Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.02.2020

Verzweiflung

Dunkelsommer
0

Auf dem Fensterbrett starb schweigend eine Topfpflanze.“ Pos. 239

Lennart Gustafsson, genannt Lelle, fährt jede Nacht im nordschwedischen Sommer bei flach einfallendem Sonnenlicht den Silvervägen entlang, ...

Auf dem Fensterbrett starb schweigend eine Topfpflanze.“ Pos. 239

Lennart Gustafsson, genannt Lelle, fährt jede Nacht im nordschwedischen Sommer bei flach einfallendem Sonnenlicht den Silvervägen entlang, um jede noch so kleine und verwachsene Abzweigung zu kontrollieren, jede noch so entlegene verfallene Hütte zu überprüfen. Denn vor drei Jahren ist seine Tochter Lina verschwunden und die Polizei hat wohl nicht genau genug hingesehen. In der Nähe zieht Meja mit ihrer Mutter Silje ein, in der Hoffnung, hier endlich ein ordentliches Zuhause und Geborgenheit zu finden. Als der Herbst naht, die Nächte dunkler und länger werden, verschwindet ein weiteres Mädchen und die Schicksale von Lelle und Meja finden auf ungeahnte Weise zusammen.

Von der ersten Seite weg fasziniert Stina Jackson mit ihrem Stil, klar und fließend, nüchtern und doch bildhaft und berührend. Die düstere Stimmung in Norrlands ausgedehnten Wäldern, die Ruhe und Einsamkeit spiegeln Lelles Seelenqualen wider. Seine Frau Anette hat sich von ihm getrennt, zu unterschiedlich sind ihre Herangehensweisen, mit dem Verlust der einzigen Tochter umzugehen und Trauer auszudrücken. Immer mehr zieht sich Lelle zurück, vernachlässigt Haus und Körperpflege, trinkt und raucht Kette. Nur noch wenige Menschen finden überhaupt noch Zugang zu ihm und versuchen, ihn aus seinem Selbstmitleid, aus seiner abgrundtiefen Verzweiflung herauszuholen. Mit jeder Fahrt, in jeder Nacht spürt der Leser die intensiven Gefühle, die hier so deutlich vermittelt werden, dass man das Buch am liebsten gar nicht mehr weglegen möchte.

Neben diesem Handlungsstrang gibt es noch – in regelmäßiger Abwechslung – die Geschichte von Meja, deren Mutter ihre Liebhaber und Wohnsitze ständig wechselt und nirgends zur Ruhe kommen kann. Während die 17jährige in der neuen Nachbarschaft drei etwas sonderbare Burschen kennenlernt, wird am Campingplatz ein junges Mädchen vermisst.

Die Hauptfiguren, aber auch jene am Rande sind überzeugend und lebensecht beschrieben, Menschen, Natur und Gefühle stellen ein schlüssiges Gesamtbild dar. Wahrscheinlich ist es gerade die ruhige Schreibweise der Autorin, welche die Stimmung so greifbar werden lässt. Dieser Roman besticht nicht durch Tempo und Hektik, vielmehr ist es die Zähigkeit der Suche – nach der verlorenen Tochter, nach einer „richtigen“ Familie -, die alles so authentisch wiedergibt.

[Ich wurde an einem Ort am Rande der Welt geboren, einem Ort, an dem Kälte, Dunkelheit, archaischer Wald und Stille herrschen. Ein Ort, an dem niemand ein Wort zu viel spricht, an dem die Einwohner scharf die Luft zwischen den Zähnen einziehen, statt mit Ja zu antworten. Ein Ort, den viele verlassen, aber den niemand vergisst. Jahre nach meinem Verschwinden von dort begann ich, mich meinen Wurzeln wieder anzunähern, durch das Schreiben. Bald schon wurde daraus eine Obsession, die gespenstische Landschaft meiner Kindheit mit einem neuen Blick zu entdecken, dem Blick einer Emigrantin. Um sie mir zurückzuerobern. Stina Jackson. Quelle: Produktseite bei Amazon]

Da kann ich nur sagen: gelungenes Debut! Von mir gibt es fünf Sterne samt Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2020

Das Geheimnis der rotweißen Zuckerstangen

Unter dem Polarlicht
0

Als Chiara kurz vor Weihnachten ihnen Job in einer Bank verliert, ergibt sich kurzfristig die Möglichkeit, für den bekannten Autor Fenton Forrester ein Manuskript zu tippen und so die Zeit bis zu einer ...

Als Chiara kurz vor Weihnachten ihnen Job in einer Bank verliert, ergibt sich kurzfristig die Möglichkeit, für den bekannten Autor Fenton Forrester ein Manuskript zu tippen und so die Zeit bis zu einer neuen Anstellung zu überbrücken. Allerdings weiß die junge Frau nicht genau, worauf sie sich da einlässt: von der Agentur wird sie in eine abgelegene Holzhütte im verschneiten Kanada geschickt. Der Schriftsteller mit den beiden gebrochenen Händen ist ein wortkarger Einzelgänger. Doch die liebenswerte und schlagfertige Chiara lässt sich nicht gleich einschüchtern, sondern begegnet dem einsilbigen Kautz mit ihrem ungekünstelten Charme, während ihre Freunde daheim in Deutschland ein furchtbares Geheimnis aus Forresters Vergangenheit entdecken.

Von Anfang an bezaubert Elisabeth Büchle mit der ihr eigenen malerischen Sprache, die sehr einfühlsam aber niemals kitschig erzählt. Die wenigen Personen, die diese Geschichte tragen, sind alle sehr glaubwürdig und überzeugend gezeichnet. An jeder Ecke könnte man ihnen selbst begegnen: sie verkörpern Stärken und Schwächen, müssen Schicksalsschläge verkraften und ihren Weg im Leben finden. Dabei findet sich Mut neben Angst, Hoffnung neben Verzweiflung, Zuversicht neben Sorge. So verliert sich der Leser schnell in wunderbaren Bildern von glitzerndem Schnee, stillen Wäldern und sternenklaren Nächten. So wie Chiara kann man kindliche, ehrliche Freude empfinden beim Lesen dieser Zeilen über weiche Schneeflocken und rotweiße Zuckerstangen. Dazu stecken noch ein paar gut verpackte wunderschöne Botschaften in diesem Winterroman, die nicht nur zum Thema Weihnachten passen.

„Unter dem Polarlicht“ ist somit eine berührende Erzählung über Vertrauen und Verzeihen, genau so, wie sie zu Elisabeth Büchle und Gerth Medien passt. Schön, dass es noch drei weitere Bücher der „Unter dem…“-Reihe gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2020

Jahrestag

Wisting und der Tag der Vermissten
0

Der beste Kommissar Norwegens, William Wisting, packt wieder einmal einen von drei Pappkartons aus und geht alte Unterlagen durch, wie jedes Jahr rund um den 10. Oktober, dem Tag, an dem Katharina Haugen ...

Der beste Kommissar Norwegens, William Wisting, packt wieder einmal einen von drei Pappkartons aus und geht alte Unterlagen durch, wie jedes Jahr rund um den 10. Oktober, dem Tag, an dem Katharina Haugen 24 Jahre zuvor verschwunden ist. Jedes Mal nimmt Wisting dieses Datum zum Anlass, nochmals zu überprüfen, welches kleine Detail damals übersehen worden sein könnte und warum der Fall nie aufgeklärt wurde. Zudem besucht er regelmäßig Martin Haugen, mit dem ihn inzwischen eine gewisse Freundschaft verbindet. Haugen, damals als Ehemann automatisch im Kreise der Verdächtigen, hat ein unumstößliches Alibi für den 10. Oktober, allerdings reist nun der Cold Case-Beauftragte Adrian Stiller aus Oslo an, der in einem anderen Fall auf dessen Fingerabdrücke gestoßen ist. Als nun Wisting zum Besuch bei Haugen aufbricht, ist dieser wie vom Erdboden verschluckt: nicht zu Hause, nicht in der Arbeit, nicht telefonisch erreichbar.

Zu Beginn stellt Jørn Lier Horst den Fall und Kommissar Wisting samt seiner Familie vor, sodass man als Leser einen wunderbaren Überblick über die anstehende Handlung bekommt. Der Schreibstil in der neutralen Erzählperspektive ist sehr angenehm und flüssig, eher ruhig im Ton, ohne reißerische oder hektische Elemente. Meist sieht man dem Kommissar selbst über die Schulter, aber auch seine Tochter Line liefert immer wieder einen Blick aufs Geschehen. Dadurch entstehen übersichtliche kurze Kapitel, die die Neugier wecken, rasch weiterzulesen. Die einzelnen Personen sind authentisch und glaubwürdig ins Geschehen eingebettet, Wisting mit seiner Familie von der ersten Seite weg sympathisch. Mit viel Feingefühl und „Gespür“ geht er an seine Arbeit heran und ist vermutlich gerade deshalb so erfolgreich. Er versteht es, sich in andere – speziell die Täter – hineinzuversetzen und deren Beweggründe nachzuvollziehen, ungewöhnliche Verbindungen herzustellen und beharrlich seinen Weg zu gehen. So ist der Krimi von Anfang an spannend, bringt mit Stillers anderem Fall immer wieder Neues ins Spiel und zum Schluss eine so einfache wie befriedigende Antwort auf alle Fragen.

„Erfrischend anders“ fällt mir zu Wisting ein, auch der andere Cold Case hat mir sehr gut gefallen, weshalb ich mich nun den früheren Büchern von Jørn Lier Horst widmen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.12.2019

Sprachlos

Wolgakinder
0

Im kleinen Dorf Gnadental an der Wolga siedeln seit dem 18. Jahrhundert deutsche Einwanderer. Unter ihnen führt Jakob Iwanowitsch Bach ein bescheidenes Leben als etwas schrulliger, aber doch respektierter ...

Im kleinen Dorf Gnadental an der Wolga siedeln seit dem 18. Jahrhundert deutsche Einwanderer. Unter ihnen führt Jakob Iwanowitsch Bach ein bescheidenes Leben als etwas schrulliger, aber doch respektierter Schulmeister. Sobald er die junge Bauerntochter Klara vom anderen Wolgaufer unterrichten soll, verändert sich sein Leben schlagartig, Liebe und Politik prägen fortan sein Leben, auch wenn er sich beidem zu entziehen versucht.

Gusel Jachina zeichnet in ihrem Buch „Wolgakinder“ das ungewöhnliche Leben von Dorflehrer Bach in beeindruckender Weise. Mystisch und bezaubernd werden die Natur und ihre Gewalten dargestellt (z.B. Pos. 65: Um die Dächer fegte der Wind – stürmisch, mit Schnee und Graupel vermischt im Winter, böig, mit Feuchtigkeit und himmlischer Spannung geladen im Frühling, träge und trocken, von Staub und den leichten Flugsamen des Steppengrases durchsetzt im Sommer.); bildhaft sämtliche Alltagsgeschehen dem Leser vor Augen geführt. (z.B. Pos. 70: Die Welt atmete, ratterte, pfiff, muhte, trappelte mit den Hufen, tönte und sang mit vielen Stimmen.).

So begleitet der Leser den ein wenig sonderlichen Bach durch fünf große Lebensabschnitte und bemerkt, dass er so sonderlich gar nicht ist, eher sehr naturverbunden und von Schicksalsschlägen geprägt, besorgt um die wenigen Lieben, die er im Laufe der Zeit um sich hat. Während er sich immer mehr zurückzieht und in die Einsamkeit flüchtet, verändert sich um ihn die Welt. Politische Ereignisse nimmt er nur aus der Distanz wahr; dennoch hat alles Einfluss auf ihn, selbst in seinem abgeschiedenen Gehöft bleibt er von der Revolution und der Gründung der Deutschen Republik an der Wolga nicht unbehelligt.

Virtuos und faszinierend erlebt man als Leser nicht nur die Sprache, mit der Jachina die kleine Welt an der Wolga lebendig werden lässt, auch Bach selbst beherrscht mit seiner Freude an allem Literarischen die Kunst des Erzählens und Fabulierens und wird so in passender Weise zum „stummen Philosophen vom anderen Wolgaufer“, zu einem, der „Sätze häkeln kann, die wie Spitze wirken“ (Pos. 2878). Rasch wird mir der Lehrer in seinem „Anderssein“ vorstellbar und sein Tun verständlich, sein Versuch, vor der Realität zu fliehen und sich eine eigene Welt zu erschaffen, eine Welt, in der die Natur einen das Leben lehrt. Sehr persönlich und ohne Distanz folge ich ihm in sein eigenes Universum, in dem er Schutz und Zuflucht sucht, begleite ihn durch Wahrheit und Traum, durch Angst und Sorglosigkeit.

Wer hier Informationen über das Leben der Deutschen im Wolgagebiet sucht, wird vielleicht enttäuscht sein, wer sich hingegen einlässt auf eine wunderbare Reise mit Jakob Bach und sein Vergnügen findet in einer melodisch anmutenden Sprache, detailverliebten Darstellungen von Natur und hartem Alltag und ganz nebenbei noch ein paar geschichtliche und politische Fakten mitnehmen möchte, der ist bei „Wolgakinder“ richtig.

Dies ist das erste Buch, das ich von Gusel Jachina gelesen habe. Vielleicht ist das der Grund, warum ich völlig frei von jeglicher Erwartung an diesen Roman herangegangen bin und sofort gefesselt war von Sprache und Inhalt. Aus dieser Sicht spreche ich gerne eine Leseempfehlung aus für jene, die das Unerwartete schätzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2019

Verwirrspiel

Blumentod
0

»Sie dachte an das, was Bozanski ihr für so einen Fall mit auf den Weg gegeben hatte: Schweigen, sie musste eisern schweigen, um die Gemeinschaft zu schützen. ›Zuerst möchte ich dich fragen, ob du mir ...

»Sie dachte an das, was Bozanski ihr für so einen Fall mit auf den Weg gegeben hatte: Schweigen, sie musste eisern schweigen, um die Gemeinschaft zu schützen. ›Zuerst möchte ich dich fragen, ob du mir deinen Namen verraten willst‹, fragte der Polizist. ›Amaryllis‹, hauchte sie. ›Haben die anderen Frauen auf dem Hof auch so schöne Blumennamen?‹ Sie schwieg. Und dann sagte der Kommissar, dass sie auf dem Hof acht tote Frauen gefunden hätten.«

Eine blasse junge Frau in der Ankunftshalle des militärischen Flughafens Köln-Wahn, ein unbeholfener einfacher Friedhofsarbeiter, ohne Schulabschluss, ohne Berufsausbildung und eine zurückgezogene Sektengemeinschaft am Hof Weiße Sonne in der Eifel einige Jahre früher. Als ob man drei Bücher parallel lesen würde, kommt es einem zu Beginn vor, welchen Zusammenhang kann es zwischen diesen Handlungssträngen geben, die einen allesamt in ihren Bann ziehen, neugierig machen, die Seiten nur so dahinfliegen lassen?

Sehr raffiniert zeichnet Autorin Maria Langner in knappen Kapiteln ganz unterschiedliche Szenarien, die erst im Laufe der ca. 400 Seiten wie kleine Puzzlestücke zusammengefügt ein komplettes Bild ergeben. Die Spannung wird mit Sehnsucht nach Liebe, Angst und Macht gefüllt, ein Sog reißt den Leser mit bis zum Schluss.

Die einzelnen Figuren, derer es reichlich gibt, sind so unterschiedlich wie interessant. Jede hat ihre eigene Geschichte, ihre Schicksale sind dennoch unausweichlich miteinander verwoben. Durch die sehr unterschiedlichen Erzählweisen im Jetzt und in der Rückblende, in der Ich-Form und aus der neutralen Erzählperspektive, in unterschiedlichen Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt) ist jede Szene lebendig und ganz unmittelbar dargestellt. Die Gefühle der vielfältigen Personen werden spürbar vermittelt, auch wenn man nicht immer gleich weiß, woher diese stammen, welche Erlebnisse dafür prägend waren. Umso mehr wird die Leselust angefacht, um all dem auf den Grund zu gehen, den Spuren aus vergangenen Tagen zu folgen.

Bis zum letzten Kapitel gibt es immer wieder Überraschungen, neue Enthüllungen und unerwartete Details. „Beklemmender Psychospannungsroman“ ist daher eine durchaus passende Bezeichnung für dieses Werk von Maria Langner, Pseudonym für Barbara Wendelken.

Von mir gibt es für „Blumentod“ verdiente fünf Sterne und eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere