Cover-Bild A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia
Band 1 der Reihe "Das Reich von Sonande"
(137)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Episch
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 01.04.2022
  • ISBN: 9783426528143
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Roseanne A. Brown

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia

Roman | Fulminantes Fantasy-Highlight mit farbigem Buchschnitt. Von der New-York-Times-Bestsellerautorin.
Diana Bürgel (Übersetzer)

Sie braucht sein Herz für ein magisches Ritual – er ihren Tod für das Leben seiner Schwester:

Der New-York-Times-Bestseller »A Song Of Wraiths And Ruin« von der aus Ghana stammenden Autorin Roseanne A. Brown führt uns in eine westafrikanisch inspirierte Fantasywelt, die auf allen Ebenen begeistert: mythisch, romantisch und modern! Veredelt mit exklusivem farbigen Buchschnitt!

Alle fünfzig Jahre findet im Königreich Sonande das berühmte Solstasia-Turnier statt, bei dem alle Nationen des Reiches zusammenkommen, um dem Wettstreit der Champions beizuwohnen. Doch für die junge Königin Karina geht es um viel mehr: Um ihre Mutter wiederbeleben zu können, braucht sie das Herz eines Königs. Daher bietet Karina dem Gewinner des Festes ihre Hand an…

Zur gleichen Zeit kommt Malik mit seinen beiden Schwestern in die Hauptstadt Ziran, voller Hoffnung auf ein neues Leben fern von Krieg und Gewalt. Malik freut sich auf die Festlichkeiten rund um Solstasia – bis ein rachsüchtiger Geist seine kleine Schwester Nadia entführt und einen furchtbaren Preis für ihr Leben verlangt: den Tod von Königin Karina. Für Malik gibt es nur eine Chance, Karina nahe genug zu kommen, um sie zu töten: Er muss das Solstasia-Turnier gewinnen …

Der Auftakt einer spannenden, von westafrikanischer Folklore inspirierten Fantasy-Dilogie, in der eine trauernde Kronprinzessin und ein verzweifelter Geflüchteter ihre Ziele nur erreichen können, indem sie einander töten. Dieser New-York-Times-Bestseller ist perfekt für Fans von Tomi Adeyemi, Renée Ahdieh und Sabaa Tahir.

 

»Ein explosives, atemberaubendes Fantasy-Debüt […] Vor allem aber nutzt Brown eine üppige Fantasy-Kulisse, um auf ergreifende Weise Probleme der realen Welt zu diskutieren.« Booklist

»Eine actiongeladene Geschichte über Ungerechtigkeit, Magie und Romantik, die den Leser in eine spannende Welt eintauchen lässt, die ›Children of Blood and Bones‹ in nichts nachsteht.« Publishers Weekly, Eine antirassistische Kinder- und Jugendbuch-Leseliste

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.04.2022

Facettenreich und spannend geschrieben

0

Die Dilogie der Autorin beginnt wirklich vielversprechend. Die von ihr erdachte Welt ist sehr facettenreich und spannend. Das Setting ist recht mittelalterlich gehalten und wir lernen Karinas Leben in ...

Die Dilogie der Autorin beginnt wirklich vielversprechend. Die von ihr erdachte Welt ist sehr facettenreich und spannend. Das Setting ist recht mittelalterlich gehalten und wir lernen Karinas Leben in Ziran kennen. Karina hat früh ihre ältere Schwester verloren und man merkt noch immer, wie sehr sie damit zu kämpfen hat. Sie wird am Königshof außerdem auch nicht besonders geschätzt. Auch ihrem Gegenspieler Marik ist die Familie sehr wichtig und sie könnten sich wohl gut verstehen, wenn sie keine Rivalen wären.

Sowohl Karina als auch Marik haben ihre Ecken und Kanten und sind nicht perfekt. Das hat mir gut gefallen, da sie als Charaktere somit authentischer herüberkommen. Die beiden entwickeln sich im Laufe des Buches außerdem auch weiter, was ich als sehr positiv erachte. Beide sind noch sehr jung und so ist es ganz natürlich, dass sie noch vieles dazu lernen. Im Land Solstasia handeln viele nach politischen Motiven und gieren nach Macht oder handeln zu ihrem eigenen Vorteil. Somit gibt es auch ein paar Intrigen und überraschende Momente.

Den Schreibstil fand ich sehr angenehm zu lesen und auch interessant geschrieben. Ich habe die Geschichte sehr gern verfolgt. Es werden auch einige Themen, wie z. B. Rassismus, geschickt in die Handlung eingebaut und mit einer positiven Message verwendet. Ein besonderes Highlight ist für mich auch der farbige Buchschnitt, der im Bücherregal wirklich etwas her macht.

Ich freue mich auf den zweiten Band und kann die Dilogie weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2022

Bildgewaltig, episch, ausdrucksstark

0

Rezension „A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia“ von Roseanne A. Brown



Meinung

In „A Song of Wraiths and Ruin - Die Spiele von Solstasia“ präsentiert uns die Autorin eine Bildgewaltige, ...

Rezension „A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia“ von Roseanne A. Brown



Meinung

In „A Song of Wraiths and Ruin - Die Spiele von Solstasia“ präsentiert uns die Autorin eine Bildgewaltige, epische und komplexe Geschichte rund um Intrigen, Liebe, Magie und Verlust. Geschickt webt sie die westafrikanischer Folklore in phantastische Elemente des Fantasy Genre ein und zaubert damit ein beeindruckendes Werk.

Gemeinsam begleiten wir die junge Königin Karina und Malik, der als Champion dem Solstasia-Turnier beitritt, um seine kleine Schwester zu retten. Beide Charaktere zeigten ausdrucksstarke Persönlichkeiten und insbesondere Malik gestaltete sich als „untypische“ Figur im YA Bereich. So liebte ich seine fürsorgliche und sanfte Art gegenüber seiner Schwester. Aber auch, dass er offen seine Ängste und Dämonen zeigte.

Auch Karina kämpft mit Schicksalsschlägen und beweist eine große Charakterentwicklung. Durch die wechselnden Perspektiven fühlte ich mich beiden sofort nahe und blickte erstaunt auf ihre Eigenschaften, Gefühle und Handlungen, die ich als realitätsnah und authentisch empfand. Es war zutiefst beeindruckend, wie Brown diese beiden unterschiedlichen Persönlichkeiten in Szene setzte und Stück für Stück zu einem ganzen zusammenbrachte.

Ebenso glänzt das Setting, welches mit seinen westafrikanischen Folklore Elementen und seinem Magiesystem ein Konstrukt erschafft, dem ich auf Gedeih und Verderb verfallen war. Brown zeigt sich abwechslungsreich, aber auch komplex, was insbesondere dem Anfang und der Spannung stellenweise zusetzte. Beides verlor sich gelegentlich in Verwirrungen und mir blieb kaum Zeit, das gelesene ins große Ganze einzubinden.

Doch nach diesen anfänglichen Stolpersteinen zeigte sich mir eine Geschichte, die insbesondere zum Ende hin mit Ereignissen a la Kino Spektakel aufwartet. Besonders die Enthüllungen ließen mich tausend Tode sterben und schüren den Wunsch nach der Fortsetzung unermesslich.



Fazit

A Song Of Wraiths and Ruin ist ein Bildgewaltiger, komplexer und atemberaubender Auftakt, der mit Spannung, Emotionen, westafrikanischer Folklore und einem beeindruckenden Magiesystem aufwartet. Die Gewalt dieser Geschichte hat mich wie eine Lawine überrollt. Roseanne A. Brown setzt zweifellos neue Maßstäbe im Fantasy YA Bereich und schürt das Feuer, welches den Charakteren und der Story innewohnte, besonders heiß.

Spektakulär, ausdrucksstark, episch



🌟🌟🌟🌟 4 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Eine schöne, klassische High Fantasy Geschichte..

0

Bevor ich inhaltlich auf den Inhalt von A song of wraiths and ruins eingehen möchte, können wir zuerst das wunderschöne Cover und den Buchschnitt appreciaten? Ich bin schockverliebt und jeder einzelne ...

Bevor ich inhaltlich auf den Inhalt von A song of wraiths and ruins eingehen möchte, können wir zuerst das wunderschöne Cover und den Buchschnitt appreciaten? Ich bin schockverliebt und jeder einzelne Pixel schreit forich nach epischen Fantasy verbunden mit interessanten Spielen, vielen Bräuchen, einer wunderbar ausgearbeiteten Kultur, zwie junge Menschen begleitend, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber doch auch etwas gemeinsam haben.
Die Autorin kann mit einem tollen Schreibstil überzeugen, der die Lesenden in seinen Bann zieht und nicht mehr los lässt. Die über 500 Seiten sind sehr schnell verflogen, obwohl manchmal die Spannung ein bisschen durch die sehr vielen Informationen, Gebräuche, Sitten, Hintergrundgeschichten und fremden Begriffe herausgenommen wurde. Ein Glossar wäre wirklich prima gewesen.
Hinsichtlich der Charaktere hatte ich jedoch nichts zu meckern. Sie waren schon ausgearbeitet. Den Trope mit der rebellischen Prinzessin habe ich vielleicht schon einen Tick zu oft gelesen, besonders diesen Monat ist es bereits das dritte Buch mit diesem Trope. Ein bisschen mehr Innovation wäre schon schön gewesen, obwohl ich es gut gemacht fand, dass mental health mehr im Fokus stand. Bisher habe ich das noch nicht in High Fantasy gelesen. Schön zu sehen, dass es auch hier ankommt. Die Handlung an sich hat mir auch gut gefallen. Ich hatte vielleicht ein paar andere Erwartungen, besonders bezogen auf die Spiele. Ich habe wirklich gedacht, dass der Fokus mehr auf ihnen liegt, aber es wurde eher als Nebenschauplatz gehandelt. Ein wrnig schade, ich hatte gerne mehr von ihnen gelesen, aber das, was ich bekommen habe, war trotzdem gut gemacht. Das Ende hat keinen richtig krassen Cliffhänger, aber macht trotzdem Lust auf Band 2, der ja schon ziemlich bald ebenfalls auf Deutsch erscheint. Für mich war A song of wraiths and ruins eine solide High Fantasy, die ich mit viel Spaß gelesen habe. 4/5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Nicht ganz wie erwartet, aber dennoch sehr gut!

0

Prinzessin Karina ist eine rebellische und lebensfrohe junge Frau. Sie schleicht sich abends lieber aus dem Palast um in zwilichtigen Gaststätten Musik zu lauschen und zu spielen, als an trockenen Palastversanstaltungen ...

Prinzessin Karina ist eine rebellische und lebensfrohe junge Frau. Sie schleicht sich abends lieber aus dem Palast um in zwilichtigen Gaststätten Musik zu lauschen und zu spielen, als an trockenen Palastversanstaltungen teil zu nehmen.
Als ihre Mutter, die Königin, plötzlich bei einem Attentat ums Leben kommt, muss sie als Oberhaupt für Ziran einspringen und die Spiele von Solstasia leiten...

Malik und seine Schwestern Leila und Nadia haben sich auf eine lange Reise begeben. Endlich kommen sie in Ziran an. Eine Stadt mit einer langen Tradition, regiert von einer starken Königin. Die Stadt, in der die Spiele von Solsatasia alle zehn Jahre stattfinden, um ein neues Zeitalter einzuläuten.

Als ein böser Geist Nadia gefangen nimmt, kann Malik sie nur mit Hilfe eines Blutschwurs retten. Malik soll Prinzessin Karina umbringen...

A Song of Wraiths and Ruin – Die Spiele von Solstasia hat mir seht gut gefallen. Eins schonmal vorab: Die angekündigten Spiele haben in mir eine enorme Erwartung geschürt, welche nicht erfüllt wurden. Ich hätte mir die Beschreibung des Turnier etwas ausgeschmückter vorgestellt, da dieser ja im Titel direkt genannt wird. Die Spiele sind hier aber nur ein Nebenschauplatz. Der Fokus des Buches liegt auf der Hintergrundgeschichte des fiktiven Landes Sonande. Diese wird anhand der Familiengeschichte von Malik und Karina sehr eindeutig beschrieben. Hier gibt es eine ganz neue Welt zu entdecken. Besonders die gesellschaftlichen Themen, sowie der magische Aspekt der Geschichte haben es mir angetan.

Ich möchte ganz bald auch den zweiten Band A Psalm of Storms and Silence lesen und hoffe, dass dieser genau so spannend ist, wie der erste Teil der Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2022

Überzeugende Fantasy

0

Bei diesem Buch habe ich eher zufällig in die Leseprobe reingelesen und merkte dann recht schnell, dass ich es unbedingt lesen muss!

Und ich bin richtig froh, auf dieses Buch aufmerksam geworden zu sein! ...

Bei diesem Buch habe ich eher zufällig in die Leseprobe reingelesen und merkte dann recht schnell, dass ich es unbedingt lesen muss!

Und ich bin richtig froh, auf dieses Buch aufmerksam geworden zu sein! Es spielt in einer Fantasywelt angelehnt an Westafrika und wurde – großes Plus – von einer Own Voices Autorin geschrieben. Das Worldbuilding ist ihr gut gelungen, wobei ich mich zunächst etwas orientieren musste. Die Idee mit den Reichen und vor allem dem Turnier hat mir gut gefallen. Hier hätte ich mir sogar noch mehr Szenen gewünscht, in denen man noch tiefer in diese Welt hätte abtauchen können.

Die Handlung braucht etwas, um am Anfang an Fahrt zu gewinnen, was sicherlich daran liegt, dass der Leser in die Welt eingeführt werden muss. Dann geht es allerdings Schlag auf Schlag und die Handlung überschlägt sich förmlich. Spätestens dann ist man als Leser voll abgetaucht in der Story.

Vor allem am Ende steigert sich die Spannung und es kommt zu vielen unvorhergesehenen Szenen, die mich richtig geflasht haben – damit hätte ich sicherlich so nicht gerechnet. Vor allem das Ende ist wirklich eine große Stärke des Buches und lässt den Leser mit dem Wunsch zurück, sofort zum zweiten Teil greifen zu wollen.

Positiv abgehoben hat sich das Buch auch im Hinblick auf die Lovestory. Diese ist zwar gespickt mit Hindernissen und Drama, dafür entwickelt sie sich aber auch sehr authentisch und subtil und driftet nicht ins Kitschige ab. Lobenswert erwähnen muss man natürlich die Gestaltung des Buches, hier hat sich der Verlag selbst übertroffen!

Für mich ein Buch mit tollem, ungewöhnlichem Setting voller Spannung und einigen Punkten mit Luft nach oben. Ich bin auf jeden Fall auf die Fortsetzung gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere