Platzhalter für Profilbild

Waschbaerin

Lesejury Profi
offline

Waschbaerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Waschbaerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.01.2021

Wer kennt nicht das Museum of Modern Art?

Miss Guggenheim
0

Wohl jeder hat schon mal von dem Guggenheim Museum in New York gehört oder gelesen. Mir war durch dieses Museum der Name Guggenheim ein Begriff und ich ging mit ganz bestimmten Vorstellungen an dieses ...

Wohl jeder hat schon mal von dem Guggenheim Museum in New York gehört oder gelesen. Mir war durch dieses Museum der Name Guggenheim ein Begriff und ich ging mit ganz bestimmten Vorstellungen an dieses Hörbuch. Wahrscheinlich war dies mein größter Fehler, denn nach knapp der Hälfte von "Miss Guggenheim" von Leah Haydan, wünschte ich mir nur noch, dass es doch bald zu Ende sei.

Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, beginnt im Jahre 1957 in Venedig und wandert zurück in die Kriegszeit, als Miss Guggenheim in Europa weilte. Sie ist Jüdin und nur ihr amerikanischer Pass schützt sie vor der Verhaftung. Hier lernt sie auch den Maler Max Ernst kennen, mit dem sie später in New York lebte. In der Welt der Kunst hatte sie schon lange einen guten Namen als Kunstkenner und Sammlerin. Peggy hatte ein Gespür dafür. Allerdings muss man sich dies auch leisten können. Und sie konnte es, dafür hat ihr Großvater gesorgt und Peggy mit einem dicken finanziellen Polster ausgestattet das ihr ermöglichte, ein Leben in Luxus zu führen. Doch für sie bedeutet Luxus nicht so sehr Mode oder Schmuck und Brillanten, sondern moderne Bilder kaufen zu können, die ihr gefielen - egal was diese kosteten.

Im Grunde wurde in dem Hörbuch nur ihre Zeit mit Max Ernst zum Thema. Das waren mal gerade drei Jahre. Dass sie vorher schon einmal verheiratet war und auch Nachwuchs hatte, erwähnt die Autorin immer mal wieder nebenbei. Dieser Teil des Lebens von Miss Guggenheim bleibt eher schemenhaft.

Damit wäre ich auch schon bei den Mängeln des Buches. Geschrieben ist dieses Buch im typischen Stil von Frauenromanen. Alles wirkt auf mich etwas "süßlich". Bekannt ist, dass Peggy Guggenheim kein Kind von Traurigkeit war und in ihrem Leben gerne und öfters die Männer wechselte. Doch beschrieben wird sie von der Autorin als sei sie in ihrem Auftreten hausbacken und bieder. Diese Beschreibung und das, was über Peggys Leben bekannt wurde, ist nicht deckungsgleich. Allerdings hat mich dieses Hörbuch neugierig auf die tatsächliche Peggy Guggenheim gemacht und ich machte mich im Internet auf die Suche nach dieser Kunstsammlerin. Dort wurde ich dann auch fündig.

Für mich ist es ein Hörbuch, das mich nicht zu fesseln vermochte und über dem ich regelmäßig eingeschlafen bin. Dazu trug allerdings auch diese gleichförmige und monotone Stimme der Sprecherin bei.

3 Sternchen Bewertung, ist sogar etwas mehr, als mir dieses Hörbuch gefällt. Einräumen möchte ich allerdings auch, wer voll auf Frauenromane steht, dem wird dieses Hörbuch ganz sicher besser gefallen als mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2020

Es geht um den Wunsch nach einem Kind, aber nicht um die Erfüllung des Wunsches

Hör mir zu, auch wenn ich schweige
0

Mit der Rezension zu dem Buch "Hör mir zu, auch wenn ich schweige" von Abbie Greaves tue ich mich etwas schwer. Dieser Roman gehört für mich in das Genre, was allgemein als "typisches Frauenbuch ohne großen ...

Mit der Rezension zu dem Buch "Hör mir zu, auch wenn ich schweige" von Abbie Greaves tue ich mich etwas schwer. Dieser Roman gehört für mich in das Genre, was allgemein als "typisches Frauenbuch ohne großen Tiefgang" bezeichnet wird. Ich habe den Roman gelesen, am Ende den Deckel geschlossen und bin zur Tagesordnung bzw. auch zu dem nächsten Buch übergangen. In meinem Denken hat es mich keinen Schritt weitergebracht.
Wer zu den Fans dieser Art von Frauenliteratur gehört, der wird wahrscheinlich begeistert sein, denn die Schreibweise der Autorin hat was. Zuerst erzählt Frank seine Sicht auf die Ereignisse, danach lesen wir von Maggie, wie es sich ihr darstellte. Der Autorin gelang es auch, einige gute Gedanken in die Handlung einzubringen. Seite 265: "Er hat sich immer schon gewundert, warum wir Menschen so gern unser Leid mit dem der anderen vergleichen". Oder Seite 266: "Man kann ein Pferd zur Tränke führen, aber trinken muss es selbst".
Der Inhalt des Romans dreht sich im Grunde um Frank und Maggie und ihre persönlichen Befindlichkeiten. Dass Frank seit 6 Monaten nicht mehr mit Maggie gesprochen hat, wird als großes Geheimnis apostrophiert. Und als sich dieses große Geheimnis am Ende auflöst stellte ich als Leserin fest, es war eher eine Verheimlichung vor dem Partner, als ein großes Geheimnis.
Immer wieder wurde die übergroße Liebe zwischen Frank und Maggie in den Mittelpunkt dieses Buches gestellt. Nach einiger Zeit ging mir das ganz gewaltig auf den Keks. In einem normalen Leben gibt es auch ganz viel andere Dinge die passieren und wichtig sind, vor allem, wenn man als Krankenschwester oder wie Frank als Wissenschaftler arbeitet. Solch ein Satz wie (Seite 251) "Wir denken immer, Liebe würde ausreichen, doch manchmal stimmt das nicht, oder?" Würde ich eher einem Teenagerroman zuordnen, als einem Buch für Erwachsene. Dass Liebe allein nie reicht - auch nicht in der Kindereziehung - dürfte sich doch langsam mal rumgesprochen haben.
Maggie und Frank waren und sind sich im Grunde selbst genug. Dass Maggie dann doch ungewollt schwanger wurde, das Kind aber verlor und darunter litt, wird in der ansonsten eher süßlichen Handlung von der Autorin wiederum einfühlend dargestellt. Es hat etwas Realistisches und als Leserin (dieses Buch wird eher keine männl. Leser haben) fühlt man mit der Protagonistin. Kann ihren Schmerz verstehen. Kein Kind zu haben wird gedanklich für Maggie sowas wie ein Makel. Unerfüllter Kinderwunsch. Als sich nach vielen Jahren dann doch noch der Nachwuchs einstellt, ergeht es Maggie wie so vielen Menschen, wenn sich ein sehnlichster Wunsch erfüllt. Es ging um den Wunsch, aber nicht um die Erfüllung des Wunsches. Die Gefühle für das kleine Wesen sind bei Mags nicht wie erhofft. Kindbettdepression?
Im Grunde hatte sich das Ehepaar das Leben ohne Kind eingerichtet und durch die Geburt von Eleonor wurde alles anders. Sie wurden keine guten Eltern, auch wenn sie sich völlig auf diesen neuen Erdenbürger einstellten. Eleonor dürfte diese Schwäche ihrer Eltern wohl schon ganz früh bemerkt haben und nützte diese immer mehr aus. Wenn Eltern akzeptieren, dass die 13jährige Tochter kommt und geht wie sie will, der Vater feststellen muss, dass sie bekifft von einer Party nach Hause kommt und dann nur eines denken, die Mutter soll davon nichts mitbekommen und die Freunde und Nachbarn natürlich auch nicht - also da hört es für mich auf. Das eigentliche Opfer ist Eleonor. Der Teil des Buches, der sich hauptsächlich mit ihrem Leben beschäftigt, war für mich der interessanteste. Irgendwie konnte ich ihren Absturz begreifen - wenn auch nicht gutheißen oder entschuldigen. Es war vergessen worden, ihr einen festen Boden unter die Füßen zu geben.
Frank sagte nichts um Maggie zu schützen und Maggie sagte nichts um Frank zu schützen. Hallo, die Beiden sind miteinander verheiratet, sind erwachsene Menschen und keine Kinder mehr, die man vor den schlechten Seiten des Lebens bewahren muss. Das Ende - na ja. Fast kitschig.
Jedoch, wer so ein Genre gerne liest, dem wird der Roman gefallen und auch mit den drei Personen mitleiden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2018

Gestern und heute

Liv
0

Das vorliegende Buch "Liv" von Kevin Kuhn wurde in 2 Erzählsträngen verfasst.

Das Leben von Franz spielt sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ab, als er mit seiner Leica bewaffnet durch Berlin schwirrt ...

Das vorliegende Buch "Liv" von Kevin Kuhn wurde in 2 Erzählsträngen verfasst.

Das Leben von Franz spielt sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts ab, als er mit seiner Leica bewaffnet durch Berlin schwirrt und alles fotografiert, was sich nicht dagegen wehrt. Dabei wirkt Franz auf mich fahrig, ganz so, als habe er keinen blassen Schimmer wohin das Leben ihn führt. Die Zielgeber sind andere Menschen. Aber was will Franz? Was mir in diesen Teilen allerdings gut gefällt ist, dass der Autor den damaligen Zeitgeist dem Leser bildlich nahe bringt. Es ist, als wäre man selbst in diesen pulsierenden Jahren zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg zu Hause. An manchen Stellen war ich an das Musical und den Film "Cabaret" mit Liza Minelli in der Hauptrolle erinnert. Auch dort stand das pulsierende und grenzenlos erscheinende (Nacht)Leben in Berlin im Blickpunkt.

In der Neuzeit, dem 21. Jahrhundert steht Liv im Mittelpunkt dieses Romans. Eine Israelin, die durch Flucht ihrem Militärdienst in ihrer Heimat entgehen will. Moderne Medien machen es ihr möglich immer neue follower im Netz zu finden, die sie auf ihrer manchmal viel zu waghalsigen Reise begleiten. Es ist eine moderne Art unterwegs, dabei aber nie ganz abwesend zu sein. Liv lässt sich treiben, hat kein erkennbares, gestecktes Ziel das sie erreichen möchte. Es kommt wie es kommt, scheint ihr Motto zu sein. Und so reist sie durch die Welt und durch das Netz, immer ihre follower - darunter auch persönliche Freunde von früher - im Blick.

Ist Liv eine typische Vertreterin der neuen und jungen Generation? Hoffentlich nicht. Sie macht auf mich den Eindruck als wüsste sie lediglich, dass sie dem Militärdient in ihrem Heimatland Israel entgehen will - der Rest wird sich irgendwie finden. Sie befindet sich in Mexiko ohne genau zu wissen wo und wie das Leben dort funktioniert. Hat sich nicht einmal vorher Gedanken über die Gefahren gemacht, die außerhalb der geschützen Räume auf Reisende wie sie warten. Blauäugiger geht es nicht mehr. Auch als sie es endlich bis in die USA geschafft hat, scheint sie kein Gespür für Risiko entwickelt und nichts dazu gelernt zu haben, was Gefahren anbelangt. Ohne sich vorher über die genauen Örtlichkeiten zu informieren lässt sie sich auf einen Fußmarsch durch die Wüste ein. Da fragte ich mich wirklich, was geht in diesem wirren Gehirn vor sich? Legt es LIv vielleicht darauf an, bei einer ihrer Aktionen das Leben zu verlieren?

Ich muss gestehen, ich ging mit großen Erwartungen an diesen Roman heran. Die Beschreibung gefiel mir und ich erwartete etwas, das mich fesselt. Leider geschah das nur an ganz bestimmten Passagen. Viel zu oft verlor sich die Geschichte in banalen Beschreibungen, die mir zu langatmig waren. Auch bekam die Person "Liv" kein genaues Gesicht, egal wie viel ich von ihr las.

Vielleicht bin ich von der Möglichkeit, dank neuer und digitaler Medien immer präsent sein zu können nicht genügend begeistert, weshalb das Buch auf mich eher befremdlich wirkte. In einigen Wochen werde ich es erneut zur Hand nehmen und nochmals lesen. Vielleicht sehe ich dann eher den Sinn dieses Romans.

Auf der anderen Seite könnte ich mir vorstellen, dass die Zielgruppe des Autors ein eher junges Publikum ist, das sich von Livs Lebenseinstellung "durch Tag und Zeit treiben", eher ansprechen lassen wird. Allerdings denke ich, wird da Franz und sein Zeitgeist wiederum auf mäßige Gegenliebe stoßen.

Bei den Sternchen liege ich zwischen 3 und 4. Leider gibt es 3,5 nichtl