Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.02.2019

Toller Debütroman

Die Klosterbraut
0

Dieser historische Roman, der im 13. Jahrhundert spielt, ist ein richtiger Pageturner. Gerne empfehle ich ihn auch Lesern, die erst in das historische Genre hineinschnuppern möchten.
Bereits auf den ersten ...

Dieser historische Roman, der im 13. Jahrhundert spielt, ist ein richtiger Pageturner. Gerne empfehle ich ihn auch Lesern, die erst in das historische Genre hineinschnuppern möchten.
Bereits auf den ersten Seiten nimmt das Schicksal seinen Lauf. Franka von Marienfeld nutzt die letzten Tage in Freiheit, bevor sie ins Kloster eintritt. Ihre Zukunft wurde bereits vor Jahren beschlossen. Ihre bildhübsche Schwester Melinda hingegen steht kurz vor der Hochzeit mit Wulfram von Röllberg. Auf ihrem geliebten Pferd reitet Franka noch einmal durch den Wald, als sie auf ein Wildschwein trifft. Ein ungeübter Schuss mit Pfeil und Bogen und Franka befindet sich in Lebensgefahr. Da kommt ihr ein Ritter zu Hilfe. Es ist Wulfram, Melindas Bräutigam, der von der Wildheit Frankas und ihren grünen Katzenaugen sofort gefangen ist. Auf der Burg angekommen, muss er erkennen, dass das Mädchen aus dem Wald die Schwester seiner zukünftigen Braut ist. Wulfram bittet Melindas und Frankas Eltern um die Hand der jüngeren Tochter, doch die Zukunft der beiden Frauen ist bereits beschlossen. Franka ist an das Gelübde des Klosters gebunden und Wulf an das Eheversprechen seiner Eltern.
Auf den kommenden 400 Seiten fiebert man einer Lösung entgegen. Ob es für die Beiden wohl noch eine geben wird? Das müsst ihr allerdings selbst lesen.....

"Die Klosterbraut" erzählt nicht nur von Frankas Leben im Kloster, sondern der Leser folgt Wulf, nach seiner Hochzeit mit Melinda, ins Morgenland. Sein Traum mit Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen und Ludwig von Thüringen auf Kreuzzug zu gehen, erfüllt sich schneller als gedacht. Zuvor muss er noch einige Ritterturniere bestreiten, um an ein gegeignets Pferd zu kommen, während Franka einigen ungewöhnlichen Todesfällen im Kloster auf den Grund geht.
Spannung und unerwartete Wendungen sind besonders ab dem zweiten Teil der Geschichte Programm. Hier entsteht eine Sogwirkung, der man sich nur schwer entziehen kann. Durch die Todesfälle im Kloster kommt auch noch Krimifeeling auf. Ich konnte das Buch schwer aus der Hand legen. Für die Liebesgeschichte hat die Autorin das perfekte Maß gefunden, um nicht kitschig zu werden. Einige historische Begebenheiten hätte ich mir noch ein bisschen ausführlicher gewünscht, aber in der gemeinsamen Leserunde war ich wohl die Einzige. Das Leben hinter den Klostermauern hat die Autorin fesselnd und bildhaft beschrieben, sei es im Herbarium (Kräuterküche) oder im Skriptorium (Schreibstube). Doch Missgunst und Neid machen auch vor den Nonnen nicht halt....

Charaktere:
Franka ist ein unheimlich starker Charakter, obwohl sie von ihren Eltern und ihrer Schwester immer herabgesetzt und schlecht behandelt wurde. Sie ist ein Freigeist. Sie liebt die Natur, ist ehrlich, lebhaft, wissbegierig und kann sich nur schwer unterordnen. Das macht für sie das Klosterleben nicht unbedingt einfach. Ihr vorlautes Mundwerk war mir manchmal, für die Zeit in der der Roman spielt, fast zu modern. Dass Franka ein völlig anderer Charakter als ihre Schwester Melinda ist, zeigt sich schon sehr früh im Roman.
Melinda war für mich eine wunderschöne Hülle....sonst nichts. Ihr wurde ihr Leben lang eingetrichtert, wie bildhübsch sie sei....und dies wohl auch genüge. Deswegen kann sie sich auch nicht vorstellen, dass ein Mann nicht sie, sondern Franka bevorzugen könnte. Neben der bewunderung ihrer eigenen Schönheit gehört ihre Liebe dem Minnesang und der Dichtkunst. In Wulframs Gefährten Anselm hat sie einen Gleichgesinnten gefunden.
Wulfram konnte man anfangs nicht richtig einordnen, doch mit der Zeit war schnell klar, dass er Ehrgefühl besitzt. Er hat sein Herz auf den rechten Fleck hat.
Alle Figuren sind bis in die kleinsten Nebencharaktere sehr lebendig dargestellt und gut ausgearbeitet.
Auch das authentische Setting konnte mich überzeugen.

Schreibstil:
Manuela Schörghofer hat einen wunderbaren flüssigen und bildhaften Schreibstil. Ihre große Stärke liegt jedoch in der Darstellung ihrer Figuren, die sie zum Leben erweckt. Sowohl Frankas, als auch Wulfs Gedanken und Gefühlswelt wurden sehr lebendig dargestellt. Die Dialoge zwischen den Beiden brachten mich sehr oft zum Schmunzeln.
Der Roman ist in drei Teile geteilt: Teil 1 spielt von Mai - September 1226, Teil 2 von Februar 1227 - ins Frühjahr 1229 und Teil 3 ab dem Frühjahr 1231 - Mai1232.
Am Beginn des Romans steht ein Personenregister (inklusive historischer Figuren), Städte- und Flussnamen (damals und heute), sowie ein Glossar.

Fazit:
Ein hervorraagendes Debüt, das ich besonders Einsteiger ins historische Genre empfehlen kann. Mit kleinen Krimi- bzw. Spannungselementen und einer Prise Liebe lässt sich dieser historische Roman aus dem 13. Jahrhundert wunderbar lesen. Für mich ist die Autorin eine tolle Neuentdeckung in diesem Genre.

Veröffentlicht am 18.01.2019

Auch der neunte Band ist gelungen

Muttertag (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 9)
0

Ungeduldig habe ich auf den neunten Band der Bodenstein-Kirchhoff Reihe von Nele Neuhaus gewartet. Schneller als gedacht waren die 560 Seiten dann auch schon wieder gelesen. Wie bereits in den Vorgängerbänden ...

Ungeduldig habe ich auf den neunten Band der Bodenstein-Kirchhoff Reihe von Nele Neuhaus gewartet. Schneller als gedacht waren die 560 Seiten dann auch schon wieder gelesen. Wie bereits in den Vorgängerbänden der Autorin gibt es auch in "Muttertag" jede Menge Figuren. Ich behielt zwar gut den Überblick, jedoch ist dies ein deutliches Manko der Autorin. Hilfreich ist das Personenregister am Beginn des Buches. Für Einsteiger empfehle ich aber auf jeden Fall mit dem ersten Band zu beginnen.

Als die Leiche von Theo Reifenrath nach mehr als einer Woche gefunden wird, glaubt jeder an einen natürlichen Tod des alten Mannes. Doch dann findet man seinen geliebten Hund halb verhungert im Zwinger, daneben Überreste menschlicher Knochen. Pia Sander ist alarmiert und fordert die Spurensicherung und Leichensuchhunde an, die unter dem Hundezwinger noch mehr Knochen und Skelette finden. Bald ist klar, dass es sich hier um eine Mordserie handelt, die bereits in den Achziger Jahren begonnen hat. Wie viele Leichen wurden hier vergraben? Gibt es noch mehr Opfer? War der alte Mann ein Serienmörder?

Von Beginn an hat mich der neue Krimi von Nele Neuhaus mitgerissen. Vorallem der Prolog macht neugierig. Das Buch lässt sich flüssig lesen und ich war die ganze Zeit am rätseln, wer hinter den Morden stecken könnte. Pia und Oliver durchforsten Theo Reifenraths Vergangenheit und entdecken, dass das Ehepaar jahrelang Pflegekinder aufgenommen hat. Nach Rücksprache mit einigen der heute Erwachsenen, wird bald klar, dass sie es bei den Reifenraths nicht wirklich gut getroffen hatten. Schwere Misshandlungen und perfider Psychoterror standen an der Tagesordnung. Das nach außen vorgespielte Idyll wurde für das Jugendamt perfekt insziniert. Pflegemutter Rita zitierte ihre Pflegekinder regelmäßig zum Muttertag nach Hause, bis sie selbst vor 20 Jahren plötzlich verschwand...pünktlich am Muttertag. Bald ist klar, dass der Mörder aus dem Kreis der ehemaligen Pflegekinder kommen muss.....

Ein weiterer Handlungsstrang spielt in der Schweiz. Eine junge Frau ist auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter. Erst ganz am Ende führt dieser Strang mit den Mordfällen im Taunus zusammen. Zwischendurch gibt es auch Kapitel aus der Sicht des Serienmörders, der seine nächste Tat vorbereitet.

Die privaten Entwicklungen von Pia und Oliver stehen diesmal deutlich im Hintergrund. Seit dem letzten Fall vor drei Jahren, in dem Oliver von Bodenstein sehr im Fokus stand, hat sich einiges geändert. Pia nimmt immer mehr seinen Platz als Leiter der Ermittlungen ein, was auch ihre Vorgesetzte Dr. Nicola Engel langsam zu akzeptieren beginnt. Oliver bleibt diesmal etwas blass und ich bin gespannt, wie es mit ihm weiter gehen wird. Dafür rückt Pias Schwester Kim diesmal mehr in den Mittelpunkt. Sympathiepunkte hat sie trotzdem von mir nicht erhalten.

Der Fall ist komplex und die Atmosphäre oft düster. Nach und nach werden immer mehr menschliche Abgründe sichtbar. Pia und Oliver ermitteln teilweise getrennt voneinander. Die Suche nach mehr Hinweisen ist mühsam. Außer dem Todeszeitpunkt rund um den Muttertag, scheinen die Opfer keine Gemeinsamkeiten zu haben. Dr. Nicola Engel stellt dem Team um Pia Sander daraufhin den amerikanischen Profiler Dr. Harding zur Seite, bei dem einst Pias Schwester Kim gelernt hat. Er soll herausfinden, wer von den Pflegekindern als Täter in Frage kommen könnte.
In der Mitte des Buches bricht leider der Spannungsbogen etwas ein, jedoch kommt es am Ende zu einem richtig guten Showdown, der alle Handlungsstränge perfekt miteinander verbindet. Ich freue mich schon auf die Verfilmung.

Schreibstil:
Nele Neuhaus schreibt sehr flüssig und detailliert. Ihre Ermittler sind sympathische Charaktere, auf die ich mich jedes Mal freue, wenn ein neuer Band der Reihe erscheint. Allzu viele Figuren machen es jedoch manchen Leser schwer diese zuzuordnen. Da hilft oft nicht einmal die Bücher der Reihe nach zu lesen.
Nele Neuhaus bringt viel Lokalkolorit und eine tolle Atmosphäre in ihren Krimis mit ein.

Fazit:
Wieder ein spannender Taunuskrimi aus der Feder von Nele Neuhaus, der die menschlichen Abgründe aufzeigt. Mit ein paar Längen in der Mitte und einigen Wiederholungen kommt er nicht an meinen Lieblingsteil "Schneewittchen muss sterben" heran, aber "Muttertag" ist definitiv lesenwert....für Liebhaber der Reihe sowieso ;)

Veröffentlicht am 16.01.2019

Spannung, Dramatik und Gefühle vereint in einem tollen Roman

Flammen und Seide
0

Der neue Roman von Petra Schier entführte mich ins 17. Jahrhundert nach Rheinbach. Hier lebt Madlen, Tochter eines Tuchhändlers. Sie ist seit langem dem sympathischen Peter von Werdt versprochen, den sie ...

Der neue Roman von Petra Schier entführte mich ins 17. Jahrhundert nach Rheinbach. Hier lebt Madlen, Tochter eines Tuchhändlers. Sie ist seit langem dem sympathischen Peter von Werdt versprochen, den sie heiraten soll, wenn er vom Militärdienst zurückkehrt. Doch auch ihr Freund aus Kindertagen, Lucas Cuchenheim, steht ihr sehr nahe. Vor fünf Jahren musste er aus der Stadt fliehen, weil ihm ein Prozess wegen Vergewaltigung drohte. Als er Jahre später als Hauptmann nach Rheinbach zurückkehrt, um einen Verräter ausfindig zu machen, ist sich Madlen ihren Gefühlen nicht mehr so sicher....

Was sich hier nach einer Dreiecksgeschichte, wie in Young Adult Romanen, nur ins 17. Jahrhundert zurückversetzt, anhört, ist so viel mehr. Petra Schier beherrscht die Kunst keinerlei Kitsch einfließen zu lassen, jedoch eine kleine Spur Erotik. Sie hat mit diesem Roman eine perfekte Kombiantion aus Romantik, Dramatik und Historie geschaffen.
Mit unserer Hauptprotagonnistin Madlen ist ihr ein wunderbarer Charakter gelungen. Sie ist für ihre Zeit eine starke und mutige Frau, die ihrem Vater eine große Hilfe im Kontor ist. Dies erweist sich als äußerst hilfreich, als dieser verunfallt und sein Geschäft nur mehr teilweise verrichten kann. Wilhelmi, der Handelsgehilfe der Familie Thynen, ist alles andere als erfreut mit einer Frau "zusammenzuarbeiten". Doch Madlen ist intelligent und feilscht wie ein Straßenhändler. Sie ist die perfekte Geschäftsfrau. Mit dem gutsituierten Peter von Werdt hat sie außerdem einen zukünftigen Ehemann von Rang und Namen. Als der Krieg immer näher kommt und ein Verräter in der Stadt sein soll, der für die Niederländer spioniert, spitzen sich die Dinge zu....
Mit der Verbindung der fiktiven Geschichte rund um Madlen und dem tatsächlichen historischen Geschehen hat die Autorin wieder ein gutes Händchen bewiesen.

Zwischendurch erfährt der Leser in Rückblicken, was vor fünf Jahren passiert ist und warum Lucas seine Heimatsstadt verlassen musste. Dabei geht es um das blanke Überleben, denn Lucas ist das Opfer eines Komplottes. Wer dahintersteckt und wie alles aufgelöst wird, erzählt Petra Schier über spannende fast 500 Seiten. Dabei spielt die Stadt Rheinbach eine große Rolle, die zu dieser Zeit ein strategisch wichtiger Punkt der kriegsführenden Niederländer und Franzosen war. Mit der Auflösung konnte mich Petra Schier noch zusätzlich überraschen...

Die Charaktere sind wunderbar lebendig und jeder hat seine Ecken und Kanten. Der immer optimistische und positive Peter ist sympathisch. Er ist der Sohn eines Kaufmanns und Ratsherren und ist für Madlen eine gute Partie. Sie sind sich seit Jahren versprochen und Peter liebt Madlen aus ganzem Herzen. Manchmal kam er mir allerdings "zu gut, um wahr zu sein" vor und ich wartete immer auf seine dunkle Seite. Ob es diese gibt, verrate ich euch natürlich nicht.
Lucas ist zu Beginn noch ein Hallodri, aber ein sympathischer. Er ist der Sohn eines Kaufmanns und kommt aus eher ärmlicheren Verhältnissen. Nach seiner Flucht aus Rheinbach kehrt er als angesehener Hauptmann zurück, doch die Rheinbacher haben nicht vergessen. Lucas ist noch immer unbeschwert, ist aber trotzdem erwachsen geworden. Er hat Verantwortungsbewusstein und steht für seine Ideen ein.
Auch alle weiteren Figuren sind sehr lebendig und individuell gezeichnet. Manche Charaktere waren mir allerdings für diese Zeit doch etwas zu modern dargestellt. Für mich agieren Madlens Eltern, als auch Peter und Lucas, zu fortschrittlich, um richtig glaubwürdig zu erscheinen. Dies ist jedoch mein einziger Kritikpunkt an diesem tollen Roman.

Die damaligen Sitten und Bräuche, wie das Mailehen oder das Schlutgehen, werden am Ende des Buches erklärt. Besonders das Mailehen bzw. die Mailehenversteigerung spielt im Roman eine große Rolle.

Schreibstil:
Petra Schier schreibt einfach toll! Egal, ob historischer Roman oder einer ihrer süßen Hundegeschichten, man fiebert mit den Protagonisten mit und hat sie als Figur plastisch vor Augen. Sie schreibt emotioanl und lebendig. Gefühle, Emotionen und Spannung sind hier hervorragend vereint.
Die Sprache ist der damaligen Zeit angepasst, lässt sich aber leicht und flüssig lesen.

Am Anfang des Romanes befindet sich eine Karte und eine Zeichnung von Rheinbach, ein Personenregister und am Ende das bereits erwähnte Glossar zum Brauchtum, sowie ein nachwort der Autorin.

Fazit:
Petra Schier konnte mich mit ihrem neuen historischen Roman "Flammen und Seide" wieder richtig abholen und hat mir tolle Lesestunden beschert. Spannung, Dramatik und Gefühle, zusammen mit historischen Fakten, ergeben eine tolle Mischung, die mich an sie Seiten fesselte.

Veröffentlicht am 26.12.2018

Die Gefahr des Dopings

Eiskalte Spiele
0

Nun habe ich bereits den dritten Band rund um den Schweizer Skirennläufer Marc Gassmann und Polizistin Andrea Brunner gelesen und kann mich dieser Reihe einfach nicht entziehen!
Wie schon in den ersten ...

Nun habe ich bereits den dritten Band rund um den Schweizer Skirennläufer Marc Gassmann und Polizistin Andrea Brunner gelesen und kann mich dieser Reihe einfach nicht entziehen!
Wie schon in den ersten beiden Fällen konnten mich Michaela Grünig und Ex-Skirennläufer Marc Girardelli mit ihrem Krimi im Ski-Weltcup Milieu wiederum begeistern.

Marc Gassmann ist am Überlegen seine Profikarriere zu beenden. Er hat kaum trainiert und irgendwie die Lust am Skisport verloren. Eigentlich würde er gerne mit Andrea zusammenziehen, doch seine On/Off Freundin möchte lieber ihre Eigenständigkeit behalten. Das führt zu einigen Missverständnissen zwischen den Beiden. Erst ein Drohbrief an seinen langjährigen Trainer Hans lässt Marc seine Situation überdenken und er beginnt sich für die Olympischen Winterspiele in Korea vorzubereiten. Auch wenn er seinen Trainingsrückstand nicht mehr aufholen kann, versucht Marc doch sein Bestes zu geben und ein Auge auf Hans zu werfen. Zwei mysteriöse Todesfälle unter Profi-Trainern und das Verschwinden eines weiteren, veranlassen Oberst Alberto Passini Andrea in seine Abteilung zu versetzen. Sie soll als verdeckte Ermittlerin mit nach Korea reisen und ebenfalls an Hans Seite bleiben.

Schon der Prolog beginnt rasant. Ein gefesselter Mann wird von einem Helikopter aus in einem See gestoßen und die Neugier des Lesers ist damit schnell geweckt. Die Spannung bleibt auch auf den übrigen Seiten weiterhin bestehen.
Neben den mysteriösen Todesfällen (sind es wirklich Selbtstmorde?) und den Drohbriefen an Hans ist Doping ein weiterer wichtiger Punkt in diesem dritten Teil. Die aktuellen und brisanten Themen, die das Autorenteam in ihren Krimis ansprechen, sind immer auf den Punkt gebracht. Mit Marc Giradelli, der durch den Skisport hier einiges an Insiderwissen verrät, ist das Thema spannend aufbereitet und auch für Laien unkompliziert erklärt.
Gemeinsam miit Marc stehen wir wieder auf Skiern und bestreiten einige Rennen, die uns das Gefühl geben selbst auf der Rennstrecke zu stehen.
Während der Leser Andrea, Hans und Marc nach Südkorea folgt und sich den Kopf zerbricht, wer hinter den Anschlägen stecken könnte, lässt uns das Autorenduo wieder einen Blick in die Gedanken des Täters werfen. Diese heben sich in kursiver Schrift vom Rest der Story ab. Die Spannung steigt kontinuierlich an und bis zuletzt hatte ich keine Ahnung wer der Täter sein könnte.

Marc Girardelli lässt uns mit seinem Insiderwissen wieder interessante Einblicke hinter die Kulissen des Sports werfen. Ich erwarte noch weitere Bücher aus dieser Reihe und hoffe Marc Gassmann legt seine Skisport-Karriere noch nicht ad acta.

Schreibstil:
Mit ihrem gewohnt flüssigen Schreibstil, viel Spannung und überraschenden Wendungen punktet das Dreamteam Grünig/Girardelli auch im dritten Teil ihrer Reihe rund um Marc Gassmann. Das Tempo ist - wie gewohnt - rasant und fesselnd.
Die Charaktere sind sehr lebendig und haben Ecken und Kanten. Die Probleme zwischen Andrea und Marc sind allgegenwärtig, nehmen aber nicht zu viel Raum ein. Perfekt für einen Krimi, bei dem sich die Handlung vorallem um die Todesfälle und Morddrohungen drehen soll.

Fazit:
Ich liebe diese Reihe! Kein Band dieser außergewöhnlichen Serie scheint schwächer oder stärker zu sein. Alle drei Krimis überzeugen mit Speed und überraschenden Wendungen, sowie aktuellen Themen. Einfach ein Muss für Wintersport- und Krimifans!

Veröffentlicht am 09.12.2018

Freundinnen fürs Leben - oder doch nicht?

Drei Frauen am See
0

Dora Heldt ist bekannt für ihre humorvollen Romane und ihre Syltkrimis. Die Autorin kann aber auch anders und hat mich mit ihrem Roman "Drei Frauen am See" wirklich überrascht und überzeugt. Die tiefgründige ...

Dora Heldt ist bekannt für ihre humorvollen Romane und ihre Syltkrimis. Die Autorin kann aber auch anders und hat mich mit ihrem Roman "Drei Frauen am See" wirklich überrascht und überzeugt. Die tiefgründige Geschichte ist vielleicht nicht wirklich etwas für die Leserinnen, die sonst ihre leichteren Romane bevorzugen, wie ich auch schon aus den Bewertungen ersehen konnte.
Wer aber eine Geschichte über Freundschaft, Schicksalsschläge und einfach über Dinge, die das Leben schreibt, lesen möchte, sollte hier zugreifen!

Es gibt einige Bücher, die sich um Freundinnen ranken, die sich aus den Augen verloren haben und/oder durch den Tod einer von ihnen, wieder zusammentreffen. Es gibt auch Geschichten, in denen ein Wunsch erfüllt werden soll oder jemand eine Wunschliste abarbeitet. Obwohl das Thema doch schmerzlich ist, sind diese Romane meistens humorvoll geschrieben. Dora Heldts Buch "Die Frauen vom See" hingegen ist melancholisch, tiefgründig und berührte mein Herz.
Endlich konnte ich wieder in einem Roman versinken und tat mir richtig schwer aus der Welt rund um Alex, Friederike, Jule und Marie aufzutauchen.

Dieses Kleeblatt hat sich als Teenager ewige Freundschaft geschworen. Sie verbrachten einst wunderschöne gemeinsame Sommer am Haus am See, welches Maries Eltern gehörte. Dort schmiedeten sie Pläne, kümmerten sich umeinander, teilten Glück, Freud und Leid. Als Teenager beschlossen sie in einem Brief aufzuschreiben, wie sie sich ihr Leben und ihre Freundschaft in 30 Jahren vorstellen und versprechen ihre Zeilen erst nach dieser Zeit zu lesen. Doch mit dem Erwachsenwerden driften die Mädchen immer mehr auseinander bis es zu einem großen Streit kommt, der die Freundschaft der vier Frauen beendet. Als Alex, Friederike und Jule eines Tages von Maries Tod erfahren, sind sie schockiert. Doch Marie hat ihre damaligen Freundinnen nicht vergessen. Kurze Zeit später flattert der Brief eines Notars bei den drei Frauen ein, der eine große Überraschung birgt und der ihr Leben verändert...

Der Roman wird sowohl in der Gegenwart, als auch in der Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Das erfordert Konzentration. Lediglich am Anfang hatte ich ein bisschen Schwierigkeiten die vielen Informationen den einzelnen Figuren zuzuordnen. Die Lebensläufe von Alex und Friederike sind doch sehr ähnlich gestrickt. Allerdings hatte ich schnell ein Gefühl für jede der vier Frauen, die sich im Laufe der Jahre alle weiterentwickelt haben.
In Rückblenden erleben wir die gemeinsame Zeit der vier Mädchen, sowie ihre sehr unterschiedlichen Charaktere. Dieser Strang spielt in den 1970iger und 1980iger Jahren und somit auch teilweise in meiner eigenen Kinder- und Jugendzeit. Die damalige Zeit wurde sehr authentisch und lebendig dargestellt. Auch die Familie der vier Teenager spielt dabei ein große Rolle - bei der einen mehr, bei der anderen weniger.
Alex, Verlegerin, und Friederike, Leiterin eines 5 Sterne Hotels, sind beide erfolgreich im Beruf, trotzdem sind sie unterschiedlich und haben auch verschiedene Charaktereigenschaften. Beide wirken anfangs etwas kühl. Jule hingegen ist seit 20 Jahren geschieden und alleinerziehende Mutter. Sie ist die Gefühlvolle des einstigen Kleeblattes. Jede von ihnen hat ihr eigenes schweres Päckchen zu tragen.
Alle Charaktere wurden von der Autorin wunderbar ausgearbeitet. Dora Heldt hat sich jeder der vier Frauen länger gewidmet und deswegen konnte ich ihre Gefühlswelt wunderbar nachvollziehen. Die verstorbene Marie ist durchwegs präsent und eine sehr sympathische Frau, die bereits in ihrer Kindheit durch ihr schweres Herzleiden viel zurückstecken musste. Trotzdem war sie immer für alle da und der eigentliche Zusammenhalt von Alex, Friederike und Jule.

Nun zu den Kritikpunkten anderer Leser beim großen Online Portal....ja, das Buch ist dick und beinhaltet ein paar kleine Längen. Doch ich habe mir überlegt, welche Informationen man hätte weglassen können und bin zu dem Schluss gekommen, dass es genau diese Menge an Informationen benötigt, um alles gut zu verstehen und um sich in die Figuren hineinversetzen zu können.
Manche kritisieren, es sei zu vorhersehbar...jein! Man hofft darauf, dass die übrigen Frauen wieder zueinander finden...natürlich. In gewisser Weise glaubt man daran, aber bis zum Ende hin bleibt diese Hoffnung (meiner Meinung) offen. Auf jeden Fall ist es kein Roman, bei dem man nach den ersten Seiten weiß, wie er ausgeht. Absolut nicht! Vielleicht muss man aber auch ein bestimmtes Alter haben, um die Geschichte richtig zu verstehen (ich bin einige Jahre jünger als die Protagonisten)....oder sie hat gerade meinen Nerv getroffen. Und deswegen war dieser Roman für mich authentisch, gefühlvoll, tiefgründig und somit definitiv eine wunderschöne Geschichte, die mit viel Einfühlungsvermögen geschrieben wurde.

Fazit:
Dieser Roman beinhaltet viele Themen: Freundschaft, Lebenslügen, Trauer, Abschied, Enttäuschung, Schicksal und Zusammenhalt. Allen davon wird die Autorin gerecht. Für mich war dieser Roman absolut gelungen, der eine etwas andere Dora Heldt zeigt. Wer sich darauf einlassen kann und keine leichte humorvolle Geshichte sucht, sondern etwas mehr Tiefgang, ist hier richtig.