergang des Gebäudes und dem Ende der Familie zu gipfeln. Für meinen Geschmack hat Ciponte alles sehr gut umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2023

Old Country

Old Country – Das Böse vergisst nicht
0

Harry, ein Afghanistan -Veteran und seine Frau Sasha erfüllen sich, mit dem Umzug auf eine kleine Farm in Idaho, ihren Traum vom Leben inmitten der Natur. Die einzigen Nachbarn weit und breit sind Dan ...

Harry, ein Afghanistan -Veteran und seine Frau Sasha erfüllen sich, mit dem Umzug auf eine kleine Farm in Idaho, ihren Traum vom Leben inmitten der Natur. Die einzigen Nachbarn weit und breit sind Dan und Lucy, von denen Harry und Sasha Blakemore mit offenen Armen willkommen geheißen werden. Das Leben in der Abgeschiedenheit ist vor allem für Harry, der unter PTBS leidet, Balsam für die Seele, aber auch Sasha liebt das Leben in der Natur. Es könnte alles perfekt sein. Bei ihrem ersten Treffen mit Dan und Lucy erklären diese ihnen, wie sie die Farm in Schuss bringen und worauf sie sonst noch achten müssen, zum Beispiel die Rituale einhalten, die den bösen Geist abwehren, der im Tal wohnt.

Harry und Sasha halten ihre Nachbarn im ersten Moment für absolut verrückt, der Gedanke, dass sie ihnen vielleicht die Wahrheit erzählen könnten, kommt ihnen nicht einmal im Ansatz. Wer würde auch darauf kommen, dass es einen Geist gibt, der je nach Jahreszeit in anderer Gestalt erscheint. Besonders Harry scheint sich manchmal persönlich angegriffen zu fühlen, das wird besonders deutlich, als er das erste Mal das Frühlingsritual durchführen musste.

»Ich habe gerade zum ersten Mal in meinem Leben ein heidnisches Ritual durchgeführt, um einen bösen Geist abzuwehren, und jetzt gehe ich einfach wieder meiner verdammten Arbeit nach, als wäre nichts passiert. Dieser Satz machte mich richtig wütend. Oder vielleicht entfachte er nur von Neuem meine Scham und meine Wut darüber, dass ich mir vor etwas so Lächerlichem in die Hose gemacht hatte.«

Der Roman wird abwechselnd aus Sashas und Harrys Sicht erzählt, im ersten Kapitel erfahren wir, was Harry in Afghanistan erleben musste und welche Traumata er davontrug. So lernen wir sie immer besser kennen, während die Zeit vergeht und die Spannung immer mehr wächst. Denn als Leser weiß man natürlich schon das etwas passiert, aber nicht wann und was genau und so wird es immer schwieriger das Buch überhaupt aus der Hand zu legen, denn auf jeder neuen Seite könnte wieder etwas Entscheidendes geschehen, das das Geheimnis um den Naturgeist etwas lüftet oder vielleicht komplett auflöst.

Das Autorenduo, die Brüder Matt und Harrsion Query haben mich wirklich überrascht, sie setzen nicht auf brutale Schockmomente, es ist der meist subtile Horror der für eine dichte und beklemmende Atmosphäre sorgt. Wir erleben aber auch die Schönheit der Natur, welche, die Blakemores umgibt, ihr Bemühen, mit der Natur weitestgehend im Einklang zu leben, dies sind die entspannenden Momente im Buch.


Old Country – Das Böse vergisst nicht, ist tatsächlich ein Highlight, es stimmt einfach alles, die Handlung ist in sich stimmig, und wartet mit der einen oder anderen Überraschung auf, der Schreibstil ist fesselnd (der Übersetzer Michael Pfingstl hat hier einen guten Job gemacht) und so kann ich eine absolute Leseempfehlung vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Das Kreuz der Hugenotten

Das Kreuz der Hugenotten
0

Wenn ich zu historischen Romanen greife, dann braucht es schon das gewisse Etwas, das mich neugierig macht. Hier war es dann die Geschichte der Hugenotten, die um 1700 von Frankreich unter anderem nach ...

Wenn ich zu historischen Romanen greife, dann braucht es schon das gewisse Etwas, das mich neugierig macht. Hier war es dann die Geschichte der Hugenotten, die um 1700 von Frankreich unter anderem nach Deutschland flohen. 20000 von ihnen gingen nach Brandenburg-Preußen, wo sie von Kurfürst Friedrich Wilhelm mit besonderen Privilegien ausgestattet wurden. Ich kann mich nicht erinnern, während des Geschichtsunterrichts davon gehört zu haben. Dabei kann ich mir gut vorstellen, dass es interessant gewesen wäre zu erfahren, warum damals viele Menschen ihre Heimat verließen, um in einem fremden Land neu anzufangen und die Schwierigkeiten der Integration, die sich damit auftun. Und vor allem auch Vergleiche zu ziehen, zwischen damals und heute.

Claudius Crönert ist es gelungen, mich in die damalige Zeit zu versetzen und er brachte mich dazu, immer mal wieder zu schauen, was es noch zu erfahren gibt. Das liegt natürlich auch an seinen Protagonisten. Der Konflikt zwischen den Hugenotten aus Frankreich und den Lutheranern wird schon auf der ersten Seite klar, beim sonntäglichen Kirchgang wird den Hugenotten der Weg in die Kirche versperrt. Erst wenn die „eigenen Leute“ Platz genommen haben, dürfen die Fremden ins Gotteshaus. Wer keinen Platz findet, muss eben stehen und nicht wenige müssen dem Gottesdienst außerhalb des Deutschen Doms folgen. Meiner Meinung nach ist es dem Autor sehr gut gelungen, Fakten mit Fiktion so miteinander zu verweben, dass sie ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das liegt natürlich auch an seinen Protagonisten. Aber es bleibt natürlich nicht bei den Konflikten um die Religion, Paul Dechamps ist Handschuhmacher und ein Meister seines Fachs, doch die Qualität des Leders, die er von den ortsansässigen Gerbern bezieht, lässt zu wünschen übrig. Auch dafür findet Paul eine Lösung, die allerdings nicht jedem gefällt.

Das Kreuz der Hugenotten wurde vom Autor überarbeitet und vom Gmeiner Verlag neu aufgelegt und ich bin froh, dass ich das Buch für mich entdecken durfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere