Profilbild von yesterday

yesterday

Lesejury Star
offline

yesterday ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit yesterday über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2017

Ein illustres Ermittlerteam und „Land unter“ in Rom

Schattenkiller
0

Mit der ihm eigenen literarischen Erzählweise fügt Mirko Zilahy hier typisches Thriller-Stückwerk zu einer sehr intensiven, traurigen Geschichte zusammen, die die Polizei der italienischen Hauptstadt nicht ...

Mit der ihm eigenen literarischen Erzählweise fügt Mirko Zilahy hier typisches Thriller-Stückwerk zu einer sehr intensiven, traurigen Geschichte zusammen, die die Polizei der italienischen Hauptstadt nicht zur Ruhe kommen lässt. In Umgebungsbeschreibungen, die von düsterer Herbststimmung und Dauerregen beherrscht werden, kann sich der Autor so richtig ausleben.

Mit an Bord: Enrico Mancini – trauernder, halb depressiver, isolierter Kommissar; Walter Comello – seine rechte Hand; Caterina De Marchi – Polizeifotografin; Antonio Rocchi – Gerichtsmediziner; Carlo Biga – ehemaliger Professor für Kriminologie; sowie Giulia Foderà – Staatsanwältin. Die Charaktere in dieser von Mancini zusammengestellten Truppe könnten nicht unterschiedlicher sein, dennoch ergänzen sie sich mit ihren Stärken und Schwächen wunderbar. Trotz der angespannten Atmosphäre lassen Szenen, wo sie sich beim Brainstorming gegenseitig vor Ungeduld ins Wort fallen, den Leser schmunzeln. Denn jeder will natürlich seine eigenen Ideen ausgiebig präsentieren.

Der Fall, an dem das kleine Team arbeitet, dreht sich um mehrere ungewöhnlich grausame Morde. Ungewöhnlich in mehrerer Hinsicht. Zwar gibt es einen Serienmörder, doch ist die Vorgangsweise bei jeder Tat unterschiedlich und sowohl die Fundort der Toten als auch die Biografie derer weisen zunächst keine Verbindungen auf.

Die Ermittlungen kommen nur schleppend voran, vieles ist mühsam und von Wiederholungen geprägt, die scheinbar zu nichts führen. Daher bleibt viel Raum für die Hauptperson. Das Warten darauf, ob Mancini psychisch noch die Kurve kriegt oder sich in seinen Problemen verliert, lässt niemanden kalt. Entweder man bangt mit ihm mit oder man ist von diesem „Ermittler-Klischee“ gelangweilt. Da dies aber (wie man mit der Zeit annehmen kann) für die Geschichte keine so unwichtige Rolle spielt, muss man dem Kommissar sein teilweise seltsames und abstoßendes Verhalten durchgehen lassen. Ein Charakter mit Kanten.

Schließlich lässt sich die „Lösung“ zwar vor dem Ende ahnen, den Details wird dann aber noch genug Raum gewidmet. Auch wenn nicht jedes davon komplett logisch erscheint, kann man dies unter „schriftstellerischer Freiheit“ einordnen. Kleine Ungenauigkeiten oder Verzögerungen machen die Haupthandlung erst so möglich, wie sie ist. Und die ist keineswegs schlecht.

„Schattenkiller“ ist der erste Band einer geplanten Trilogie mit Enrico Mancini.

Veröffentlicht am 24.01.2017

Atmosphärische Störungen abseits des „Ballermann“

Oktoberstürme
0

Stürmische Zeiten brechen im mallorquinischen Herbst für Jan Borsum an. Der deutsche Psychologe verbannt sich selbst nach seinem Jobverlust auf die spanische Insel. Als Isabela Balke, mit der er gerade ...

Stürmische Zeiten brechen im mallorquinischen Herbst für Jan Borsum an. Der deutsche Psychologe verbannt sich selbst nach seinem Jobverlust auf die spanische Insel. Als Isabela Balke, mit der er gerade ein Verhältnis begonnen hat, verschwindet, rückt er mit in den Kreis der Verdächtigen. Comisario Juliano Vargas wird mit dem Fall betreut. Nicht nur Borsum steckt in der Geschichte drin, auch Isabelas Mann und einige andere Deutsche, allesamt gut betuchte Paare, für die Isabela arbeitet. Vargas und seine Assistentin Celia ermitteln ohne Sprachbarriere und dröseln auf, warum Isabela verschwand und Borsum um sein Leben fürchten muss.

Gerd-Rainer Prothmann punktet hier mit eigenwilligen Charakteren, die teilweise auch sehr spezielle Lebensläufe verpasst bekommen haben. Viel Platz widmet er auch der Umgebung. Die „Insel der deutschen Aussteiger und Geschäftsleute“ zeigt sich nicht immer von ihrer sonnigsten Seite, aber Wind und Wetter werden authentisch beschrieben und erzeugen eine ganz eigene Stimmung, die gut zu den ebenso wechselhaften Stimmungen der Hauptpersonen passt. Gut ist auch, dass der allgegenwärtige Tourismus hier ganz außen vor gelassen wird.

Die Geschichte selbst kommt zunächst nicht extrem schnell voran, was aber auch daran liegt, dass diverse wichtige und unwichtigere Charaktere eingeführt werden müssen. Auch die Polizei hat lange nichts in der Hand und wenig Ansatzpunkte, bis ein scheinbar übermächtiger Gegenspieler auf den Plan tritt, der Zugang zu allen wichtigen Gebäuden zu haben scheint und sich Jan Borsum noch entspannt zeigt, bevor er mehrfach versucht, den Psychologen aus dem Verkehr zu ziehen – was in diesem Fall sogar wörtlich zu verstehen ist. Für die Krimihandlung war es notwendig, dass Borsum alles überlebt, doch hat er dabei schon mehr Glück als Verstand, zumal der Unbekannte einerseits extrem professionell und skrupellos vorzugehen scheint und in Summe aber eindeutige Fehler begeht und somit durch die Beweislast überführt werden kann. Leider bleiben nebenbei auch ein paar Nebenhandlungen im Ansatz stecken, die durchaus interessant hätten werden können. Nichts desto weniger ist „Oktoberstürme“ ein zwischendrin sehr packender Roman, der – weil eben kein „Krimi“ – für Krimifans wohl nicht ganz so sehr mit der Spannungshandlung punkten kann.

Veröffentlicht am 02.01.2017

Solider Brit-Thriller im winterlichen Cambridge

DEAR AMY - Er wird mich töten, wenn Du mich nicht findest
0

Auch wenn sich während des Lesens Teile und Wendungen der Story (teilweise) voraussehen lassen, ist dieser Thriller doch ein sehr spannendes Lesevergnügen. Die Autorin ist sichtlich bemüht, aus einem doch ...

Auch wenn sich während des Lesens Teile und Wendungen der Story (teilweise) voraussehen lassen, ist dieser Thriller doch ein sehr spannendes Lesevergnügen. Die Autorin ist sichtlich bemüht, aus einem doch oft genutzten Thema (Psychopath entführt junges Mädchen zu seinem persönlichen „Zeitvertreib“) mit ein paar Kniffen und psychologischen Tricks eine Geschichte zu formen, die sich dann doch wieder von anderen Büchern abhebt, die sich des Hauptthemas ebenfalls bedienen.

Neben der Sorgen Margots und der Spannung, ob das entführte Mädchen denn überleben wird, lernt man als Leser auch die britische Stadt Cambridge und ihre Umgebung ein wenig kennen. Zudem geht die Autorin sehr behutsam und grundsätzlich glaubwürdig vor, als sie die Lehrerin Margot, die um ihre ehemalige Schülerin Angst hat, aus ihrem Alltag herausreißt und sie in eine Ermittlung verwickelt, die auch ihr eigenes Leben gehörig durcheinanderwirbelt.

Ein paar wenige Punkte bleiben leider offen und Kleinigkeiten, die im Strudel der Ereignisse wohl vergessen wurden, lassen den Leser kurz stutzen. Alles in allem kann ein Spannungsfan mit diesem Buch aber wohl zufrieden sein und wird gut unterhalten.

Veröffentlicht am 10.12.2016

Kein tragisches Ende, aber eine unheimliche Aura

Stiefkind
0

Düstere, aber auch schöne Umgebungsbeschreibungen kann der S.K. Tremayne als Reisejournalist natürlich überzeugend darstellen. Davon lebt dieser Thriller in jenen Phasen, in denen die Geschichte selbst ...

Düstere, aber auch schöne Umgebungsbeschreibungen kann der S.K. Tremayne als Reisejournalist natürlich überzeugend darstellen. Davon lebt dieser Thriller in jenen Phasen, in denen die Geschichte selbst nicht so mit Spannung überzeugen kann. Dass es mittels der Überschriften einen Countdown auf Weihnachten gibt, unterstützt zwar die Dramatik eines Teils der Geschichte, aber ohne die Zwischentitel könnte die ganze Handlung auch innerhalb weniger Wochen stattfinden.
Wer sich ein thrillerartiges, tödliches Ende erwartet mit viel Drama, wird hier möglicherweise enttäuscht werden. Auch das Rätsel um den unfreiwilligen Tod von Nina Kerthen, Mutter, Ehefrau und Herrin über Carnhallow House, entpuppt sich als weniger dramatisch als man zwischendurch annimmt. Trotzdem schafft es der Autor, durch die Lage des großen Hauses und die Vorgeschichten der beiden frisch Vermählten – Rachel und David Kerthen, Witwer, eine unterschwellige unheimliche Aura über alles zu legen. Zu Beginn unverfängliche Unterhaltungen wandeln sich zu Minenfeldern. Wie Rachel wird der Leser misstrauisch gegenüber sämtlichen Ereignissen im und rund ums Haus und löst mit ihr nicht nur ihre traurige Vergangenheit, sondern auch die Rätsel rund um die tausende Jahre alte Familie Kerthen.

Veröffentlicht am 03.12.2016

Verwirrende Geschichte um menschliche Fehler und Eitelkeiten

Eisige Schwestern
1

Einen Thriller mit einer gelungenen Grundidee präsentiert S.K.Tremayne mit diesem Buch. Hauptthema sind Zwillinge – zwei Mädchen, so identisch, dass nicht einmal die Eltern sie zuverlässig auseinanderhalten ...

Einen Thriller mit einer gelungenen Grundidee präsentiert S.K.Tremayne mit diesem Buch. Hauptthema sind Zwillinge – zwei Mädchen, so identisch, dass nicht einmal die Eltern sie zuverlässig auseinanderhalten können. Plötzlich ist eines der Mädchen alleine. Die Familie zerbricht fast am gemeinsamen Verlust und jeder der drei, Mutter, Vater, Schwester, flüchtet sich in seine eigene Welt. Daraus spinnt der Autor eine Welt voller Missverständnisse, schwieriger Gespräche, Vertrauensverlust und Unsicherheit, was das lebende Kind angeht. Auch ein Umzug hilft der Familie nicht, sondern durch die Einsamkeit auf einer schottischen Insel kommen grausige und verwirrende Geheimnisse teilweise ans Licht.
Hat man als Leser zu Beginn noch einen roten Faden vor sich und möchte man den Protagonisten vorschreiben, was am besten zu tun wäre, ist man sich im Verlauf des Buches auch nicht mehr so ganz sicher, wie die verfahrene Situation geklärt werden kann. Aus meiner Sicht hätte es zahlreiche Auswege gegeben, vieles hätte verhindert werden können, doch möglicherweise handeln die Charaktere, allen voran die Eltern, gar nicht immer so unrealistisch. Ob man nun mit dem Ende der Geschichte einverstanden ist oder vielleicht damit gerechnet hat, auf jeden Fall kann dieser unblutiger Thriller zum Nachdenken anregen: über Zwischenmenschliches, Persönlichkeiten, die Fähigkeit über den eigenen Schatten zu springen, den Mut, Schwieriges anzusprechen und vieles mehr. Wie hätte ich mich verhalten? Sind Menschen vielleicht doch so wie in diesem Buch? Machen wir uns mit unserem Zögern vieles noch viel schwieriger, als es sein müsste? Was kann ich selbst daraus über mich lernen und in der Zukunft anwenden? Durch diesen Mehrwert gewinnt das Buch in meinen Augen, wenn auch die Geschichte nicht alles herausreißen kann.