Profilbild von waldzell

waldzell

Lesejury Profi
offline

waldzell ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit waldzell über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2017

Interessant,ehrlich, tolle Fotos!

Honeymoon XXL
0

Vom haptischen her ist das Buch klasse. Vorne sehen wir Julia und Stefan die Autoren und auf der Rückseite ist eine tolle Zusammenstellung der Reiseroute mit allem drum und dran, Kosten, wieviel Flüge, ...

Vom haptischen her ist das Buch klasse. Vorne sehen wir Julia und Stefan die Autoren und auf der Rückseite ist eine tolle Zusammenstellung der Reiseroute mit allem drum und dran, Kosten, wieviel Flüge, wieviel Länder, wie lange unterwegs u.s.w zu sehen, so hat man alles nochmal auf eine Seite gepackt, kompakte Information! Beim Blättern fällt auf, auch innen ist das Buch hochwertig gestaltet, dicke Hochglanzseiten und wahre "Sehnsuchts"-Fotos. Hier haben mir halt ein bißchen die Informationen gefehlt, manchmal hätte ich zugerne gewußt, wo genau das Bild entstanden ist. Auch im Buch wird zuletzt in dem Kapitel "Back to Reality" nochmal eine Zusammenfassung gegeben.
Dieser Honeymoon XXL hat was Besonderes, schließlich wollten die Beiden ja ein Jahr unterwegs sein, da muß viel bedacht werden. Sie merken schnell, daß man nicht alles planen kann. Das geht schon am Anfang los. Die Fahrt mit der Transmongolischen Eisenbahn durch Russland mußte wegfallen, da das russiche Visum sehr lange braucht. Auch unterwegs mußten sie einiges über den Haufen werfen um wieder etwas anderes erreichen. Die Zeit vergeht wie im Flug und Julia stellt einesTages fest, daß
sie genau ein halbes Jahr verheiratet waren und.....wir verstehen uns immer noch...
Gut fand ich, daß sie nicht durch die Welt gerast sind von einem Ziel zum anderen, sondern sich auch mal zwischendurch echt Zeit genommen haben, zum Surfen zum Beispiel.
Letztendlich wurde auch dadurch die Reise 2 Monate länger.
Im Buch gibts noch kleine Extras wie Packlisten für die einzelenen Vorhaben und am Ende jeden Kapitels wird ein Fazit über das besuchte Land gezogen.
Für Abenteurer eine unbedingte Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 16.04.2017

Liebe, Krieg und Exotik

Demnächst in Tokio
0

Mir hat das Buch Spaß gemacht! Interessant von der ersten Seite an, möchte man das Buch gleich durchlesen. Mit Elisabeth von Traunstein erlebt man so manches, sie ist trotz ihrer Jugend eine starke Person ...

Mir hat das Buch Spaß gemacht! Interessant von der ersten Seite an, möchte man das Buch gleich durchlesen. Mit Elisabeth von Traunstein erlebt man so manches, sie ist trotz ihrer Jugend eine starke Person und lernt schnell sich durchzusetzen. Die Liebesgeschichte wird hinreißend und nie aufdringlich erzählt. Über das Leben als Deutscher in Japan ab 1934 ist sonst wenig zu lesen. Auch der Rückweg über den Zwangsaufenthalt in Peking nach Deutschland hat seine Tücken. Schade nur, daß das Trio gesprengt wurde. Alexander wurde gehenkt oder doch nicht? Lassen sie sich überraschen!
Zur Geschichte:
Die über 90jährige Elisabeth erzählt ihrer Tochter, die beruflich nach Japan muß von ihrem Leben dort und auch wer Alexander/Richard war, beziehungsweise welche Rolle er speziell für die Familie Traunstein hatte. Sie tut das schriftlich, da zum mündlichen die Zeit fehlt und sie nichts vergessen will.
Für mich eine unbedingte Leseempfehlung, sie werden mit Elisabeth nach Japan reisen und mitleiden und lieben und nebenher auch noch einiges über das Leben von Deutschen in den Kriegszeiten in Japan, die Nazis, den Geheimdienst, deutsch oder japanisch,die Stellung Japans zum Krieg, Homosexualität und ihre Einschätzung bei den Kriegsführern erfahren.

Veröffentlicht am 03.03.2017

Ende und Anfang, Tom, Karin und Livia

In jedem Augenblick unseres Lebens
0

Das Buch ist meiner Meinung nach in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil geht bis Seite 95 und ist wahnsinnig berührend, Geburt und Tod, Krankheit, verschiedene Krankenhäuser, entgültige Lebensbedrohung.Der ...

Das Buch ist meiner Meinung nach in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil geht bis Seite 95 und ist wahnsinnig berührend, Geburt und Tod, Krankheit, verschiedene Krankenhäuser, entgültige Lebensbedrohung.Der Leser wird emotional hin und her geworfen. Zudem wird sehr schön beschrieben, in schwedischen Krankenhäusern geht es auch nicht anders zu als in Deutschland. Überall Hektik, Vorschriften und dann doch wieder Personal, daß sich darüber wegsetzt.
Der zweite Teil ist sehrsprunghaft. Wir erfahren wie Tom und Karin sich kennengelernt haben. Dann auch , wie Tom jetzt zurecht kommt. Er muß sich mit Beerdigung, Vaterschafterklärungen und Sorgeberechtigung herumschlagen, dann schreibt er ja auch noch an der Rede für Karin. Sehr tapfer kümmert er sich um seine kleine Tochter, die beiden Mütter helfen ihm.Seinem Vater geht es auch sehr schlecht und trotzdem erlebt Tom immer wieder kleine Zeichen, daß das Leben weiter geht.
Für mich war das Buch nicht leicht zu lesen, vor allem durch den sprunghaften Stil, der auch fließend zwischen Gegenwart und Vergangenheit gewechselt hat.
Als Witz emfpnde ich es, daß Tom regelrecht um seine Tochter kämpfen muß. Es ist doch eigentlich klar, daß sie seine Tochter ist.

Bevor man den ganzen Bürokram anlaufen läßt, hätte doch eigentlich auch ein Vaterschaftstest gereicht.




Veröffentlicht am 28.02.2017

Ich nicht weiß-mein Vater,wir und die Demenz

Unter Tränen gelacht
0


Ich war gespannt auf dieses Hörbuch, da ich Jahre zuvor auch schon Demenz in der eigenen Familie erleben konnte.
Frau Tietjen erzählt ohne zu beschönigen, die guten und die schlechten Erlebnisse mit ihrem ...


Ich war gespannt auf dieses Hörbuch, da ich Jahre zuvor auch schon Demenz in der eigenen Familie erleben konnte.
Frau Tietjen erzählt ohne zu beschönigen, die guten und die schlechten Erlebnisse mit ihrem zunehmend dementen Vater in seinen letzten zweieinhalb Jahren. Man mag Borchard Schniewind sofort. Er ist ein sehr netter gebildeter Mann, der als Architekt tätig war. Freundlich bleibt er bis zu letzt. Man kann noch richtig dazu lernen. Diese Gedichte, die er liebend gerne rezidiert, konnte ich auch mal. Ob ich das heute noch könnte? Es wwerden sehr schön die Anfangsschwierigkeiten erklärt, die man eigentlich noch gar nicht richtig wahr haben will. Auch das Problem ausländische Haushaltshilfe kommt vor. In Herrn Schniewinds Fall sind es zwei Lettinnen, deren "Deutsch" er übernimmt. "Ich nicht weiß" zieht sich durch die ganze Zeit und wirkt irgendwie drollig. Auch sonst ist er ein sehr lustiger Kerl geblieben. In Anlehung an seinen Beruf, sagt er gerne Reißbrett-Scheißbrett und grinst in sich hinein. Bald geht das aber auch nicht mehr mit den Lettinnen und Frau Tietjen und ihre Schwester sehen sich gezwungen, sich nach einem Seniorenheim umzuschauen. In Hamburg landet der Herr Schniewind schließlich in einem sehr netten Heim. Bettina besucht ihn jeden Tag und man erfährt so manches über Heime, gute und schlechte Pfleger. Im Heim geht es lustig zu, es wird viel gefeiert.
Irgendwann dreht das Schicksal den Spieß um und es geht nicht mehr so gut. Bettina und ihr Vater machen eine Odysse durch die Krankenhäuser, da er immer wieder an Lungenentzündungen leidet. Eines Tages stehen sie vor der Frage nochmal Leben
verlängern mit Antibiotika oder einfach nur ein Schmerzmittel.

Alles in Allem sehr sehr beeindruckend wie Frau Tietjen ihre Schwierigkeiten und die der Familie beschreibt, vom ersten Schlag "Diagnose Demenz" bis zuletzt. Als Laie erfährt man einiges, was im Umgang mit Dementen besser vermieden wird oder auch, was immens wichtig ist. Man kriegt ansatzweise ein Gefühl für die Arbeitslast des Pflegepersonals.Gut fand ich auch, daß sich in Herrn Schniewinds Heim mit den Dementen immer beschäftigt wurde.
Ich denke aber auch, daßein gutes Pflegeheim immer auch vom Geld abhängig ist. In jeder Hinsicht, ob es jetzt die Bezahlung des Personals angeht oder auch wie teuer die Pflegeplätze sind. Die wirklich guten können sich denke ich nur wenige Leute leisten. Das Gros muß froh sein, wenn es überhaupt unterkommt.

Veröffentlicht am 22.02.2017

Spannend, interessant, geheimnisvoll

Black Rabbit Hall - Eine Familie. Ein Geheimnis. Ein Sommer, der alles verändert.
0

Die Geschichte ist spannend, interessant, auch zum Teil irritierend und der Schreibstil läßt einen mittendrin sein. Egal ob mit Amber und ihrer Familie oder mit Lorna und Jon. Man kann die Geheimnisse ...

Die Geschichte ist spannend, interessant, auch zum Teil irritierend und der Schreibstil läßt einen mittendrin sein. Egal ob mit Amber und ihrer Familie oder mit Lorna und Jon. Man kann die Geheimnisse von Black Rabbit Hall richtig fühlen, was sich besonders bei Lorna und ihrem Gefühl für das Anwesen zeigt. Der Schreibstil ist klasse, jederzeit vor Or,t kann man sich alles bis ins kleinste vorstellen. Es wird auf zwei Zeitebenen erzählt, die Geschichte von Lorna und Jon und Amber und ihre Familie in den Endsechzigern.
Zur Geschichte: Lorna und Jon sind unterwegs in Cornwall um eine passende Hochzeitslocation zu finden. Eigentlich ist der Tag schon fast zu Ende, aber Lorna will noch nach Pencraw Hall, daß sie von früher her zu kennen glaubt. Tatsächlich erreichen sie das Anwesen. Alles stellt sich als alt und herunter gekommen dar. Lorna fühlt sich zu dem Gebäude extrem hingezogen. Sie will nicht nach London zurück und noch das Haus näher kennenlernen. Es gibt eine skurrile Haushälterin und die alte Mrs. Alton.
In der anderen Zeitebene erleben wir die Familie Alton und ihre Beziehung zu Black Rabbit Hall, erleben wie die Kinder groß werden und es einen Riesenknall gibt, der vor allem Amber die älteste Tochter fast mit einem Schlag erwachsen macht.
Es ist so spannend, es gibt soviele Fragen! Wer ist Caroline, Lucian, warum benimmt sich Toby so?
Am Ende kann Lorna das Geheimnis, warum es so so zu dem Anwesen zog, klären. Sie die adoptierte Tochter findet ihre Mutter und muß dafür bis New York reisen. Wer ist ihre Mutter und was hat das ganze mit der Familie Alton zu tun.
Am Ende der Geschichte ist Lorna glücklich. Aus welchem Grund müssen sie lieber Leser selber herausfinden.
TOP-Leseempfehlung