Cover-Bild Denk an die Tage und Nächte
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Limmat
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 200
  • Ersterscheinung: 28.03.2023
  • ISBN: 9783039260539
Pietro De Marchi

Denk an die Tage und Nächte

Erzählungen
In diesem Erzählband erinnert sich Pietro De Marchi an Gesichter, Orte und Begegnungen. Er reflektiert über die Geschichte seiner Familie in den Wirren und Verheerungen des letzten Jahrhunderts, über Freundschaft, Liebe und Literatur. Ihn interessieren nicht die grossen Schlachten, ihn interessieren die kleinen Geschichten, die vermeintlich banalen; die Bilder, die seine Kindheit und Jugend in Mailand prägten, die Farben, Stimmen, Gerüche, mal nach Weih-rauch, mal nach Formalin.
Durch Reisen und in der Imagination stellt sich De Marchi der Vergangenheit. Er folgt dem Grossvater, der als 22-Jähriger nach Amerika aufbrach, vertieft sich in die Kriegstagebücher seiner Vorväter und in Zeitungsartikel, aber er misstraut dem Faktischen.
In allem sucht der Autor nach dem, was im Schatten geblieben ist oder ausserhalb der Sichtweite, und er findet es in den Splittern der Wahrnehmung, in den «Falten der Zeit».
De Marchi lässt die Dinge sprechen und fügt sie zu einem lyrischen Kosmos. Wo die Gren-ze zum wirklich Erlebten verläuft, bleibt auf faszinierende Weise ungreifbar, es ist gelebte Poesie.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2023

Familienerinnerungen

0


Der italienische Schriftsteller Pietro De Marchi schreibt in seinem Roman
„Denk an die Tage und Nächte“ über Erinnerungen bis zu seinen Großeltern.
Es geht wie in solchen Erinnerungen immer mal vor und ...


Der italienische Schriftsteller Pietro De Marchi schreibt in seinem Roman
„Denk an die Tage und Nächte“ über Erinnerungen bis zu seinen Großeltern.
Es geht wie in solchen Erinnerungen immer mal vor und wieder zurück.
Sein Vater hat ein Tagebuch, das er während des Krieges geschrieben hat , das wird auch verwendet.

Interessant sind die Gedanken des Icherzählers in seiner Jugend in Mailand.
Die Familie hat viele Bücher, lesen ist da etwas wichtiges. Oft gibt es ein paar Gedichte.

Das Cover ist niedlich und soll die Mutter das Autors darstellen.
Dieser Erzählungsband zeigt viel aus der Geschichte Mailands.