Profilbild von vipfoto

vipfoto

Lesejury Star
offline

vipfoto ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit vipfoto über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.02.2021

Heimatlos ...

Die Frau zwischen den Welten
0

Heimatlos …

Die Frau zwischen den Welten

Diane Jordan

Meine Mama ist 1943 geboren. Geschichten aus dieser Zeit kenne ich meist aus Erzählungen durch meine Mutter oder Oma. Mein neuester Roman, „Die ...

Heimatlos …

Die Frau zwischen den Welten

Diane Jordan

Meine Mama ist 1943 geboren. Geschichten aus dieser Zeit kenne ich meist aus Erzählungen durch meine Mutter oder Oma. Mein neuester Roman, „Die Frau zwischen den Welten“ von Hera Lind, ist ein Roman nach einer wahren Begebenheit. Das Cover ist ansprechend gestaltet. Man sieht eine Mutter mit ihrem Kind. Die Gesichter der beiden sind von dem Betrachter abgewandt. Sie scheinen über eine Brücke, ich vermute mal die Karlsbrücke, zu laufen. Im Hintergrund sieht man eine große Stadt. Der Klappentext hat es in sich. Da lege ich mir vorsorglich lieber gleich ein Päckchen Taschentücher parat. Die Autorin ist mir bereits aus zahlreichen Büchern bekannt und daher weiß ich, dass sie hervorragend auf die Tränendrüse drücken kann. Die Protagonisten Ella und Milan sind gut beschrieben und wirken authentisch. Der Plot ist herzergreifend und zerreißend und geht wie erwartet unter die Haut und tief ins Herz. Berührend, der den Leser aber auch stellenweise den Kopf schütteln lässt. Was muss dieses arme Mädchen alles erdulden und aushalten. Ihre Kindheit und ihr späteres Leben wird durch die damaligen Umstände besonders hart. Das Vorwort, der 87 jährigen Ella Berner stimmt mich sehr traurig. Da ich als Kind sehr häufig umgezogen bin und weiß, wie hilflos und einsam man sich dann fühlt, kann ich mich gedanklich sehr gut in diverse Situationen hineinversetzen. Das Gefühl zwischen den Welten zu leben, kann ich sehr gut nachvollziehen. Auch wenn es Ella viel, viel schlimmer trifft. Spannend und mitreißend von der Autorin aufgegriffen und geschildert. Die Wortwahl und der Sprachgebrauch paßt. Der Schreibstil ist flüssig. Das packende Schicksal zwischen Ost und West. Ein Exodus aus Rache, Gewalt und Willkür. Die zahlreichen Gefahren, die dramatische Flucht und ihre Folgen. Nicht zu vergessen der Geheimdienst, der zur damaligen Zeit überall seine fiesen Finger mit im Spiel hatte. Und wirklich trauen konnte man Niemanden. Die Rolle der Frau, die ohne männlichen Beistand und Schutz „Freiwild“ war, wird fein skizziert und aufgezeigt. Das Kriegsende, der scheinbare Frieden, diverse Unruhen nicht zu vergessen, Sozialismus anstatt Kapitalismus, dieses Buch hat dem Leser einige harte Brocken zu bieten. Rot ist nicht nur das Gedankengut, sondern auch die zahlreichen Schicksalsschläge, die Ella erleidet. Und viele ihrer Träume und Wünsche bleiben auf der Strecke. Ein unter die Haut gehender Tatsachenroman, den Hera Lind vortrefflich aufgegriffen hat. Aber lest bitte selber, es lohnt sich.

Inhalt:
Die junge Ella erfährt mit brutaler Härte, was es heißt, nach 1945 als Tochter einer Deutschen in der Tschechoslowakei aufzuwachsen. Revolutionsgarden erschlagen ihren Vater, die Mutter muss sich mit ihrem neugeborenen Sohn in einem tschechischen Dorf verstecken. Ella erträgt immer neue Schicksalsschläge: Klosterschule, Kommunismus, die Ehe mit einem Egozentriker, Psychiatrie – bis sie endlich in Prag der großen Liebe begegnet. Mit dem jüdischen Arzt Milan ist sie zum ersten Mal glücklich. Beide haben nur noch einen Wunsch: zusammen mit Ellas kleiner Tochter in den Westen fliehen. Doch der Geheimdienst ist ihnen dicht auf den Fersen …


Die Autorin:
Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Seit einigen Jahren schreibt sie ausschließlich Tatsachenromane, ein Genre, das zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Immer wieder erobert sie die SPIEGEL-Bestsellerliste. Ihr Roman »Die Hölle war der Preis«, eine bewegende Geschichte, die im Frauengefängnis Hoheneck in der ehemaligen DDR spielt, stieg sogar direkt auf Platz 1 ein. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Weitere Bücher:
„Über alle Grenzen“, „Mein Mann, seine Frauen und ich“, „Die Hölle war ihr Preis“, „Die Frau, die frei sein wollte“, „Hinter den Türen“, „Der Mann, der wirklich liebte“, „Vergib uns unsere Schuld“, „Gefangen in Afrika“, „Himmel und Hölle“, „Tausendundeintag“, „Die Sehnsuchtsfalle“ uvm.

Fazit: ***** Der Roman „Die Frau zwischen den Welten“ von Hera Lind, ist ein Spiegel Bestseller, nach einer wahren Geschichte. Das Buch umfasst 432 Seiten und ist im Diana Verlag erschienen. Das Buch lässt mich etwas aufgewühlt und traurig zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2021

Songwriting …

Lotte Lenya und das Lied des Lebens
0


Ein Leben, wie ein Musikstück …

Lotte Lenya und das Lied des Lebens: Die Frau, die Kurt Weill und Berthold Brecht ihre Stimme schenkte

Diane Jordan

Ich lese leidenschaftlich gerne. Hin und wieder darf ...


Ein Leben, wie ein Musikstück …

Lotte Lenya und das Lied des Lebens: Die Frau, die Kurt Weill und Berthold Brecht ihre Stimme schenkte

Diane Jordan

Ich lese leidenschaftlich gerne. Hin und wieder darf es aber auch eine TV-Serie sein, wie z.B. „Babylon Berlin“. Die `Goldenen 20er Jahre' und der Umbruch, der dort aufgezeigt wurde, hat es mir besonders angetan. Mein neuestes Buch: “Lotte Lenya und das Lied des Lebens“ von Eva Neiss spielt auch wieder in diesem Zeitraum. Das Cover ist ansprechend gestaltet. Man sieht eine junge Frau im Seitenprofil, die in einem flotten blauen Mantel und Pumps an einer Laterne lehnt. Im Hintergrund sieht man eine angedeutete Brücke und rechts im Bild eine Litfasssäule mit deutscher Beschriftung. Ich vermute mal stark, dass das Berlin sein soll. Für meinen Geschmack würde das theoretisch ja auch passen. Der Klappentext liest sich spannend. Ruck zuck bin ich mitten in der Geschichte, die locker und leicht daherkommt, eingetaucht. Der Leser darf sich auf eine Zeitreise von Berlin, über Paris nach Amerika begeben. Im braunen Sumpf aus Judenverfolgung, Kunst und Musik, hat die begnadete Künstlerin mit ihrem späteren Mann, der Jude ist, kein einfaches Leben. Aber auch Alkohol, Liebschaften und Süchte spielen zusätzlich eine große Rolle in ihrem Leben. Die Protagonisten Lotte Lenya, Kurt Weill und Berthold Brecht sind von der Autorin gut skizziert und beschrieben. Mir persönlich gefallen solche Charaktere mit vielen Ecken und Kanten sehr gut. Und ich bilde mir dann immer ein, dass sie so tatsächlich „in Echt“ waren. Das Dreiergespann Lenya, Weill und Brecht ist eine exotische und brisante Mischung, ähnlich wie ein Stück Dynamit. Und die „Dreigroschenoper“ nach dem Theaterstück von Brecht mit der Musik von Weill und dem Gesang von Lenya konnte in meinen Augen nur in dieser Kombi sensationell gut gelingen. Der Roman bietet für meinen Geschmack, einen fantastischen Einblick ins damalige, „unbürgerliche“ Künstlermilieu. Die Boheme wird großartig dargestellt. Der Werdegang von Lotte Lenya, als Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin hat die Autorin spannend geschrieben. Kurt Weill war mir vorher allerdings unbekannt. Bertolt Brecht hingegen war mir aus Schulzeiten und Pflichtlektüren ein Begriff. Auch die Machtübernahme der Nationalsozialisten wird authentisch wiedergegeben. Man fühlt die Angst und die Bedrohung beim Lesen. Bertolt Brecht ist mir persönlich immer eine Spur zu überheblich, da ändert auch diese Betrachtung hier, durch die Autorin nicht meine Meinung. Obwohl seine Werke ja weltweit aufgeführt werden. Und Lotte Lenya gleich zu Beginn auf ihn angewiesen zu sein scheint, ohne dass ich zu viel verraten möchte.

Inhalt:
Lotte Lenya ist die wohl bekannteste Sängerin der Dreigroschenoper. Dieser Roman erzählt die Geschichte der einzigartigen Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya - die Frau, die Kurt Weill und Bertolt Brecht ihre Stimme schenkte.
Inmitten der 1920er Jahre lernt die noch unbekannte Schauspielerin Lotte Lenya ihren zukünftigen Ehemann Kurt Weill kennen – sie rudert ihn über einen See und beide verlieben sich unsterblich ineinander. An Weills Seite gelingt ihr einige Jahre später der Durchbruch, sie lernt Bertolt Brecht kennen und spielt die Seeräuber Jenny in der Dreigroschenoper. Doch die Liebe des Künstlerpaars ist Höhen und Tiefen ausgesetzt …
Kenntnisreich und emotional erzählt Eva Neiss die Geschichte von Lotte Lenya, die mit ihrer besonderen Stimme, ihrer charmanten Eigenwilligkeit und ihrem Drang nach Leben ihre Zeitgenossen in den Bann zog. In meinen Augen eine mutige und taffe Frau, die ihren weg unbeirrt gemeistert hat.

Die Autorin:
Eva Neiss, geboren 1977, lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Sie hat einen Magister in Literaturwissenschaften und einen Bachelor in Psychologie. Eva Neiss hat sich intensiv mit der wechselhaften Geschichte der 1920er und 1930er Jahre beschäftigt, ebenso mit der Musik dieser Zeit.

Fazit: 5***** Der Taschenbuch-Roman “Lotte Lenya und das Lied des Lebens“ ist im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 336 Seiten, die gut gegen das Vergessen sind und gerade in der heutigen Zeit brandaktuell sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2021

Bretter, die die Welt bedeuten…

One Last Dance
1

One Last Dance (Teil 2)

Diane Jordan

Ich liebe den Film Flashdance, wo Alex tagsüber als Schweißerin und nachts als Go-Go-Girl in einer Bar arbeitet. Oder auch: Dirty Dancing! Der ging richtig unter ...

One Last Dance (Teil 2)

Diane Jordan

Ich liebe den Film Flashdance, wo Alex tagsüber als Schweißerin und nachts als Go-Go-Girl in einer Bar arbeitet. Oder auch: Dirty Dancing! Der ging richtig unter die Haut und ins Herz. Zur damaligen Zeit, als das lief, habe ich sogar extra einen Tanzkurs absolviert. Später hat mich dann: Dance Academy – „Tanz deinen Traum“ begeistert. Bücher zum Thema Tanz hatte ich tatsächlich vorher noch nie in der Hand! Aber nachdem mich „One Last Song“ von Nicole Böhm schon so in den Bann gezogen hat, musste ich jetzt natürlich die Fortsetzung “One Last Dance“ lesen. Das Cover sieht für meinen Geschmack fantastisch aus. Es verbreitet Glitzer und Glamour, wie man ihn von Konzerten oder auch Bühnenauftritten kennt. Ich finde es cool, dass die Autorin das selbst entworfen hat. Teil eins passt daher optisch hervorragend zum zweiten Teil, wie ich begeistert feststelle. Der Klappentext begeistert und schwuppppps fange ich gebannt und gespannt an zu lesen. Der Plot wird aus zwei Perspektiven erzählt. Die Protagonisten Gillian und Jaz sind fein erdacht und super beschrieben. Gillian ist mir schon aus Teil eins der Serie bekannt und vertraut. Charakterstarke Persönlichkeiten mit einigen Ecken und Kanten, die ihren Weg gehen. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und vermag zu verzaubern. Die Szenen sind gut beschrieben, die Emotionen kommen nicht zu kurz. Und ich habe stellenweise so mitgefiebert, dass ich die Zeit um mich herum komplett vergessen habe. Die Seiten des Buches flogen vor meinen Augen nur so dahin, ähnlich wie bei einem Tanz, der eine magische Sogwirkung entwickelt. Tanzen beflügelt und für sein eigenes Liebesleben kann man durch die Tanzregeln auch noch etwas lernen. Musik und Tanz kann so viel sein , nicht nur für mich, hoffe ich zumindest. Und manchmal hat man vielleicht das große Glück, dass der Herzschlag und der Beat mit den Füßen im Gleichklang mit dem Leben drum herum sind und man wirklich alles vergisst. Ähnlich wie bei einem Kuss vom Lieblingsmenschen. Auch schlimme Erlebnisse, Heimaufenthalt, Leben auf der Straße, Drogen und Alkohol, die die beiden Romanhelden ebenfalls Zuhauf haben, kommen nicht zu kurz und gehen unter die Haut und treffen mitten ins Herz. Ich könnte mir dieses Buch auch toll als Film vorstellen, da mein Kopfkino beim Lesen sofort angesprungen ist und ich die Szenen gut vor Augen hatte. Fesselnd bis zur letzten Seite 🙂 und nun warte ich ungeduldig auf den dritten Teil „One Last Act“ der hoffentlich bald erscheint und mich vielleicht ebenso verzaubert, wie die beiden Vorgänger der Serie.

Inhalt:

Gillian wollte schon immer nur eines: Tänzerin werden. Doch nun vertritt sie ihren kranken Vater als Rektorin der renommierten New York Music & Stage Academy. Ihr Leben scheint vorgezeichnet, für große Träume gibt es darin keinen Platz mehr. Dann läuft ihr eines Tages Jaz über den Weg – ein junger Streetdancer, bettelarm, aber mit unglaublichem Talent – und sie erkennt, dass es nie zu spät ist, für seine Träume zu kämpfen.

Die Autorin:

Nicole Böhm wurde 1974 in Germersheim geboren. Sie reiste mit 20 Jahren nach Phoenix, Arizona, um Zeichen- und Schauspielunterricht am Glendale Community College zu nehmen. Es folgte eine Ausbildung an der American Musical and Dramatic Academy in New York, bei der sie ihre Schauspielkenntnisse vertiefte. Das Gelernte setzt sie heute ein, um ihre Charaktere zu entwickeln. Sie lebte insgesamt drei Jahre in Amerika und bereiste diverse Städte in den USA und Kanada, die nun als Schauplätze ihrer Geschichte dienen.Nach einigen kleineren Engagements kehrte sie zurück nach Deutschland. Sie fotografierte jahrelang nebenberuflich für eine Tierfotoagentur und verkaufte ihre Fotos an Bücher oder Magazine. Zurzeit lebt sie mit ihrem Mann und Pferd Bashir in der Domstadt Speyer. Sie ist Mitglied im Bundesverband junger Autoren und erstellt ihre eigenen Cover und Grafiken für ihre Geschichten.

Weitere Bücher:

One Last Song, One Last Act, Die Chroniken der Seelenwächter (Band 1 bis 40)

Fazit: 5***** „One Last Dance“ von ist im Mira Taschenbuch Verlag erschienen. Das Buch hat 448 Seiten die verzaubern und den Wunsch wecken, selbst mal wieder mit dem Lieblingsmenschen romantisch zu tanzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2021

Mafia ...

Das dunkle Dorf
0

Mafia …
Das dunkle Dorf
Ein Fall für Commissario Grauner (Commissario Grauner ermittelt, Band 6)
Diane Jordan
Ich lese leidenschaftlich gerne, Lust auf idyllische Berge mit viel Schnee habe ich zurzeit ...

Mafia …
Das dunkle Dorf
Ein Fall für Commissario Grauner (Commissario Grauner ermittelt, Band 6)
Diane Jordan
Ich lese leidenschaftlich gerne, Lust auf idyllische Berge mit viel Schnee habe ich zurzeit natürlich auch. Und eine gute Portion Spannung vertrage ich ebenfalls gut. Der Klappentext von meinem neuen Krimi "Das dunkle Dorf" von Lenz Koppelstätter hat es in sich. Zu gerne möchte ich mehr erfahren. Der Südtiroler Commissario scheint wieder einen Fall ganz nach meinem Geschmack aufzudecken. Ich bin sehr hibbelig und möchte schlagartig mehr erfahren.
Das Cover weckt Sehnsucht nach Urlaub im Schnee und sieht für meinen Geschmack fantastisch aus.
Ich liebe Krimis und natürlich kenne ich auch diesen Südtiroler Commissario. Organisierte Verbrechen in den verschneiten Dolomiten, wer hätte das gedacht. Commissario Grauner, Tappeiner und Saltapepe gefallen mir in ihren Rollen ausgezeichnet. Crime puuuuuuuur! Der Prolog gefällt mir sehr gut. Der Spannungsaufbau ist gelungen. Die Protagonisten sind gut erdacht und fein beschrieben. Der Plot hat es in sich. Die zahlreichen neuen Namen allerdings auch. Ich muss mich sehr konzentrieren, damit ich inhaltlich nichts durcheinander bringe ... Trotzdem bin ich jetzt schon gespannt, wie ein Flitzebogen. Wie es wohl weitergeht??? Puuuuuuuh, welch dramatische Entwicklung! Mafia - damit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet. Erpressung, Gewalt und politische Einflussnahme gehen mir dazu durch den Kopf und natürlich auch zahlreiche Morde. Allerdings hätte ich das eher nicht im Vendetta, im Herzen der verschneiten Dolomiten, erwartet! Das macht mich sprachlos ....
Ein feiner Krimi 🙂. Ich bin zwar etwas verdutzt, das hätte ich in dieser ländlichen Gegend so nicht erwartet. Die Mafia und ihre Machenschaften hier anzusiedeln, wird der Autor sich sicher nicht nur so aus den Fingern gesogen haben. Grins, dadurch geht es im sonst wohl eher beschaulichen Tirol eher actionreich zu. Nichtsdestotrotz gefällt mir die Geschichte. Der Spannungsaufbau ist geglücktund Commissario Grauners Arbeit in den Bergen stelle ich mir spannend vor. Ich liebe die Natur und kann auch gerne mal etwas abgelegen wohnen. Als Nordlicht kenne ich mich mit kauzigen Mitmenschen aus. Die Bergbewohner stelle ich mir ähnlich herzlich, aber auch dickköpfig vor. Als Fotografin würde mich die Bergkulisse, der Ort und die kulinarischen Highlights reizen. Die Arbeit des Commissario würde ich allerdings nur als Assistentin machen wollen, da ich nicht so mutig bin und auch keinen Waffenschein besitze. Und der scheint mir, angesichts der brenzligen Lage dort vor Ort, eher angebracht. Meinen detektivischen Spürsinn und meine Vorliebe für Crime hege ich lieber im sicheren Abstand, zum Beispiel auf dem heimischen Sofa mit dem Buch vor Augen. Dieser Krimi ist genau nach meinem Geschmack. Er macht zudem große Lust auf idyllische Berge mit viel Schnee. Die gut dosierte Portion Spannung vertrage ich lesetechnisch ebenfalls. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und habe bis zur letzten Seite mit gebibbert, das alles ein gutes Ende findet.
Inhalt:
Vendetta im verschneiten Südtirol.
Rachsüchtige Mafiosi, ein toter Dorfpolizist und geheime Ermittlungen: In seinem sechsten Fall bekommt es Südtirols beliebtestes Ermittlerduo mit Italiens gefährlichsten Verbrechern zu tun. Es ist Mitte Januar, im verschneiten Grödental zittert immer wieder die Erde. Rund um das luxuriöse Winteridyll St. Christina gehen ungewöhnlich viele Lawinen ab. Doch Commissario Grauner hat keine Augen für dieses Naturspektakel. Auch als ein Toter in einer heruntergekommenen Villa gefunden wird, ermittelt er nur widerwillig. Denn seit Tagen ist seine achtzehnjährige Tochter Sara spurlos verschwunden. Als er erfährt, dass sein neapolitanischer Kollege Saltapepe untertauchen musste, weil der Mafiaboss Giorgio Garebani, den der Ispettore einst ins Gefängnis brachte, hinter ihm her ist, glaubt Grauner nicht mehr an einen Zufall. Gemeinsam mit seiner Frau Alba ermittelt er gegen alle Vorschriften – sie stürzen sich in einen Kampf, den sie eigentlich nicht gewinnen können, aber nicht verlieren dürfen.
Der Autor:
Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist in Südtirol geboren und aufgewachsen. Er arbeitet als Medienentwickler und als Reporter für Magazine wie »Geo Special«, »Geo Saison« oder »Salon«.
Weitere Bücher:
»Die Tote am Gletscher«, »Die Stille der Lärchen«, »Nachts am Brenner«, »Das Tal im Nebel« sowie »Das Leuchten über dem Gipfel«
Fazit: 5 Sterne***** Das Taschenbuch hat 304 actionreiche Seiten und ist im KiWi Verlag erschienen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2021

Über den Wolken …

Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg.
0


Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg

Rezension Diane Jordan

Wer nicht glücklich ist wünscht ,sich manchmal ein anderes Leben. Und je verzweifelter man ist, desto mehr möchte man ...


Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg

Rezension Diane Jordan

Wer nicht glücklich ist wünscht ,sich manchmal ein anderes Leben. Und je verzweifelter man ist, desto mehr möchte man diesen traurigen Teufelskreis durchbrechen. Eigentlich ganz logisch, oder? Mein neuestes Buch „Der Tausch – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg“ von Julie Clark befasst sich mit dieser Problematik. Der Thriller aus dem Heyne Verlag hat ein hübsches Cover, das den Blick aus einem Flugzeugfenster zeigt und gut zum Plot passt. Der Klappentext liest sich flott und gespannt und voller Vorfreude fange ich an zu lesen. Begonnen wird mit der Widmung: „All jenen Frauen gewidmet, die ihre Geschichte erzählt haben – ….. Wir hören euch. Wir glauben euch.“ Da bekommt man als Leserin schon das erste mulmige Gefühl, dann folgt ein feiner Prolog. Und zack ist man mitten drin. Die weitere Handlung teilt sich nun in zwei Stränge. Diese werden von den beiden taffen Protagonistinnen Claire und Eva aus deren Perspektiven geschildert. Da die beiden Frauen recht unterschiedlich sind, passiert dies natürlich in einem unterschiedlichen Stil, was mir persönlich gut gefällt. Der Schreibstil und die Wortwahl, der mir vorher unbekannten Autorin, ist dabei flüssig und treffend. Die Thematik „Gewalt gegen Frauen“ hat Julie Clark gut als Buchthema durchdacht und fein recherchiert. Da diese vielschichtig ist und in allen sozialen Ebenen vorkommt, passen auch die beiden unterschiedlichen Charaktere Claire und Eva sehr gut, wie ich finde. Claire hat Probleme in der Gegenwart, Eva hingegen in der Vergangenheit. Mehr ist auf den ersten Blick an Gemeinsamkeiten nicht zu erkennen. Verblüffend und undurchsichtig, wie manche Wolkenformation am Himmel. Und ich kann durchaus nachvollziehen, dass sie so spontan ihre Tickets am Flughafen JFK tauschen. Diese Entscheidung verändert allerdings einiges und ist auch durchaus tricky, wie sich dann später noch zeigen wird. Die Erzählung bedient sich dabei mehrerer Perspektivwechsel und Blickrichtungen mit einigen kleinen Überraschungen, die man so nicht geahnt hat. Spannend und lesenswert, wie ich finde. Und dabei trotz der Thematik auch nicht von „Mord, Sadismus & Grausamkeiten“ handelnd, so wie mein letztes Buch „Der Heimweg“ von Fitzek, was mir so ganz und gar nicht gefallen hat.


Inhalt:
Zwei Frauen auf der Flucht. Eine Entscheidung, die alles verändert. Und kein Weg zurück.

New York, Flughafen JFK: Claire soll nach Puerto Rico reisen, um ihren Mann, einen ehrgeizigen Politiker, beim Wahlkampf zu unterstützen. Doch in Wahrheit will sie nichts als fliehen – vor seinen gewalttätigen Übergriffen und der lückenlosen Kontrolle, die er über sie ausübt. Sie kommt mit Eva ins Gespräch, die bei ihrem schwerkranken Mann Sterbehilfe geleistet hat. Zu Hause in Kalifornien erwartet sie die Polizei. Innerhalb weniger Sekunden beschließen sie, die Bordkarten zu tauschen und sich gegenseitig ein neues Leben zu schenken.
Erleichtert landet Claire in Kalifornien. In Evas Haus gibt es allerdings keine Hinweise auf einen Ehemann. Dann erfährt sie, dass das Flugzeug nach Puerto Rico abgestürzt ist. Und kurz darauf entdeckt sie die vermeintlich abgestürzte Eva in einer Fernsehreportage über das Unglück. Lebendig. Hat sie die Flucht in das Leben einer Anderen am Ende doch nur in eine Falle gelockt?

Autorin:
Julie Clark wuchs in Santa Monica auf. Während sich ihre Freunde auf Surfbrettern in die Wellen stürzten, las sie lieber Bücher am Strand. Nach dem Studium arbeitete sie in Berkeley an der University of California. Dann kehrte sie zurück nach Santa Monica, wo sie heute mit ihren beiden Söhnen und einem Goldendoodle lebt und als Lehrerin tätig ist. »Der Tausch« ist ihr erstes Buch bei Heyne. Dieses wurde von Gabriele Burkhardt und Astrid Gravert gekonnt übersetzt.

Fazit: 5 Sterne**** Lesetipp Der Thriller “Der Tausch“ – Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur ein Ausweg
ist im Heyne Verlag erschienen. Das broschierte Taschenbuch hat 400 Seiten, die den Puls beschleunigen, wie der Start und die Landung eines Flugzeuges.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere