Platzhalter für Profilbild

Alphafrau

Lesejury Star
offline

Alphafrau ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Alphafrau über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2020

Die Tochter des Zauberers

Die Tochter des Zauberers - Erika Mann und ihre Flucht ins Leben
0

"Meine Sicht der entscheidenden Themen der modernen Gesellschaft ist eher emotional als intellektuell – nicht dogmatisch, sondern menschlich. …
Das einzige „Prinzip“, an das ich mich halte, ist mein hartnäckiger ...

"Meine Sicht der entscheidenden Themen der modernen Gesellschaft ist eher emotional als intellektuell – nicht dogmatisch, sondern menschlich. …
Das einzige „Prinzip“, an das ich mich halte, ist mein hartnäckiger Glaube an einige grundlegende moralische Ideale – Wahrheit, Ehre, Anstand, Freiheit, Toleranz." (Erika Mann, 1943)

Meiner Ansicht nach spiegelt dieses Zitat die klare Haltung von Erika Mann, der ältesten Tochter von Thomas Mann, des Nobelpreisträgers für Literatur. Hinter ihrem berühmten Vater muss Erika Mann sich nicht verstecken. Sie ist eine faszinierende, schillernde Persönlichkeit, die von Heidi Rehn in ihrem Buch "Die Tochter des Zauberers - Erika Mann und ihre Flucht ins Leben" einfühlsam portraitiert wird. Es spiegelt einen wichtigen Abschnitt im Leben. von Erika Mann und bildet bereits den 14. Band der Reihe "Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe", der vom Aufbau Verlag herausgegeben wird.

New York, 1936: Erika hofft darauf, mit ihrem politischen Kabarett die Amerikaner für den Kampf gegen Hitler zu gewinnen. Dann lernt sie im Kreis der europäischen Exil-Künstler einen Mann kennen, der ihr mehr bedeutet, als sie jemals für möglich gehalten hätte – den Arzt und Lyriker Martin Gumpert, der fasziniert ist von ihrer Stärke und Unabhängigkeit. Bald muss sie sich entscheiden: Ergreift sie die Chance, sich als Kämpferin für Frieden und Freiheit zu etablieren, oder setzt sie ihr persönliches Glück an erste Stelle?

Wie alle Bände aus dieser Reihe ist das Cover in Sepia-Tönen gehalten. Das Auge des Betrachters fällt auf eine attraktive Frau, die lässig gekleidet über eine Brücke flaniert. Sie trägt einen dunklen Anzug mit einer weißen Bluse, ihre dunklen Haare sind zu einem modischen Kurzhaarschnitt frisiert. Ihre androgyne Erscheinung kokettiert mit den zwei Geschlechterrollen und spiegelt die bisexuellen Neigungen von Erika Mann..

Erika Mann ist keine Heldin, die sich leicht fassen lässt. Sie ist eine schwierige Persönlichkeit, mit vielen Ecken und Kanten und einem harten, unbeugsamen Wesen. Ihrem drogensüchtigen, labilen Bruder Klaus gegenüber war sie stets loyal, ihre jeweiligen Lebensgefährten konnten sich nicht auf sie verlassen. Ohne Rücksicht auf Verluste stürzte sie sich in wechselnde Liebesaffären mit Männern und Frauen.

Heidi Rehn lässt uns tief eintauchen in die komplizierten familiären Verhältnisse der Manns und erzählt nicht nur von einer bislang unbekannte Liebesgeschichte einer großen, mutigen Frau, die sich in einer düsteren Epoche behaupten musste. Sie beeindruckt mit ihrem enormen Fachwissen und lässt uns teilhaben an der persönlichen Entwicklung der Protagonistin, die von vielen politischen und sozialen Umbrüchen geprägt war. Erika Mann war eine engagierte, selbstbewusste Frau, die sich für Demokratie und Meinungsfreiheit stark machte und gegen das nationalsozialistische Terror-Regime kämpfte, das sie aus ihrer deutschen Heimat vertrieben hatte. Nachdem sich ihre Hoffnungen, ihr antifaschistisches Kabarett "Die Pfeffermühle" auf einer amerikanischen Bühne fortzuführen, wegen der kulturellen Unterschiede zerschlagen hatten, entwickelte sie sich zu einer gefragten politischen Rednerin, welche aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen über die Verhältnisse in Deutschland aufklären konnte.

Dieses komplexe Buch ist keine leichte Lektüre. Dennoch möchte ich es jedem Leser ans Herz legen, der einen Funken politischen Bewusstseins besitzt und kritisches (Mit-) Denken schätzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2020

Ein Gefühl von Hoffnung

Ein Gefühl von Hoffnung
0

Mit dem Roman "Ein Gefühl von Hoffnung" hat Eva Völler den zweiten (und letzten?) Band ihrer Reihe "Die Ruhrpott-Saga" vorgelegt, der mitten nach Essen im von Krisen geschüttelte Ruhrgebiet Ende der 1950er ...

Mit dem Roman "Ein Gefühl von Hoffnung" hat Eva Völler den zweiten (und letzten?) Band ihrer Reihe "Die Ruhrpott-Saga" vorgelegt, der mitten nach Essen im von Krisen geschüttelte Ruhrgebiet Ende der 1950er Jahre führt.

Das drohende Zechensterben treibt die Bergleute auf die Barrikaden. Johannes, der sich nach seinem schweren Unfall als Gewerkschafter engagiert, kämpft für die Interessen der Belegschaften. In diesen Zeiten des Umbruchs suchen die junge Buchhändlerin Inge und ihre rebellische Schwester Bärbel ihren Platz im Leben, jede auf ihre Art. Doch immer mehr Konflikte belasten den Familienfrieden, als eine unmögliche Liebe entsteht .

Das in Sepia-Tönen gehaltene Cover spiegelt den Zeitgeist der 1950er Jahre. Man sieht eine tüchtige Hausfrau ihre frisch gewaschene Wäsche auf einer Leine aufhängen, während im Hintergrund der Hammerkopf einer Zeche zu sehen ist. Zum Nachdenken regt der interessante Titel des Buches an. Denn Hoffnung gibt Menschen die Kraft, weiterzuleben, zumal wenn sie einen schweren Schicksalsschlag erlitten haben..

Mit ihrem historischen Roman "Ein Gefühl von Hoffnung" schenkt Eva Völler schenkt uns ein Wiedersehen mit lieb gewonnenen Protagonisten, die wir im ersten Band "Ein Traum vom Glück" kennengelernt. Ihr Buch atmet viel Lokalkolorit, was nicht nur durch der anschauliche Beschreibung aller Schauplätze, sondern auch durch der unverfälschten, umgangssprachlichen Ausdrucksweise aller fiktiven Charaktere geschuldet ist. Im Mittelpunkt stehen wiederum starke Frauengestalten wie die rebellische Schülerin Bärbel, die tüchtige Buchhändlerin Inge und die bärbeißige, herzensgute Oma Mine, in deren kleinem Siedlungshaus alle Fäden der Handlung zusammenlaufen. Nach dem unerwarteten Tod von Katharina ist die Familie eng zusammengerückt; alle Mitglieder leben unter einem Dach, stützen sich gegenseitig und geben einander Kraft, um über den schweren Verlust hinwegzukommen. Auch der Kontakt zu den vertrauten Nachbarn ist nicht abgerissen; sie halten weiterhin fest zusammen, wie es unter (und über) Tage üblich ist.

Meines Erachtens liegt der Fokus auf zwei zarten Liebesgeschichten, die sich im Laufe des Geschehens entwickeln. Dennoch thematisiert Eva Völler wichtige Tabu-Themen wie die Wiedereinstellung von rechtsradikalen Lehrern in Schulen, die Stigmatisierung von hochbegabten Schüler und die Verfolgung, Kriminalisierung und Ächtung von homosexuellen Menschen. Dieses emotionale, mitreißende Buch spiegelt das wahre Leben in seinem ständigen Auf und Ab und hat mich zum Lachen und Weinen gebracht. Kalt lassen wird es niemand. Es sei denn, er hat ein Herz aus Stein!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 21.08.2020

Die letzte Geliebte

Die letzte Geliebte
1

Nach der durch die Pandemie bedingten Schließung der Kinos habe ich mich um so mehr auf das neue Buch "Die letzte Geliebte" von Christof Weigold gefreut, der in seinem Werk das Hollywood in den Roaring ...

Nach der durch die Pandemie bedingten Schließung der Kinos habe ich mich um so mehr auf das neue Buch "Die letzte Geliebte" von Christof Weigold gefreut, der in seinem Werk das Hollywood in den Roaring Twenties wiederaufleben lässt. Der aus Deutschland stammende, mehr oder weniger erfolgreiche Privatermittler Hardy Engel sieht sich in seinem dritten Fall mit dem Aufstieg des Ku-Klux-Klan und einer Verschwörung konfrontiert, die in die höchsten politischen Kreise reicht.

Das Jahr 1923 ist angebrochen. Das Land wird regiert von einem Präsidenten, der es nicht so genau nimmt mit Anstand und Moral. Skandale erschüttern die politische Elite – aber an der Westküste hat man andere Probleme. Vor allem Privatermittler Hardy Engel, dessen neuester Auftrag ihn mitten hineinführt in den Sumpf von Hollywoods Geheimnissen. Und diesmal stinkt die Sache wirklich zum Himmel. »Finden Sie heraus, was Will Hays für Dreck am Stecken hat. Ich will diesen Heuchler zu Fall bringen!« – Mit diesem Satz beginnt für Hardy Engel sein bislang schwierigster Fall. Will Hays: oberster Boss von Hollywood, der Saubermann des Filmgeschäfts. Aber Engel weiß nur zu gut: gerade die mit den weißesten Westen haben am meisten zu verbergen. Und tatsächlich: Ex-Politiker Hays pflegt nicht nur regen Kontakt zum Ku-Klux-Klan, der gerade rasanten Zulauf erlebt und immer brutaler agiert. Es gibt auch eine junge, geheimnisvolle Frau, über die er seine Hand hält. Ist sie Hays’ Geliebte? Oder deckt er einen anderen, noch mächtigeren Mann, dessen Verhältnis mit ihr nicht auffliegen darf? Als Engel und seine Gefährtin Polly anfangen, tiefer zu graben, wird klar: Hier geht es um eine Affäre, die höchste politische Kreise betrifft. Wer ist der mächtige Mann im Schatten? Gibt es nur die eine mysteriöse Geliebte? Engels Gegenspieler schrecken jedenfalls vor nichts zurück. Und die erste Leiche lässt nicht lange auf sich warten …

Die Reihe um Hardy Engel hat einen gewissen Wiedererkennungswert in allen Buchhandlungen. Alle Cover sind in Schwarz-Weiß-Tönen gehalten und spiegeln typische Szenen aus den Wilden Zwanziger Jahren.

Wenn man sich für einen Fall für Hardy Engel entscheidet, kauft man gleichsam eine Kinokarte. Während man das Buch in die Hand nimmt, nimmt man Platz in einem Kinosaal. Schlägt man die erste Seite auf, wird der rote Vorhang zur Seite gezogen. Liest man die ersten Zeilen, darf man sich auf einen spannenden Film freuen, der in die Welt von Hollywood in den Zwanziger Jahren entführt . Christof Weigold schenkt seinen Lesern Kopfkino vom Allerfeinsten!

Im Mittelpunkt des Krimis steht Hardy Engel, ein aus Deutschland stammender gescheiterter Schauspieler, der sich mehr oder weniger erfolgreich als privater Ermittler in Hollywood durchschlägt. Hardy Engel ist kein unbeschriebenes Blatt, er ist chronisch blank, besitzt ein leichtes Alkoholproblem und hat viele Macken. Dennoch ist er ein liebenswerter Mann, der für gewisse Werte im Leben einsteht, seine Freunde bedingungslos unterstützt und sich niemals unterkriegen lässt.

Für das Verständnis dieses dritten Bandes ist es nicht zwingend notwendig, die bereits erschienenen Bücher gelesen zu haben. Dennoch möchte ich sie jedem Leser ans Herz lesen, weil sie nicht nur brillant geschrieben sind, sondern auch interessante Einblicke in die Welt von Hollywood in den Zwanziger Jahren gewähren.

An der Seite von Hardy Engel (und seiner kongenialen Partnerin Polly mit ihrem Mops Enrico) blickt man nicht nur hinter die Kulissen der Unterhaltungsbranche, in der Skandale an der Tagesordnung sind, sondern lernt auch berühmte Menschen, Künstler, Produzenten wie Politiker, kennen, die auf eine gefährliche, unheilvolle Weise miteinander verstrickt sind.

Für diese Lektüre braucht man einen langen Atem. Aber das Durchhalten lohnt sich. Durch viele unerwartete Wendungen und schockierende Enthüllungen wird die Spannung auf einem konstant hohen Niveau gehalten. Bis zur letzten Seite weiß man nicht, wie dieses Buch enden wird. Einfach brillant!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2020

Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück

Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück
0

"I look back on my life with great joy. I think it was a very successful life. I always did what I wanted and never cared what anyone thought. Women's lib? I was a liberated woman long before there was ...

"I look back on my life with great joy. I think it was a very successful life. I always did what I wanted and never cared what anyone thought. Women's lib? I was a liberated woman long before there was a name for it."

(Peggy Guggenheim)

Wenn man so will, spiegelt dieses Zitat die Haltung von Peggy Guggenheim, einer berühmten amerikanischen Kunstmäzenin, Sammlerin und Galeristin der Kunst des 20. Jahrhunderts. In ihrem biographischen Roman "Peggy Guggenheim" zeichnet Sophie Villard das aufregende, wechselvolle Leben einer außergewöhnlichen Frau nach, deren Leidenschaft die Kunst, deren Schicksal die Liebe gewesen ist.


Paris 1937: Die rebellische Erbin Peggy Guggenheim genießt ihr Leben in der schillernden Künstlerbohème, eine glamouröse Abendgesellschaft folgt auf die nächste. Doch Peggy hat einen Traum. Sie will ihre eigene Galerie eröffnen und endlich unabhängig sein. Da verliebt sie sich in einen hochgewachsenen Schriftsteller mit strahlenden Augen: Samuel Beckett. Aber ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, denn Peggys Traum lässt sich nur im fernen London verwirklichen, weit weg von Beckett. Und auch am Horizont ziehen dunkle Wolken auf: Der Krieg zwingt zahlreiche Künstler zur Flucht aus Europa. Peggy hilft vielen von ihnen dabei – und begibt sich und ihre Liebe in große Gefahr ...



Das in Sepia-Tönen gehaltene stilvolle Cover strahlt eine zurückhaltende Eleganz aus. Im Mttelpunkt steht eine dunkelhaarige Frau, die dem Betrachter den Rücken zuwendet. Sie trägt ein rotes Kleid, hält sich gerade und aufrecht, lässt sich nicht beirren und verliert ihr Ziel nicht aus dem Augen. Gewisse Assoziationen mit Peggy Guggenheim sind durchaus erlaubt.

Wie der Titel "Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück" verrät, ist der Lebensweg der Protagonistin nicht geradlinig verlaufen. Sie war nicht glücklich, sondern blieb zeitlebens eine Suchende. Dieser historische Roman konzentriert sich auf drei wichtige Phasen im Leben dieser kreativen Frau. Die literarische Reise beginnt in den späten 1930er Jahren in Paris, führt durch die Wirren des Zweiten Weltkriegs und endet 1949, als Peggy Guggenheim den Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande, einen unvollendeten Palast aus dem 18. Jahrhundert in Venedig, erwirbt.

Sophie Villard ist ein einfühlsames Portrait einer außergewöhnlichen Frau gelungen, die in einem engen Austausch mit wichtigen zeitgenössischen Künstlern wie Wassiliy Kandinsky, Yves Tanguy und Max Ernst gestanden und sich selbst durch ihren Einsatz für die moderne Kunst ein bleibendes Denkmal gesetzt hat. Selten hat mich ein historischer Roman so sehr in seinen Bann gezogen. Er ist ein absolutes Muss für alle Menschen, die sich für Kunstgeschichte interessieren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.07.2020

Eine Liebe zwischen den Fronten

Eine Liebe zwischen den Fronten
0

Anlässlich des 150. Jahrestages des Ausbruchs des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 hat Maria W. Peter ihren historischen Roman "Eine Liebe zwischen den Fronten" vorgelegt, der von dem Schicksal zweier ...

Anlässlich des 150. Jahrestages des Ausbruchs des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 hat Maria W. Peter ihren historischen Roman "Eine Liebe zwischen den Fronten" vorgelegt, der von dem Schicksal zweier Familien erzählt, die von den Kriegswirren auseinandergerissen werden.

Das Cover orientiert sich an den gängigen Mustern in diesem literarischen Genre und stellt eine attraktive Frauengestalt in den Mittelpunkt, welche ein figurbetont geschnittenes zeitgenössisches Kostüm und ihre dunklen Haare zu einer strengen Frisur gebändigt trägt. Gewisse Ähnlichkeiten mit Madeleine Tellier, der Protagonistin aus diesem historischen Roman, sind durchaus möglich. Im Hintergrund kann man die Kulisse einer Stadt ausmachen, die zum Schauplatz des blutigen Geschehens wird.

Berlin, 1870: Die Französin Madeleine und der junge deutsche Arzt Paul feiern gerade ihre Verlobung, als eine schreckliche Nachricht ihre Pläne durchkreuzt: Zwischen Preußen und dem Französischen Kaiserreich ist der Krieg ausgebrochen. Überstürzt brechen Madeleine und ihr Vater in ihre Heimatstadt Metz auf. Paul muss als preußischer Militärarzt zurück zu seinem Regiment nach Coblenz. Von nun an Feinde zu sein und auf unterschiedlichen Seiten zu stehen, ist für Paul und Madeleine unerträglich. Kann ihre Liebe den Krieg überstehen?

Die Handlung setzt mit der Mobilmachung der preußischen Truppen und der offiziellen Kriegserklärung am 19. Juli 1870 ein und erstreckt sich bis zum Juni 1871. Hierbei wird das Geschehen aus der Sicht von verschiedenen Protagonisten geschildert. Auf diese Weise erleben wir die blutigen Schlachten auf den wechselnden Kriegsschauplätzen und die nervenaufreibende Arbeit in den Lazaretten, aber auch die schlimmen Folgen des Krieges für die Zivilbevölkerung durch Bombardierung, Besetzung, Gewalt, Hunger und Seuchen hautnah mit.

Im Mittelpunkt des Geschehens steht die ergreifende Liebes- und Familiengeschichte von Paul von Berlau, einem adligen preußischen Stabsarzt, und Madeleine Tellier, einer französischen Bürgerlichen, die mit ihrem Vater, einem angesehenen Arzt, in Berlin gelebt hat. Nach dem unerwarteten Ausbruch des Krieges finden sie sich in zwei feindlichen Lagern wieder. Ihre Liebe scheint unmöglich geworden zu sein; Paul muss seine Verpflichtungen in der Armee erfüllen, während Madeleine in ihre Heimat zurückkehren muss. Nach dem Tod ihres Vaters zerfällt ihre Familie; ihre egozentrische Mutter Clothilde ist nur an ihrem persönlichen Wohlergehen interessiert und bringt keinerlei Verständnis für Madeleine auf, während ihr sensibler Bruder Clément jeglichen Halt im Leben verloren hat und wie ein loses Blättchen im Winde hin und her weht. Impulsiv sagt er sich von seinen Angehörigen los, träumt von einer Revolution und verstrickt sich in lebensgefährliche militärische Aktionen. Zu einer wichtigen Vertrauten von Madeleine entwickelt sich hingegen das aus Algerien stammende Dienstmädchen Djamila, das sich große Sorgen um ihren einzigen Bruder Karim macht, welcher als Soldat in der französischen Armee dient.

Es ist mein erstes Buch von Maria W. Peter, und ich bin begeistert von ihrem literarischen Können. Für ihren historischen Roman hat sie eine aufwendige Recherche betrieben und ihre gesammelten Informationen für den Leser in einer leicht verständlichen Sprache aufbereitet. Wichtige Daten der Weltgeschichte sind in eine spannenden literarischen Text verwoben; frei erfundene Protagonisten treffen auf historisch belegte Persönlichkeiten und lassen die Grenzen zwischen Fakten und Fiktion verschwimmen Auf diese Weise kann man tief in die Vergangenheit eintauchen und sich auf eine emotionale, erschütternde Familien- und Liebesgeschichte einlassen, die nicht nur in düsteren Farben gemalt ist, sondern auch genügend Platz lässt für die Hoffnung auf eine glückliche Zukunft.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere