Profilbild von walli007

walli007

Lesejury Star
offline

walli007 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit walli007 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2018

Klick

In den Fängen des Löwen
0

Klick - so überlebst du beim Russischen Roulette. Allerdings ist es fraglich, ob alle überleben, schließlich passen sechs Kugeln in die Trommel und mindestens eine Kammer ist belegt.

Nur zufällig wird ...

Klick - so überlebst du beim Russischen Roulette. Allerdings ist es fraglich, ob alle überleben, schließlich passen sechs Kugeln in die Trommel und mindestens eine Kammer ist belegt.

Nur zufällig wird der elfjährige Ismail von einem Drohnensteuerer gefunden. Während des Fluges filmt er einen Industrieschornstein von oben und entdeckt das tote Kind. Doch ist kein Kind als vermisst gemeldet. Zack Herry will alles unternehmen, um den Tod des Jungen aufzuklären. Obwohl er selbst nicht gut drauf ist, denn gerade erst hat sein bester Freund eine schwere Verletzung überstanden, gibt es für ihn kein Halten. Ein totes Kind ist etwas, was nicht zu ertragen ist.

Zack Herry setzt sich selbst mächtig unter Druck und auch der Tod seiner Mutter macht ihm weiterhin zu schaffen. Er muss wach sein und topfit. Dass er mit den Drogen jedoch genau das Gegenteil erreicht und sich und seine Kollegin Deniz mitunter sogar in Gefahr bringt, verdrängt Zack sehr geschickt. Selbstverleugnung ist eben alles. Wann wird Zack soweit kommen, den Drogen abzuschwören, kann sein alter Zen-Meister ihm helfen? Oder ist es vielleicht an der Zeit, einen Entzug zu wagen. Möglicherweise würde es helfen, den Tod der Mutter endgültig aufzuklären und auch die Fragen zu seiner eigenen Vergangenheit zu beantworten. Noch hat Zack die Lösung nicht, aber bald wird er sich etwas einfallen lassen müssen.

Wenn es um Kinder geht, wird man zurecht leicht dünnhäutig. Den Jüngsten und Hilflosesten sollte in dieser Welt kein Unheil geschehen. Doch nicht immer geht dieser Wunsch in Erfüllung, wie hier der kleine Ismail erfahren muss, der seine Heimat gewiss nicht verlassen hat, um in Schweden zu sterben. Und so verfolgt man voller Anspannung den Weg der Kommissare. Sie müssen einfach die Lösung finden. Schließlich besteht häufig die Gefahr, dass ein Täter nach neuen Opfern sucht. Etwas, das man sich kaum ausdenken möchte. Die geheimnisvollen Andeutungen zu Zacks eigener Vergangenheit tragen noch einiges dazu bei, dass man gefesselt bei der Sache ist und mit großer Neugier auf den dritten Band der Reihe wartet, der für den Herbst angekündigt ist.

Veröffentlicht am 26.05.2018

Family Pies

Weil es dir Glück bringt
0

Samantha - von allen Sam genannt - hat eine Ausbildung zur Konditorin absolviert und arbeitet nun für eine bekannte New Yorker Konditorei. Deren Chef hat eigentlich vom Backen keine Ahnung, ist allerdings ...

Samantha - von allen Sam genannt - hat eine Ausbildung zur Konditorin absolviert und arbeitet nun für eine bekannte New Yorker Konditorei. Deren Chef hat eigentlich vom Backen keine Ahnung, ist allerdings ein guter Marketingstratege. Als er sich wieder einmal ausgesprochen herablassend benimmt, backt Sam ihren schönsten Kuchen und kündigt. Aufgelöst fährt die junge Konditorin nach Michigan, wo ihre Familie ihre Obstplantage betreibt. Sam wollte immer in die weite Welt hinaus, manchmal hat sie ihr daheim als einengend empfunden. Doch im Moment ist sie froh, Zeit mit ihren Eltern und besonders ihrer Großmutter verbringen zu können. Sie musste einfach mal raus.

Gemeinsames Erinnern kann doch etwas Schönes sein, das erfährt Sam an den Tagen, die sie gemeinsam mit ihrer Familie verbringt. Sie erfährt von den Geschichten wie die Familienrezepte nach und nach von den Frauen kreiert wurden. Mit ihrer Mutter Deana und besonders mit ihrer geliebten Großmutter Willo backt sie die wunderbaren Kuchen und Torten, auch ein paar Kekse dürfen es mal sein. Der Duft der Bäckereien zieht durch Haus und Garten, die Frauen schwelgen in den gebackenen kleinen Wunderwerken und auch in ihren Erinnerungen. Doch Sam zieht es zurück nach New York, ganz sicher ist sie sich nicht. Wie so oft schon.

Eine wunderbar anheimelnde Atmosphäre schafft die Autorin mit ihrer Erzählung von Sam und ihrer Großmutter Willo, die geteilten Erinnerungen und Rezepte, die zu gemeinsamen Erinnerungen und Rezepten werden. Jeder, der schon einmal gebacken hat, kann sich den Duft von Kuchen und Keksen vorstellen. Wenn man vielleicht das Drama um den Küchenchef und Sams Zerrissenheit nicht ganz nachvollziehen kann, so erfreut man sich doch außerordentlich am Zusammenhalt in Sams Familie und den wunderbaren Rezepten und ihren Entstehungsgeschichten, die Sams Lieben bewahrt haben. Man wünscht sich auch Sam möge das Vorhandene bewahren und vielleicht noch etwas eigenes zu bewahren haben.

Ein schöner Sommerroman, der einen mit warmen Gefühlen umhüllt. Einige der bewahrten Familienrezepte laden direkt zum Nachbacken ein.

Veröffentlicht am 21.05.2018

Ermittlungsurlaub

Tödliche Provence (Hannah Richter 2)
0

Zum zweiten Mal kommt die Kommissarin Hannah Richter für einen längeren Aufenthalt in die Provence. Diesmal soll es ein Urlaub werden, ausgiebige Treffen mit ihren Freundinnen Penelope und Emma und in ...

Zum zweiten Mal kommt die Kommissarin Hannah Richter für einen längeren Aufenthalt in die Provence. Diesmal soll es ein Urlaub werden, ausgiebige Treffen mit ihren Freundinnen Penelope und Emma und in ein paar Tagen kommt ihr Lebensgefährte Serge aus Paris. Als Penelope sie bittet, sie bei einer Einladung ihres Nachbarn zu vertreten, nimmt Hannah gerne an. Umso entsetzter ist Hannah als sie ebenjenen älteren Herrn tot an der Treppe auffindet. Noch während sie bei der Polizei anruft, gönnt sich Hannah einen kurzen Gang durchs Haus. Dabei stellt sie fest, dass das Arbeitszimmer im Vergleich zum sehr ordentlichen restlichen Räumen beinahe verwüstet wird.

Ihre Freundin Emma, die sich inzwischen an den Ort versetzen ließ, ist zunächst unschlüssig, ob es sich um einen Unfall gehandelt haben könnte, schließlich war der Verstorbene nicht mehr jung und da kann so ein Sturz schon mal vorkommen. Das hat den Vorteil, dass die Untersuchung nicht an die vorgesetzte Behörde abgegeben werden muss. So sind Emma und Hannah in ihrem Element und ermitteln gemeinsam. Zwar könnte Hannah sich unter einem Urlaub auch etwas anderes vorstellen als ermitteln in schöner Umgebung, doch hat sie einige Ungereimtheiten entdeckt, denen sie auf den Grund gehen möchte.

Der zweite Auftritt von Hannah Richter findet also unter etwas anderen Vorzeichen statt, nahm sie beim ersten Mal an einem Austauschprogramm für Polizisten teil, ist sie nun in ihrer Freizeit in Frankreich. Da Emma die Zusammenarbeit aber sehr zu schätzen weiß, verschafft sie Hannah einen temporären Titel, unter dem sie auftreten darf. Und so können die Freundinnen loslegen. Zunächst ergeben sich eher trockene Befragungen der recht umfangreichen Familie des alten Mannes. Denen ist jedoch aufmerksam zu lauschen, denn auch kleine Hinweise können eine Spur ergeben. Zwischendurch gelingt es Hannah einige Sehenswürdigkeiten der Provence aufzusuchen und manchmal auch nur die Landschaft zu genießen.

Nach und nach ergibt sich ein spannender Fall, eine Familiengeschichte, die es in sich hat. Die Spielchen auf dem Kommissariat, denen Emma ausgesetzt ist, Hannahs Überlegungen, ob ihr Beruf noch der Richtige für sie ist, tun ein Übriges dazu bei, die Lektüre interessant zu gestalten. Sehr authentisch wirkt dabei, dass Hannah feststellt, auch im Urlaubsparadies gibt es einen Alltag und mal graue Wolken und Regen. Lebensnah, klug und doch mit einem gewissen Urlaubsflair bietet dieser Provence-Krimi ein fesselndes Leseerlebnis.

Veröffentlicht am 20.05.2018

Drei Etagen

Über uns
0

Verschiedene Parteien leben in einem Mietshaus, da sind zum Bespiel Arnon und Ayelet, die nach der Geburt der Kinder auch mal wieder Zeit für sich brauchen, Chani, deren Mann so oft unterwegs ist, dass ...

Verschiedene Parteien leben in einem Mietshaus, da sind zum Bespiel Arnon und Ayelet, die nach der Geburt der Kinder auch mal wieder Zeit für sich brauchen, Chani, deren Mann so oft unterwegs ist, dass sie schon die Witwe genannt wird, und Dvorah, deren Mann tatsächlich verstorben ist. Während Arnon und Ayelet ihre Tochter gerne mal für ein paar Stunden bei den Nachbarn gegenüber parken, glaubt Chani, sie sei dabei sich selbst zu verlieren. Dvorah dagegen hat schon alles verloren, vielleicht hat sie eine Chance, sich neu zu erfinden. Ein Haus - drei Etagen, Nachbarn, die man grüßt, von denen man allerdings kaum weiß, wie es hinter verschlossenen Türen aussieht.

Auf verschiedene Arten erzählen die Bewohner von ihrem Leben, Leben, die anders verlaufen als man beim Anblick des einfachen, zeitlosen Miethauses vermuten würde. Ehen, die nach außen glücklich scheinen, erweisen sich als schwierig oder schon vergangen. Da werden Nachbarn zur Kinderbetreuung herangezogen und nicht bezahlt. Da erweisen sich verloren geglaubte Brüder als Gefahr für das eigene Denken, da könnte man den Eindruck bekommen, es bestehe auch nach dem Tod eines Ehegatten noch die Möglichkeit, sich von diesem zu trennen. Eshkol Nevo überrascht mit seinen Ideen der Darstellung.

Vielleicht würde man sich einen gewissen Zusammenhalt oder Zusammenhang zwischen den Geschichten wünschen, mehr als das sehr lockere Gerüst, das der Autor gewählt hat. Dennoch ist jede der Erzählungen über die Hausbewohner auf ihre Art spannend. So wie man in den Etagen aufsteigt, so steigert sich nach meinem Empfinden auch die Qualität der Geschichten. Gemeinsam ist ihnen allerdings, dass man hinter die schöne Fassade blicken darf und nicht immer eitel Sonnenschein zu sehen bekommt. Wobei die erste Etage mit dem selbstmitleidigen Arnon eher unangenehm wirkt, während die zweite einen schon fast hoffnungsvoll stimmt und die dritte einem Mut macht, dass es auch spät noch Aufbrüche zu neuen Ufern geben kann.

Die schöne Sprache, die der Autor beziehungsweise sein Übersetzer Markus Lemke verwendet, macht die Lektüre zu einem Genuss, der größer wird je weiter man die Treppe nach oben steigt.

Veröffentlicht am 16.05.2018

Beaver süß-sauer

Eiskalter Hund
0

Eigentlich wäre er, der Fellinger, bei der Polizei ja viel besser aufgehoben gewesen mit seinem Kombinationstalent. Doch irgendwie waren die anderer Meinung und so hat es nur zum Lebensmittelkontrolleur ...

Eigentlich wäre er, der Fellinger, bei der Polizei ja viel besser aufgehoben gewesen mit seinem Kombinationstalent. Doch irgendwie waren die anderer Meinung und so hat es nur zum Lebensmittelkontrolleur beim Gewerbeaufsichtsamt gereicht. Immerhin, auch da gilt es den Bakterien auf die Spur zu kommen. Zum Beispiel im China-Restaurant, das missgünstige Anrufer angezeigt haben. Eigentlich gibt es dort nichts zu beanstanden, außer dieser Hundeleiche im Kühlhaus. Das Fleisch in den Verkehr zu bringen, ist verboten. Allerdings hat er gerade keine Möglichkeit, das Opfer abzutransportieren. Und woher stammt das Tier eigentlich? Überfahren, vor den Augen eines Verwandten des Wirts, so ein Zufall.

Und der Fellinger trauert der Zukunft hinterher, die nun schon Vergangenheit ist. Doch hier kann er seine Spürnase einsetzen. Wie kam der tote Hund, seines Fells beraubt, in dieses Kühlhaus? Einem Unfall zum Opfer gefallen. Aber vermisst dann nicht der Besitzer das geliebte Haustier? Fellinger findet heraus, dass die Besitzerin verreist sein soll, am Urlaubsort jedoch nicht angekommen ist. Außerdem ist sie nach dem Tod ihres Mannes zu Geld gekommen und es stehen verschieden Leute in der Warteschleife, um möglicherweise im Testament bedacht werden zu können. Sehr verdächtig, wahrscheinlich weilt die gute Helga bereits nicht mehr unter den Lebenden und der Hund war ein Zeuge, der beseitigt werden musste.

Unzufrieden mit sich und seinem Beruf grummelt der Fellinger vor sich hin. Wenn es jedoch was zu erforschen gibt, läuft er zu Höchstform auf. Seiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Köstlich, wenn er sich die tollsten logischen Ketten aufreiht, um dann von seinem Gegenüber mit einem Wort ausgebremst zu werden und seine Gedanken einer erneuten Überprüfung zu unterwerfen. Wozu die Entdeckung einer vermeintlich harmlosen Hundeleiche doch führen kann. Am Fellinger ist wenn wegen geringfügiger körperlicher Beeinträchtigungen schon nicht für den Polizeidienst geeignet ist, so ist an ihm wenigstens ein Detektiv verloren gegangen. Ein Detektiv mit dem man sich wahrhaft amüsieren kann.

Ein humoriger Kriminalroman aus dem bayrischen Wald wird mit dem richtigen Timbre vorgetragen von Michaeil Schwarzmeier. Als Beginn einer Reihe sehr gelungen.