Profilbild von Sandra

Sandra

Lesejury Star
offline

Sandra ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sandra über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.09.2021

Überspitzte Charaktere

Die Todesbeigaben: Thriller
0

Ein seit dem Zweiten Weltkrieg verlassenes kleines Dorf schockt durch den Fund einer Leiche in der Friedenskirche. Eine junge Frau und ihr Freund erkunden diesen Lost Place und werden dadurch Finder dieser ...

Ein seit dem Zweiten Weltkrieg verlassenes kleines Dorf schockt durch den Fund einer Leiche in der Friedenskirche. Eine junge Frau und ihr Freund erkunden diesen Lost Place und werden dadurch Finder dieser schrecklichen Tat. Die Jagd nach dem Täter wirft allerlei Fragen auf. Im Dorf ist noch nie etwas derart Schlimmes passiert. Eine weitere Person verschwindet und keine der Spuren bringt weitere Erkenntnisse. Was hat der Ort mit den Geschehnissen zu tun und wer ist dafür verantwortlich?

Eine wirklich schlaue Idee den Leichenfunde in einer Kirche eines verlassenen Dorfes zu platzieren. Das macht den Anfang der Geschichte sehr interessant und man kann sich das gruselige Setting gut vorstellen. Jedoch, umso mehr man in die Geschichte hinein kommt und dementsprechend mit mehr Charakteren konfrontiert wird, umso gedämpfter wurde mein Lesevergnügen. Ich empfand den ersten Spannungsaufbau schon etwas langgezogen und hätte mir bereits da ein schnelleres Tempo gewünscht.
Die Kapitel des Mörders sind wohl die interessantesten und ich hangelte mich mit Vorfreude vom einen zum nächsten.
Was mich persönlich wirklich gestört hat, waren die für mich zu "überzeichneten" Charaktere. Der Dorfarzt der mit der herrischen Abteilungsinspektoren Krieger am Tatort zu flirten versucht. Diese wiederum bemuttert ihre bereits erwachsene Tochter in peinlichem Ausmaß. Auch ihr Kollege wird eher klein geredet und nur Grünschnabel nennt. Dieser ist natürlich auch noch Muttersöhnchen. Zudem kümmert sich der ortsansässige, dümmlich dargestellte Polizist lieber um das anstehende Mittagessen als um seine Aufgaben. Von seiner Tochter, der rasenden Reporterin, kaum zu sprechen.
Leider lenkten mich die Figuren zu sehr vom Geschehen ab, so dass mein Lesevergnügen eher im Mittelmaß einzuordnen ist.
Sprachlich ist die Geschichte leicht zu lesen, dass man schnell vorwärts kommt.

Veröffentlicht am 26.02.2021

Die Spannung fehlt

Der neunte Arm des Oktopus
0

Die Fernsehauftritte des Autors, Dirk Rossmann, selbst haben mich auf dieses Buch aufmerksam und neugierig gemacht. Ich muss definitiv zugeben, dass dies Herr Rossmann sehr geschickt angestellt hat, sein ...

Die Fernsehauftritte des Autors, Dirk Rossmann, selbst haben mich auf dieses Buch aufmerksam und neugierig gemacht. Ich muss definitiv zugeben, dass dies Herr Rossmann sehr geschickt angestellt hat, sein Werk in den Medien anzupreisen und letztendlich wohl auch so viele Leser dafür zu finden.

Der Autor lockt mit einem unheimlich präsenten Thema, dem Klimawandel und dessen enormen Auswirkungen. In fast schon utopisch undenkbar anmutender Art, schließen sich die drei Supermächte, nämlich China, Russland und die USA, zusammen um unsere Erde vor uns und der tagtäglichen Ausbeutung zu schützen. Eine wahnwitzige Vorstellung! Dass solch eine weltweite Bevormundung einfach so hingenommen wird, ist natürlich undenkbar und so kommt es zu dramatischen Auseinandersetzungen und Verstrickungen.

In letzter Zeit habe ich mich thematisch sehr oft Büchern mit dem Bezug zum Klimawechsel gelesen und mich somit immer mehr in die Thematik eingearbeitet. Ich war demnach unheimlich neugierig wie Herr Rossmann das Thema in seinem "Thriller" in Szene setzen wird.
Besonders zu Beginn war ich unheimlich von der Geschichte angetan. Meiner Meinung nach war der eher allgemein gehaltene Anfang insgesamt am spannendsten. Es geht direkt um die drastischen Auswirkungen unseres Handelns und den Rückblick darauf aus dem Jahre 2100. Hier fühlte ich mich mitgerissen und konnte die Dramatik und Brisanz regelrecht spüren.

Sobald sich jedoch die eigentliche Geschichte immer weiter anbahnt und der so bezeichnete "Thriller" sich langsam zu entwickeln scheint, erlahmt die ganze Story leider. Der Autor nutzt zig Orte und Personen um kleine Geschichten und Zusammenhänge zu konstruieren, die teilweise leider einfach langweilig und langwierig waren. Es kam für mich keine Spannung auf und ich konnte auch keine Zusammenhänge erkennen. Man folgt von einer Person zur nächsten, erfährt jedoch auch viel zu viele Banalitäten, die für die Geschichte in meinen Augen keine Notwendigkeit hatten.

Auf mich hatte es oft den Eindruck, als würde Herr Rossmann uns seine Feingeistigkeit in hochtrabend formulierten, jedoch oft inhaltlich banalen Sätzen präsentieren wollen, Gleiches gilt für sein wohl breit aufgestelltes Wissen in Bezug auf Geographie und Statistiken. Mich persönlich lenkten solche "Wissensanhäufungen" nur von der Geschichte und vom eigentlichen Thema ab, was ich immer wieder sehr schade fand.

Ob nun auch die Bezeichnung "Thriller" so passend gewählt ist, sei dahingestellt. Meiner Meinung nach treffen mehrere Bereiche aufeinander, von Informationen mit Sachbuchcharakter über Actionsszenen und eher unwirkliche Zufälle. Spannung kommt bei der Erzählung leider nicht auf, zudem empfand ich einige Szenen als klischeehaft und fast schon karikaturesk.

Meiner Meinung nach hat Herr Rossmann definitiv ein wichtiges Thema für sein Buch gewählt und die Bereiche zum Klimawandel auch super formuliert und "in Szene gesetzt". Ich fühlte mich angesprochen und auch erschüttert. Bis es letztendlich um die "eigentliche" Geschichte ging und da kam der Abstieg. Die dahinterstehende Intention ist also sehr positiv zu werten, jedoch verliert man von Seite zu Seite immer mehr dieses wichtige Thema aus den Augen. Äußerst schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.07.2020

Der Anfang richtig gut, zum Ende hin jedoch viel zu schwach

Repeat This Love
1

Clementine leidet unter Amnesie. Durch einen Unfall erlitt sie eine Kopfverletzung und kann sich nun komplett an nichts aus ihrem Leben erinnern. Sie erkennt weder ihre Schwester, die ihr im Krankenhaus ...

Clementine leidet unter Amnesie. Durch einen Unfall erlitt sie eine Kopfverletzung und kann sich nun komplett an nichts aus ihrem Leben erinnern. Sie erkennt weder ihre Schwester, die ihr im Krankenhaus zur Seite steht, noch hat sie eine Ahnung von ihrer Lieblingsfarbe. Da sie auf ihr Tattoo angesprochen wird, das offensichtlich von einem Künstler in der Stadt gestochen wurde, marschiert sie dort ohne Hemmungen hinein. Ein netter Empfang wird es nicht, das Tattoostudio gehört nämlich Ed, ihrem Ex-Freund, den sie vor einem Monat verlassen hat. Wird er ihr helfen die ganzen Wissenslücken zu stopfen?

Das Thema der Amnesie und des nicht Wiedererkennens des Partners ist nicht gerade unbekannt. Es gibt genügend Filme dazu und auch in der Bücherwelt hat man freie Auswahl. Dementsprechend war ich extrem gespannt darauf, was die nicht gerade unbekannte Kylie Scott mit der Thematik anstellen wird. Ich erhoffte mir natürlich keine 0815 Geschichte mit durchschaubaren Wendungen. Leider schneidet jedoch nun auch diese Story bei mir nur durchschnittlich ab, denn etwa ab der Hälfte wurde es etwas abgedroschen und leider auch durchschaubar.

Clementine hat mich eigentlich bereits zu Beginn erobert. Ihr Charakter ist offenherzig und ohne Hemmungen. Durch die Amnesie hat sie auch keinen Filter mehr und spricht Sachen an, die der Großteil wohl für unpassend halten würde. Das macht die Geschichte sehr „frisch“ und ließ mich ab und zu schmunzeln. Clem reagiert einfach nicht in üblichem Maße.
Leider muss ich hierzu jedoch auch anmerken, dass sich ihr Verhalten im Laufe der Geschichte eher ins Naive und Kindliche bewegt. Das hat mir leider gar nicht gefallen, denn es lässt die Hauptfigur einfach nur unreif und kindlich überzogen wirken. Vielleicht wollte die Autorin einen Kontrast zu Clems „vorherigem Leben“ als eher sehr korrekte Bankangestellte bilden, jedoch empfinde ich die Rolle der Frau als unbeholfene Person, in der heutigen Zeit, eher unpassend und nicht als anstrebsam.

Ed wird eindeutig als Traumtyp dargestellt. Äußerlich natürlich perfekt und mit ausgeprägtem Beschützerinstinkt. Seine anfängliche ablehnende Haltung Clem gegenüber ist natürlich nachvollziehbar und deren gemeinsame Szenen waren äußerst witzig zu lesen. Clem bekommt von ihm natürlich doch Hilfe von ihm, das mit den beiden ging mir dann aber doch zu schnell. In dem einen Moment versucht er noch komplett ablehnend zu sein, dann kleben sie bereits aneinander. Das empfand ich als sehr schade, denn man merkte beim Lesen einfach das „Unausgereifte“.

Als Leser wird man leider zum Großteil nicht über vergangene Informationen aufgeklärt. Ich kam mir ab und an selbst wie Clem vor, die von Vielem einfach keinen Plan hatte. Ich wünschte mir viel mehr Informationen und sah dies nicht zum Vorteil für die Geschichte. Ab einem gewissen Punkt geht es fast nur noch vorrangig um die eher halbherzige Liebesgeschichte und aktuelle Geschehnisse. Andere Informationen werden so rar eingeworfen, dass mich dies richtig gestört hat.
Eine Vermutung hierzu ist meinerseits, dass die Autorin Spannung in Bezug auf das Aufdecken des Unfalls herstellen wollte. Man rätselt mit den wenigen Informationen, die man bekommt, herum und kann sich trotzdem kein richtiges Bild davon machen. Dann wiederum wird so eindeutig auf einen Täter hingewiesen, dass man sich denkt, so einfach könne es nicht sein. Die „Thriller-Komponente“ war vielleicht gut gemeint, ging in meinen Augen jedoch leider etwas in die Hose.
In die Hose ging auch irgendwie das Ende. Es wird also nun der Täter aufgedeckt inklusive Motiv und einer kleinen Showeinlage. Leider bleibt trotzdem einiges ungeklärt und man erwünscht sich als Leser eindeutig mehr Informationen und auch Reaktionen bzw. Emotionen.
Zudem ist das Ende auch nicht irgendwie spektakulär, sondern ein öder 0815 Grund treibt den Täter zu seinem Handeln. Öde...fad...langweilig. Es tut mir wirklich leid, wenn ich das so ausdrücken muss, jedoch hat sich die Autorin selbst in eine Art „Thriller-Bereich“ gewagt und einfach nicht abgeliefert.
Das letzte Kapitel war für mich dann noch das i-Tüpfelchen – leider im negativen Sinn. Hier wurde noch einmal in die Kitsch-Kiste gefasst und auf die „Klischees erfüllen“ Taste gedrückt. Meiner Meinung nach war dieses Kapitel einfach nur unnötig und wertete die Geschichte eher ab.

Die Nebenfiguren bringen ab und an noch etwas Witz in die Geschichte, jedoch bekommt man auch von diesen Personen eher wenig mit. Wie bereits erwähnt, hatte ich das Gefühl, dass die Autorin absichtlich eher Informationen zurück hält, so dass man ein ähnliches Feeling wie Clem bekommt, jedoch dämpfte das mein Lesevergnügen.
Man hätte definitiv noch einige Seiten zusätzlich nutzen können um mehr Informationen zu geben und auch gleichzeitig wichtige Fragen zu beantworten. Der Schluss wird sehr rasch durchgezogen und hätte dementsprechend noch ein paar Seiten vertragen.

Allgemein kann man natürlich nichts gegen Kylie Scotts Schreibstil sagen. Die Geschichte lässt sich gut und flüssig lesen. Der Einstieg ist witzig und bis zur Hälfte fühlte ich mich richtig gut unterhalten. Ab da ging es dann jedoch leider bergab.
In meinen Augen sind auch Ed und Clem ein eher unübliches Liebespaar. Die Beziehung strotzt vor Problemen, so dass mich dementsprechend auch die Romantik nicht positiver stimmen konnte.

Ein toller Anfang, zum Ende hin jedoch leider viel zu schwach.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 16.04.2020

Weibliche Hauptfigur hui, männlicher Protagonist leider pfui

All of Me
1

Um dem Vater nicht die Wahl zum Bürgermeister zu versauen, soll sich Shaw, ein unheimlich gut aussehender Geschäftsmann, endlich mal etwas bedeckter mit den Frauen halten beziehungsweise bestenfalls gleich ...

Um dem Vater nicht die Wahl zum Bürgermeister zu versauen, soll sich Shaw, ein unheimlich gut aussehender Geschäftsmann, endlich mal etwas bedeckter mit den Frauen halten beziehungsweise bestenfalls gleich sesshaft werden. Dieser kann seinem Vater die Bitte kaum abschlagen und wird von seinem besten Freund und Geschäftspartner auf die Idee gebracht, diese "neue und brave Beziehung" eher mit einer Frau schriftlich festzuhalten. Für Willow lässt er hier sogar 250.000 Dollar springen, dass diese für wenige Monate seine Freundin spielt. Gefühle natürlich ausgeschlossen.

Die Infos zum Buch haben sofort mein Interesse geweckt. Ich dachte an lustige Szenen und süße Annäherungen. Bekam ich meine Erwartungen in Textform? Leider nicht. Was ich bekam, war eine tolle weibliche Hauptfigur, die sich auf einen unmöglichen, besitzergreifenden Steinzeitmenschen mit Teenagerverhalten einlässt. Sorry für die doch recht direkte Wortwahl!

Also mal von vorne: Willow ist eine sympathische Frauenfigur mit Tiefgang sowie Ecken und Kanten. Sie sieht gut aus und hat im Leben einige schreckliche Erlebnisse durchmachen müssen. Trotzdem ist sie stark und lässt sich von Männern nicht unterbuttern. Sie weiß was sie kann und arbeitet hart an sich. Ich mochte sie demnach von Anfang an, jedoch handelt die Geschickte bekanntlich nicht nur von ihr alleine. Auch ihre "schlimmen" und nicht so schönen Seiten empfand ich nicht als störend oder unrealistisch, sondern nachvollziehbar und gut ausgearbeitet. Für diese Hauptfigur bekommt die Autorin somit beide Daumen hoch!Nur was soll dieser Kerl mit dem lächerlichem Posergehabe? Shaw wird anfangs als toller, charismatischer Geschäftsmann hingestellt, der für seine Firma brennt. Auf Beziehungen lässt er sich nicht mehr ein. Die Gespräche mit seinem besten Freund empfand ich schon als unterste Schublade. Übertriebenes Machogehabe mit unnötig derber Wortwahl. Dass es sich hier um "richtige Kerle" handelt, hätte man bestimmt auch mit anderem Vokabular zeigen können. Zudem wird er uns aber als liebender Familienmensch gezeigt, trotzdem wirkte die Familie etwas verkorkst auf mich. Der schöne Schein nach außen hin wird hier großgeschrieben. 

Bereits die erste Begegnung zwischen Willow und Shaw empfand ich als recht schräg. Nicht als unrealistisch, bitte nicht falsch verstehen, jedoch möchte sie sich da bereits am liebsten auf seinem Schoss räkeln obwohl er ein ätzendes Verhalten ihr an den Tag legt, Ablehnender und unverschämter ging es ja kaum. Ich habe einfach ein Problem damit, wenn sich die Frauen in Büchern zu den Männern hingezogen fühlen, die sie schlecht behandeln. Ja, das ändert sich im Laufe des Buches noch, trotzdem zergeht sie bei der ersten Begegnung fast vor sexueller Anziehung und er lässt sie als Dummchen dastehen.Insgesamt bin ich bezüglich Shaws Verhalten sehr zwiegespalten. Er führt sich oft wie ein Teenager auf, der Angst vor Enttäuschung hat. Sein besitzergreifendes Verhalten wirkt unreif und lässt ihn als ein verzogenes Bürschchen mit Geld dastehen. Ich finde das so gar nicht anziehend! Ich mag Kerle mit dominierendem, beschützenden Verhalten, aber ganz sicher nicht so. Ab und zu zeigt er dann doch eine nette Seite, meiner Meinung überwiegt sein Verhalten als "kopfloser Gockel" jedoch. Shaw erdrückt somit meine Sympathie für Willow etwas, so dass ich sie auch als Paar einfach nicht toll fand. Shaws Verhalten bringt zwar Abwechslung ins Buch, da man nie wirklich weiß, wie er nun reagieren wird, jedoch musste ich dadurch auch viel zu oft den Kopf schütteln.Sexszenen gibt es im Buch zu genüge. Mir war es fast zu viel. Willow, die ja eigentlich als dominante Frau vorgestellt wurde, ergibt sich ihm mit der Zeit komplett und wird ihm im Bett fast schon hörig. Diese devote Seite passte für mich einfach nicht zu dieser tollen Frau und verstärkte nur Shaws "mir gehört die Welt"-Ansicht.

Auch das ewige Hin und Her mit den Gefühlen empfand ich zum Schluss hin einfach als etwas lächerlich. Beide wissen schon seit ewig vielen Kapiteln, dass der geschlossene Vertrag wohl wahrscheinlich nicht alles war, jedoch wird das ganze Spiel immer und immer wieder von vorne aufgerollt. Etwas kürzer hätte mir auch gereicht. Ich sehe nämlich leider keinen wirklichen Tiefgang, den die beiden als Paar rüberbringen. Für mich wirkt es zu sehr auf die sexuelle Komponente beschränkt, jedoch lernen sich die beiden Hauptfiguren für meinen Geschmack nicht gut genug kennen. 

Nun zu einem echten Problem: Bei diesem Buch handelt es sich um Band 1 und der Folgeband erzählt die weitere Geschichte von Willow und Shaw. Der Cliffhänger am Schluss ist wirklich phänomenal und macht endlich Stimmung!. Genau darauf habe ich die Hälfte des Buches gewartet. Man MUSS demnach auch Band 2 in den Kauf mit einkalkulieren, denn nur so ist die Geschichte komplett. Willows schreckliche Vergangenheit ist nämlich anscheinend / vielleicht mit Shaws Familie verbunden. Die Hälfte des 1. Bandes hätte man locker wegkürzen können und die Geschichte drum herum bereits mit einbauen können. Dieser Teil der Dilogie gibt einfach keine "komplette" Geschichte her, so dass man als Leser zufrieden sein kann. 

Am Schreibstil von Kreig habe ich nicht allzu viel auszusetzen. Die Geschichte geht flüssig dahin, jedoch gibt es keinen konstanten Spannungsaufbau. Die Wortwahl ist typisch us-amerikanisch, was für mich heißt, dass gerne "hochtrabende" Wörter, wie etwa "Manifestation", - teilweise äußerst unpassend - eingeworfen werden. Zudem, wie bereits oben schon erwähnt, mag ich die absichtlich auf derb getrimmte Wortwahl der Männer untereinander einfach nicht. Auch Erwähnungen, wie etwa Willows "hexenartigen Kobaltaugen", lassen mein Kopfschütteln nicht weniger werden. Mit der angegebenen Wortwahl ist dieses Buch jedoch in diesem Genre in bester Gesellschaft. 

Es tut mir wirklich leid, aber das Buch hat mich leider etwas enttäuscht. Für den Großteil ist wohl die männliche Hauptrolle verantwortlich, denn mit Shaw wurde ich einfach nicht warm. Auch die Aufteilung der gesamten Geschichte auf zwei Bände stört mich ungemein. Meiner Meinung nach hätte die Story viel Potenzial gehabt, jedoch kann ich über die angesprochenen Aspekte einfach nicht hinwegsehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Cover
  • Erotik
Veröffentlicht am 10.04.2020

Die light Version eines Coachings

Miracle Mindset
0

Hal Elrod mit dem berühmten "Miracle Morning" ist mir definitiv seit einiger Zeit ein Begriff. Nicht nur das, sondern auch der reißerische Titel hat mein Interesse für dieses Buch geweckt. Der Autor legt ...

Hal Elrod mit dem berühmten "Miracle Morning" ist mir definitiv seit einiger Zeit ein Begriff. Nicht nur das, sondern auch der reißerische Titel hat mein Interesse für dieses Buch geweckt. Der Autor legt die Maßstäbe an dieses Buch bereits im Einführungs-Kapitel wahnsinnig hoch. Genau das bricht ihm, meiner Meinung nach, letztendlich jedoch auch das Genick. Meine Erwartungen waren sehr hoch, jedoch wurde nicht auf gleichem Niveau abgeliefert.

Hals "Wunderformel" besteht - ganz einfach formuliert - aus "unerschütterlichem Glauben" und "unermüdlichen Einsatz". Genau das, in dieser Kombination, führt seiner Meinung nach unausweichlich zu einem Wunder bzw. zum Erfolg. Bereits zu Beginn habe ich ein kleines Problem mit der Wortwahl. "Wunder" ist ein hochgegriffener Begriff und ist für mich nur im religiösen Sinne passend. Durch das komplette Buch hinweg stößt man immer wieder auf Begriffe, die typisch für den us-amerikanischen Sprachgebrauch sind. Letztendlich handelt es sich hierbei aber nur um eine Kleinigkeit, die ich anmerken wollte.

In Bezug auf die positive Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt sich auch dieses Buch mit den üblichen Themen. Man muss an das glauben, was man erreichen will und das "Unerreichbare" komplett aus seinem Gedankengut streichen. Wünsche werden zu "Missionen", die ohne wenn und aber verfolgt werden müssen. Man muss das eigene Ich vom Vorhaben überzeugen. Obwohl ich die anfänglichen Kapitel für etwas unausgereift erachte, da sie irgendwie nicht viel Greifbares liefern, muss ich Hal hier definitiv recht geben. "Kann ich nicht...werde ich nie erreichen...nicht machbar" sind typische Aussagen in allen Schichten. So streicht man Möglichkeiten von Haus aus.Der Autor greift viel zu autobiographischen Geschichten, um das zu Lehrende an Beispielen fest zu machen. Eine breit gefächerte Auswahl an Personen wäre wohl besser und anschaulicher gewesen. Das ich-bezogene stört ab und an.

Einige Beispiele empfand ich auch einfach nicht als repräsentabel genug. Hal erklärt seine Wunderformel z.B. an seinen Verkaufsrekorden als Messer-Vertreter. Ich sehe es nicht als "Wunder" an, wenn ich mehr Zeit investiere, dementsprechend mehr Verkaufsgespräche abhalte und dadurch natürlich auch die Chance habe, mehr Provision zu erhalten. Auch etwas zwiegespalten stehe ich dem Beispiel Elrods mit seiner Krebserkrankung gegenüber. Ich teile seine Meinung, dass ein Akzeptieren des Umstandes vieles vereinfachen kann. Leugnen oder gar lange dauernder Zorn bringt einen nicht weiter. An dieser Stelle empfand ich einige Abschnitte als ins Esoterische abschweifend. Mit Affirmationen kann ich eine Erkrankung nicht fern halten, jedoch meine Einstellung gegenüber einer gesunden Lebensweise festigen. So sehe ich das zumindest. Elrods Einstellung zu Nahrungsergänzungsmitteln, Kaffee-Einläufen und natürlichen Krebsbehandlungen empfand ich teilweise als sehr gewagt. 

Die Kapitel, die sich mit dem "unermüdlichen Einsatz" beschäftigen, empfand ich als greifbarer und anschaulicher. Hier zeigte sich eben doch, dass der Glaube nichts bewirkt, wenn der Einsatz nicht folgt. Elrods Arbeitseifer und Einsatzbereitschaft ist enorm und man kann nur den Hut davor ziehen. Dies ist auch Teil seines Erfolges. Zusätzlich sehe ich eine relativ strikte Planung auch als großen Bereich der "Wunderformel". Man muss neue Gewohnheiten übernehmen, so dass sie in den Tagesablauf passen und sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Nur so sehe ich persönlich auch einen möglichen Erfolg.

Sprachlich, bedient sich Herr Elrod dem typischen us-amerikanischen Sprachgebrauch, der für uns ab und zu etwas ungewöhnlich erscheinen mag. Insgesamt empfand ich seine Schreibweise aber als amüsant und nicht abgehoben. Er lässt uns auch in sein privates Leben blicken und zeigt auch Misserfolge auf.

Was mir in diesem Buch fehlt, ist die Sache, dass ich einfach nicht komplett überzeugt wurde. Ich brauche keine Begriffe wie "Wunder", sondern klare, umsetzbare "Anweisungen", die ich auf mich zuschneidern kann. Diese finden sich hier, jedoch nicht so intensiv wie etwa bei Anthony Robbins. Dieser scheint einen die Möglichkeiten regelrecht in den Kopf zu hämmern (im positiven Sinne), wohingegen Elrod eher seine Geschichte erzählt. Als eine Art Einführung in die Thematik kann ich das Buch jedoch trotzdem empfehlen. Mein Mann, der das Buch auch gelesen hat, bezeichnete es als "light version".