Profilbild von westeraccum

westeraccum

Lesejury Profi
offline

westeraccum ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit westeraccum über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2023

Zukunftsvision?

Going Zero
0

Das klingt nach keiner guten Kombination: Die CIA und eine private Social-Media- Firma wollen zusammen einen Betatest für ein neuartiges Überwachungssystem durchführen. Zehn Probandinnen und Probanden ...

Das klingt nach keiner guten Kombination: Die CIA und eine private Social-Media- Firma wollen zusammen einen Betatest für ein neuartiges Überwachungssystem durchführen. Zehn Probandinnen und Probanden müssen es schaffen sich 30 Tage vor dem FUSION-System zu verbergen. Damit will der Unternehmer Cy Baxter die Welt sicherer und sich selbst noch reicher machen.
Die Bibliothekarin Kaitlyn Day wurde für das Projekt auserwählt und hat sich gut vorbereitet. Aber es warten einige Überraschungen...
Auf den ersten Blick erinnerte mich der Plot an "Das Millionenspiel" von Wolfgang Menge, das in den 1970er Jahren einen ähnlichen Ansatz verfolgte. Doch im digitalen Zeitalter ist es natürlich vielfach schwieriger unter dem Radar zu bleiben. Und Cy Baxter ist ein skrupelloser Egomane, der alles dafür tut, um sein System durchzusetzen. Die Ähnlichkeit mit lebenden Männern sit sicher nicht zufällig.
Ich finde es erschreckend, wie sehr wir schon heute überall sichtbar und gläsern sind. Das wird in dem Buch sehr klar herausgearbeitet und es zeigt eine Zukunft, die nicht weit entfernt, sondern so fast schon Realität ist. Man denke nur an China.
McCarten ist es nicht nur gelungen einen spannenden Krimi zu schreiben, sondern auch die Probleme des Überwachungsstaates sehr deutlich zu machen.
Unbedingt lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Melancholische Familiengeschichte

Beifang
0

Frank Zimmermann ist auf der Suche nach seinen Wurzeln. Dafür fährt er in seine alte Heimat Selm-Beifang am Nordrand des Ruhrgebiets, wo seine Eltern gerade ihr Haus verkauft haben und in eine Seniorenwohnung ...

Frank Zimmermann ist auf der Suche nach seinen Wurzeln. Dafür fährt er in seine alte Heimat Selm-Beifang am Nordrand des Ruhrgebiets, wo seine Eltern gerade ihr Haus verkauft haben und in eine Seniorenwohnung gezogen sind. Da Franks Vater wenig zu erzählen weiß über die Kindheit mit seinen 10 Geschwistern, der Enge einer 60-qm-Zechenwohnung und die gewalttätigen Eltern, sucht Frank nach und nach die Geschwister des Vaters auf, um von ihnen mehr zu erfahren. Dabei entfaltet sich ein Kaleidoskop von Lebensentwürfen. Alkoholkrank und bitter arm oder wohlhabend mit einem Porsche in der Garage - dazwischen gibt es in der Reihe der Geschwister alles. Aber alle haben unterschiedliche Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend, die von Schlägen und Hunger geprägt war.
Martin Simons entwickelt in seinem Buch ganz langsam die Geschichte einer Familie, wie es sie nach dem 2. Weltkrieg häufig gab. Es gab Familien, die durch das Raster des Wirtschaftswunders fielen und als "asozial" galten, man hielt sich besser von ihnen fern. Die Hintergründe wollte man nicht wissen.
Mich hat das Buch sehr berührt, denn diese Jahre waren auch meine Kindheit. Die Väter, die beschädigt aus dem Krieg heimkehrten und sich orientieren mussten, die Frauen, die ihre Fähigkeiten nicht ausleben konnten, sondern zum Hausfrauendasein zwischen Küche, Kirche und Kindern verdammt waren, Lehrer, die schlugen, aber auch die schönen Familienzusammenkünfte, bei denen es hoch herging, das alles gehörte dazu.
Simons bringt das alles wunderbar sensibel auf den Punkt. Besonders hat mich der Schluss berührt, ein Mann mit elf Kindern stirbt ganz allein im Krankenhaus.
Ein sehr gutes Buch über die Realität in den 1950er Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2022

Beeindruckende Dystopie

Die neue Wildnis
0

Das Buch ist eine Dystopie und ist angesiedelt in einem Land, das den USA ähnlich ist. Die Städte sind fast unbewohnbar und um ein Stück Natur zu retten, wurden Wildnisgebiete geschaffen, in denen sich ...

Das Buch ist eine Dystopie und ist angesiedelt in einem Land, das den USA ähnlich ist. Die Städte sind fast unbewohnbar und um ein Stück Natur zu retten, wurden Wildnisgebiete geschaffen, in denen sich Flora und Fauna ungestört entwickeln sollen. Nur zwanzig ausgewählte Personen durchstreifen dieses Land, leben sehr einfach als Nomaden. Zu ihnen gehören Glen (der Erfinder dieser Gruppe), Beatrice, seine Freundin, und deren Tochter Agnes. Sie werden von den Rangern schikaniert und immer wieder auf lange Märsche zu den Außenposten geschickt , an denen sie Post abholen können und noch ein wenig Kontakt zur Außenwelt haben. Einige der Gruppenmitglieder sterben, werden von Tieren angefallen oder ertrinken und nach einigen Jahren wird die Gruppe mit "Neulingen" aufgefüllt. Dadurch verschiebt sich das Gruppengefüge stark und es treten neue Probleme auf.

Im Mittelpunkt des Buches steht Agnes, die wir auf ihrem Weg zur Erwachsenen begleiten. Sie muss schwere Konflikte mit ihrer Mutter austragen, denn als Kind kann Agnes nicht verstehen, dass Bea sie aus der geordneten Welt ihrer Kindheit gerissen hat, auch wenn es zu ihrem Besten war, denn sie war schwer krank.

Das Buch hat mich von Anfang bis Ende gefesselt. Auch wenn Klimawandel und Umweltbeeinträchtigungen nur am Rande vorkommen, so ist das Buch doch hoch aktuell. Diana Cook gelingt es die soziale Situation der Gruppe mit allen Unwägbarkeiten und Risiken zu schildern, dabei wächst besonders Agnes den Lesern ans Herz.

Hervorragend!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2022

Kluges Frauenbuch

Die Sammlerin der verlorenen Wörter
0

Das Oxford English Dictionary ist ein Grundlagenwerk der englischen Sprache. Doch wie entstand es? Darüber haben sich vermutlich die wenigsten Menschen jemals Gedanken gemacht. In diesem Buch erfährt man ...

Das Oxford English Dictionary ist ein Grundlagenwerk der englischen Sprache. Doch wie entstand es? Darüber haben sich vermutlich die wenigsten Menschen jemals Gedanken gemacht. In diesem Buch erfährt man viel über die mühsame, jahrzehntelange Entstehungsgeschichte, aber es ist viel mehr als ein Geschichtsbuch. Es beginnt 1886 und endet hundert Jahre später mit dem Epilog.

Die fiktionale Figur Esme ist die Tocher eines der Mitarbeiter von Dr. Murray, der die ersten Bände des Werkes herausgab. Da Esmes Mutter früh gestorben ist, wächst das Mädchen im Skriptorium unter der Aufsicht der Lexikographen auf und schnappt von Kindheit an viel über die Bedeutung von Wörtern auf. Später arbeitet sie selbst an den Bänden mit, gegen einen kleinen Lohn. Dabei fällt ihr auf, dass das Wörterbuch viele Wörter einfach buchstäblich unter den Tisch fallen lässt, besonders die Wörter, die für Frauen von Bedeutung sind. Sie beginnt diese Wörter zu sammeln und scheut auch nicht davor zurück einfache Frauen zu befragen. Alle diese Wörter sammelt sie in einer alten Holztruhe. Esme bleibt nicht von persönlichen Schicksalsschlägen verschont, aber die Arbeit hilft ihr in vielen Fällen weiterzumachen.

Das Buch beginnt sehr ruhig und man muss sich erst an diesen Stil gewöhnen. Die Systematik der Worterfassung steht im Vordergrund und die Figur der Esme bleibt zuerst blass. Doch im zweiten Teil wird das Buch spannender, Esmes Leben tritt aus dem Schatten der Wörter und man liebt und leidet mit ihr. Der dritte Teil ist reich an Tragik und Dramatik und man kann kaum aufhören zu lesen.

Im Anhang findet man Zeittafeln zur Geschichte des Dictionary und zum Frauenwahlrecht, ein Foto der Lexikographen, die in dem Buch eine Rolle spielen und besonders schön eine Danksagung in Form der Belegzettel, die beim Erstellen des Lexikons verwendet wurden.

Nachdem ich im ersten Teil nur langsam in die Geschichte hineinkam, gefielen mir die weiteren Teile immer besser. Das Buch erschließt sich nicht ganz leicht, man bracht etwas Geduld. Aber dann hat sich die Mühe gelohnt und es ist ein wunderbares Buch über die Sprache, was sie auslösen und wie sie auch missbraucht werden kann. Ein Buch für alle Leseratten und Bücherwürmer, die mehr über dieses wunderbare Kommunikationsinstrument erfahren wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2022

Politischer Krimi

Der Mann aus dem Schatten
0

Dass David Lagercrantz schreiben kann, hat er in der Fortsetzung der Millenium-Reihe bewiesen. Nun startet eine neue Serie, in deren Mittelpunkt die Polizistin Micaela Vargas und der Psychologe Hans Rekke ...

Dass David Lagercrantz schreiben kann, hat er in der Fortsetzung der Millenium-Reihe bewiesen. Nun startet eine neue Serie, in deren Mittelpunkt die Polizistin Micaela Vargas und der Psychologe Hans Rekke stehen.

In der Nähe eiens Fußballplatzes wird ein Schiedsrichter erschlagen aufgefunden. Schnell hat man einen Mann festgenommen, ein Fußballvater, der auf dem Platz herumgepöbelt hat, weil er mit einer Entscheidung nicht einverstanden war. Doch die junge Polizistin Micaela Vargas, die neu zu dem Ermittlungsteam hinzugezogen wurde, hat Zweifel. Als auch der brilliante Hans Rekke zu dem Ermittlern stößt, ergeben sich vollkommen neue Hinweise, denn der Tote stammte aus Afghanistan und hatte Folterspuren.

Das Buch ist hervorragend geschrieben und sehr gut lesbar. Besonders gelungen finde ich aber die politische Dimension des Falles. Sieht es zuerst nach einem ganz "normalen" Mordfall aus, entwickelt sich das Buch dann in Richtung eines Politthrillers. Viele Aspekte des Falles waren mir nicht bewusst und die Amerikaner spielen eine unrühmliche Rolle in den politischen Prozessen sowohl in Afghanistan als auch in Schweden. Das ist ausgesprochen spannend und die Entwicklung verfolgt man als Leser sehr gespannt.

Ein sehr guter Auftakt für die neue Reihe, man kann sich Hoffnung auf weitere gute Lagercrantz-Krimis machen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere