Profilbild von ulliken

ulliken

Lesejury Star
offline

ulliken ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ulliken über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.04.2020

Wer hat hier für wen kein Verständnis?

Fleishman steckt in Schwierigkeiten
0

Das Cover zeigt uns eine gespiegelte Skyline von New York, wo die Story spielt. Quer darüber in dicken weißen Lettern "Fleishman steckt in Schwierigkeiten". Ganz unten sehen wir in rot den Namen der Autorin ...

Das Cover zeigt uns eine gespiegelte Skyline von New York, wo die Story spielt. Quer darüber in dicken weißen Lettern "Fleishman steckt in Schwierigkeiten". Ganz unten sehen wir in rot den Namen der Autorin Taffy Brodesser-Akner.

Toby ist frisch getrennt lebend von Rachel. Doch so richtig zufrieden ist er damit nicht. Beruflich ist er Hepatologe. Er liebt seinen Beruf und den Umgang mit Menschen, doch damit hat er wenig Chancen in seinem Krankenhaus aufzusteigen. Da müsste er sich schon mehr für die Forschung interessieren und der Station fernbleiben. Dafür hat seine beruflich sehr erfolgreiche Ehefrau Rachel allerdings sehr wenig Verständnis.

Die beiden haben sich alles gemeinsam aufgebaut. Beide hatten auf ihre Art Komplexe, bis sie sich fanden. Seine beruhten auf seiner Körpergröße (168 cm), sie - um 8 cm größer - wurde bei ihrer Großmutter groß und war immer ein einfaches Mädchen. Darunter hatte sie in der jüdischen Schule immer sehr zu leiden, weil die anderen Schulkinder aus reichem Hause waren.

Und damit begann die Krux. Sie wollte immer dazu gehören, war ehrgeizig bis zum Letzten. Ihm, der in einer großen jüdischen Familie liebevoll erzogen wurde, war die Familie das Wichtigste. So tauschten sie die Rollen. Er nahm den Platz der berufstätigen Mutter für ihre zwei Kinder ein, sie machte Karriere und kam aus beruflichen Gründen häufig erst voll gestresst nachts nach Hause - und hatte für die Familie wenig Zeit. Zumindest sah Toby das so. -

Der Roman beginnt sehr langsam, als Rachel die beiden Kinder nachts zu ihm bringt und dann wie vom Erdboden verschluckt ist. - Toby kann sich eh nicht an die neue Situation (Trennung/Scheidung) gewöhnen und ich fragte mich, was das jetzt alles soll. Er geht auf eine Sexseite, wo sich Frauen aus der Nähe anbieten, trifft sich mit einigen zu sexuellen Abenteuern, aber da sind auch sein Beruf und seine Kinder.

Plötzlich geht es so Mitte des Romans aus der 3. Person Singular in ein "Ich". Ja, hier erzählt uns jemand alles über Toby. - Es gibt auf den 512 Seiten nur 3 Kapitel, wenig Absätze und immer wieder plötzliche Übergänge auf den Erzähler und wie er das alles sieht. Im 3. Kapitel lernen wir Rachel zu verstehen.

Das Buch ist gut geschrieben und etwas schwierig zu lesen, weil man sich wegen vieler Zeitsprünge sehr konzentrieren muss.

Der Roman wurde übersetzt von Britta Mümmler und erscheint in gebundener Form und als E-Book bei dtv.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2018

Provinzkrimi aus Franken

Bülent Rambichler und die fliegende Sau
0


Bülent Rambichler - was für ein Name - und dann noch eine fliegende Sau, dazu ein umwerfendes Cover, da kann ja wohl nichts schiefgehen.

Bülent, seines Zeichens Kriminalhauptkommissar in Nürnberg ...


Bülent Rambichler - was für ein Name - und dann noch eine fliegende Sau, dazu ein umwerfendes Cover, da kann ja wohl nichts schiefgehen.

Bülent, seines Zeichens Kriminalhauptkommissar in Nürnberg (am liebsten HINTER seinem Schreibtisch!) soll mit seiner ehrgeizigen Assistentin ausgerechnet in seinem fränkischen Heimatdorf Struntzheim einen Mord an einer Fleischereifachverkäuferin aufklären. Dass er der zuständige Ermittler wird, daran sind sein Vorgesetzter und die Machenschaften seines türkischen Vaters Schuld.

Mit fränkischem Lokalkolorit und recht viel typischer Mundart nimmt uns Anja Bogner bei der Hand und wir lernen alle Protagonisten einschließlich der Tiere kennen. All das schildert sie uns sowohl mit einem Schmunzeln als auch auf recht gewöhnliche Art, eben so, wie die Dörfler sind.

Den Kriminalfall löst der Hauptkommissar mit Hilfe seiner Kollegin Astrid natürlich, was auch sonst.

Ich denke, wenn man - spätestens mit Hilfe der Übersetzungen - diesen Roman verstehen kann, hat man sehr viel Freude daran. Und ich bin auch davon überzeugt, dass es weitere Romane mit Bülent Rambichler geben wird.

Das Buch erscheint im Verlag btb.

Veröffentlicht am 15.01.2018

Jesus live?

Das Jesus-Experiment
0

Man stelle sich das vor: Tom Jennings hat als Hirnforscher eine Methode gefunden, Erinnerungen sichtbar zu machen. Und zwar nicht nur die eigenen, auch die Erinnerungen der Vorfahren. - Ein toller Stoff ...

Man stelle sich das vor: Tom Jennings hat als Hirnforscher eine Methode gefunden, Erinnerungen sichtbar zu machen. Und zwar nicht nur die eigenen, auch die Erinnerungen der Vorfahren. - Ein toller Stoff für ein Buch!

Doch auch in diesem Buch von Bernd Roßbach kommt es wieder zu sehr vielen Handlungssträngen, einerseits will ihm ein Kollege das Patent streitig machen und er bekommt keine Mittel mehr für die Forschung. Hilfe naht durch die TV-Serie Recall-Live, er schwimmt auf einer Erfolgswelle und auch schnell im Geld, damit kann er weiterforschen. Doch der TV-Macher verlangt von ihm eine weitere aufsehenerregende Erfindung.

Jennings entlarvt den Mörder Jack the Ripper und bekommt durch die Autistin Giulia Zugang zu den Erinnerungen von Pontius Pilatus. Das passt natürlich der Kirche nicht, wer weiß wie es zu Jesu Zeiten wirklich war.

Die CIA ist an Jennings interessiert, ebenso wie Europol, denn Leichen säumen seinen Weg, um es mal platt auszudrücken. Es geht um Entführung und Gedankenmanipulation - kann man manipulierte Gedanken auch vererben?

Und was von all dem hat eigentlich tatsächlich die Kirche zu verantworten? Die Handlung findet in Paris, Amsterdam, London, Rom und Verona statt, ich hoffe, ich habe alle aufgezählt.

Das Thema an sich ist ein Traum, der sich wie so vieles zum Alptraum entwickeln kann.

Bernd Roßbach hat alles gut recherchiert und das Buch ist flüssig und sehr spannend geschrieben. Allerdings hätte man aus diesem Buch auch mindestens zwei machen können. Es sind doch recht viele Handlungsstränge.

Das Buch erschien im FeuerWerke Verlag unter der ISBN-Nr. 978-3945362334 am 16.01.2018

Bernd Roßbach wuchs in Sankt Augustin im Rheinland auf. Er ist seit über 25 Jahren in der Sicherheitsindustrie tätig und hat diverse Fachliteratur veröffentlicht. Inspiriert durch zahlreiche USA-Aufenthalte widmet er sich halbdokumentarischen Plots mit gut recherchiertem Hintergrund. Bisher erschienen sind: „Schattenwelten – Mit den Werkzeugen des Teufels“, „Höllenfeuer – Leben und Sterben in Juárez“ und „Collapse“. Mit „Das Jesus-Experiment“ legt Bernd Roßbach nun einen Mystery-Thriller vor. Der Roman mit akribisch recherchiertem Hintergrund zur Hirnforschung ist 2018 im Feuerwerke Verlag erschienen.

Veröffentlicht am 26.11.2017

Die Vergangenheit steht im Mittelpunkt

Die Burg am Mondsee
0

Die Vergangenheit steht im Mittelpunkt
Tessa, aus einer sogenannten besseren Familie stammend, hat ihren Mann kurz vor Eröffnung des neuen Tagungshotels verloren. Das Hotel haben sie auf einer Burg, die ...

Die Vergangenheit steht im Mittelpunkt
Tessa, aus einer sogenannten besseren Familie stammend, hat ihren Mann kurz vor Eröffnung des neuen Tagungshotels verloren. Das Hotel haben sie auf einer Burg, die Tessa geerbt hat gegründet. Sie fällt in Depressionen, aus denen sie erst durch einen Fotografen, der mitten im Leben, aber weit unter ihrem Stand? steht. Doch wo die Liebe hinfällt....
Auf dem großen Gründstück fällt ein Tagungsteilnehmer durch den Rasen und die Not ist groß. Doch er taucht wieder auf und bringt etwas aus der Vergangenheit der Burg mit, das Tessa nun ermitteln möchte. Ja, endlich taucht sie aus ihren tiefen Depressionen wieder auf.
Ein Vorfahre von ihr war verbändelt mit einer gewissen Raquel, die er und andere Wissenschaftler "aus dem Busch" wie man es so nannte, mitgebracht hatten, um sie zu studieren. Jedoch, sie war eben nicht wild, sondern eher wie unseresgleichen, wissbegierig und intelligent. Sie vertrieb der Ehefrau von Tessas Vorfahren die Zeit, verliebte sich dabei jedoch in den Burgherrn.
Es ist erschütternd zu lesen, wie mit der kleinen Brasilianerin umgegangen wurde, aber insgesamt hatte man ja überhaupt seinerzeit noch ein sehr schlechtes Frauenbild.
Eine Nachfahrin von Raquel aus Brasilien taucht urplötzlich in Tessas Leben auf und hilft ihr durch die Irrungen und Wirrungen. Lassen Sie sich überraschen, ob Tessa dann doch noch von ihrem hohen Roß heruntersteigt, oder ob der angeborene Hochmut siegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Dramaturgie
  • Lesespaß
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2017

Ich habe mir mehr vorgestellt

Darcy - Der Glückskater und der Geist von Renfield Hall
0

Gesine Schulz schreibt in diesem Büchlein weiter über die Abenteuer des Glückskaters Darcy. Ein Bild von ihm können wir uns machen, wenn wir das Cover betrachten. Er ist ein kleiner bunter Kater und im ...

Gesine Schulz schreibt in diesem Büchlein weiter über die Abenteuer des Glückskaters Darcy. Ein Bild von ihm können wir uns machen, wenn wir das Cover betrachten. Er ist ein kleiner bunter Kater und im Hintergrund ist ein Herrenhaus zu sehen, das sehr wohl Renfield Hall sein kann.

Freda, die mit einem viel älteren Mann sehr glücklich verheiratet war, lebt als Witwe jetzt hier alleine. Sie vermisst ihren zu früh verstorbenen Mann. Genau so geht es dem Hund ihres Mannes.

Am Haus stehen viele Reparaturen an, die sie sich jedoch nicht leisten kann.
Als auch noch der Hund zu ihrem Stiefsohn geht, weiß sie nicht mehr, wie sie alles stemmen soll. Es fehlt nicht viel und sie verfällt in Depressionen. Aber da kommt ein Darcy zu ihr.

Darcy ist eigentlich auf der Suche nach seiner ersten Menschenfamilie, doch er ist ja auch ein Glückskater, und so bleibt er eine Weile bei Freda.

Sie bespricht mit den Stiefkindern den Verkauf des Hauses, aber diese sind strikt dagegen, weil sie an ihrem Zuhause hängen.

Freda und ihre Freundinnen überlegen einen Schlachtplan.

Zur Hilfe kommt ihr ein Geist, der beinahe mit seinem Auto Darcy überfährt.

Gesine Schulz schreibt in dieser Reihe zwar über die Abenteuer des Katers Darcy, aber sie macht auch neugierig, wie es auf Renfield Hall weitergeht. Schade, dass man das nicht erfahren kann.

Die Geschichte von Renfield Hall ist meines Erachtens in zu großen Schritten geschrieben.

Darcy jedoch macht seinem Ruf als Glückskater alle Ehre.

Die Autorin schreibt sehr flüssig und ich kann mir alles lebhaft vorstellen.

Allerdings habe ich mir von diesem "Katzenbuch" mehr versprochen.