Cover-Bild Das Kreuz des Pilgers
Band 1 der Reihe "Pilger-Reihe"
(86)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
11,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 528
  • Ersterscheinung: 24.08.2021
  • ISBN: 9783749901586
Petra Schier

Das Kreuz des Pilgers

1379: Im Schutz einer Handelskarawane wollen Reinhild und ihr Gemahl in ihre Heimat Koblenz zurückkehren. Als sie von einer marodierenden Räuberbande überfallen werden, entgeht Reinhild nur knapp dem Tod, während für ihren Mann jede Hilfe zu spät kommt. Langsam erholt sie sich von den schrecklichen Ereignissen, doch sie weiß: Um ein Auskommen für sich und ihren Sohn zu haben, wird sie wieder heiraten müssen. Ein Gedanke, der ihr Angst macht. Trotzdem wird ihr immer klarer, dass es nur einen Mann gibt, der für sie in Frage kommt – auch wenn sie sicher ist, dass ihr Vater diese Verbindung niemals gutheißen wird.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2021

Gutes Buch mit (zu) viel Liebe zum Detail

0

Ein historischer Roman, der in meiner Region spielt? Ich war Feuer und Flamme für dieses Buch. Leider konnte es nur bedingt meiner Euphorie Stand halten.

Als Leser wird man ein bisschen ins kalte Wasser ...

Ein historischer Roman, der in meiner Region spielt? Ich war Feuer und Flamme für dieses Buch. Leider konnte es nur bedingt meiner Euphorie Stand halten.

Als Leser wird man ein bisschen ins kalte Wasser geschmissen, denn sehr bald findet man sich in einer turbulenten und tragischen Situation wieder. Man leidet mit den Figuren mit. Ein starker Einstieg, der leichte Sympathien erregt.

Danach flaute es für mich recht schnell ab. Der Funke mit den Charakteren nicht weiter überspringen und der detaillierte Schreibstil ließ manch potentiell spannende Szene für mich langatmig und ein bisschen frustrierend werden. Leser, die diese Art des Schreibens mögen, werden hier aber auf ihre Kosten kommen. 

Es werden einige Themen behandelt, die dem Roman eine gewisse Vielschichtigkeit. Homosexualität, psychische Krankheiten, Inquisition, Spiritualität/Esoterik... Für jeden ist da was fandet. Vielleicht war mir die Sache mit dem Kreuz aber auch ein bisschen zu viel. 

In "alten" Koblenz habe ich mich hingegen gut zurechtfinden können. Die stellen waren gut beschrieben. Die Karte am Anfang ist sicherlich eine gute Hilfe für Leute, die Koblenz nicht so gut kennen. 

Als Fazit kann ich ziehen, dass es ein grundsolider Roman ist, deren Autorin Petra Schier sich ein paar schwierigere Themen rausgesucht hat. Aufgrund der (von mir so empfundenen) Langatmigkeit, die den Lesefluss gestört hat und der fehlenden Sympathie für die Charaktere hat er in der Bewertung aber ein paar Federn lassen müssen. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2021

Palmiro und die Seelenlichtger

0

Reinhild und ihr Ehemann Gottfried werden auf der Heimreise nach Koblenz von Wegelagerern überfallen, Hilfe bekommen sie von den Pilgern Palmiro und Conlin. Doch leider kommt ihre Hilfe zu spät, denn Gottfried ...

Reinhild und ihr Ehemann Gottfried werden auf der Heimreise nach Koblenz von Wegelagerern überfallen, Hilfe bekommen sie von den Pilgern Palmiro und Conlin. Doch leider kommt ihre Hilfe zu spät, denn Gottfried wird ein Opfer der Kämpfe. Reinhild sieht sich schweren Zeiten gegenüber, sie muss baldigst wieder heiraten um das Auskommen für sich und ihren Sohn Hannes zu sichern. Sie entdeckt Gefühle für Conlin, doch wird ihr Vater, Graf Johann, einer Hochzeit zustimmen?
Die Informationen zu den damaligen Lebensumständen haben mir gefallen, man merkt sofort, dass die Autorin hier sehr gut recherchiert hat. Mir fehlten allerdings die Beschreibungen zu den Handlungsorten, sodass sich der Fokus ausschließlich auf die Charaktere einstellt. Protagonisten sind reichlich vorhanden, diese wurden sehr schön bildlich dargestellt. Ein Personenverzeichnis zur besseren Übersicht befindet sich am Anfang dieses Buches.
Der Schreibstil ist auf jeden Fall angenehm zu lesen, obwohl mir die Dialoge teilweise zu langatmig waren und sich bei mir keine Spannung aufbauen wollte. Trotz des interessanten Themas Homosexualität und die Kirche, konnte mich die Story nicht wirklich fesseln. Durch die starke Präsenz des Pilger-Kreuzes war das Ganze für meinen Geschmack zu esoterisch angehaucht. Schade, denn durch das sehr schöne Cover hatte ich mir eine spannende mittelalterliche Geschichte erhofft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2021

Manchmal etwas langatmig

0

Der Schreibstil von Petra Schier ist auf jeden Fall ein positiver Aspekt, da es sehr angenehm zu lesen ist, auch wenn hier sehr viel alte Sprach miteingebracht war, da es nunmal im Mittelalter spielt.

Der ...

Der Schreibstil von Petra Schier ist auf jeden Fall ein positiver Aspekt, da es sehr angenehm zu lesen ist, auch wenn hier sehr viel alte Sprach miteingebracht war, da es nunmal im Mittelalter spielt.

Der Roman ist auch super gut recherchiert und man lernt viel über die verschiedenen Lebensumstände der Menschen, die Rangordnungen und vieles mehr kennen.

Die Geschichte konnte mich aber leider nicht so für sich einnehmen. Die Charaktere waren zwar sympathisch (natürlich nicht alle) und durch die Reliquie kommt nochmal ein bisschen was Magisches in die und ich fand auch die Mythen darum interessant.

Allerdings habe ich es alles als sehr langatmig empfunden und konnte nicht so richtig schön mitfiebern, wie ich es mir gewünscht habe. Ich habe mich nicht komplett gelangweilt, es gab auch spannende Szenen, es taten mir Charaktere leid und ich war auch wütend auf so manchen, aber trotzdem war es irgendwie nicht das Richtige. Ich kann es gar nicht so genau beschreiben.

Das liegt aber wahrscheinlich einfach an meinem Geschmack, da es vielen anderen ja so gut gefallen hat und das freut mich auch, für mich war es leider nicht so wie erhofft.

Veröffentlicht am 22.08.2021

Historisches Geplänkel als Auftakt einer Trilogie

0

Das aufwendig gestaltete Cover im Stil des Mittelalters hat mich sofort angesprochen und ich hoffte auf einen farbenprächtigen und spannenden historischen Roman.
Geschildert wird der Überfall ...

Das aufwendig gestaltete Cover im Stil des Mittelalters hat mich sofort angesprochen und ich hoffte auf einen farbenprächtigen und spannenden historischen Roman.
Geschildert wird der Überfall auf eine Handelskarawane im Jahr 1379, bei der Gottfried getötet wird. Er hinterlässt die Witwe Reinhild. Wir folgen ihr nach Koblenz, wo sie aufgewachsen ist und lernen ihre Familie und die Freunde der Kindheit kennen. Eine besondere Rolle spielt noch ein Reliquienkreuz, das Palmiro und Conlin von einer Pilgerreise im Heiligen Land mitgebracht haben. Die Autorin schildert den Umgang mit psychischen Erkrankungen, Vergewaltigung und Homosexualität im Mittelalter und den schwindenden Einfluss des Landadels.
Für meinen Geschmack wird jedoch vieles zu detailliert dargestellt und der weitere Verlauf der Geschichte ist doch sehr vorhersehbar. So wird dann auf 500 Seiten ausgewalzt, was die Leserin nach 100 Seiten schon vermutet und aus Andeutungen geschlossen hatte. Und ganz am Ende stellt man fest, dass es sich um den ersten Teil einer Trilogie handelt, was weder aus dem Cover noch dem Klappentext hervorgeht. Das finde ich schon ärgerlich, zumal in dem vorliegenden ersten Band keines der eröffneten Probleme sinnvoll zur Lösung geführt wird und sämtliche Fäden noch in der Luft hängen.
Empfehlenswert ist das Buch daher nur, wenn man auch bereit ist, die weiteren Teile zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2021

Spannende Grundidee, deren Umsetzung Schwächen hat

0

Das Cover von Das Kreuz des Pilgers ist recht aufwendig und im Stil des Mittelalters - passend zur Zeit, in der das Buch spielt - gestaltet. Nach der Kurzbeschreibung habe ich auf einen spannenden historischen ...

Das Cover von Das Kreuz des Pilgers ist recht aufwendig und im Stil des Mittelalters - passend zur Zeit, in der das Buch spielt - gestaltet. Nach der Kurzbeschreibung habe ich auf einen spannenden historischen Roman gehofft.

Zuvor hatte ich noch kein Buch von Petra Schier gelesen. Der Stil lässt sich gut und locker lesen.

Mich persönlich hatte die Unmenge an Charakteren jedoch wirklich erschlagen. Am Anfang des Buches ist zwar ein Personenverzeichnis, aber beim Lesen möchte ich eigentlich nicht alle drei Seiten blättern müssen, wer nochmal wer war. Und auch im Verlauf der Geschichte sind die Figuren für mich zu flach geblieben, eine Bindung konnte ich nicht aufbauen.

Auch der Spannungsbogen ist wirklich flach. Letztendlich hätte man die Geschichte auch deutlich kürzer darstellen können. Wobei ich auch ehrlich zugeben muss, ich bin kein Fan von langen Beschreibungen - es gibt bestimmt Leser, denen genau das gefällt.

Die Geschichte hat eine spannende Grundidee, aber mich konnte die Geschichte leider nicht fesseln.

Cover: 3/5
Stil: 4/5
Idee: 4/5
Umsetzung: 2/5
Charaktere: 1/5

Von mir bekommt Das Kreuz des Pilgers 2 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere