Cover-Bild Disney Villains 2: Das Biest in ihm
Band 2 der Reihe "Disney Villains"
(60)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Carlsen
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 224
  • Ersterscheinung: 22.03.2019
  • ISBN: 9783551280213
Serena Valentino, Walt Disney

Disney Villains 2: Das Biest in ihm

Das Märchen von der Schönen und dem Prinzen
Ellen Kurtz (Übersetzer)

Wie wurde aus dem schönen Prinzen das furchterregende Monster? Das Märchen von der Schönen und dem Biest kennen alle. Warum jedoch verändert sich der von seinem Volk einst so geliebte Prinz zu einem verbitterten, zurückgezogen lebenden Biest? Sein königlich vergoldetes Leben in Prunk und Schönheit zerfällt und er wird zutiefst böse – zu seinem eigenen Leid. In dieser Geschichte wird das Märchen erstmals aus Sicht des Prinzen erzählt. In einem spannenden, psychologisch einfühlsamen Fantasy-Roman.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2022

Gefiel mir einen Tick besser

0

Vor einigen Monaten habe ich den ersten Band der "Disney Villains"-Reihe gelesen und obwohl mich dieser nicht begeistern konnte, wollte ich die Reihe unbedingt fortführen! Ewig hat es gedauert, doch als ...

Vor einigen Monaten habe ich den ersten Band der "Disney Villains"-Reihe gelesen und obwohl mich dieser nicht begeistern konnte, wollte ich die Reihe unbedingt fortführen! Ewig hat es gedauert, doch als dann endlich der zweite Band bei mir eingezogen ist, blieb dieser nicht lange ungelesen.

Wie man schon am Titel erkennen kann, erzählt "Das Biest in ihm" "Die Schöne und das Biest" aus der Sicht des Prinzen, der sich nach und nach in ein Monster verwandelt. Doch wie kam es zu diesem Fluch?

Die rund 200 Seiten habe ich in kurzer Zeit in einem Rutsch verschlugen. Der Schreibstil las sich einfach und schnell.

Erzählt wird hauptsächlich aus der Sicht des Biests, viel aus der Vergangenheit, wo es noch ein Prinz war, wie es verflucht wurde und sich nach und nach verwandelt. Außerdem gibt es noch einen Handlungsstrang um die Hexenschwestern, die schon im ersten Teil auftauchten. Die Geschichte fand ich insgesamt interessant und auch durchaus spannend zu lesen, doch richtig begeistern konnte mich das Buch nicht. Ich bin neugierig, wie die Handlung um die Hexenschwestern weitergeht, die Hauptstory ums Biest wurde abgeschlossen.

Die Charaktere handelten im Großen und Ganzen nicht unglaubwürdig, konnten mich persönlich aber nicht mitreißen. Sie waren okay, werden mir so aber wohl nicht lange im Kopf bleiben.

Insgesamt gefiel mir "Das Biest in ihm" ein Ticken besser als "Die Schönste im ganzen Land", konnte mich für kurze Zeit unterhalten, aber nicht begeistern. Da die Hintergrundstory um die Hexenschwestern neugierig macht, werde ich die Reihe aber trotzdem noch weiterführen.

Veröffentlicht am 31.10.2021

Nett, aber nicht überzeugend

0

Nachdem mich der erste Band der Disney Villains Reihe überzeugen konnte war ich neugierig was es im Zweiten über das Biest zu erfahren gibt. Wobei ich gerade da sehr skeptisch war, denn ich sehe das Biest ...

Nachdem mich der erste Band der Disney Villains Reihe überzeugen konnte war ich neugierig was es im Zweiten über das Biest zu erfahren gibt. Wobei ich gerade da sehr skeptisch war, denn ich sehe das Biest nicht als Bösewicht an.

Die Geschichte wird aus der Sicht des Prinzen erzählt. Es möchte uns auf eine Reise mitnehmen wie es zum Biest wird. Eine Überraschung war für mich ebenfalls auf Gaston zu treffen. In welcher Beziehung die beiden aber im Buch zueinanderstehen, das verrate ich euch nicht…
Aber auch die drei Schwestern welche wir aus dem ersten Band kennen spielen wieder eine Rolle in der Geschichte.

Was mir leider auch heute noch nicht gefällt, nachdem ich das Buch schon einige Tage beendet habe ist das in der deutschen Version die Namen von einzelnen Charakteren nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Statt Herr von Unruh hieß es nun Majordormus Cogsworth kennenzulernen und auch Madame Pottine behielt ihren englischen Namen Mrs. Potts. Das finde ich sehr schade.

Das Cover ist schlicht gehalten, gefällt mir allerdings sehr gut. Es muss nicht immer ein überladenes Cover sein. Mit dem Schreibstil musste ich mich erstmal wieder zurechtfinden, es fehlt ein wenig die Leichtigkeit.

Auch wenn mich der zweite Band nicht komplett in den Disney Zauber hüllen konnte freue ich mich auf den nächsten Band „Die Einsame im Meer“. Wie der Titel bereits verrät geht es da um die Meerhexe Ursula.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.06.2021

✎ Serena Valentino - Villains 2 Das Biest in ihm

0

Nachdem ich "Die Schönste im ganzen Land" gehört hatte und mir das Ganze wirklich zusagte, beschloss ich, die ganze Reihe zu hören.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich das Biest nie als Bösewicht gesehen ...

Nachdem ich "Die Schönste im ganzen Land" gehört hatte und mir das Ganze wirklich zusagte, beschloss ich, die ganze Reihe zu hören.

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich das Biest nie als Bösewicht gesehen habe. Er war halt verzaubert, weil er nicht ganz so nett war und wurde durch die Liebe zurückverwandelt.

Daher war ich umso gespannter, was genau die Autorin hier aus dem Hut zaubert.

Meine Begeisterung hielt sich in Grenzen. Es gibt keinen Spannungsbogen; nichts, was neugierig macht. Auch die Charakterentwicklung, wie ich sie von Schneewittchens Stiefmutter kannte, fand in diesem Roman nicht statt. (nur das Bekannte aus dem Film)

Generell wird eher weniger auf die Vorgeschichte eingegangen. Vielmehr werden zu den Filmszenen ergänzende Schilderungen gemacht. Das war teilweise wirklich interessant und der Grund, weswegen ich am Hörbuch dran blieb.

Manchmal wurden Szenen aus dem Märchen im Buch ganz anders dargestellt. Das fand ich irgendwie befremdlich.

Für "Das Biest in ihm" vergebe ich keine Hörempfehlung. Es konnte mich nicht abholen und ich habe immer noch Probleme, das Biest als einen Bösewicht zu sehen. Aber ganz schlecht war es auch nicht.

Jetzt bin ich jedenfalls gespannt auf "Die Einsame im Meer".

©2021 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 17.05.2021

Wie wurde der Prinz zu dem Biest?

0

"Das Biest in ihm" ist die Vorgeschichte zu Disney's "Das Schöne und das Biest" und Teil 2 der "Villains"-Reihe von der Autorin Serena Valentino. Bei der "Villains"-Reihe werden ja die Vorgeschichten der ...

"Das Biest in ihm" ist die Vorgeschichte zu Disney's "Das Schöne und das Biest" und Teil 2 der "Villains"-Reihe von der Autorin Serena Valentino. Bei der "Villains"-Reihe werden ja die Vorgeschichten der typischen Disney-Bösewichte erzählt, denn nichts und niemand wird als Böse geboren, sondern dazu gemacht. "Das Biest in ihm" sticht da ein bisschen aus der Reihe raus, weil ich hätte das Biest nicht wirklich als Bösewicht gesehen. "Die Schöne und das Biest" gehört zu meinen absoluten Lieblingsmärchen und somit hatte ich anscheinend zu viele Erwartungen, die leider nicht erfüllt wurden. Trotzdem war es eine nette Geschichte, aber halt auch nichts Besonderes.

Inhalt: Wie wurde aus dem schönen Prinzen das furchterregende Monster? Das Märchen von der Schönen und dem Biest kennen alle. Warum jedoch verändert sich der von seinem Volk einst so geliebte Prinz zu einem verbitterten, zurückgezogen lebenden Biest? Sein königlich vergoldetes Leben in Prunk und Schönheit zerfällt und er wird zutiefst böse – zu seinem eigenen Leid. In dieser Geschichte wird das Märchen erstmals aus Sicht des Prinzen erzählt. In einem spannenden, psychologisch einfühlsamen Fantasy-Roman.

Meine Meinung: Das Cover des Buches muss auf jeden Fall extra erwähnt werden, weil es einfach so toll ist. Auf der Vorderseite sehen wir die eine Gesichtshälfte des Biestes, auf der Rückseite die des Prinzen. Ich finde die Idee total genial, weil es genau die Message der "Villains"-Reihe vermittelt. Auch die Schrift ist mal anders illustriert und gefällt mir sehr gut. Ein TOP-Cover.

Der Schreibstil ist an die Zielgruppe der LeserInnen angepasst und vor allem für jüngere Jugendliche gedacht. Das Buch ist recht dünn und die Schrift groß gehalten, zusammen mit dem leichten Schreibstil lässt sich das Buch innerhalb kürzester Zeit weglesen.
Im Klappentext wird erwähnt, dass die Geschichte aus der Sicht des Prinzen erzählt wird, aber tatsächlich gibt es ständige Sichtwechsel, die mich manchmal etwas nervten. Relativ viel des Buches wurde aus der Sicht von der ehemaligen Verlobten des Prinzen erzählt, die mir eigentlich komplett egal war. Ich wollte ja mehr darüber erfahren, wie der Prinz so tickt und denkt und nicht etwas über irgendein unwichtiges Mädchen lesen. Weil mich dieses Mädchen so wenig interessiert hat, wurde es zwischendurch trotz der wenigen Seiten etwas öde.

Die verdrehten Schwestern, die überall ihre Finger im Spiel haben, treffen wir auch hier wieder. Diese Schwestern haben es mir ja irgendwie angetan. Die sind so abgedreht, dass ich es schon wieder cool finde
Diesmal tritt sogar eine vierte Schwester in Erscheinung, die in dieser Geschichte eine sehr wichtige Rolle einnimmt. Beim Fluch, den wir ja alle aus "Die Schöne und das Biest" kennen, hat sich die Autorin zwar an die originale Disney-Geschichte angelehnt, diesen aber soweit verändert, dass ich etwas verwirrt war. Das Biest konnte seine Angestellten, die ja in Haushaltsgegenstände verwandelt wurden, nämlich nicht sehen, geschweige denn mit ihnen kommunizieren. In gewisser Weise leuchtet mir das ja ein, weil der Fluch das Biest ja in die Einsamkeit treiben soll. Logisch, dass man noch einsamer wird, wenn man sich komplett alleine in so einem riesigen Schloss fühlt. Im Disney-Film jedoch redet er mit seinen Angestellten, vor allem der Kerzenständer Lumiere (von dem ich übrigens ein riesiger Fan bin :D) nimmt da eine Große Rolle ein. Diese Veränderung der Geschichte hat mich etwas gestört.

Wie bereits erwähnt, ist für mich in "Die Schöne und das Biest" nicht das Biest der Bösewicht. In meinen Augen nimmt Gaston diese Rolle ein. Zum Glück hat die Autorin auch Gaston in das Buch eingewoben, sogar ziemlich cool, wie ich finde. Aber ich hätte gerne noch mehr von Gaston und Lefou gesehen.

Was ich etwas merkwürdig fand, war, dass der Prinz bzw. das Biest keinen Namen hatte. Das ist mir bisher noch nie aufgefallen. Ich habe gleich nachgeforscht und tatsächlich ... dieser Charakter ist namenlos. Er wird immer nur als Prinz, Biest oder "Tier" bezeichnet. So habe ich sogar noch etwas dazugelernt

Schlussendlich blieben bei mir mehr Fragen offen, als geklärt wurden. Wie lange war der Prinz denn ein Biest? Anscheinend nicht sehr lange, weil auch Belle einen kurzen Gastauftritt hat, und dabei bereits im heiratsfähigen Alter war. Das Biest kann hier also maximal ein paar Jahre das Monster sein, wie es auch im "Echt-Film" von "Der Schöne und das Biest" angedeutet wurde und alle Bewohner der näherliegenden Stadt die Existenz des Schlosses und des Prinzen vergessen haben. Ich nahm eigentlich immer an, dass das Biest etliche Jahre bzw. sogar Jahrzehnte in der Einsamkeit lebte. Für ein bis zwei Jahre Einsamkeit ging mir die "Bekehrung" des Prinzen viel zu schnell. Auch im Buch hat der Prinz innerhalb kürzester Zeit alle seine Fehler eingesehen, was mir einfach viel zu schnell gegangen ist. Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob er seine Fehler überhaupt eingesehen hat, oder ob er sich einfach in Mitleid zu sich selbst ertrank. So eine richtig starke Charakterveränderung gab es eigentlich nicht.

Was mir allerdings sehr gut gefallen hat, waren die Andeutungen und Hinweise zu anderen Disney-Märchen. Ursula aus Arielle wird erwähnt und die vierte Schwester trägt den Namen Circe. Ob das die selbe Circe ist, wie aus Herkules? Sie sind beides Hexen, die genug von Männern haben. Passen würde das ja irgendwie schon, weil wir nicht wissen, wie alt die Schwestern sind.

In meinen Augen hätte man aus der Vorgeschichte des Biests sehr viel mehr machen können, darum hat mich dieser Band der "Villains"-Reihe etwas enttäuscht. Die Idee dahinter, dass man den Villains eine Geschichte und Gründe für ihre Bosheit gibt, finde ich aber total genial und ich werde die Reihe auf jeden Fall weiterlesen. Besonders auf Ursula, die Meerhexe, freue ich mich schon, weil sie mich schon immer fasziniert hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2020

Ich hatte mir mehr erhofft

0

Das Biest in ihm, die Geschichte warum der Prinz aus die Schöne und das Biest zu diesem Monster wurde. Zu Anfang fand ich das Buch erst verwirrend jedoch, wurde es nach Kurzer Zeit besser und ich habe ...

Das Biest in ihm, die Geschichte warum der Prinz aus die Schöne und das Biest zu diesem Monster wurde. Zu Anfang fand ich das Buch erst verwirrend jedoch, wurde es nach Kurzer Zeit besser und ich habe es wirklich genossen über meinen Lieblingsdisney Charakter mehr zu erfahren. Leider wurde mir jedoch schnell klar gemacht, dass das Biest genauso wie die Geschichte wie er wieder zum Menschen wird, keinen großen Bestandteil dieses Buches haben wird was ich an sich sehr schade fand beim Lesen. Belle kommt in dem Buch sehr kurz dafür aber die Hexen, die das Biest verzaubern ein bisschen zu lang vor. Ebenfalls war das Ende des Buches sehr abrupt das ich am Ende da saß mit dem Gedanken wo ist der Rest?
Leider hat das Buch meine Erwartungen nicht erfüllt.

Das Cover ist jedoch wunderschön mit dem Biest in Biestform und einmal in Menschen form was ich ebenfalls sehr toll finde an der Villains Reihe aus Disney ist das man jedes Buch unabhängig voneinander Lesen kann.
Jedoch zähle ich das Biest nicht zu einem Bösewicht, sondern hier wäre Gaston der Schurke in der Geschichte da er derjenige ist der die Menschen auf das Biest losschickt obwohl dieser niemandem etwas getan hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere