Cover-Bild Gottes Plagen
Band der Reihe "Historischer Kriminalroman"
(2)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Emons Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Historisch
  • Genre: Krimis & Thriller / Historische Kriminalromane
  • Ersterscheinung: 10.10.2023
  • ISBN: 9783987070815
Robert Preis

Gottes Plagen

Historischer Roman
Die Geschichte einer unmöglichen Liebe und der Entstehung des Grazer Gottesplagenbildes.
1463: Stjepan Tomašević, der letzte Despot Serbiens und König von Bosnien, wird von osmanischen Reitern enthauptet. Seine hochschwangere Frau Helena beobachtet die Ermordung und kann mit einem kleinen Gefolge fliehen. Hilfe erhält sie auch von einem Pilger namens Johannes, der sie Richtung Norden ins sichere Graz des Heiligen Römischen Reiches führen will. Doch die Osmanen sind ihnen dicht auf den Fersen, und in einer Zeit von Krankheiten, Plagen und Kriegen scheint am Ende nur noch ein Bild die Hoffnung auf eine Zukunft zu nähren.

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2023

Bücher, Kriege und Kaiser

0

Johannes ist Knappe bei den Johannitern und ausgesandt in der wichtigen Mission, den Kaiser zu warnen über die herannahenden Türken, die sich bereit machen, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ...

Johannes ist Knappe bei den Johannitern und ausgesandt in der wichtigen Mission, den Kaiser zu warnen über die herannahenden Türken, die sich bereit machen, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zu stürmen. Auf seinem Weg nach Graz, wo der Kaiser gerade residiert, trifft Johannes auf die Königin Helena, die gerade vor den Türken flieht. Helena, hochschwanger, hat gerade mitansehen müssen, wie ihr Ehemann von den marodierenden Kriegern aus dem Morgenland geköpft wurde. Nun machen sie Jagd auf sie - und damit auch auf Johannes.

Dies ist erst der Anfang eines ungeahnten Schicksals, das die beiden immer wieder auseinanderreisst, um sie wieder zusammenzuführen. Und Johannes ahnt nicht, in welche Schlangengrube er in Graz geraten wird ...

Finster war es weniger, das Mittelalter, aber voller Konflikte und Streitigkeiten. Und gerade gegen Ende des Mittelalters, als von Florenz aus allmählich die Renaissance beginnt, spielt dieser Roman. Für den Autor, Robert Preis, war es ein Herzenswunsch, denn er wuchs in Graz auf und wollte schon immer etwas über dessen Geschichte schreiben.

Die Handlung ist komplex und atemberaubend, teils sehr grausam, was aber nicht schrecken sollte, diesen Roman zu lesen. Es ist die Zeit, die grausam ist, so führt Preis nur das auf, was tatsächlich gang und gäbe war. Menschen wurden gevierteilt und geköpft, ihnen wurden grausame Wunden geschlagen, die sie mal mit viel Glück überlebten, mehr aber an ihnen erlagen. Nur allein die Schlachtenszenen sind es wert, sich diesen Roman zu kaufen. Ich gebe zu, ich persönlich habe nie bessere gelesen. Man ist mitten im Schlachtengetümmel, das Blut spritzt, Gliedmaßen werden abgetrennt, Pferde und Männer sterben.

Das alte Reich klammert sich noch an das Althergebrachte, und doch schleichen sich bereits die ersten Vorboten der Neuen Zeit heran in Form von Patriziern, die den neuen Stand des Geldadels begründen und so hoch steigen können, dass sie selbst zu Beratern eines Kaisers werden. Dies ist das Beispiel von Johannes' Halbbruder Balthasar, der, wenn ich den Anmerkungen Glauben schenken darf, sogar auf einer wahren Figur beruht. Und Balthasar nimmt wirklich, gemeinsam mit einigen wenigen anderen, zuviel Einfluss auf den Kaiser, das muss Johannes gegen Ende schließlich begreifen.

Die Figuren, gerade die von Johannes und Helena, sind lebendig, haben ihre Schwächen und Stärken und versuchen einfach nur ihre Leben zu leben, was nicht immer gelingt. Dass die beiden, oder später nur noch Johannes allein, ständig vom Regen in die Traufe geraten, ist ja auch der Sinn eines Romans. Man will seine Leser schließlich bei der Stange halten. Dennoch denken beide auch äußerst modern, was auch gefährlich ist und ein weiterer Hinweis auf den Zeitenumbruch, der beginnt.

Stände waren im Mittelalter alles. Man war was man war, von Adel oder unfreier Bauer. Wie ein Kaiser allerdings annehmen kann, die Bauern würden große Teile ihrer Ernten unterschlagen und sich daran bereichern, wenn man ständig damit rechnen muss, von Türken getötet und die Felder verbrannt zu werden ist mir immer noch schleierhaft. Und als Johannes in seiner Wut die Wahrheit spricht, kann er froh sein, dass der Kaiser nicht anwesend ist. Das hätte vermutlich wirklich seinen Kopf gekostet, wenigstens.

Johannes trifft nicht nur den Kaiser, auch die äußerst reale Vorlage für all die Blutsauger dort draußen darf er besuchen: Vlad Draculea, oder besser bekannt als Vlad Tepec oder Vlad der Pfähler. Im Auftrag des Kaisers reist Johannes nämlich nach Ungarn, um den dort Inhaftierten zu besuchen mit der Frage, ob Friedrich III. ein gutes Wort für den Walachen einlegen soll oder nicht. Und was Johannes dort anfindet erinnert (im guten Sinne!) an niemand geringeren als Hannibal Lecter. Oh, wie ich diesen Teil geliebt habe! Die Gespräche der beiden lesen sich dermaßen spannend, dass man an den Seiten geradezu klebt, um ja nichts zu verpassen.

Politik und Intrigen spielen in diesem Roman ebenso eine nicht gerade kleine Rolle, reißen sie Johannes doch regelmäßig von Helenas Seite. Der Ausflug an die Donau war nur die erste von vielen Reisen, die er zu bestehen hat. Und als er aufsteigt zum Georgsritter wird ihm endlich gewährt, auf was er so lange pochte: Männer in Waffen. Doch nicht gegen die Türken muss Johannes ziehen, sondern gegen die eigenen Leute. Aufgeschreckt von seiner eigenen Taktik sendet Friedrich ihn aus, gerade die Bauern wieder zurück auf den Acker zu bringen, denn es droht ein Aufstand. Und widerwillig und voller Abscheu fügt Johannes sich einmal mehr.

Wer heute Freund ist, ist morgen der Feind. Nicht nur gegen Aufstände muss Johannes kämpfen, nein, auch gegen seine engsten Freunde, als diese sich dem Kaiser entziehen und ihm die Fehde erklären. Und wieder sieht Johannes sich machtlos und als Spielball höherer Kräfte. Wieder wird die Gefahr aus dem Osten ignoriert und das eigene Lager nachhaltig geschwächt.

Als dann aber die Türken wirklich kommen, da flieht der Kaiser und lässt Graz schutzlos zurück. Und wieder ist es Johannes mit einer bunt gewürfelten Schar, der die Stadt rettet. Nicht unbedingt im Kampf, aber er hat sich bereits auf seiner eigenen Burg ein Meldesystem ausgedacht, das nun in Anwendung gebracht wird - Signalfeuer, die von Burg zu Burg gegeben werden, um Hilfe herbeizurufen. Was aber macht macht der oberste Georgsritter in der gleichen Zeit, als Johannes seinen Hals riskiert vor den Mauern der Stadt? Er plant im Auftrag des Kaisers ein Gemälde in Auftrag zu geben.

Mit dem Krieg kommen auch Heuschreckenschwärme, die die Ernte vernichten, und schließlich die Pest. Vom Adel scheint das niemanden zu stören, auch dass die Angriffe aus dem Osten immer weitergehen interessiert noch immer niemanden. Die Menschen sind verzweifelt, noch niemand ist da, um sich um sie zu kümmern.

Am Ende schließt sich der Kreis und man kann nur hoffen, das Johannes, mittlerweile ein erfahrener Ritter mit Frau und Kindern, doch noch ein wenig Frieden genießen kann. Verdient hat er es sich auf jeden Fall.

Ein gut recherchierter Roman mit spannender Handlung und gut gezeichneten Charakteren, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

eine tolle Zeitreise

0

Was mir an diesem Buch am besten gefallen hat, ist die Authentizität. Es ist unglaublich realistisch beschrieben, man ist als Leser mittendrin und verfolgt den Weg von Helena und Johannes mit allen Gefahren ...

Was mir an diesem Buch am besten gefallen hat, ist die Authentizität. Es ist unglaublich realistisch beschrieben, man ist als Leser mittendrin und verfolgt den Weg von Helena und Johannes mit allen Gefahren und Unwägbarkeiten der damaligen Zeit.
Für die heutige Zeit fast unvorstellbar. Ein Leben in absoluter Armut, der Willkür der Herrschenden unterworfen, ohne Stimme, ohne Perspektive, fast dahinvegetierend, dieses Menschenbild hat der Autor sehr eindringlich beschrieben. Und doch blitzt immer wieder ein Fünkchen Hoffnung auf. Meist für die Hauptfiguren, manchmal aber auch für Nebenfiguren. Ansonsten ist das Buch eher düster bis brutal, wobei der Autor ebenso viel Wert auf die genaue und detailgetreue Charakterisierung seiner Protagonisten legt wie auf die Beschreibung der Umgebung dieser düsteren Zeit. Zugige, muffige Schlösser mit grausamen Herrschern, mit arroganter Willkür regierende Burgherren und seltsame Mönche gibt es in diesem Buch zuhauf.
Sehr schön finde ich auch die Frage, wem man in solchen Zeiten überhaupt trauen kann und ob der Feind im eigenen Land nicht schlimmer sein kann als der marodierende Feind aus der Ferne.
Der Sprachstil ist perfekt und sowohl der Zeit als auch dem Thema absolut angemessen.
Was ich in diesem Buch allerdings absolut vermisst habe, ist die explizite Kriminalhandlung. Auf dem Cover wird eindeutig mit der Beschreibung historischer Krimi geworben, aber das geht für mich absolut unter. Das Hauptaugenmerk liegt hier eindeutig auf dem historischen Teil, der auch sehr gut gelungen ist. Leider war es mir persönlich zu wenig "explizite" Krimihandlung, aber allen Fans von historischen Romanen sei dieses Buch wärmstens empfohlen.
Vier kampferprobte Sterne für ein tolles und atmosphärisch bezauberndes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere