Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
offline

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.07.2020

Familie extrem

Vaters Wort und Mutters Liebe
0

Die vierzehnköpfige Familie Toimi wohnt im finnischen Tornedal, nahe der schwedischen Grenze. Die Eltern, Siri und Pentti, sind sehr gegensätzlich. Während die Mutter der Kinder versucht alles ordentlich ...

Die vierzehnköpfige Familie Toimi wohnt im finnischen Tornedal, nahe der schwedischen Grenze. Die Eltern, Siri und Pentti, sind sehr gegensätzlich. Während die Mutter der Kinder versucht alles ordentlich und liebevoll zusammenzuhalten, ist der Vater ein herrischer, liebloser manchmal auch brutaler Sturkopf, um den die Kinder gerne einen großen Bogen machen. In dem ungemütlichen familiären Klima bleibt es nicht aus Front zu beziehen, der Großteil steht dabei auf Seiten der Mutter.
Die erwachsenen Kinder sind teilweise ausgezogen, teils sogar ins Ausland geflüchtet, die jüngeren Geschwister leben bei den Eltern. Zu Weihnachten gibt es ein Familientreffen, das mit einem Unfall einen tragischen Anfang findet und dessen Folgen sich dramatisch zuspitzen.
Der Leser begleitet die Familie über die Festtage ins neue Jahr hinein. Die einzelnen Kapitel sind den sehr unterschiedlichen Kindern und der Mutter gewidmet, so dass man über jeden etwas mehr erfährt, hierbei gibt es auch große Zeitsprünge, da sich aus der Vergangenheit teils die Eigenheiten der jeweiligen Person erklären, manchmal tun sich wahre Abgründe auf.

Die Autorin hat hier einen Wälzer über eine Familie geschrieben, in der Liebe, Loyalität, Hass und Sprachlosigkeit sehr nahe beieinanderliegen und der Auslöser für vielfältige Kommunikations- und Beziehungsprobleme sind, man wird immer wieder von Entscheidungen der Einzelnen überrascht. Die vielen einzelnen Erzählungen /Perspektiven fügen sich am Ende zu einem Ganzen zusammen, das dies gelingt, hatte ich anfangs nicht gedacht.
Die Autorin wählt einen ungewöhnliche Erzählstil, ab und an spricht sie den Leser direkt an und bringt ihn so näher ans Geschehen, viele Formulierungen wirkten jedoch irgendwie unrund, der Spannungsbogen war nicht immer stimmig. Insgesamt konnte ich das Buch aber schlecht aus der Hand legen und war immer neugierig, wie sich diese Familiengeschichte weiterentwickelt.
Hier hat wirklich jeder sein Päckchen zu tragen, wie in einer Studie wird aufzeigt, wie sich Kinder ohne feste Basis und Liebe entwickeln und wie sie später in diesen Prägungen gefangen sind.
Am Ende bleibt man wie so oft im Leben mit der Frage zurück, ob jemand die Geschehnisse frühzeitig hätte erkennen und verhindern können.
Ein lesenswertes Buch mit kleinen Schwächen, das aber nachdenklich stimmt und nachhallt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2020

Mörder per App?

Der Fahrer
0

Junge Hamburgerinnen bestellen nach einer durchgefeierten Nacht gerne mal per App einen Wagen für die Fahrt nach Hause. Nicht alle kommen dort an. Ein Serientäter treibt sein Unwesen in der Stadt und scheint ...

Junge Hamburgerinnen bestellen nach einer durchgefeierten Nacht gerne mal per App einen Wagen für die Fahrt nach Hause. Nicht alle kommen dort an. Ein Serientäter treibt sein Unwesen in der Stadt und scheint die Polizei zu verhöhnen, denn er postet mit dem Hashtag „Findemich“ ein Bild der Frauen im Netz. Die Frist von einem Tag ist höllisch kurz und die Polizei rotiert ordentlich.

Es handelt sich hier um den dritten Band der Kerner und Oswald Reihe. Den zweiten Teil habe ich leider verpasst, aber Vorkenntnisse waren zum Verständnis des Buches nicht notwendig.
Das Privatleben der beiden Ermittler hat hier etwas mehr Raum bekommen, was mich an sich nicht stört. Die Probleme des Hauptprotagonisten konnte ich aber nicht wirklich nachvollziehen. Den Lesefluss hat das aber nicht gestört.
Das Buch ist spannend geschrieben, die Charaktere sind gut und interessant aufgebaut. Ab und an erfährt man auch etwas aus der Perspektive des Täters, so dass man gespannt und neugierig bleibt. Bis zum Schluss gab es immer wieder neue Wendungen, so dass das Ende nicht voraussehbar war.
Alle Opfer waren in den sozialen Netzwerken rege unterwegs, es gibt hintergründig einen erhobenen Zeigefinger: Vorsicht mit Daten und Informationen!
Guter Thriller

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2020

Zane und die Mayagötter

Zane gegen die Götter, Band 1: Sturmläufer (Rick Riordan Presents: abenteuerliche Götter-Fantasy ab 12 Jahre)
0

Zane ist 13 Jahre alt, er lebt mit Mutter, Onkel und Hund in New Mexico. Er ist kein klassischer Held, anfangs ist er eher zurückhaltend, außerdem sind seine Beine unterschiedlich lang, so dass er einen ...

Zane ist 13 Jahre alt, er lebt mit Mutter, Onkel und Hund in New Mexico. Er ist kein klassischer Held, anfangs ist er eher zurückhaltend, außerdem sind seine Beine unterschiedlich lang, so dass er einen Stock zum Gehen benutzen muss. Dieses Handicap macht ihn zum Opfer von Spötteleien der Mitschüler, daher verbringt er seine Freizeit lieber mit Erwachsenen aus seinem Wohnumfeld, eine Hellseherin und einen Chilizüchter. Er treibt sich auch gerne in der Umgebung herum, vor allem bei seinem Vulkan.
Dies ist das Ausgangsszenario für einen Trilogieauftakt um Zane.
Die Idee, dass ein Junge einen göttlichen Elternteil hat und die Welt retten muss, ist nicht neu, funktioniert aber auch hier gut. Zusätzlich wird hier die Mayamythologie
mitverarbeitet, die auch kurz in einem Glossar vorgestellt wird, damit man sich in dieser fremden Welt besser zurechtfindet.
Nach einem etwas zähen Anfang bin ich gut in die Geschichte hineingekommen und fand zunehmend Spaß an dem Abenteuer. Die Charaktere fand ich teils skurril, aber interessant, Zane macht eine Entwicklung durch. Ich mochte den humorvollen Erzählstil, mir hat das Lesen Spaß gemacht, auf die Fortsetzung bin ich gespannt. Ein schönes Jugendbuch, das ich für die Altersgruppe ab 10 Jahren empfehlen kann, für Erwachsene eher bedingt geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2020

Neustart mit Hindernissen

Jeden Tag ein neuer Himmel
5

Charlotte tritt nach einem Trauerjahr eine Stelle im Londoner Kinderhospiz an.
In der Nähe ihres Hauses hört sie oft Straßenmusiker Sam, der auf seine Entdeckung wartet und vorübergehend bei seinem Bruder ...

Charlotte tritt nach einem Trauerjahr eine Stelle im Londoner Kinderhospiz an.
In der Nähe ihres Hauses hört sie oft Straßenmusiker Sam, der auf seine Entdeckung wartet und vorübergehend bei seinem Bruder Marc untergekommen ist. Eines Tages singt er das Lied „Daisy“ über eine Verflossene und Charlotte ist zu Tränen gerührt, da ihre verstorbene Tochter so hieß. Sam entgeht diese intensive Reaktion nicht, er wird neugierig und nach und nach lernen die Beiden sich kennen. Doch Charlottes negative Erfahrungen mit Männern, ihre Trauer und auch Sams Karriereplanung legen den beiden ungeahnte Steine in den Weg.

Die Autorin wechselt die Erzählperspektive zwischen den beiden sympathischen, aber sehr unterschiedlichen Hauptfiguren regelmäßig, so dass deren Innenansichten gut sichtbar werden. Das Schicksal dieser kontrastierenden Personen wird auf diese Weise wirkungsvoll ineinandergeflochten.
Einige Nebencharaktere bereichern die Geschichte, auch sie werden so detailliert beschrieben, dass man sie lebhaft vor Augen hat. Die beste Freundin Charlottes und den empathischen Bruder Sams möchte man gleich in den eigenen Freundeskreis aufnehmen, den kleinen Hamish nur zu gerne in den Arm nehmen.
Der Erzählstil ist einfühlsam und leicht zu lesen, so dass man gut in die Geschichte eintauchen kann.
Der Titel ist ein zentrales Zitat aus dem Buch, der sich so auf sehr schöne Weise beim Lesen erklärt.
Es werden auch einige ernste Themen aufgegriffen
- Hospizarbeit mit Kindern,
- Erwartungsdruck durch Eltern,
- Straßenkinder und Obdachlose, die versuchen sich über Wasser zu halten,
- das Geschäft mit den Medien, das sich gerne um reißerische Geschichten balgt und wie das für die Betroffenen ist.
Diese ernsten Themen werden natürlich nicht vertieft, sondern nur oberflächlich angeschnitten, aber gerade für das Genre Happy-Tears ist das ein ziemlich bunter Strauß, der gut eingebunden wurde.
Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und ich habe es gerne gelesen, obwohl einige Entwicklungen absehbar waren. Ich vergebe hier gerne 4 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 07.06.2020

Erinnerungen an einen Deichgrafen

Schimmelreiter
0

Diese Novelle von Theodor Storm widmet sich der Sage des Hauke Haien, einem Deichgrafen mit tragischem Schicksal.

Hauke beschäftigt sich schon als Kind sehr mit Landvermessung und dem Deichbau. Er beobachtet ...

Diese Novelle von Theodor Storm widmet sich der Sage des Hauke Haien, einem Deichgrafen mit tragischem Schicksal.

Hauke beschäftigt sich schon als Kind sehr mit Landvermessung und dem Deichbau. Er beobachtet das Meer und stellt Überlegungen zur Verbesserung der Deiche an. Als junger Mann verdingt er sich als Knecht, bei dem Deichgrafen Volkerts. Er hilft diesem mehr bei seinen Aufgaben als Deichgraf als im Stall und verliebt er sich in dessen Tochter Elke, dadurch zieht er den Unmut des Großknechts auf sich.

Hauke möchte gerne Deichgraf werden, doch das ist nur möglich, wenn er eine größere Fläche Land besitzt. Das Erbe seines mittlerweile verstorbenen Vaters ist nicht ausreichend. Als Elkes Vater verstirbt und ein neuer Deichgraf bestimmt werden soll, gibt Elke bekannt mit Hauke verlobt zu sein. Durch die Hochzeit erhält Haukes genügend Grundbesitz, um das Amt schließlich doch zu erhalten.

Der Titel des Buches bezieht sich auf das Pferd Haukes, einen schönen Schimmel, mit dem er oft unterwegs ist. Er hat das Tier im heruntergekommenen Zustand von einem Durchreisenden gekauft und wieder aufgepäppelt. Ein Pferdeskelett vor Jeversand ist verschwunden, seit der Schimmel bei Hauke ist. Der Aberglaube lässt die Menschen einen Zusammenhang sehen und sie meinen, dass es sich bei dem Schimmel um das Pferdeskelett handelt und der Teufel seine Hände im Spiel hat.

Hauke ficht dies nicht an und er setzt weiter seine Pläne in die Tat um. Gegen den Willen der Bevölkerung lässt er einen neuen Deich in der Form bauen, wie er ihn schon lange geplant hat.

Der Unmut gegen ihn wächst weiter, als er nicht zulässt das etwas Lebendiges im neuen Deich eingegraben wird, wie es der Brauch will. Auch dass er durch den Bau neues Land gewinnt, stößt vielen als Vorteilnahme auf.

Hauke patrouilliert mit seinem Schimmel auf dem neuen Deich, der gut funktioniert. Der alte Deich ist jedoch völlig marode. Der alte Großknecht und die Arbeiter sehen darin keine Bedrohung und Hauke lässt sich gegen besseres Wissen von ihnen überzeugen keine neuen großen Baumaßnahmen vorzunehmen.

Jahre später wird ihm und seiner Familie diese Entscheidung zum Verhängnis: während eines großen Sturms kommt es zu einem spannenden und tragischen Finale.

Das Ganze wird von einem alten „Schulmeister“ erzählt, der nach Abschluss seiner Erzählung nochmal auf den Aberglauben bezüglich des Pferdes Bezug nimmt und den von Hauke geschaffenen Deich würdigt.

Storm lässt diese Geschichte von verschiedenen Erzählern nach mündlicher Überlieferung berichten, damit und mit dem alten Sprachstil wirkt es tatsächlich so, als ob einem jemand aus der guten alten Zeit berichtet. Durch die Gebräuche und den herrschenden Aberglauben wird der Eindruck einer Sage noch verstärkt, es erscheint nicht wie ein Zeitzeugnis eines tatsächlichen Deichgrafen, dass es vordergründig sein soll. Hauke vereint verschiedene widersprüchliche Charaktereigenschaften in sich. Er ist intelligent und liebevoll, kann aber auch sehr aggressiv oder gleichgültig sein. Er lebt sein Leben nach seiner rationalen Auffassung und setzt diese auch durch, wenn andere Menschen und Gebräuche dagegen sind. So päppelt er den Schimmel auf, rettet einen Hund, der im Deich vergraben werden sollte und wird von einer alten Frau verflucht, weil er ihren Kater getötet hat. Mit diesen allesamt weißen Tieren „versündigt“ sich Hauke für seine Mitmenschen wiederholt gegen die Natur, die sich später an ihm übel rächt. Aberglaube und Vernunft liegen hier in einem interessanten Widerstreit, das ist für die geschilderte Zeit sehr typisch. Da der neue Deich die Jahre überdauert ist der Sieg des Aberglaubens nur vordergründig.

Ein spannendes Lesestück mit einer schönen Sprache, dass trotz des altmodischen durch die unheimlichen Elemente toll unterhält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere