Cover-Bild Rache und Rosenblüte
(74)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühle
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Originalität
  • Erzählstil
  • Handlung
17,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ONE
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 16.03.2017
  • ISBN: 9783846600405
  • Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren
Renée Ahdieh

Rache und Rosenblüte

Martina M Oepping (Übersetzer)

Shahrzad war gekommen, um den Kalifen zu töten.
Und sie blieb, weil sie ihn liebte.
Doch ein Fluch, so mächtig und dunkel wie eine Wüstennacht, steht ihrer Liebe im Weg.
Nur Shahrzad allein kann ihn brechen, auch wenn das bedeutet, dass sie ihre Liebe womöglich opfern muss.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2017

Tritt hinter Band 1 zurück

0

Meine Meinung:

Als ich damals den ersten Band gelesen habe, war ich total begeistert. So eine tolle Atmosphäre. Es war einfach mal etwas anderes und konnte unter den unzähligen Jugendfantasie-Büchern ...

Meine Meinung:

Als ich damals den ersten Band gelesen habe, war ich total begeistert. So eine tolle Atmosphäre. Es war einfach mal etwas anderes und konnte unter den unzähligen Jugendfantasie-Büchern hervorragen. Leider konnte dieser Teil nicht mit Zorn und Morgenröte mithalten. Ich denke, dass die Erwartungen hier einfach so utopisch hoch waren, dass man hier noch mehr erwartet hat, das dann einfach ausgeblieben ist.

Man darf mich jetzt bitte nicht falsch verstehen. Es ist keinesfalls ein schlechtes Buch. Es hat mich gut unterhalten und ich hatte Spaß. Auch gefiel mir die Geschichte und die Auflösung war logisch nachvollziehbar. Nur war es einfach nicht so besonders wie ich es eben hätte haben wollen. Im Vergleich zu Band eins war es eher ein durchschnittliches Buch, das teilweise vorhersehbar und wenig überraschend war. Trotzdem rundet es die Reihe auf eine gute Weise ab.

Die Handlung verliert meiner Meinung nach durch eine neues Setting seinen Charme. Diese ganze tausend und eine Nacht Atmosphäre ist Knall auf Fall verschwunden. Das war aber eben ein Teil davon, warum ich den ersten Band so schätze.

Trotzdem kommt in der Geschichte Spannung auf. Gerade zum Ende hin habe ich wirklich mitgefiebert. Das Ende war mir leider ein wenig zu kurz. Es ging plötzlich alles so schnell, dass ich mir gewünscht hätte die Autorin hätte sich noch ein wenig mehr Zeit gelassen. Die magischen Elemente haben zugenommen. Das hat mir richtig gut gefallen.

Die Charaktere verändern sich in diesem Band noch mal. Sharzi entwickelt sich weiter. Ich kann zwar nicht sagen, dass ich alle ihre Handlungen gut finde, aber zumindest waren sie stets nachvollziehbar. Die Liebesgeschichte hatte diesmal keinerlei Kitsch. Sie war sehr reduziert, wenn man es mit dem Auftakt vergleicht. Das war angenehm zu lesen und es konnte mich berühren.

Gerade die Nebencharaktere haben dieses Buch für mich ausgemacht. Sie sind einfach so klasse skizziert, dass ich mir alles genau vorstellen konnte.

Der Schreibstil ist wie in Band 1 flüssig lesbar. Ich kam flott durch die Seiten. Die Fremdwörter haben mich hier nicht mehr so gestört und meinen Lesefluss gestört.

Insgesamt hat es mir gefallen. Es ist kein schlechtes Buch, nur leider konnte es meine Erwartungen nicht erfüllen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühle
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Originalität
Veröffentlicht am 02.04.2017

Leider weniger Magie, trotzdem märchenhafte Fortsetzung

0

Der neue Roman „Rache und Rosenblüte“ der Autorin Reneé Ahdieh ist nach großen Erwartungen erschienen. Der zweite und damit auch letzte Band der Reihe hat das erste Buch „Zorn und Morgenröte“ nach einem ...

Der neue Roman „Rache und Rosenblüte“ der Autorin Reneé Ahdieh ist nach großen Erwartungen erschienen. Der zweite und damit auch letzte Band der Reihe hat das erste Buch „Zorn und Morgenröte“ nach einem Jahr gefolgt.

Ich habe ursprünglich den ersten Band der Reihe nicht gekannt, aber schon nach ein paar Seiten habe ich feststellen müssen, dass ich mit den Charakteren leider nichts anfangen kann und auch ein Glossar der ProtagonistInnen und/oder eine Zusammenfassung des ersten Bandes fehlt leider. Deswegen habe ich das Lesen des ersten Bandes schnell nachgeholt. So kam ich einerseits in die Geschichte sehr gut rein, anderseits habe ich mich mit den Charakteren und ihre Geschichten ausgekannt. Außerdem konnte ich so die zwei Bänder besser vergleichen.

Ich musste leider auch feststellen dass „Rache und Rosenblüte“ leider nicht so zauberhaft und packend ist, wie der erste Band. Auch die „Schwerpunkte“ der Charaktere verschieben sich: z.B. mit Chalid ´s Tötungswahn wissen wir nicht genau was passiert, es kommt einfach in dem zweiten Band gar nicht mehr vor…. Es rücken hauptsächlich die Liebesgeschichten in den Mittelpunkt mit ein paar neue und positive Überraschungen für uns.
Auf richtig viel „Action“ dürfen die LeserInnen erst ab dem letztem Drittel des Buches freuen. Schade, dass deswegen einige Geschichstfaden vielleicht auch viel zu kurz behandelt und unerwartet geschlossen wurden.

Das Buch ist aber weiterhin angenehm zu lesen, die Autorin hat eine sehr bildhafte Sprache, die trotz Schwierigkeiten am Anfang und manchmal ein bisschen Langweile wegen der langen und sich wiederholenden Szenen geschafft hat die orientalische, märchenhafte Atmosphäre des ersten Bandes wiederzugeben.

Fazit: Ein wenig Enttäuschung im Vergleich mit „Zorn und Morgenröte“, trotzdem Schade, dass wir über Chalid und Shahrzad nicht mehr lesen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühle
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Originalität
Veröffentlicht am 23.03.2017

Deutlich schwächer als Band 1 "Zorn und Morgenröte"

0

Wer sich besser in der Welt der Jugendbücher auskennt, weiß, dass "Zorn und Morgenröte" eine Geschichte ist, die stark polarisiert. Viele Leser fanden sie viel zu kompliziert und langatmig, aber ich zähle ...

Wer sich besser in der Welt der Jugendbücher auskennt, weiß, dass "Zorn und Morgenröte" eine Geschichte ist, die stark polarisiert. Viele Leser fanden sie viel zu kompliziert und langatmig, aber ich zähle nicht zu dieser Sparte. Ganz im Gegenteil, ich war nach 100 Seiten komplett überzeugt, konnte das orientalische Feeling genießen und habe 5 Sterne vergeben. An dieser Stelle würde ich gerne behaupten, dass es mir neun Monate später mit der Fortsetzung genauso erging - aber das wäre gelogen. Ich habe erwartet, dass der Einstieg schwer wird, aber ich habe nicht damit gerechnet, dass er sich so unglaublich lang ziehen wird. Nicht nur, dass während des gesamten ersten Drittels rein gar nichts passiert, es gibt auch einfach keine Erinnerungsstützen. Wenn Autoren entscheiden, eine Reihe zu schreiben, müssen sie die Bücher entweder kurz hintereinander veröffentlichen oder Rückblicke einbauen. Renée Ahdieh konnte leider keine dieser beiden Aufgaben bewältigen und so hat es mich wirklich Überwindung gekostet, dass Buch nicht vorzeitig abzubrechen.

Nachdem die erste Hälfte also wirklich holprig war, entdeckte ich endlich das Licht am Ende des Tunnel:. Sharzad vertraut sich ihrer Schwester Irsa an, kurz darauf kommt es zu einem phänomenalen Zusammentreffen aller wichtigen Charaktere, wobei einer von ihnen schwer verletzt wird. Das Eis war endlich gebrochen, es kam Spannung auf und ich verspürte den Drang, weiterlesen zu wollen - und das hat sich zum Glück bis zum Ende des Buches nicht wieder geändert. Ganz besonders habe ich mich darüber gefreut, dass Shazi ihre Magie trainiert und der Fantasyanteil mehr Platz einnimmt.
Am Ende wird es dann so richtig dramatisch und ich musste meinen Tränen mehr als einmal freien Lauf lassen. Auch wenn es zu einer ungewohnten Problemverlagerung kommt und plötzlich nicht mehr der Fluch den "Feind" darstellt, empfand ich die letzten Kapitel als durchaus würdig. Sie sind sehr passend, besonders für eine Reihe, bei der so viel Wert auf Emotionen wie Wut und Rache gelegt wird.

Beim Schreibstiel bin ich ebenfalls zweigeteilter Meinung: Einerseits mag ich die verschiedenen Erzählperspektiven, denn so konnte ich die inneren Konflikte jedes Protagonisten mitverfolgen. Besonders die Monologe von Tarik sind total genial, denn sie zeigen, wie scheiße sich ein Nebencharakter fühlen kann, obwohl sich die Hauptgeschichte eines Buches positiv entwickelt. Außerdem würde ich seine Gedankengänge als sehr anspruchsvoll, metaphorisch und bildgewaltig beschreiben, was andererseits aber auch ablenkend wirken kann. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass sich Renéeh Ahdieh selbst noch nicht entschieden hat, was sie eigentlich erzählen möchte und deshalb versucht, die Seiten mit schönen, aber leeren Worten zu füllen. So kam der wirkliche Inhalt nicht bei mir an und ich musste Abschnitte mehrmals lesen und verstand trotzdem nicht alles. Auch die Kulisse ist nicht ganz so überzeugend wie in Band 1, da eine Wüste nun mal nicht so viel Schönheit und Abwechslung bietet wie ein Khalifenpalast.

Im Gegensatz dazu möchte ich aber unbedingt die Entwicklung der Charaktere loben. Shazi und Charzad sind erwachsen geworden, kümmern sich nun rührend umeinander und übernehmen Verantwortung. Es gibt eine leichte Annäherung zwischen Chalid und Tarik, die aber keinesfalls zu übertrieben ist. Ihre Dynamik liegt genau in der Mitte zwischen Hass und Akzeptanz, was zu der berühmt-berüchtigte "Ruhe vor dem Sturm"-Atmosphäre beiträgt. Außerdem war ich wirklich begeistert, Shazis Familie kennenlernen zu dürfen, da in Band 1 ständig über sie geredet wird. Besonders Irsa entwickelte sich zu einer meiner Lieblingsprotagonisten, wenn nicht sogar zu der Lieblingsprotagonistin.

Fazit:
Wer den ersten Band "Zorn und Morgenröte" schon nicht mochte, sollte von diesem Buch unbedingt die Finger lassen. Die verwirrenden Beziehungen und der anspruchsvolle Schreibstil treten noch mehr in den Vordergrund und verhindern den Lesespaß über die gesamte erste Hälfte. Danach wird das Buch von Seite zu Seite besser, aber auch das dramatische und emotionale Finale kann nicht alles wieder ausbügeln. Ich behalte die bittersüße Liebesgeschichte zwischen Sharzad und Chalid im Orient als sehr positiv in Erinnerung, aber werde diese Reihe wohl nie wieder lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühle
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Originalität
Veröffentlicht am 22.03.2017

kein Vergleich zum ersten Band

0


Inhalt:

Der zweite Teil um Sharzad und Chalid. Endlich haben sie sich gefunden und obwohl ihre Gefühle füreinander unzerbrochen sind, lauern immer noch Gefahren und auch der Fluch, der Chalid auferlegt ...


Inhalt:

Der zweite Teil um Sharzad und Chalid. Endlich haben sie sich gefunden und obwohl ihre Gefühle füreinander unzerbrochen sind, lauern immer noch Gefahren und auch der Fluch, der Chalid auferlegt wurde. Kann er ihn lösen? Können die beiden endlich in Frieden leben und ihre große Liebe genießen?


Meine Meinung:

Nachdem ich den ersten Band wirklich verschlungen habe und er mir unglaublich gut gefallen hat, bin ich doch vom zweiten Band ein wenig enttäuscht zurückgelassen worden. Natürlich ist Sharzad in ihrer Person gewachsen, ihre Entwicklung fand ich grandios und auch Chalid konnte endlich mal Herz zeigen. Die anderen Protagonisten, insbesondere Irsa und Rahim haben mich auch sehr oft unterhalten, aber irgendwie fand ich den Erzählstil gewagter und undurchsichtiger wie im ersten Teil.

Zudem hat sich die gesamte Geschichte wieder in eine Richtung entwickelt, die ich schon so oft vor Augen hatte. Ich dachte zum Schluss doch tatsächlich, dass sich hier ein ganz anderes Ende ergeben könnte, aber nein, dem war nicht so. Sondern in jedem Roman, in fast jedem Fantasyroman überleben immer die Hauptcharaktere, sie sind fast unzerstörbar. Und sollten sie tatsächlich sterben, nun ja, dann gibt es eben Magie oder Zaubersprüche. Ganz ehrlich, das ist eine Übertreibung dessen, welche ich nicht gerne lesen möchte. Natürlich mag ich keine offenen Enden oder unbedingt traurige Geschichten, aber ich möchte auch mal so richtig überrascht werden. Muss jede Fantasystory immer gleich ablaufen?

Zum anderen haben mich die vielen fremdartigen Begriffe und auch die vielen Namen gestört. Dadurch kam ich ziemlich durcheinander und auch der Lesefluss wurde extrem gestört. Einen spannenden Schreibstil kann ich auch nicht unbedingt verbuchen und somit hat mich leider der gesamte Roman größtenteils enttäuscht.


Fazit:

Kein überraschendes Ende, kein überragender Schreibstil und dennoch für Liebhaber des Genres und all diejenigen, die den ersten Band geliebt haben, wohl ein unverzichtbarer zweiter Teil. Obwohl tatsächlich mit Fantasy-Elementen gespart wurde, konnte man schon das Feeling dessen spüren. Aber da mich so einiges an der Art, der Schreibweise und auch an der Geschichte selbst gestört hat, ist meine Unzufriedenheit über das Ende doch zu spüren und somit kann ich auch nur


3 Sterne !

vergeben ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühle
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Originalität
Veröffentlicht am 22.03.2017

Nicht den Abschluss, den ich erwartet hätte, aber doch ein solides Buch

0

Meinung
Zu allererst möchte ich sagen, wie froh ich bin, den ersten Teil unmittelbar vor der Fortsetzung gelesen zu haben. Allen, die diese Reihe noch nicht begonnen haben, aber es vorhaben, kann ich nur ...

Meinung
Zu allererst möchte ich sagen, wie froh ich bin, den ersten Teil unmittelbar vor der Fortsetzung gelesen zu haben. Allen, die diese Reihe noch nicht begonnen haben, aber es vorhaben, kann ich nur raten, beide Bände direkt hintereinander zu lesen. Das macht es um einiges leichter, die Charaktere an ihren Namen zu erkennen, sich an Familienverhältnisse und Freundschaften zu erinnern und die Handlung in ihrer Gesamtheit zu verstehen – denn es kann manchmal schon ein wenig kompliziert werden.

Ansonsten war ich natürlich sehr gespannt, wie "Rache und Rosenblüte" den absolut empfehlenswerten ersten Teil zu Ende und die Reihe abschließen würde. Im Großen und Ganzen war ich mir bei der Bewertung des Buches auch lange sehr unsicher. "Rache und Rosenblüte" ist für sich alleine genommen sicher ein großartiges Buch. Die Autorin vereint viele spannende Elemente mit hoch emotionalen Reaktionen. Damit meine ich nicht zwangsläufig traurige Momente – aber ja, die gab es auch. An einer Stelle habe ich fast Rotz und Wasser geheult, weil mich die Situation so berührt und mitgenommen hat und für mich auch unerwartet kam. Aber es gibt auch viele Szenen, die wütend machen, die an verschiedenen Charakteren zweifeln lassen (bei mir war es Tarik), aber auch Stellen, die mich ungläubig zurückgelassen haben.

Enttäuschend war für mich der zweite Band aber im Hinblick auf den ersten Teil. Mir persönlich hat etwas gefehlt; etwas, was die beiden Bücher eindeutig miteinander verbindet. Hat in "Zorn und Morgenröte" doch die Hinrichtung der Frauen und der widerliche König den Hauptinhalt ausgemacht, hat die Autorin dies in "Rache und Rosenblüte" komplett aus dem Fokus verloren. Viele Aspekte, die im ersten Teil eine große Rolle gespielt haben, wurde nicht mal aufgegriffen, also auch nicht erklärt oder weitergeführt. Zum Beispiel Chalids Handeln, was in "Zorn und Morgenröte" groß hinterfragt und erklärt wurde, die Gründe für seine Taten und auch deren Auswirkungen kamen kaum noch zur Sprache. Meine Erwarungen diesbezüglich wurden leider nicht wirklich erfüllt – viel zu viele Fragen haben sich während des Lesens bei mir aufgetan, die in einem Abschlussband meiner Meinung nach hätten thematisiert und beantwortet werden müssen.

Ebenso wenig überzeugend fand ich dieses Mal die Chemie zwischen Shazi und Chalid. Was zum einen natürlich daran lag, dass es weniger Szenen mit den beiden zusammen gab, zum anderen, dass die Liebesgeschichte diesmal nicht im Vordergrund steht. Trotzdem war es mir zu wenig, auch im Hinblick auf die Endszene, die zwar schön und befriedigend war, mich jedoch nicht wirklich vom Hocker reißen konnte.

Um das Buch nicht vollkommen schlecht zu reden, denn das war es ja auch nicht, kommen wir zu einem sehr positiven Punkt: die Charaktere. Während viele Figuren im ersten Teil die Geschichte durch ihre Anwesenheit schlicht nur ergänzt haben, nehmen einige von ihnen einen besonderen Teil ein, entwickeln sich und haben sehr viele schöne und eigene Szenen. Während Shazi und Chalid immer noch meine Lieblingscharaktere der Dilogie sind, haben mich dieses Mal auch Shazis Schwester Irsa und Tariks bester Freund Rahim überrascht; auch Shazis Magd Despina sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Sie allen haben ihre eigenen Verstrickungen in der Geschichte und geben ihr somit unerwartete Wendungen, einen emotianalen Touch und viel persönlichere Einblicke.

Angesprochen hat mich dieses Mal auch wieder der Schreibstil von Renée Ahdieh (vom Cover mal abgesehen: es ist wieder traumhaft!). Die Autorin hat es wieder einmal geschafft, mir eine vollkommen fremde Welt vorzustellen und mich in ein atemberaubendes 1001-Nacht-Setting zu entführen. Deswegen hoffe ich, in der Zukunft noch mehr von ihr lesen zu können.

Hier noch ein Tipp: Für alle, die es noch nicht wissen – neben den zwei Hauptbänden sind noch drei eShorts erschienen (zwei davon sind kostenlos). Vielleicht trösten die euch über das Ende der Dilogie hinweg.

Fazit
Trotz eines relativen guten, durchdachten und logischen Plots hat es die Autorin nicht geschafft, eine überzeugende Brücke zwischen den beiden Bänden zu bauen. Auch wenn es nicht ganz der Abschluss ist, den ich mir gewünscht hätte, kann ich euch das Buch trotzdem empfehlen. Denn es ist nicht nur gut und spannend erzählt, sondern glänzt vor allem durch die tollen und ausgearbeiteten Charaktere, unerwartete Wendungen und teilweise sehr dynamische Entwicklungen.
[3,5 Sterne]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühle
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Originalität