Cover-Bild Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2)
Teil 2 der Serie "Die Totengräber-Serie"
(10)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Hörbuch Hamburg
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Ersterscheinung: 31.03.2022
  • ISBN: 9783957132567
Oliver Pötzsch

Das Mädchen und der Totengräber (Die Totengräber-Serie 2)

Ein neuer Fall für Leopold von Herzfeldt: 2 CDs
Hans Jürgen Stockerl (Sprecher)

Geht in Wien ein tödlicher Fluch um?

Wien 1894: Totengräber Augustin Rothmayer wird von Inspektor Leopold von Herzfeldt um einen ungewöhnlichen Gefallen gebeten: Der kauzige Totengräber vom Wiener Zentralfriedhof, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen. Es geht um Leopolds neuen Fall: Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Leiche gefunden. Doch es handelt sich nicht um eine jahrtausendealte Mumie. Der Tote ist ein berühmter Professor für Ägyptologie, dessen Leichnam erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert wurde. Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord!

Sprecher Hans Jürgen Stockerl macht den zweiten Teil der Totengräber-Serie zu einem packenden Hörerlebnis.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.04.2022

Mumien in Wien

0

Das Buchcover zeigt eine alte Ansicht von Wien. Auch wenn man den ersten Band (noch) nicht gelesen hat findet sich man im zweiten Band der Reihe um den Totengräber gut zurecht. Der Fund des Sarkophags ...

Das Buchcover zeigt eine alte Ansicht von Wien. Auch wenn man den ersten Band (noch) nicht gelesen hat findet sich man im zweiten Band der Reihe um den Totengräber gut zurecht. Der Fund des Sarkophags mit einem Leichnam eines berühmten Professors ist schon nicht alltäglich, aber dass er auch noch mumifiziert ist führt zu teilweise seltsamen Spekulationen. Inspektor von Herzfeldt und Augustin Rothmayer, der Totengräber, ermitteln nicht immer legal, aber je weiter sie vorstoßen desto rätselhafter wird alles. Der Serienmörder, der es auf junge Männer abgesehen hat, macht die Ermittlungen nicht einfacher. Nach vielen überraschenden Wendungen führt das Buch zu einem Ende dass man nicht erwartet hat. Der historische Roman ist spannend zu lesen und die eingestreuten Milieustudien sind gelungen und passen immer gut zum Thema.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2022

Das Geheimnis der Mumien

0

Wien 1894. Der Totengräber Augustin Rothmayer schreibt ein neues Buch über "Totenkulte der Völker" und macht sich Sorgen um das Waisenkind Anna. Die Fürsorge will sich um das Mädchen kümmern. Doch Augustin ...

Wien 1894. Der Totengräber Augustin Rothmayer schreibt ein neues Buch über "Totenkulte der Völker" und macht sich Sorgen um das Waisenkind Anna. Die Fürsorge will sich um das Mädchen kümmern. Doch Augustin lässt sich so einiges einfallen. Hilfe bekommt er auch von Julia Wolf. Die wird als Tatortfotografin zu einigen grausamen Morden gerufen. Während Inspektor Leopold von Herzfeld in einem kuriosen fall ermittelt. Im Kunsthistorischen Museum wurde die Mumie eines Professors gefunden, der vor einiger Zeit noch gelebt hat und nach alten Regeln der Ägypter mumifiziert wurde.
Das Cover gefällt mir sehr gut und man erkennt sofort die Zugehörigkeit zu der Reihe um den Totengräber. Der Titel ist leider nichts so aussagekräftig. Die wichtigsten Protagonisten sind bekannt, und ich bin gleich wieder drin im Geschehen. Die Handlung ist spannend und authentisch. Die Handlungsorte werden sehr gut beschrieben. Ganz besonders erstaunt hat mich der Tierpark mit der Völkerschau und der Ausflug in die Kanalisation Wiens mit seinen Bewohnern. Der Fall nimmt immer neue Wendungen, nimmt an Spannung zu und hat ein unerwartetes Ende. Auch das Privatleben einiger Protagonisten entwickelt sich in eine unerwartete Richtung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2022

Viele Fälle

0

Inspector Leopold von Herzfeldt glaubt sich kaum im Jahre 1894 zu wissen. Sein neuster Fall ist ein getöteter Professor für Ägyptologie, der als Mumie in einem Sarkopharg im Kunsthistorischen Museum liegt. ...

Inspector Leopold von Herzfeldt glaubt sich kaum im Jahre 1894 zu wissen. Sein neuster Fall ist ein getöteter Professor für Ägyptologie, der als Mumie in einem Sarkopharg im Kunsthistorischen Museum liegt. Und das inmitten von Wien. Leopold wendet sich an den Fachmann, der ihm am besten übers Einbalsamieren weiterhelfen kann. Der kauzige Totengräber Augustin Rothmayer. Lag ein Fluch über dem Professor? Leopold und Augustin machen sich auf die Spurensuche nach Geistern, lebendigen sowie toten.

Die Fortsetzung der Totengräber Reihe entführt den Leser wiederum nach Wien. Besonders beim Hörbuch transportiert der Sprecher Hans Jürgen Stockerl eine wienerische Athmosphäre, wie man sie sich als Aussenstehende vorstellt. Diesmal aber mit einem ägyptischen Touch.

In der Geschichte verfolgt der Inspector Leopold von Herzfeldt mehrere Kriminalfälle. Die Ermittlungen ziehen sich bei allen etwas hin, Spuren gibt es nur in Häppchen. Dadurch erschienen mir manche Sequenzen etwas langatmig, was aber auch stückweise mit Leopolds Beziehungsleben etwas zusammenhing.

Mein Fazit: Ich mag besonders die Charaktere dieser Reihe und das altertümliche Setting Wiens. Mich freute es sehr wieder von Augustin zu hören und bin nun gespannt, ob es noch weitere Bände geben wird. 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2022

spannende Fortsetzung

0

Teil 2 der Fälle von Leopold von Herzfeldt

Wieder reisen wir ins Wien des Jahres 1894. Die Kapitel beginnen mit Auszügen aus dem neuen Buch des Wiener Totengräber. Mittlerweile mit dem Thema der unterschiedlichen ...

Teil 2 der Fälle von Leopold von Herzfeldt

Wieder reisen wir ins Wien des Jahres 1894. Die Kapitel beginnen mit Auszügen aus dem neuen Buch des Wiener Totengräber. Mittlerweile mit dem Thema der unterschiedlichen Totenkulte. So auch die der alten Ägypter. Sehr interessant, so lernt man zwischen den Fällen noch etwas dazu. Das Buch sticht heraus durch seine sehr gute Recherche, Einblicke über die damalige Zeit und die Ansichten der Menschen.
Die Fälle selber sind wieder sehr spannend gestaltet,laden zum miträtseln ein. Man bekommt unterschiedliche mögliche Täter präsentiert, jeder mit seinem völlig eigenen Motiv. Aber auch alte Bekannte treffen wir erneut. So vor allem der verschrobene Totengräber. Diese Figur ist so einzigartig besonders, rückt aber leider etwas in den Hintergrund. So bekommt mehr Julia. Die Figur war wieder gut gezeichnet, allerdings mochte ich sie nicht all zu sehr 🙈 Aber die Einblicke bei Leo waren umso interessanter.

Durch und durch wieder ein sehr interessantes Buch, was sehr neugierig auf weitere Teile macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Mysteriöses geht in Wien um

0

Im 2. Band der Totengräber-Reihe gibt es wieder einiges für Inspektor Leopold von Herzfeldt, Julia Wolf und Totengräber Augustin Rothmayer zu tun. Ermittlungen in gleich 3 Fällen müssen durchgeführt werden. ...

Im 2. Band der Totengräber-Reihe gibt es wieder einiges für Inspektor Leopold von Herzfeldt, Julia Wolf und Totengräber Augustin Rothmayer zu tun. Ermittlungen in gleich 3 Fällen müssen durchgeführt werden. Diese mysteriösen Vorfälle sind: die Entdeckung eines mumifizierten Professors für Ägyptologie aus Wien, der Tod eines Tierpflegers und Morde im Stricher-Milieu.
Wie schon im ersten Teil hat der titelgebende Totengräber auch hier wieder nur gut platzierte Auftritte. Wurde im ersten Band aus dem „Almanach für Totengräber“ zitiert, haben hier nun einige Kapitel vorangestellte Auszüge aus dem neuesten Werk des Totengräbers „Totenkulte der Völker“. Dadurch wird die Verbindung Fall/Totengräber hergestellt und Ermittlungsansätze gegeben. Während der Untersuchungen rücken für alle Beteiligten neben den Routinebefragungen auch noch andere politische und gesellschaftliche Themen in den Vordergrund. Diese reichen u. a. von Judenhass und Fremdenfeindlichkeit bis zu männlichem Sexismus und Homophobie. Somit ist ein breites Spektrum für die polizeilichen Recherchen vorgegeben und im Wien des Jahres 1894 alles andere als einfache Angelegenheiten. In dem Zusammenhang hat mir die Darstellung des historischen Wiens mit seinem Lokalkolorit, den neuen technischen Errungenschaften und den Beschreibungen der sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen sehr gut gefallen.
Alles in allem konnte mich dieser Histokrimi, der aber auch einige Längen hat, wieder gut unterhalten. Somit spreche ich eine Leseempfehlung aus und vergebe 4 von 5 Sterne.