Profilbild von vielleser18

vielleser18

Lesejury Star
offline

vielleser18 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vielleser18 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2023

Erinnerungen

Das Pferd im Brunnen
0

In ihrem Debütroman, der autobiographisch inspiriert ist laut Klappentext, wird die Geschichte von vier Frauen erzählt. Urgroßmutter Tanja, Großmutter Nina, Mutter Lena und (am Rande)Tochter Walja. Während ...

In ihrem Debütroman, der autobiographisch inspiriert ist laut Klappentext, wird die Geschichte von vier Frauen erzählt. Urgroßmutter Tanja, Großmutter Nina, Mutter Lena und (am Rande)Tochter Walja. Während alles im russischen Kusan beginnt, führt die Familiengeschichte für Lena und ihre Tochter später weiter nach Deutschland. Jede der Frauen hat ihr Kind früh bekommen, die Männer verschwinden genauso früh aus ihrem Leben durch Krieg, Scheidung oder Tod. Die einzelnen Abschnitte zeigen Ausschnitte aus dem Leben der drei unter den verschiedensten Voraussetzungen. Während sich Urgroßmutter Tanja, die anfangs die Urenkelin hütete, im fortgeschrittenen Alter selbst der Pflege und Obhut bedarf, endet am Schluss das sich immer weiter drehende Rad der Geschichte wieder in der alten Hütte, als die Urenkelin zurück kehrt. Erzählt wird nicht chronologisch, die Episoden springen hin und her, vor und zurück in der Zeit und mit den Figuren. Das strengt das ganze an und gibt dem Roman leider auch keinen roten Faden. Es ist mehr wie eine Fotokiste, in die man wahllos hineingreift und die Bilder sprachlich ausdrucksstark beschreibt. Ein Wechsel an Lebenssituationen, Bedingungen, Idealen und Idiologien. Als Leser erfährt man zwar einiges über die Frauen der Familie, die Sprache der Autorin ist bildhaft und lebendig, doch ein richtiges Gefühl für die Figuren hat sich durch diese permanenten Wechsel und das sich wieder einfinden, wen man gerade beim Lesen vor Augen hat, leider nicht eingestellt. Interessant war es allerdings zu erfahren, wie sie sich durchs Leben gebissen haben, denn für keine der älteren der Familie war das Leben ein Zuckerschlecken. Neben den Frauen gibt es noch ein paar Kapitel, die ein paar Männer der Familie betreffen, wie Mischa, Lenas Bruder oder Jura, der Vater der beiden. Diese jedoch blieben trotz allem Randfiguren und Momentaufnahmen, wie die ganze Handlung. Leider vergisst man durch diese Erzählweise auch vieles schnell wieder, da man durch diese Streiflicht-Erzählung auch gedanklich laufend den Kurs wechseln musste. Für mich daher ein eher durchwachsener Roman mit gutem Potenzial.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Eine Liebesgeschichte, die keine ist (und auch nicht sein will)

Liebewesen
1

Neugierig auf diesen Roman bin ich zu allererst durch das Cover geworden und weil ich in den letzten Monaten öfters in den sozialen Medien auf das Buch gestoßen bin. Dabei wußte ich, als ich Liebewesen ...

Neugierig auf diesen Roman bin ich zu allererst durch das Cover geworden und weil ich in den letzten Monaten öfters in den sozialen Medien auf das Buch gestoßen bin. Dabei wußte ich, als ich Liebewesen zu lesen angefangen hatte, nur in den Grundzügen, um was es in dem Buch geht. Ich habe mich also sehr unbefangen ans Werk gemacht.

Lio ist keine einfache Figur, eine, die eine traumatische Kindheit hinter sich hat, nun alleine im Leben steht, allein Freundin Mariam gegnüber öffent sie sich. Aus einer Laune heraus antworten die beiden auf eine Kontaktanzeige. Dadurch kommt Max mit ins Spiel. Schnell stürzen die beiden sich in eine Beziehung.
Doch als nach zwei Jahren Lio schwanger wird, stellt sich für Lio die Frage, wie es weitergehen soll, denn die Beziehung zu Max ist nicht mehr die selbe wie am Anfang.

Diese Geschichte hat mich lange beschäftigt, während des Lesens, nach dem Zuklappen. Gefällt es mir? Schwierig. Ich kann sie nicht einordnen, in keine fertige Schublade stecken. Das ist wahrscheinlich auch gar nich gewollt.. Es ist eine Liebesgeschichte, die keine ist. Es gibt Protagonisten, die nicht in meinem Alter sind und deren Leben, deren Entscheidungen, deren Belastungen und deren Art meinem Leben und auch meiner Grundeinstellung total konträr gegenüber stehen. Dennoch weiß ich natürlich, dass es auch andere Lebenswege gibt. Andere Vergangenheiten, andere Zukunftspläne. Andere Notwendigkeiten ? Zumindest andere Zukunftswünsche.

Caroline Schmitt hat es geschafft diese Geschichte so zu erzählen, dass man als Außenstehende in diese besondere, absolut nicht leichte und auch teilweise verstörende Beziehung Einblick nehmen kann. In vielen Sequenzen wird offen, direkt, manchmal auch brutal, die Beziehung zwischen Lio und Max und ihre Vergangenheit geschildert. Schopn am Anfang fängt diese Beziehung ungewöhnlich an. Zwei Menschen mit Bindungsschwierigkeiten schweißen sich zusammen, doch zwei Jahre später hat sich vieles abgeschliffen. War da je die große Liebe? Waren sie je bereit sich vollständig zu öffnen für den anderen? War es die Einsamkeit, die zur Zweisamkeit führte? Als die ungeplante Schwangerschaft dazu kommt, muss sich Lio diese Fragen stellen. Und die, was sie vom Leben will. Oder nicht will.

Es ist keine leichte Lektüre, eine, die bei mir aneckt, aufstößt und auch abschreckt. Die Figuren sind ,zumindest mir, nicht ans Herz gewachsen. Aber es ist definitiv eine Geschichte, die das Leben schreibt und die mich lange beschäftigt hat.

Es ist schwierig das Buch zu bewerten. Einerseits schafft es die Autorin auf wenigen Seiten eine Geschichte zu erzählen, die Tiefgang hat, anderseits bleibt mir auch vieles unverständlich und befremdlich. Zudem werden massenweise (aktuelle) Themen angeschnitten, aber für mich wurde nicht alles rund abgeschlossen. Ich brauche kein Happy End, ein Roman kann auch ohne auskommen, aber ich kann es einfach nicht besser bewerten, vielleicht, weil für mich am Ende zu viel Bitterkeit oder Nachgeschmack übrig geblieben ist. Vielen hat das Buch aber sehr gefallen und ich bewundere den Mut der Autorin so eine Geschichte zu schreiben. Denn irgendwie ist diese doch ein Spiegel der Gesellschaft, sie ist nicht aus der Luft gegriffen, sie ist vielleicht real. Und das erschreckt mich anderseits auch wieder.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Themen
Veröffentlicht am 14.10.2022

Interessant zu lesen

Im Dienst der Hoffnung
0

Über das Leben und Wirken von 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗸𝗲 𝗙𝗹𝗶𝗲𝗱𝗻𝗲𝗿, der "Mutter der Diakonissen".

Sie und ihr Mann Theodor haben Anfang des 18. Jahrhunderts die Kaiserwerther Diakonie gegründet und die Krankenpflege als ...

Über das Leben und Wirken von 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗶𝗸𝗲 𝗙𝗹𝗶𝗲𝗱𝗻𝗲𝗿, der "Mutter der Diakonissen".

Sie und ihr Mann Theodor haben Anfang des 18. Jahrhunderts die Kaiserwerther Diakonie gegründet und die Krankenpflege als Lehrberuf ins Leben gerufen und somit den Weg geebnet, dass ledige Frauen einen Beruf erlernen konnten und dafür bezahlt wurden. Außerdem wurde die Krankenpflege professioneller . Friederike Fliedner war aber auch mehrfache Mutter und musste die Sorge um ihre Familie und die beruflichen Anforderungen jeden Tag neu bewältigen. Durch ihren Glauben tief verwurzelt, konnte sie Kraft schöpfen.

Das Buch ist eine Mischung aus Roman und Sachbuch. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und das Leben von Friederike Fliedner in vielen Facetten, insbesondere aber ihr Wirken für die Diakonie, nachgezeichnet. Deren Leben war kein einfaches, sie musste persönliche Schicksale ertragen und aushalten. Ihren festen Glauben, der sie durch alles getragen hat, hat die Autorin wunderbar dargestellt. Der biografische Roman setzt seinen Schwerpunkt auf die Erzählung über das Leben von Friederike Fliedner und weniger auf spekulative Lebenssituationen und ist daher sehr authentisch, etwas weniger romanhaftig, sondern mehr biografisch aufgebaut, wenn auch Dialoge und Gedanken und Alltagsabläufe das ganze "auflockern" und dadurch Friederike Fliedner auch eine Stimme bekommt. Ich fand es sehr interessant in eine andere Zeit einzutauchen und vor allem über die Entstehung der strukturierten Krankenpflegeschule zu lesen, aber auch über die persönlichen Kraftanstrengungen, die dem Wirken der Eheleute voran ging. Denn beide haben daran gewirkt, ihre Kraft, ihre Zeit, ihre Visionen und ihre ganze Energie in dieses Wirken zu legen. Nur gemeinsam konnten sie dies Erschaffen.

Interessant war auch das Nachwort und das Kapitel "Was wurde aus...", bei dem man über die einzelnen Figuren aus Friederikes Umfeld und ihre Lebensdaten und ihr weiteres Wirken informiert wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2022

Auszeit auf Föhr

Inselluft
0

Die neue Romanreihe von Jette Hansen spielt diesmal auf der Insel Föhr. Wer träumt sich gerade im Sommer nicht gerne dahin? Sarah, die Protagonisten, ist jedenfalls froh, dass ihre Versetzung für ein ...

Die neue Romanreihe von Jette Hansen spielt diesmal auf der Insel Föhr. Wer träumt sich gerade im Sommer nicht gerne dahin? Sarah, die Protagonisten, ist jedenfalls froh, dass ihre Versetzung für ein halbes Jahr als Postbotin dorthin geklappt hat, denn die Vorfälle an ihrer alten Dienststelle haben alte Wunden wieder aufgerissen.
Mit Sven und Marten lernt sie schnell zwei ganz unterschiedliche Männer kennen, die ihr Interesse wecken. Die Frage ist nur, möchte sie überhaupt wieder eine Beziehung? Und wenn ja, ist sie überhaupt jemals bereit dazu sich fest zu binden, mit allem, was dazu gehört? Fee, Martens Schwester, die sich mit Sarah angefreundet hat, hat ganz andere Probleme. Sie ist hochschwanger, doch der Erzeuger, mit dem sie nur eine kurze Beziehung hatte, möchte nichts von dem Kind wissen und verweigert jedes Gespräch. Kann Sarah ihr helfen?

Schnell bekommt man beim Lesen Inselfeeling und hat Lust Wyk und die anderen Orte kennenzulernen.

Die Geschichte ist kurzweilig , die Personen sind interessant, viele der Protagonisten haben einiges aufzuarbeiten und Probleme zu lösen. Inselluft ist daher ein abwechslungsreicher Mix aus Drama, Liebe, Freundschaftsbeziehungen und atmosphärischen Beschreibunen der Insel. Nicht alle Stränge sind schon fertig erzählt, daher freue ich mich auf die Fortsetzung im Oktober.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2022

Liebe, Freundschaft und Geheimnisse

Gestrandet in Cornwall
0

Als im Jahr 1813 in einer Sturmnacht ein Schiff verunglückt, rettet die junge Laura den überlebenden Alexander und pflegt den geheimnisvollen Mann mit einigen Mühen gesund. Als er aus seinem Koma erwacht, ...

Als im Jahr 1813 in einer Sturmnacht ein Schiff verunglückt, rettet die junge Laura den überlebenden Alexander und pflegt den geheimnisvollen Mann mit einigen Mühen gesund. Als er aus seinem Koma erwacht, ist er sehr spärlich mit seinen Angaben über sich und das Unglück. Doch stimmen diese Angaben? Laura merkt ziemlich schnell, das er ihr etwas verschweigt und das er in Gefahr schwebt. Doch sie fühlt sich trotz allem zu ihm hingezogen. Als sich eine Gelegenheit bietet auch noch mehr über ihre eigene Vergangenheit herauszufinden, wagt sie eine gefährliche Suche, die auch Alexander retten könnte.

Ein Roman über Freundschaft, Familienbande, Liebe und gefährliche Verstrickungen. Die Protagonisten wirken feinfühlig und gerade Laura, die als Waise bei ihrem angeheiratetem Onkel und deren zweiten Frau lebt, ist ein sehr interessanter Charakter. Mutig, ehrlich, sie setzt sich für andere ein, ihr eigenes Leben ist allerdings von Verlusten und Demütigungen geprägt. Interessante Nebenfiguren sorgen zudem für Spannung und so manch eine brenzlige Situation. Meist war ich im Lesefluss, doch gerade bei politischen Hintergründen, aber auch so manchen Zufälligkeiten oder oberflächigen Abhandlungen an der ein oder anderen Stelle kam ich ins Stocken und meine Lesefreude wurde ab und an dadurch getrübt.

Im großen und ganzen gesehen war es eine leichte, romantische Geschichte mit ein spanneden Verwicklungen und interessanten Einblicken in die damalige Zeit, die mich gut unterhalten konnte. Hierbei ist noch hervorzuheben, dass Julie Klassen einen sehr angenehmen Schreibstil hat, der mich sehr angesprochen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere