Profilbild von Schnuppe

Schnuppe

Lesejury Star
offline

Schnuppe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnuppe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2020

Huldas letzter Fall

DUNKEL
0

Hulda Hermannsdóttir, Kommissarin bei der Polizei Reykjavík, steht ein paar Monate vor ihrer Pensionierung, als ihr Chef ihr plötzlich ihr Büro benötigt. Sie soll möglichst heute noch in den Ruhestand ...

Hulda Hermannsdóttir, Kommissarin bei der Polizei Reykjavík, steht ein paar Monate vor ihrer Pensionierung, als ihr Chef ihr plötzlich ihr Büro benötigt. Sie soll möglichst heute noch in den Ruhestand gehen, um für einen jungen vielversprechenden Kollegen Platz zu machen. Hulda kann sich mit dem Ruhestand nicht anfreunden und kämpft um 2 Wochen und einen Fall ihrer Wahl. Hulda ist eine gestandene und eigentlich erfolgreiche Polizistin, aber sie wurde beruflich von der männerdominierten Hierarchie immer übergangen. Ihr Mann und ihre Tochter sind verstorben, Hulda wirkt auf die Kollegen wie eine verbitterte Frau.
In ihren letzten Tagen bei der Polizei möchte sie den Tod einer jungen Russin, der ein Jahr zurückliegt, aufklären. Der ermittelnde Beamte konnte als Liebling des Chefs eine schlampige Arbeit riskieren, schließlich ging es „nur“ um eine Asylantin. Sehr schnell findet sie einige Anhaltspunkte, an denen sie anknüpfen kann.
Unterbrochen wird diese Kriminalgeschichte durch die Bezüge zu Huldas letztem Fall, den sie wegen des vorzeitigen Ruhestandes unabgeschlossen abgeben musste. Aber auch durch zeitlich zurückliegende Einblendungen, um eine junge Mutter, die um ihr Kind kämpft und ein Paar, das einen Ausflug in das winterliche Hinterland macht.
Während Hulda versucht den aktuellen Fall zu lösen, sucht sie gleichzeitig nach einem neuen Platz für ihr zukünftiges Leben, indem sie Kontakt zu einem Wanderfreund aufbaut. Aber auch ihre jüngste Familiengeschichte scheint sie zunehmend zu beschäftigen.

Es handelt sich hier um einen Trilogieauftakt, der ungewöhnlicher Weise mit Huldas letzten Fall beginnt. Wie der Autor nun auf vorangegangene Fälle eingehen möchte und wie er die Bände miteinander verknüpft, erwarte ich gespannt. Nach einem etwas gestelztem Anfang, den mich nur meine Vorliebe für Island durchhalten ließ, hat mich das Buch doch sehr fesseln können. Zunehmend kam es zu neuen Wendungen und Entwicklungen, die man so nicht vorhersehen konnte. Huldas Charakter hat sich im Laufe des Buches als vielschichtig und interessant dargestellt. Ihr Lebensumfeld hat es ihr zu keiner Zeit leicht gemacht, einige Entwicklungen und Entscheidungen werden so im Laufe der Geschichte verständlich. Der Titel stellt einen guten Bezug zum Inhalt her, der sich erst bei der Lektüre erschließt.
Gelungener Auftakt mit Luft nach oben.




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2020

Es gibt keine einzige Wahrheit

Die drei Leben der Hannah Arendt
0

Ken Krimstein ist eigentlich ein Cartoonzeichner. Mit dem Buch „Die drei Leben der Hannah Arendt“ hat er erfolgreich Neuland betreten und eine biografische Fiktion über das Leben der großen Denkerin geschaffen. ...

Ken Krimstein ist eigentlich ein Cartoonzeichner. Mit dem Buch „Die drei Leben der Hannah Arendt“ hat er erfolgreich Neuland betreten und eine biografische Fiktion über das Leben der großen Denkerin geschaffen. Das (mittlerweile preisgekrönte) Werk ist laut Autor keine Biografie im wissenschaftlichen Sinn, sondern eine Interpretation ihres Lebens, das auf Faken aufgebaut ist.
Auf rund 230 Seiten stellt er ihr Leben dar, die Zeichnungen sind in schwarz-weiß gehalten, die Formate der Bilder wechseln sich ab. Einzig Hannahs Kleidung ist in grün gehalten, so kann man sie immer gut erkennen, auch die obligatorische Zigarette fehlt selten. Obwohl die Bilder auf den ersten Blick wie leichte, provisorische Skizzen wirken, haben sie eine große Ausdruckskraft. Zur Akzentuierung sind ein paar Fotos eingefügt, die sich aber nicht in den Vordergrund drängen.
Hannahs Lebensweg wird nur sehr grob skizziert, anfangs scheint der Fokus mehr auf den vielen bekannten Männern zu liegen, die sie kannte und von denen einige sie sehr prägten. Teilweise dachte ich, dass hier wirkliche jede Berühmtheit der Zeit vertreten ist. Ein hilfreiches Personenverzeichnis zur Orientierung ist am Ende des Buches finden. Zunehmend geht es aber um Hannah und im letzten Drittel werden ihre Werke und Theorien vorgestellt, so dass man einen ersten Eindruck über ihr Schaffen erhält.

Hannah Arendt wurde in 1906 in Deutschland geboren und fiel früh durch ihre Wissbegier und ihren Charakter auf. Sie studierte in Marburg, traf auf Heidegger, der sie prägte, ging dann nach Berlin und floh 1933 vor den Nazis über Tschechien und verschiedene Stationen nach Paris. Nach einer Zeit der Staatenlosigkeit gelangte sie über Portugal in die USA. Hier konnte sie nach einer Durststrecke Fuß fassen, wurde erste weibliche Professorin in Princeton. Ihre Werke zu Totalitarismus und später zu Natalität und Pluralität machen sie bekannt. Später polarisierte sie mit ihren Veröffentlichungen über den Eichbergprozess, fast alle Freunde wandten sich danach von ihr ab. Sie wurde geliebt und auch angefeindet. Von ihrem ureigenen Weg hat sie sich bis zu ihrem Tod 1975 nicht abbringen lassen.
In dem vorliegenden GN wird vieles nur angesprochen, zur Vertiefung bietet diese Form keinen Raum. Der Zweite Weltkrieg, seine Gräuel und Folgen haben Hannah Arendt stark beeinflusst, schließlich war sie selber davon betroffen. Die Frage nach dem Warum, den Werten und was es heißt Mensch zu sein, trieben sie zu immer neuen Denkansätzen.
Das Buch gab mir einen ersten Überblick zu der Biografie einer großen Frau und zu ihrem Werk, das mir Lust gemacht hat, mich weitergehend damit zu beschäftigen.

Krimstein selber sagt, er wollte Leser einladen, sich direkt mit dem Denken Hannah Arendts auseinanderzusetzen, da dies helfen kann unsere fortwährende, niemals endende Gegenwart besser zu verstehen. Bei mir ist dies aufgegangen und ich bedanke mich herzlich für die Einladung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2020

Im Visier der Nazis

Zeus und Goldenberg
0

1936 treffen im Ruhrgebiet zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander, die durch die Verfolgung der Nazis geeint werden. Zeus ist ein Kommunist, der sich aufgrund eines Beschäftigungsverbots durchschlagen ...

1936 treffen im Ruhrgebiet zwei sehr unterschiedliche Charaktere aufeinander, die durch die Verfolgung der Nazis geeint werden. Zeus ist ein Kommunist, der sich aufgrund eines Beschäftigungsverbots durchschlagen muss, der Arzt Goldenberg muss aufgrund seines jüdischen Glaubens untertauchen. Beide treffen in einer katholischen Gemeinde in Hamm aufeinander. Der Pfarrer beschäftigt Goldberg als Bibliothekar und Zeus als Küster. Dies geht eine ganze Zeit gut, als der Pfarrer verhaftet wird, müssen die Beiden sich jedoch nach anderen Möglichkeiten umsehen. Sie sind getrennt unterwegs, treffen sich wieder und trennen sich erneut. Die Kriegszeiten sind hart und gefährlich, nicht alles nimmt ein gutes Ende.



Der Autor erzählt sehr nüchtern und distanziert die bewegte Geschichte der Beiden durch einen Schüler von Zeus, denn dieser ist später Lehrer geworden. Er möchte den jungen Menschen Geschichte nahebringen, aber vor allem erreichen, dass sie selber denken und hinterfragen können. Ein gutes Mittel, um eine Wiederholung der Geschehnisse zu verhindern und für die Nachkriegsgeneration sicher nicht üblich.



Die Geschichte dieser Zeit wird durch die beiden fiktiven Schicksale erlebbar und spürbar gemacht. An mancher Stelle hätte ich mir noch ausführlichere Informationen gewünscht, aber insgesamt ist es ein gutes Buch, um sich über die Zeit zu informieren. Durch die persönlichen Schicksale lässt es sich diese Kapitel der düsteren deutschen Geschichte besser lesen, verstehen und nachvollziehen als durch ein Sachbuch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2020

Invasion durch Pflanzen

Bloom
0

In der neuen Jugend Dystopie von Kenneth Oppel geht es nach der Vorstellung der Charaktere recht schnell und forsch zur Sache. Das Buch wird ab 12 Jahren empfohlen, manches ist wirklich angsteinflößend ...

In der neuen Jugend Dystopie von Kenneth Oppel geht es nach der Vorstellung der Charaktere recht schnell und forsch zur Sache. Das Buch wird ab 12 Jahren empfohlen, manches ist wirklich angsteinflößend und grausam, insofern würde ich zartbesaiteten jungen Lesern das Buch nur bedingt unbegleitet an die Hand geben.
Die drei Jugendlichen Anaya, Petra und Seth, besuchen dieselbe Jahrgangstufe auf einer Insel. Das Leben könnte recht idyllisch sein, doch die Mädchen leiden an Allergien, was ihr Leben beschwert, außerdem sind die ehemals besten Freundinnen sich spinnefeind. Seth ist ein Waisenjunge, der wieder einmal versucht in einer neuen Pflegefamilie anzukommen.
Nach einem schweren weltweiten Regen beginnen überall merkwürdige Pflanzen sehr schnell zu wuchern. Diesem neuen schwarzen Gras ist kaum beizukommen: extrem widerstandsfähig und unglaublich schnell wachsend, sprießt es überall und gefährdet die Ernten und Nahrungsmittelversorgung. Es lässt sich einfach nicht vernichten. Kurz darauf gibt es auch fleischfressende Pflanzen, Grubenpflanzen, die große Tiere und Menschen verschlingen, Lianen dringen in Häuser ein und attackieren die Bewohner. Das Leben ist wirklich gefährlich geworden, zudem entwickeln die meisten Menschen Allergien gegen die neuen Gräser. Nur den drei Protagonisten geht es zunehmend besser und jeder entwickelt andere unglaubliche Kräfte. So ausgestattet gelingt den drei Jugendlichen gemeinsam ein erfolgreicher Kampf gegen die tückische Invasion. In ihren neuen Kräften liegt ein sehr besonderes Geheimnis, das die Jugendlichen zu Außenseitern macht und sie gefährdet. Für die Erklärung dieser Phänomene unternimmt der Autor einen gelungenen Ausflug ins Reich der Science-Fiction.

Die Geschichte ist sehr spannend und schnell geschrieben. Die weltweite Umweltkatastrophe und die Sorgen der Einzelnen werden gut beschrieben. Die Panik und Angst sind beim Lesen spürbar.
Die drei Jugendlichen finden zügig zu einer schlagkräftigen Gruppe zusammen. Auf jeden Erfolg kommt eine neue Hiobsbotschaft oder eine neue Aufgabe. Bis zum Schluss warten immer neue Überraschungen auf den Leser, teils gruseliger Natur. Am Ende gibt es noch einen fiesen Cliffhanger, der auf den nächsten Teil neugierig macht.
Einen kleinen Kritikpunkt hatte ich jedoch. Die Entwicklung der Jugendlichen ging mir zu einfach von statten. Sowohl ihr Zusammenwachsen zur Gruppe als auch die Akzeptanz der einzelnen Wandlung verlief sehr reibungslos. Die Charaktere waren ziemlich eindimensional und konfliktfrei angelegt. Die permanent neu auftretenden Probleme wurden immer sofort gelöst. Hier hätte ich mir etwas mehr Reibung und Verwicklung gewünscht, aber vielleicht ist das für die gedachte Zielgruppe auch zu viel des Guten und auf hohem Niveau beanstandet.
Von uns gibt es vier von fünf Sternen und eine Leseempfehlung. Wir sind beim nächsten Teil definitiv wieder dabei.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2020

Eine wahre Internatsgeschichte

Die Schule am Meer
0

Die Autorin schreibt in ihrem Roman Die Schule am Meer, über ein Internat, das es tatsächlich gegeben hat. Die Fakten um die Schule und ihre reformpädagogischen Ansätze wurden um fiktive Personen und Handlungen ...

Die Autorin schreibt in ihrem Roman Die Schule am Meer, über ein Internat, das es tatsächlich gegeben hat. Die Fakten um die Schule und ihre reformpädagogischen Ansätze wurden um fiktive Personen und Handlungen ergänzt.
Es geht um die Zeit von 1925-34. Eine Gruppe Lehrer und Pädagogen gründet das Internat, nach modernen und für die Zeit revolutionären Grundsätzen. In der Zeit gewinnt auch der Nationalsozialismus immer mehr an Bedeutung und Einfluss, was die Situation erschwert und letztlich die Schließung des Internats bedeutet. Es wird abwechselnd aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was die Geschichte lebhaft wirken lässt und den Leser die Geschehnisse der Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben lässt. Manchmal ging es dabei gar nicht um besonders einschneidende Dinge, eher alltägliches wird erzählt.
Einige Protagonisten haben reale Vorbilder, z. B. die Schulmitgründer Paul und Anni Reiner, andere sind fiktiv. Eine gelungene Mischung, aber aufgrund der Vielzahl der Personen fehlte einigen die Tiefe.
Entgegen meiner Erwartung wurde das Schulkonzept nicht ausführlich vorgestellt, auch historische Fakten wurden nur soweit notwendig eingeflochten. Es geht eher um die detaillierte Beschreibung des Lebens der Protagonisten in der Zeit. Eine ruhige, sprachlich schöne Geschichte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere