Cover-Bild The Romeo & Juliet Society, Band 1: Rosenfluch (SPIEGEL-Bestseller-Autorin |Knisternde Romantasy | Limitierte Auflage mit Farbschnitt)
Band der Reihe "HC - The Romeo and Juliet Society"
(108)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ravensburger Verlag GmbH
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy: Romance
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 30.08.2023
  • ISBN: 9783473402380
Sabine Schoder

The Romeo & Juliet Society, Band 1: Rosenfluch (SPIEGEL-Bestseller-Autorin |Knisternde Romantasy | Limitierte Auflage mit Farbschnitt)

*** Limitierte Auflage mit farbigem Buchschnitt! Nur solange der Vorrat reicht! ***

An dieser Akademie endet die erste große Liebe tödlich.

Noch heute liegt auf den Familien von Romeo Montague und Julia Capulet ein Fluch: Alle siebzehn Jahre muss sich ein Liebespaar aus ihren beiden Häusern opfern. Joy ahnt von ihrem gefährlichen Erbe nichts, bis sie an eine Akademie entführt wird. Als Capulet darf sie sich auf keinen Fall in einen Montague verlieben, doch die Fürsten beider Häuser lassen ihr Herz höherschlagen. Auf dem Ball, auf dem das tragische Liebespaar ausgewählt wird, bringen Joys Gefühle nicht nur sie selbst in Gefahr …

Band 1 der herzzerreißend romantischen Fantasy-Trilogie von SPIEGEL-Bestseller-Autorin Sabine Schoder

Entdecke die komplette Reihe:

The Romeo & Juliet Society
Band 1: Rosenfluch
Band 2: Schlangenkuss
Band 3: Diamantentod

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.09.2023

Shakespeare im Fantasy-Gewand

0

"The Romeo&Juliet Society" ist Band 1 einer Romantasy-Trilogie der Autorin Sabine Schoder. In dieser wird der Klassiker Romeo&Julia von William Shakespeare in ein Fantasy-Gewand gehüllt: Auf den Häusern ...

"The Romeo&Juliet Society" ist Band 1 einer Romantasy-Trilogie der Autorin Sabine Schoder. In dieser wird der Klassiker Romeo&Julia von William Shakespeare in ein Fantasy-Gewand gehüllt: Auf den Häusern der Familien Montague und Capulet liegt seit jeher ein Fluch, bei dem alle 17 Jahre ein Liebespaar aus den beiden Häusern geopfert werden muss. Als die Protagonistin Joy erfährt, dass sie eine Nachfahrin von Julia Capulet ist, ist sie daher alles andere als begeistert. Kurzerhand wird sie an die Akademie entführt und darf sich keinesfalls in einen Montague verlieben, um nicht auf tragische Art und Weise geopfert zu werden. Gar nicht so leicht, denn die Fürsten beider Häuser sind äußerst charmant und das Komitee, das das tragische Liebespaar auswählt, wird schon bald auf Joy aufmerksam.

Mir hat die Idee eines Fantasy-Settings von Romeo und Julia sehr gut gefallen. Die Autorin hat einige nette Einfälle verarbeitet und Dank des einfachen, bildhaften Sprachstils kann man der Geschichte leicht folgen. Den Anfang rund um Joy Entführung und Eingewöhnung an der Akademie fand ich interessant gemacht und war deshalb sehr aufmerksam in der Geschichte. Danach verliert sich die Handlung leider ein bisschen zu sehr im Alltagsgeschehen und ist weniger fantasy-lastig. Vor allem Joys aufkeimende Gefühle den Fürsten gegenüber und die diversen Outfits werden thematisiert. Das mag die Zielgruppe erreichen, mich langweilte es jedoch eher und war mir zu simpel konstruiert. Es fehlte mir dabei auch am Worldbuilding und Fantasy-Fokus. Zum Ende hin wurde der Roman jedoch wieder deutlich spannender, der Cliffhanger endete sogar mit einem bösen Twist, den ich so nicht erwartet hatte. Ich warte deshalb gespannt auf den Folgeband und hoffe, dass der Fantasy- und Spannungsanteil wieder höher und der romantische etwas gedrosselt sein wird. Ich befürchte aber, dass es ein klassischer Jugend-Romantasy-Roman bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.10.2023

Leider nicht meins

0

Von Romeo und Julia kann man doch eigentlich nie genug bekommen und so habe ich mich sehr auf The Romeo & Juliet Society gefreut. Das Cover ist nicht ganz mein Fall, weil ich nicht der größte Fan von Menschen ...

Von Romeo und Julia kann man doch eigentlich nie genug bekommen und so habe ich mich sehr auf The Romeo & Juliet Society gefreut. Das Cover ist nicht ganz mein Fall, weil ich nicht der größte Fan von Menschen auf Covern bin, aber das ist pure Geschmackssache. 
Leider war der Inhalt des Buches auch nicht so rosig, wie ich es mir erhofft hatte. Angefangen mit dem Schreibstil, den ich als sehr jugendhaft beschreiben würde. Damit meine ich, dass sehr viele übertriebene Beschreibungen und Formulierungen genutzt werden, die versuchen, jugendliche Leser*innen anzusprechen. Mir fällt es immer schwer, das als Kritik zu werten, aber mir war es etwas zu viel und ich hatte keinen flüssigen Lesefluss. 
Die Handlung klang sehr spannend. Ich liebe Flüche und alles was damit zu tun hat. Schwierig fand ich hier jedoch, dass alles mit dem einen Fluch verbunden ist und aufeinander aufbaut, dieser dann aber etwas flach ist. So wurde die ganze Handlung etwas heruntergeschraubt und ich hatte nicht die Sogwirkung, die ich mir erwartet hatte. 
Liebes Dreiecke sind nicht ganz mein Fall. Jedoch kann man sich hier von Anfang an drauf vorbereiten und demnach meiner Meinung nach auch gut drauf einlassen, selbst wenn man nicht der größte Fan dieses Tropes ist. Allerdings fand ich das Trope nicht unbedingt überzeugend umgesetzt, da für mich nur Gefühle zwischen einer Konstante des Dreiecks überzeugend rübergebracht wurden. 
Insgesamt hat mir der Funke gefehlt, um mich vollkommen in die Geschichte fallen lassen zu können. Mir hat die Tiefe und Überzeugung der Geschichte, aber vor allem der Figuren gefehlt. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

Komischer Fluch und undurchsichtige Bälle

0

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Ich fühle mich wie ein Einbrecher, der sich selbst klauen will.

Das Cover sieht toll auch, ich mag den Zeichenstil sehr gerne. Es wird ...

Meinung:

Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsexemplar!

Ich fühle mich wie ein Einbrecher, der sich selbst klauen will.

Das Cover sieht toll auch, ich mag den Zeichenstil sehr gerne. Es wird aber dadurch schon klar, dass wir es hier mit einer Dreiecksbeziehung zu tun haben werden.

Der Schreibstil der Autorin ist gut zu lesen, mir persönlich war er manchmal sogar zu jugendhaft. Ansonsten kam ich schnell voran. Geschrieben ist das Buch aus Joy in der Ich-Perspektive, wodurch man sie am besten kennen lernt.

Zu Beginn lernt man Joy kennen, die ein ganz normales Leben führt, bis zwei Kerle auftauchen und sie und ihren Vater mitnehmen, da sie angeblich eine Capulet ist und wichtig für einen Fluch. Joy wird in die Akademie gebracht und muss kämpfen lernen, denn es gibt einen Plan um den Fluch zu brechen, dieser ist nicht unähnlich der Geschichte von Romeo und Julia. Die wichtigste Regel: Verliebe dich nicht in den Feind.

Der Einstieg in das Buch ist mir etwas schwer gefallen, da alles so schnell geht. Ganz kurz ist Joy mit ihrem Vater am Bodensee, da er dort einen Auftritt im Theater hat, und schon nehmen Rhyme und Cut sie mit nach Italien. Danach habe ich mich langsam in dem Buch eingefunden, aber ich hatte doch Startschwierigkeiten.

Joy fand ich sehr anstrengend. Sie weiß, dass sie beeinflusst wird und will dagegen ankämpfen und weglaufen, aber im nächsten Moment ist das alles schon wieder vergessen und sie kann nur an ihren Fürsten, Rhyme denken. Ihre Stimmungsschwankungen fand ich anstrengend und ich glaube auch nicht, dass sie gegen igrendjemanden aus der Akademie, der schon Jahre trainiert, eine Chance hätte, aber sie ist natürlich etwas Besonderes und kann das.

Rhyme mochte ich ganz gerne, er ist der Fürst der Capulets und kümmert sich auch um alle. Seine Haustiere sind Schlangen und wie er mit ihnen umging fand ich einfach nur süß. Zwar fehlte ihm ein wenig an Tiefe, aber ich mochte ihn noch am liebsten von allen.

Dann haben wir noch Cut, der eher ein Nebencharakter ist. Ihn kann ich am wenigsten einschätzen, aber er wirkt wie ein Witzbold und so als wäre ihm alles egal. An Regeln hält er sich sowieso nicht gerne, aber immer wenn er mit Joy redete, fand ich ihn eigentlich ganz nett.

Für mich hat in der Geschichte vieles keinen Sinn ergeben, angefangen bei dem Fluch selbst. Es gibt einen Kometen, den Unstern, der alle 17 Jahre die beiden Familien verflucht. Aber was hat der Unstern davon? Ich meine, das ist ein Komet, der am Himmel chillt und Spaß daran hat zuzusehen, wie die sich gegenseitig fertig machen um den Fluch zu brechen? Und in der ganzen Zeit hat noch niemand versucht das alles für immer zu beenden? Das war alles sehr wirr.

Weiters können die Oberhäupter Häuser Menschen manipulieren und sie fühlen und denken lassen was sie wollen. Wie anstrengend ist es eigentlich, tausende Schüler ständig zu manipulieren, nur damit keiner aufmuckt? Das kann doch nicht ewig lange gut gehen und kommt mir auch recht seltsam vor. Ganz zu Beginn werden auch Joy und ihr Vater manipuliert und ohne das würde das gesamte Buch nicht funktionieren. Dieser Umstand macht mich sehr nachdenklich, und spricht auch nicht gerade für das Buch.

Die Methode, wie sie den Fluch brechen wollen wage ich auch zu hinterfragen. Es gibt acht Bälle, irgendwer wählt einen Ballkönig und eine Ballkönigin, jeweils aus verschiedenen Häusern und die müssen gegeneinander kämpfen bis einer besiegt ist oder ihre wahre Liebe gestehen. Nach diesen Bällen, wenn das Liebespaar gefunden wurde, müssen sie sich opfern um den Fluch für weitere 17 Jahre zu brechen. Ich sehe hier sehr viel Raum für Fehler und verstehe nicht, wie das Jahrhunderte funktioniert haben kann. Alles an dem Fluch ist mega seltsam und hat mir beim Lesen auch nicht wirklich Spaß gemacht.

Gut fand ich hingegen die Liebesgeschichte, die hat sich schön entwickelt. Nicht zu schnell oder zu langsam und das hat mir gefallen. Joy hat in der Hinsicht gute Entscheidungen getroffen. Auch die Kämpfe während den Bällen waren spannend geschrieben, da kann man sich nicht beschweren, und haben Hinweise auf das Ende des Buches gegeben, welches sehr vorhersehbar war, wenn man beim Lesen ein bisschen aufgepasst hat. Somit gab es für mich am Ende nicht viele Überraschungen und ich kann mir schon denken, wie es im zweiten Band weiter gehen wird.

Fazit:

Insgesamt fand ich das Buch ok. Es hat mich an einigen Stellen gut unterhalten, aber vieles empfand ich als unlogisch und an den Haaren herbei gezogen. Der gesamte Fluch und alles drum herum war für mich recht undurchsichtig und unlogisch. Die Liebesgeschichte aber hat mir gut gefallen, dennoch werde ich die Reihe nicht weiter verfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2023

Ein wenig zu vorhersehbar

0

The Romeo & Juliet Society hat mir ein paar sehr interessante Lesestunden geschenkt. Mir hat es sehr Spaß gemacht, das Buch zu lesen und vor allem, mich innerhalb einer Leserunde darüber auszutauschen. ...

The Romeo & Juliet Society hat mir ein paar sehr interessante Lesestunden geschenkt. Mir hat es sehr Spaß gemacht, das Buch zu lesen und vor allem, mich innerhalb einer Leserunde darüber auszutauschen. Deshalb erst mal zu den Dingen, die mir sehr gut an dem Buch gefallen haben:

Das Cover ist so wunderschön und hat mich direkt angesprochen. Und am liebsten würde ich mir die nächsten zwei Bände auch direkt kaufen. Einfach nur wegen der Cover. Denn die sehen sogar noch schöner aus, als die von diesem Band und das soll schon was heißen. Aber nicht nur das Cover, auch der Buchschnitt. Das Buch ist einfach rundum wunderschön. Auch der Titel gefällt mir total gut: Rosenfluch. So einfach und doch so passend, ich finde ihn wundervoll. Und auch die Handlung und die Idee des Buches. Als ich zum ersten Mal von dem Buch gehört habe und worum es darin geht, war ich direkt total begeistert. Ich wollte es unbedingt lesen. Und es hat mich nicht enttäuscht. Es war tatsächlich genau das, was ich erwartet hatte (was leider auch der Grund ist, warum ich das Buch nur mit drei Sternen bewertet habe, aber dazu gleich mehr). Es hat Spaß gemacht, das Buch zu lesen, die Handlung war interessant, die Charaktere waren mir alle super sympathisch. Vor allem Cut mag ich total gerne. Jeder Charakter ist auf seine eigene Art und Weise total liebenswert. Und die Welt, in die wir durch das Buch blicken dürfen, ist total schräg. Ich finde es toll, dass die Autorin auf solche Ideen kommt. Das Buch ist also wirklich interessant zu lesen. Aber das wars für mich leider auch schon. Für mich persönlich hat da aber etwas gefehlt und es hat mir nicht gereicht, dass ich zum Schluss sagen kann: "Das war ein großartiges Buch" oder "Das war ein Highlight". Auch, wenn das Buch sehr interessant war, konnte es mich aber nicht überraschen. Es war leider ziemlich vorhersehbar und hatte so ziemlich keine unerwartete Wendung. Und das hat mir gefehlt. Möglicherweise erwartet uns das in Band zwei und drei, jedoch bin ich leider nicht so gepackt, dass ich unbedingt weiterlesen möchte. Deshalb gebe ich leider nur die drei Sterne, auch, wenn das Buch dennoch sehr schön zu lesen war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

Leichter Fantasyroman

0

Die Buchidee hat mir sehr gut gefallen. Durch den direkten Literaturbezug zu Shakespears Romeo und Julia hat man beim Lesen eine gewisse Orientierung an der originalen Liebesgeschichte. Während die Geschichte ...

Die Buchidee hat mir sehr gut gefallen. Durch den direkten Literaturbezug zu Shakespears Romeo und Julia hat man beim Lesen eine gewisse Orientierung an der originalen Liebesgeschichte. Während die Geschichte zuerst spannend und humorvoll in der Theatergruppe startet, wendet sich das Blatt ziemlich schnell mit dem Auftauchen zweier Jungen, die eine eher bedrohliche Atmosphäre mitbringen. Auch wenn ich den Aufbau der Charaktere sehr schön fand und die Zusammenstellung ebenfalls gut harmoniert hat, muss ich trotzdem gestehen, dass mir inhaltlich etwas gefehlt hat. Nach dem Klappentext hatte ich mir einen größeren Bezug zu "Romeo und Julia" und einen deutlicheren und anspruchsvolleren Fantasyanteil vorgestellt. Ich würde das Buch vermutlich eher Fantasyeinsteigern oder Lesern empfehlen, die weniger komplexe Geschichten mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere