Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2022

Klärt auf und motiviert

Schlank und fit durch die Wechseljahre
0

Im letzten halben Jahr habe ich hin- und wieder zu Sachbüchern oder Biografien gegriffen, die mich besonders interessiert haben. Normaler Weise findet man diese eher weniger auf meinem Blog, was sich in ...

Im letzten halben Jahr habe ich hin- und wieder zu Sachbüchern oder Biografien gegriffen, die mich besonders interessiert haben. Normaler Weise findet man diese eher weniger auf meinem Blog, was sich in Zukunft eventuell ändern könnte.
Diesen Ratgeber habe ich bei Lovelybooks entdeckt und sofort auf meine Wunschliste gepackt. In meinem Alter gibt es immer wieder Fragen zur hormonellen Umstellung im Körper, aber besonders wichtig ist für mich die Bewegung und die Ernährung in diesem Lebensabschnitt.
Tine Möller ist Personal Trainerin, Ernährungscoach und Beckenbodentrainerin und weiß aus eigener Erfahrung, welche Trainingsprogramme wir Frauen in den Wechseljahren brauchen. Sie erklärt in ihrem Ratgeber, wie sich unser Körper ab den Wechseljahren verändert: Hormonchaos, Hitzewallungen, Muskelabbau und Gewichtszunahme - all diese Veränderungen kommen geballt auf jede Frau in unterschiedlichster Form zu. Und es ist schon erschreckend, was plötzlich alles nicht mehr selbstverständlich ist. Sehr viele Veränderungen spielen sich im Körper ab, denen man teilweise entgegen wirken sollte.

Der Ratgeber ist in drei Teile aufgeteilt: den Theorieteil, einem bebildeten Übungsteil und am Ende gibt es Trainingspläne, die man sich individuell aussuchen kann. Dabei erwähnt Tine Möller immer wieder, dass Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit die drei wichtigsten Punkte für die neuen Bedürfnisse des Körpers sind.

Im Theorieteil erfährt jede Leserin, die sich noch nie oder nur teilweise mit den Wechseljahren auseinander gesetzt hat, notwendiges Wissen. Tine Möller erzählt hier eher knapp, aber völlig ausreichend und verschaffte mir einen sehr guten Überblick.
Bei den bebilderten Übungsteil stellte ich erfreut fest, dass ich davon bereits viele für mich anwende. Wenn es Corona erlaubt, bin ich 1-2x die Woche beim Hanteltrainung und Ausdauertraining. Mein geliebtes Zumba wird leider seit einigen Jahren hier nicht mehr angeboten, was ich sehr schade finde.
Trotz bereits bekannter Übungen fand ich auch genug Neues, vorallem was den Beckenboden und die Hüfte betrifft. Letztere ist für mich sehr wichtig, da sich hier bereits Osteoporose festgesetzt hat. Auch einige Übungen für besseres Ein- oder Durschlafen sind dabei, die ich gerne anwenden möchte.
Die fast neunzig Übungen lassen sich individuell zu eigenen Trainingsplänen zusammensetzen und bieten von allem etwas: Fatburner-Workouts gegen hormonbedingte Extrakilos, Krafttraining für einen starken und widerstandsfähigen Körper, Ausdauereinheiten, um deinen Blutdruck zu regulieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken und schlussendlich entspannenden Sequenzen zum Energietanken und Ausgleich von Stimmungsschwankungen. Es ist also für jeden etwas dabei. Die Autorin schafft es die Leserinnen mit ihren individuellen Übungsteilen zu motivieren. Jede Frau "im besten Alter" kann sich hier etwas für sich mitnehmen.

Fazit:
Ein motivierender und aufklärender Ratgeber für uns Frauen "in den besten Jahren", den ich gerne weiter empfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2021

Düster und spannend

DECEMBER PARK
0

Wow! Was war das für ein tolles Buch! Dabei stand es ziemlich lange bei mir im SuB Regal herum und ich bin froh, dass ich es nun gemeinsam mit der lieben Nicole von Zeit für neue Genres gelesen habe.

Wir ...

Wow! Was war das für ein tolles Buch! Dabei stand es ziemlich lange bei mir im SuB Regal herum und ich bin froh, dass ich es nun gemeinsam mit der lieben Nicole von Zeit für neue Genres gelesen habe.

Wir befinden uns in den Neunziger Jahren in Harting Farms, einer kleinen Stadt in Maryland, USA. Seit dem Herbst 1993 verschwinden immer wieder Jugendliche in unregelmäßigen Abständen. Die Polizei vermutet anfangs noch jugendliche Ausreißer, bis die Leiche eines Mädchens gefunden wird. Angelo Mazzone und seine Freunde Scott und Peter werden Augenzeugen, als die Polizei die vermisste Courtney Cole abtransportieren. Dieses Bild wird er so schnell nicht vergessen.
Das Gerücht, dass der Piper die Kinder geholt und ermordet hat, macht in der Stadt schnell die Runde. Angelos Vater ist ein Cop, der mit den Fällen der verschwundenen Kinder zu tun hat. Dieser versucht zwar die schlimme Situation vor seinem Kind zu verbergen, doch die Stimmung zwischen beiden wird immer angespannter.
Als im Nachbarhaus der etwas seltsame Adrian einzieht, wird er nach anfänglichem Zögern in die Gruppe rund um Angelo, Peter, Michael und Scott aufgenommen. Adrian ist fasziniert von der Geschichte rund um den Piper und steigert sich total in die ungelösten Fälle hinein. Als er ein Medaillon findet, das er in der Nähe des Fundortes von Courtney Cole entdeckt, ist er sicher, dass es dem Mädchen gehört hat. Die Jungs beginnen daraufhin selbst Nachforschungen anzustellen und begeben sich dabei in tödliche Gefahr, denn jeder von ihnen könnte das nächste Opfer des Pipers sein. ...

"December Park" ist mein erstes Buch von Ronald Malfi und sicher nicht mein letztes, auch wenn die anderen eher in die Horror-Richtung gehen. Der Schreibstil ist lebendig, fesselnd und bildhaft. Das Setting hat mir sehr gut gefallen. Der Autor ist sehr ausführlich auf die Landschaft eingegangen, so dass ich mir ein sehr konkretes Bild von der Umgebung machen konnte.
Erzählt wird aus der Sicht von Angelo, genannt Angie. Malfi erschafft hier eine Clique, die mir sofort ans Herz gewachsen ist. Zusätzlich hat er die Atmosphäre der Neunziger Jahre perfekt eingefangen. Die Musik von Nirvana, Bruce Springsteen und Metallica dröhnt aus den Walkmans der Jungs, die gerne gemeinsam Horrorfilme gucken. Mit ihren Fahrrädern flitzen sie durch die Stadt und beginnen die Plätze und Parks abzusuchen, wo der Piper seine Opfer getötet haben könnte. Die Stimmung im Buch ist dabei sehr düster und man bemerkt als Leser sehr schnell, dass die Jungs dem Täter schon sehr bald auf den Fersen sind.

Neben den Thrillerlementen wird auch großer Wert auf die Freundschaft der Jungen gelegt. Der Zusammenhalt der Teenager wird groß geschrieben und der Charakter jedes Einzelnen sehr bildhaft dargestellt. Ich habe es geliebt für kurze Zeit "Mitglied" dieser Gruppe zu sein. Während der Jagd auf den Täter werden die Jungs langsam erwachsen. Es ist die Zeit, in der man merkt, dass die Kindheit bald vorbei sein wird und man an der Schwelle des Erwachsenwerden steht.

Die Spannung wird kontinuierlich aufgebaut und ist ziemlich düster. Ich bin dabei durch die Geschichte geflogen und mochte gar nicht aufhören zu lesen. Gruselige und oftmals auch ekelige Situationen haben mich gepackt und nicht mehr losgelassen. Natürlich beginnt man auch selbst mitzurätseln, wer sich hinter dem Piper verstecken könnte. Dabei hatte ich den einen oder anderen Verdacht. Doch der Autor konnte mich am Ende mit seiner Auflösung wirklich überraschen, die er absolut gelungen präsentiert hat.

Fazit:
Für mich war "December Park" ein absolutes Lese-Highlight! Wahnsinnig gerne würde ich mehr Bücher dieser Art lesen. Ronald Malfi hat hier einen fesselnden Thriller, gemischt mit einem Coming-of-Age Roman geschrieben, der mich vom Anfang bis zum Ende einfach nur überzeugt hat! Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2021

A Tribute to Queen

Queen - Alle Songs
0

Wow...war das erste Wort, das mir nach dem Auspacken des Kartons entschlüpfte.
Ich hielt ein gigantisches Buch in meinen Händen, dass so ganz anders aussah, als ich es erwartet hatte. In meiner Vorstellung ...

Wow...war das erste Wort, das mir nach dem Auspacken des Kartons entschlüpfte.
Ich hielt ein gigantisches Buch in meinen Händen, dass so ganz anders aussah, als ich es erwartet hatte. In meiner Vorstellung war es ein Paperback mit den Songtitel zu den Hits von Queen. Bekommen habe ich ein fantastisches Buch (Hardcover) in Übergröße und mindestens 2 Kilo schwer, gespickt mit tollen Fotos und der Geschichte von allen QUEEN Bandmitgliedern vom Anfang an.
Dieses Werk umfasst alles, was man sich nur vorstellen kann! Nicht umsonst heißt der Originaltitel: QUEEN - La Totale. Ich denke, dass ich muss ich nicht übersetzen und sagt alles. Wer also noch ein Geschenk für einen QUEEN Fan sucht: zugreifen!!!!

Vor kurzem habe ich erst ein anderes Buch über die sieben Jahre in München der Band gelesen, die vorallem für Freddie sehr wichtig waren. Auch hier wird diese Zeit und der geniale Reinhold Mack natürlich erwähnt. In den Musicland Studios nahmen die Mitglieder der Band unzählige Aufnahmen auf und Freddie wurde sogar Taufpate von Mack's Sohn Julian. Aber zurück zu diesem bemerkenswerten Buch, das chronolgisch mit den Anfängen beginnt. Denn bis die Band zu einer der erfolgreichsten Rockbands der Welt wurde, dauerte es einige Zeit. Obwohl das Charisma von Frontman Freddie Mercury ausschlaggebend für den Erfolg war, war die Band immer eine Einheit und jeder einzelne Künstler ein Genie. Ihre legendären Live Auftritte sind unvergessen. Im Film "Bohemian Rhapsody" spürt man die aufgeheizte und erwartungsvolle Stimmung im Wembley-Stadion beim "Live Aid"-Konzert, das bis heute unvergessen bleibt.

Dieses Buch kann man immer wieder zur Hand nehmen und darin blättern. Egal, ob man mehr über die Entstehungsgeschichte oder Hintergrundinformationen der Songs wissen möchte. Man kann aber genauso einfach durch die teilweise großformatigen Fotos blättern, die neben altnekannten Bildern auch sehr seltene der Band oder einzelner Mitglieder zeigen. Man ist immer wieder geflasht von diesem Schmuckstück, das bei mir einen ganz besonderen Platz im Regal bekommen wird. Ein wahres Schmuckstück!.

Auch hier möchte ich euch die anderen Cover nicht vorenthalten.....


Fazit:
Ein schwergewichtiges Buch über ein Stück Musikgeschichte, die seinesgeich sucht. Mit 500 Seiten Inhalt und teilweise großformatigen Fotos kann man dieses Schmuckstück immer wieder zur Hand nehmen. Mit Hintergrundinformationen zur Entstehung der Band und ihrer Songs....für jeden Fan ein Fest!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2021

Das Los der Kindersoldaten

Die verlorene Generation
0

Nach der "Verdammten Generation und der "Verratenen Generation" widmet sich Autor Christian Hardinghaus nun der verlorenen Generation - den Kindersoldaten. Der Historiker fesselt mit seinen Berichten und ...

Nach der "Verdammten Generation und der "Verratenen Generation" widmet sich Autor Christian Hardinghaus nun der verlorenen Generation - den Kindersoldaten. Der Historiker fesselt mit seinen Berichten und Analysen und bringt Geschichte wirklich jedem Leser näher. Chrisian Hardinghaus hat mit dieser Reihe die letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges zum Interview gebeten. Für ihn ist es wichtig, diese Zeitzeugnisse für die kommenden Generationen festzuhalten und #gegendasvergessen anzukämpfen.

1945 hat Hitler mit der Einberufung von noch minderjährigen Kindern und alten Männern bis 60 Jahre das letzte Aufgebot ausgefasst und noch mehr Leid über viele Familien gebracht. Auch mein Großvater wurde als 58jähriger noch in den Volkssturm geschickt und kam nie mehr wieder.

Bevor sich der Autor wieder jeden einzelnen Schicksal widmet, berichtet er von der HJ und dem Jungmädchenbund, die sehr prägsam für die Kinder waren. Mit sportlicher Veranstaltungen und Wettkämpfen werden sie körperlich bereits zu Soldaten getrimmt. Die Kriegspropaganda griff vorzüglich. Man erkennt sehr gut, wie wohl überlegt das NS Regime ihre Arbeit geleistet hat.

Wie auch schon im letzten Buch kommen die Zeitzeugen größtenteils aus dem Norden Deutschlands und aus verschiedenen Schichten. Zwei davon sind allerdings durch den Krieg auch für einige Zeit in Österreich gelandet.
Jeder der dreizehn Zeitzeugen hat eine erschütternde Geschichte zu erzählen. Manche Erzählungen machten mich sprachlos. Fotos aus Kriegstagen oder von der Familie runden diese erschreckenden Berichte ab und bringen dem Leser die ehemaligen Kindersoldaten näher. Das Elternhaus spielt in diesem Alter noch eine große Rolle.
Die furchtbaren Ereignisse haben die meisten von ihnen schweigen lassen. Erst viel später stellen sich einige ihrer verlorenen Kindheit. Die seelischen Wunden sind bis heute nicht verheilt. Alle von ihnen geben zu, mit Feuereifer in den Krieg gezogen zu sein. Meistens wurden sie zuerst Flakhelfer, wo sie anfangs noch von den Lehrern den versäumten Schulstoff unterrichtet bekamen, später waren sie nur mehr Kanonenfutter. Einige von ihnen haben sich auch freiwillig gemeldet, um das Vaterland oder die Familie zu schützen.

Am Ende des Interviews stellt der Autor jeden der dreizehn Überlebenden die Frage, ob sie von der Vernichtung der Juden gewusst haben. Übereinstimmend haben alle freimütig erzählt, dass sie mitbekommen haben, dass Juden unerwünscht waren und umgesiedelt wurden oder verreisten. Von den Vernichtungslagern und den schrecklcihen Morden haben sie allerdings erst nach dem Krieg erfahren.

Fazit:
Mit seinem dritten Buch, "Die verlorene Generation", das über die Kindersoldaten berichtet, vollendet Christian Hardinghaus seine Reihe um die letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges. Erschütternd und authentisch sind die Berichte der noch wenigen Überlebenden aus dieser Zeit. Wir dürfen nicht vergessen, was damals passiert ist und müssen gegen jeglichen Rassismus vorgehen.
Auch diesmal kann ich wieder nur eine klare Leseempfehlung abgeben und rate wirklich jeden, sich diese Lektüre über die letzten Zeitzeugen zu Gemüte zu führen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2021

Abschluss einer großartigen Reihe

Die Schwestern vom Ku'damm: Ein neuer Morgen
1

Es war für mich eine wunderbare Überraschung, als ich entdeckte, dass Brigitte Riebe sich dafür entschieden hatte, noch einen vierten Band um die Schwestern vom Ku'damm zu veröffentlichen. Diesmal begleiten ...

Es war für mich eine wunderbare Überraschung, als ich entdeckte, dass Brigitte Riebe sich dafür entschieden hatte, noch einen vierten Band um die Schwestern vom Ku'damm zu veröffentlichen. Diesmal begleiten wir Miriam Feldmann, genannt Miri, die uneheliche Tochter des Kaufhaus-Patriarchen Friedrich Thalheim.

Obwohl es schon eine Weile her ist, dass ich den dritten Band gelesen habe, war ich sofort wieder mitten im Geschehen und hatte das Gefühl nach Hause zu kommen. Die Thalheims sind mir alle sehr ans Herz gewachsen.
Zeitlich befinden wir uns diesmal in Berlin in den Jahren 1966-1971. Eine Zeit voller Umbrüche. Die Musik und die Mode feiert gleichermaßen eine Revolte. Woodstock, Drogen, lange Haare, freie Liebe - schrille Farben und große Muster, Felljacken und Miniröcke...all das prägt das Erscheinungsbild dieser Zeit (und wird teilweise heute wieder modern). Studenten protestieren lautstarkt auf den Straßen und politisch stehen viele Zeichen auf Unruhe. Es ist die Zeit der ersten Kommunen, des Vietnamkrieges und des Prager Frühlings. Deutschland ist durch die Mauer gespalten und mögliche Besuche in Ost und West werden immer schwieriger.
In dieser Zeit ist Miri bereits fester Bestandteil der Thalheim Familie und ihr kreative Kopf. Als Chef-Designerin ist sie in die Fustapfen ihrer Mutter getreten. Auch die Schwestern springen auf den neuen Trend auf, was Friedrich Thalheim zunächst alles andere als begeistert. Der Erfolg überzeugt allerdings auch ihn.

Miri wird mit 42 Jahren erstmals schwanger, nachdem sie und Schani bis dahin kinderlos geblieben sind. Vor Jahren haben sie deswegen Jenny adoptiert, die mittlerweile zu einem Teenager herangewachsen ist. Meine Mutter wurde 1965 ebenfalls mit 42 Jahren schwanger. Allerdings war ich dann im Februar 1966 nicht ihr erstes, sondern das vierte Kind und ein richtiger Nachzügler. Diese Parallelen fand ich richtig cool und umso genauer verfolgte ich diese Zeitspanne.
Gott sei Dank waren es die einzigen Gemeinsamkeiten, denn Miri lebte in den Kriegsjahren als "Unsichtbare" (untergetauchte jüdische Menschen, die dem Naziregime zu entfliehen versuchten) in Berlin. Diese tief bewegenden Rückblenden als U-Boot, immer mit der Angst aufzufliegen und wie ihre Mutter deportiert zu werden, haben auch ihr weiteres Leben beeinträchtigt. Einzig der Koffer mit den Schnittmustern ist Miri von ihrer Mutter erhalten geblieben. Dieser bedeutet ihr sehr viel und bringt ihr auch immer wieder neue Inspirationen. Als Miri auf einem alten Bekannten aus dieser Zeit trifft, kommen alte Erinnerungen wieder hoch. Zusätzlich gibt es Probleme mit Jenny...

Lebendige Zeitgeschichte, verbunden mit dem Schicksal der Thalheims und den gesellschaftlichen Umbrüchen, wurden von Brigitte Riebe wieder fesselnd erzählt und sehr lebendig dargestellt. Ich war mitten drin und habe mitgefiebert. Danke, dass ich diese Zeit literarisch erleben durfte, als ich selbst noch zu klein war, um dies alles richtig aufzunehmen.

Am Ende befindet sich wieder eine Zeittabelle mit den wichtigsten zeitgeschichtlichen Ereignissen von 1966 - 1971.

Fazit:
Brigitte Riebe hat mir mit diesem Wiedersehen mit Rike, Silvie, Flori und Miri eine große Freude bereitet. Eine großartige Reihe, die ich allen empfehlen kann, die sich für Familiengeschichten und lebendige Zeitgeschichte interessieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere