Platzhalter für Profilbild

witchqueen

Lesejury Star
offline

witchqueen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit witchqueen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2020

Beschauliches Klosterleben? Denkste!

Zwei Schwestern für ein Halleluja
0

Darum geht es:

Konny und Kriemhild, Zwillingsschwestern in den besten Jahren, betreiben eine kleine Pension. Dort verbringt Pfarrer Eberhard seinen Urlaub. Konny ist „hin und weg“ von ihm und lässt sich ...

Darum geht es:

Konny und Kriemhild, Zwillingsschwestern in den besten Jahren, betreiben eine kleine Pension. Dort verbringt Pfarrer Eberhard seinen Urlaub. Konny ist „hin und weg“ von ihm und lässt sich in ihrer Verliebtheit jeden Abend aus einer Bibel vorlesen, die Pfarrer Eberhard vom Flohmarkt hat. Zum Abschied schenkt der Pfarrer die Bibel dann Konny.
Kaum wieder ihm Kloster angekommen, in dem Pfarrer Eberhard lebt, erreicht die Zwillingsschwestern die Nachricht, dass Pfarrer Eberhard verstorben ist. Die rüstigen Schwestern lassen es sich nicht nehmen und reisen – gemeinsam mit dem an Aphasie leidenden Herrn Hirsch – zur Beerdigung. Und da erreicht Konny eine SMS aus dem Grab. Der Pfarrer schreibt ihr eine Nachricht, dass es ermordet wurde und sie solle das aufklären. Aber wie geht das? Wie konnte der tote Pfarrer eine SMS schicken? Und warum ausgerechnet an Konny? Konny und Kriemhild ermitteln auf eigene Faust. Sehr zum Ärger der Nonnen, denn dabei stecken sie ihre Nase in jeden Winkel und stoßen auf das ein oder andere wohlgehütete Geheimnis. Und es bleibt nicht bei der einen Leiche von Pfarrer Eberhard. Werden Konny und Kriemhild den Mörder entlarven?

Meine Meinung:

Ein toller Krimi, dem es weder an Spannung noch an Humor fehlt. Ich habe mich durchweg gut unterhalten gefühlt und an der ein oder anderen Stelle mehr als nur geschmunzelt.

Der Schreibstil ist klar und flüssig. Dieses 277 Seiten lange Buch ist in 26 Kapitel unterteil. So kann man das Buch ganz einfach sowohl in einem Rutsch, als auch in mehreren Abschnitten unterteilt, lesen.

Mein Fazit:

Ein Buch, das alle in seinen Bann zieht, für die sich Krimi und Humor nicht ausschließen und die Wortwitz und Situationskomik zu schätzen wissen. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Von mir einen ganz klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2020

Eine Gänsehaut jagt die andere

DER JUDAS-SCHREIN
0

Darum geht es:
Kommissar Alex Körner hat bei seinem letzten Fall Mist gebaut und steht ganz kurz vor der Suspendierung. Seine Chefin gibt ihm noch eine Chance. Er soll einen Fall in Grein am Gebirge lösen. ...

Darum geht es:
Kommissar Alex Körner hat bei seinem letzten Fall Mist gebaut und steht ganz kurz vor der Suspendierung. Seine Chefin gibt ihm noch eine Chance. Er soll einen Fall in Grein am Gebirge lösen. Ausgerechnet! Alex ist dort aufgewachsen und hat an den Ort keine guten Erinnerungen. Vor 27 Jahren sind dort seine Eltern beim Brand ihres Hauses umgekommen. Seit dem war Alex nicht mehr dort. Und eigentlich wollte er auch nie wieder dort hin. Nun aber wurde dort die Leiche der 14jährigen Sabine Krajnik gefunden. Grausam verstümmelt. Aber wer macht denn so was? Wer bringt ein junges Mädchen auf so bestialische Weise um? Ist das noch ein Mensch oder ist das etwas viel Größeres? Und wo kommt es her bzw. wohin verschwindet es? Alex und sein Team beginnen zu ermitteln. Aber in Grein am Gebirge hat niemand Interesse daran, dass dieses grausame Verbrechen aufgeklärt wird. Ein seit Tagen wütendes Unwetter macht eine Rückkehr aus Grein unmöglich. Der Fluss ist unpassierbar und Alex und sein Team sitzen in dem kleinen Ort fest. Sie ermitteln mit Hochdruck und stoßen auf immer mehr Widerstand durch die Dorfbewohner. Was haben die zu verheimlichen? Was wissen sie? Oder wen oder was wollen sie schützen? Und was hat ein altes Tagebuch aus dem Jahr 1864 und ein Grubenunglück im Kohlebergwerk von 1937 mit dem aktuellen Fall zu tun? Werden die Ermittler hinter das Geheimnis von Grein am Gebirge kommen?

Meine Meinung:
Ein unfassbar gutes und spannendes Buch. Ich konnte es nicht aus der Hand legen, selbst wenn ich es gewollt hätte.

Andreas Gruber versteht es wie kaum ein anderer einem einen Schauer nach dem anderen über den Rücken zu jagen. Das ist eine wirklich gelungene Mischung aus spannenden Ermittlungen und Rückblicken auf die Ereignisse vor 140 und 60 Jahren. Alles greift ineinander.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig, gut verständlich und ohne viele Fremdwörter. Das 526 Seiten lange Buch ist in 61 Kapitel unterteilt. Wer es schafft, das Buch aus der Hand zu legen, kann es also auch gut in mehrere Abschnitte unterteilt lesen. Mir ist das „aus der Hand legen“ nicht gelungen.

Mein Fazit:
Das ist ein Thriller, wie er sein sollte und wie man ihn sich wünscht. Packend, spannend und mit Gänsehautgarantie. Davon will man mehr. Meine absolute Leseempfehlung und 5 ganz hell strahlende Sterne.
Wer das nicht liest, der hat selber Schuld!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.06.2020

Spannende Mischung aus Krimi-Dinner und Escape-Room

Mord mit Brief und Siegel
0

Darum geht es:
Eigentlich geht es ganz gemütlich los. Das Ex-Ehepaar Leah und Louis arbeitet gemeinsam als Privatdetektiv an einem Fall. Niemand denkt sich etwas Böses, als Leahs Großmutter, genannt Nonna, ...

Darum geht es:
Eigentlich geht es ganz gemütlich los. Das Ex-Ehepaar Leah und Louis arbeitet gemeinsam als Privatdetektiv an einem Fall. Niemand denkt sich etwas Böses, als Leahs Großmutter, genannt Nonna, eine edle, auf Büttenpapier geschriebene, Einladung (nebst Begleitperson) zu einem Krimiwochenende bekommt. Und nicht nur Nonna bekommt diese Einladung. Neben ihr erhalten ein älterer Herr, eine ältere Dame und ein junger Mann ebenso eine Einladung. So kommt es, dass am Ende neben Leah und Nonna noch 4 weitere Personen auf dem Birkenhof, dem Gutshof des Baron von Rodenstein, zum Krimiwochenende „einchecken“. Bis dahin denken alle noch an so eine Art Krimi-Dinner bei dem ein fiktiver Mordfall gelöst werden soll. Aber weit gefehlt. Die Baronin von Rodenstein ist vor 15 Jahren verstorben. Die offizielle Todesursache lautet Herzinfarkt. Arber der Baron glaubt nicht daran. Und so hat er sich, mit Hilfe seines Neffen Jonathan, dieses Krimiwochenende ausgedacht, in dem die Gäste den 15 Jahre alten Mordfall aufklären sollen. Dazu werden sie auf dem Gutshof eingesperrt. Das Tor wird verriegelt und unter Strom gesetzt und ein Störsender verhindert, dass man per Handy ins Internet gehen oder Telefonieren kann.
So weit, so gut. Als am nächsten Morgen dann der Hausherr und Gastgeber dieses Krimiwochenendes auch tot aufgefunden wird, wird aus Spiel bitterer Ernst und die Teilnehmer dieses Krimiwochenendes müssen nicht nur den 15 Jahre alten Fall lösen, sondern auch herausfinden woran der Gutsherr gestorben ist. War das Wochenende doch zu aufregend und es war Herzversagen? Wurde er gar umgebracht? Wenn ja ... Von wem? Dann müsste ja der Täter noch unter den Anwesenden sein, denn raus konnte er ja nicht. Und hängen die Taten vielleicht zusammen? Und wie holt man jetzt Hilfe? Wie kommt man aus dem verschlossenen Gutshof wieder heraus?

Meine Meinung:
„Mord mit Brief und Siegel“ ist der dritte Band um das Ermittler-Duo Leah & Louis. Man kann dieses Buch aber ohne Weiteres auch lesen, ohne die Vorgänger-Bände zu kennen. Man kommt sehr gut in die Geschichte rein, sämtlich Personen und gut und treffend beschrieben. Ich kannte die Vorgänger-Bücher nicht und hatte keinerlei Probleme damit.

Der Schreibstil ist flüssig, klar verständlich und schnörkellos ohne viele Fremdwörter oder hochtrabender Sprache. Das 307 Seiten lange Buch ist in 46 Kapitel untergliedert, so dass man das Buch bequem auch in mehreren Abschnitten lesen kann.

Mein Fazit:
„Mord mit Brief und Siegel“ ist ein spannender Krimi, der ohne viel Blutvergießen auskommt und so auch prima geeignet ist für alle jene Krimi-Fans die es nicht allzu brutal mögen. Ich fand es eine spannende Mischung aus Krimi-Dinner und Escape-Room-Spiel mit einem gut durchdachten und nicht unbedingt erwarteten, sehr spannenden Ende. Für mich ergibt das alles eine Leseempfehlung mit 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2020

Der 90ste Geburtstag mal anders

Ein Mordsgeschenk für Agathe
0

Darum geht es:

Agathe Christiansen wird stolze 90 Jahre alt. Doch was schenkt man jemandem in solch fortgeschrittenem Alter, der eigentlich alles hat. Das haben sich auch die Kinder, Enkel und Urenkel ...

Darum geht es:

Agathe Christiansen wird stolze 90 Jahre alt. Doch was schenkt man jemandem in solch fortgeschrittenem Alter, der eigentlich alles hat. Das haben sich auch die Kinder, Enkel und Urenkel von Agathe gefragt. Nach einigem Hin- und Herüberlegen, dann die Lösung. Ein Familienurlaub auf einer kleinen, feinen Ostseeinsel. Und weil Agathe ein Krimifan ist, sollte es auch einen Kriminalfall geben. Extra arrangiert für Agathe. Doch erstens kommt es anders, zweitens als man denkt, nicht.
Am ersten Abend berichtet der Insulaner Burkhard Wiedemann (getarnt als Tourist Klaus Klausen) von einer Schatzkarte. Am morgen darauf wird er (angeblich) tot in seinem Hotelzimmer gefunden. Ihn hat ein Herzinfarkt ereilt. Nun setzen die Christiansen alles daran, Oma Agathe auf die Spur der vermeintlichen Schatzkarte bzw. der vermeintlichen Leiche zu locken. Doch irgendwie geht alles schief. Und dann wird Oma Agathe auch noch entführt. So hatten sich die Christiansens den „Familienurlaub mit Leiche“ nicht vorgestellt. Ob sie Oma Agathe aus den Fängen der Entführer befreien können. Und warum wurde Agathe überhaupt entführt?

Meine Meinung:
Ein Mordsgeschenk für Agathe ist ein sehr humorvoller Roman, bei dem eigentlich Agathes 90ster Geburtstag mit einem Familienurlaub gefeiert werden soll. Agathe soll einen fingierten Mord lösen, wobei sie von ihrer Familie ein ums andere Mal veräppelt wird. Ich habe mehr als einmal schmunzeln müssen.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig, klar verständlich und schnörkellos. Das insgesamt 187 Seite lange Buch ist in 6 Kapitel untergliedert. Das ermöglicht es problemlos, das Buch in einem Rutsch oder auch in mehrere Abschnitte unterteilt zu lesen.

Mein Fazit:
Ein schöner Roman der einen immer wieder schmunzeln lässt und aufzeigt, dass man mit 90 Jahren noch lange nicht zum „alten Eisen“ gehört. Eine prima Sommerlektüre für alle, bei denen sich mitraten und schmunzeln nicht gegenseitig ausschließen. Bestens geeignet für Balkon oder Strandkorb. Urlaubsfeeling garantiert. Von mir gibt es eine 5-Sterne-Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2020

Morden im Norden

Küstenmord in Harlesiel. Ostfrieslandkrimi
0

Darum geht es:

Im Yachthafen von Harlesiel schwimmt eine Leiche. Es ist der Investigativ-Journalist Fabian Kluge. Kluge war der illegalen Fischerei auf der Spur. Mit seiner Freundin Julia Lobemann bewohnte ...

Darum geht es:

Im Yachthafen von Harlesiel schwimmt eine Leiche. Es ist der Investigativ-Journalist Fabian Kluge. Kluge war der illegalen Fischerei auf der Spur. Mit seiner Freundin Julia Lobemann bewohnte er eigentlich ein Hausboot in Groningen (Niederlande). Gemeldet waren sie aber nicht dort. Waren die beiden auf der Flucht? Aber vor wem? Hatte jemand „Wind“ von den Recherchen von Fabian Kluge bekommen und wollte ihn aus dem Weg räumen? Plötzlich ist auch Julia Lobemann spurlos verschwunden. Was hat sie mit der ganzen Sache zu tun?
Bert Linnig und Nina Jürgens von der Kriminalpolizei in Wittmund sollen Licht ins Dunkel bringen. Doch das ist nicht so einfach. Führt die Spur doch von Harlesiel nach Groningen und auf einen Hochsee-Fisch-Trawler, der in den illegalen Fischfang verstrickt ist. So müssen die beiden Wittmunder Kommissare gemeinsame Sache mit den Kollegen in den Niederlanden machen. Doch werden sie Julia Lobemann rechtzeitig finden?

Meine Meinung:

Ein – wieder mal – sehr gelungener Küstenkrimi von Rolf Uliczka. Ein spannender Kriminalfall wird sehr geschickt mit dem aktuellen Thema der Piratenfischerei und Überfischung der Meere verbunden. Immer wieder wird der Leser auf die Missstände hingewiesen und animiert, in dem Fall mitzuraten. Immer wieder wird der Leser aber auch ganz geschickt auf die falsche Fährte gelockt. Ich muss sagen, das Ende hätte ich so nie erwartet. So liebe ich Krimis. Davon würde gerne mehr lesen.

Der Schreibstil ist flüssig und schnörkellos. Die Kapitel sind angenehm lang. So ist ein Lesen in einem Rutsch genauso gut möglich wie das Lesen einzelner Abschnitte.

Mein Fazit:
Ein sehr gelungener Küstenkrimi, der keine Wünsche offen lässt. Meine absolute Leseempfehlung für Fans von Regional- bzw. Küstenkrimis. Von mir gibt es 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere